DE2418553A1 - Gehaeuse eines wanderrostes - Google Patents

Gehaeuse eines wanderrostes

Info

Publication number
DE2418553A1
DE2418553A1 DE2418553A DE2418553A DE2418553A1 DE 2418553 A1 DE2418553 A1 DE 2418553A1 DE 2418553 A DE2418553 A DE 2418553A DE 2418553 A DE2418553 A DE 2418553A DE 2418553 A1 DE2418553 A1 DE 2418553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
group
longitudinal members
vertical supports
firmly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2418553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418553B2 (de
DE2418553C3 (de
Inventor
Reinhard Koerting
Ingo Thiesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DE2418553A priority Critical patent/DE2418553C3/de
Priority to ZA00751555A priority patent/ZA751555B/xx
Priority to GB1137275A priority patent/GB1466812A/en
Priority to BE154696A priority patent/BE827109A/xx
Priority to ES436052A priority patent/ES436052A1/es
Priority to US05/565,630 priority patent/US3977824A/en
Priority to JP4511975A priority patent/JPS5439062B2/ja
Priority to FR7512004A priority patent/FR2268236B1/fr
Publication of DE2418553A1 publication Critical patent/DE2418553A1/de
Publication of DE2418553B2 publication Critical patent/DE2418553B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418553C3 publication Critical patent/DE2418553C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/32Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines

Description

P 2823
Polysius AG, Neubeckum
Gehäuse eines Wanderrostes
ein Gehäuse/^ Die Erfindung betrifftVeines zum Erhitzen oder Kühlen
von Gut dienenden Wanderrostes, enthaltend vertikale Stützen, eine erste Gruppe von Längsträgern mit geringer Temperaturbelastung, eine zweite Gruppe von Längsträgern mit hoher Temperaturbelastung sowie Gehäusebleche.
Im Gehäuseoberteil eines Wanderrostes herrschen je nach dem Verwendungszweck Temperaturen von 900 bis 1200 C. Trotz der an der Innenseite der Gehäusebleche vorgesehenen, feuerfesten Ausmauerung erwärmen sich die Gehäusebleche sowie die hiermit verschraubten Längsträger (im folgenden als "zweite Gruppe von Längsträgern" bezeichnet) auf Temperaturen bis zu ca. 2000C. Andere Längsträger (im folgenden als "erste Gruppe von Längsträgern" bezeichnet), die an den Außenkanten der vertikalen Stützen in einem größeren Abstand vom Blechgehäuse befestigt sind, bleiben dagegen relativ kalt.
Bei den bisher bekannten Ausführungen werden im allgemeinen in der Mitte des Rostes einige vertikale Stützenpaare fest mit dem Fundament verbunden, während alle anderen vertikalen Stützen eine GIeitverankerung am Fundament besitzen,' so daß sie sich bei einer axialen Dehnung des Wanderrostes auf dem Fundament verschieben können.
5Ü98A4/Q540
Diese Art der Aufnahme von Wärmedehnungen bringt jedoch verschiedene Nachteile mit sich:
Da sich die kalten Längsträger der ersten Gruppe nicht so stark wie die Längsträger der zweiten Gruppe erwärmen, ergeben sich im Gerüst des Wanderrostes Verspannungen und Verformungen. Da ferner die vertikalen Stützen in senkrechter Richtung stark belastet sind, müssen sehr große Kräfte in horizontaler Richtung auftreten, um die Stützenfüße an der Gleitverankerung zu verschieben. Nachdem die größten Wärmedehnungen im oberen Teil des Rostes auftreten, verschieben sich ferner die Stützen vielfach nicht, sondern stellen sich schief, was zu Änderungen der Systemmaße des Wanderrostes führt.
Bei ungleichmäßiger Erwärmung der beiden Rostseiten (hervorgerufen etwa durch eine stärkere Kühlung der an der Wetterseite befindlichen Rostaußenflächen) nehmen die bekannten Wanderroste unter Umständen eine gekrümmte Form an. Die Abweichungen von der theoretischen Mittellinie in Längsrichtung können 'dabei so stark sein, daß die Wanderrostkette seitlich an der Gehäusewand oder an den seitlichen Kettenabdichtungselementen anläuft, was zu erheblichen Betriebsstörungen führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Nachteile ein Gehäuse eines Wanderrostes zu entwickeln, bei dem die unter der Temperaturbelastung auftretenden Wärmedehnungen der einzelnen Bauteile einwandfrei und ohne die Gefahr von unerwünschten Verspannungen und Verformungen aufgenommen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die sämtlich mit dem Fundament fest verbindbaren vertikalen Stützen fest mit allen Längsträgern der ersten Gruppe ver-
509844/0540
bunden sind, während die Längsträger der zweiten Gruppe sowie die Gehäusebleche nur mit einigen vertikalen Stützen fest, mit den übrigen dagegen gleitend verbunden sind.
Bei einem derartigen Rostgehäuse können sich alle Blechteile und Träger, die eine nennenswerte Temperaturbelastung erfahren, innerhalb eines starren, kalten Rostgerüstes (gebildet von den vertikalen Stützen und den Längsträgern der ersten Gruppe) frei ausdehnen. Unterschiedliche Wärmeausdehnungen beider Seiten haben hierbei keinen Einfluß mehr auf die Mittelachse des Rostes. Ebenso werden auch unerwünschte Verspannungen und Verformungen durch unterschiedliche Wärmeausdehnungen vermieden.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie .aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Wanderrostgehäuse;
Fig. 2 eine Seitenansicht ^es erfindungsgemäßen Wanderrostgehäuses;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Gleitverbindungsstelle.
Das in Fig. 1 veranschaulichte Wanderrostgehäuse besteht aus einem Gehäuseoberteil 1,. einem Gehäuseunterteil 2 und einer Staubkammer 3· Gehäuseoberteil 1, Gehäuseunterteil 2 und Staubkammer 3 sind mit feuerfestem Material ausgekleidet..
Im Rostgehäuse befinden sich die oberen Tragbahnachsen 4 und die unteren Tragbahnachsen 5, über die die Rostkette mit ihrem Obertrum 6 bzw. ihrem Untertrum 7 läuft.
509844/0540
Das Gehäuse des Rostes enthält ferner vertikale Stützen 8, die durch eine erste Gruppe von Längsträgern 9 und eine zweite Gruppe von Längsträgern 10,ferner durch Querträger 11 miteinander verbunden sind.
Die Längsträger 10, die mit den Gehäuseblechen 12 verbunden sind, erfahren im Betrieb eine verhältnismäßig hohe Temperaturbelastung. Die in größerem Abstand vom Blechgehäuse befestigten Längsträger 9 bleiben dagegen relativ kalt.
Fig. 2 veranschaulicht die erfindungsgemäße Ausbildung des Rostgehäuses im einzelnen:
Die vertikalen Stützen 8 sind sämtlich fest mit dem Fundament verbunden (Verankerung 13 durch Festverschraubung).
Die relativ kalten Längsträger 9 der ersten Gruppe sind fest mit allen vertikalen Stützen 8 verbunden (Festverschraubung 14).
Die Längsträger 10 der zweiten Gruppe, die ebenso wie die hiermit verbundenen Gehäusebleche 12 im Betrieb eine verhältnismäßig hohe Temperaturbelastung erfahren, sind nur mit einigen vertikalen Stützen 8, und zwar mit jeder zweiten vertikalen Stütze fest verbunden (Festverschraubung 15)· Mit allen übrigen vertikalen Stützen 8 sind die Längsträger 10 dagegen gleitend verbunden (Gleitverschraubungen 16). Auf diese Weise können sich die warmen Längsträger 10 sowie die gleichfalls warmen Gehäusebleche (bei einem vertikalen Stützenabstand von beispielsweise 2,5 m) in Segmenten von 5 m Länge frei ausdehnen (vgl. die Wärmedehnungspfeile 17).
509844/0540
In Pig. 3 ist eine Gleitverschraubung 16 zwischen einer vertikalen Stütze 8 und zwei Längsträgern 10 veranschaulicht. Die Längsträger 10 sind mit den Gehäuseblechen 12 sowie mit Auflageblechen 18 fest verbunden (beispielsweise verschweißt). Schrauben 19 sind durch Bohrungen 20 hindurchgeführt, die ein genügend großes Spiel aufweisen, so daß sich die Längsträger 10 in Richtung der Pfeile 17 ausdehnen können. Distanzrohre 21 zwischen der vertikalen Stütze 8 und der Unterlegscheibe 22 gewährleisten eine freie Gleitbewegung der Längsträger 10 gegenüber der vertikalen Stütze 8.,
Die Dehnungsfuge 23 zwischen den Gehäuseblechen ist durch einen eingeschweißten Blechkompensator 2h gasdicht nach außen abgeschlossen. Die feuerfeste Ausmauerung 25 wei-st im Bereich der Gleitverschraubungsstelle gleichfalls eine Dehnungsfuge 2b auf.
509844/0540

Claims (4)

Patentansprüche
1. Gehäuse eines zum Erhitzen oder Kühlen von Gut dienenden Wanderrostes, enthaltend vertikale Stützen, eine erste Gruppe von Längsträgern mit geringer Temperaturbelastung, eine zweite Gruppe von Längsträgern mit hoher Temperaturbelastung sowie Gehäusebleche, dadurch gekennzeichnet, daß die sämtlich mit dem Fundament fest verbindbaren vertikalen Stützen (8) fest mit allen Längsträgern (9) der ersten Gruppe verbunden sind, während die Längsträger (10) der zweiten Gruppe sowie die Gehäusebleche (12) nur mit einigen vertikalen Stützen fest (Verbindungsstellen 15), mit den übrigen dagegen gleitend (Verbindungsstellen 16) verbunden sind.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (10) der zweiten Gruppe mit jeder zweiten vertikalen Stütze (8) fest und mit den dazwischen liegenden vertikalen Stützen gleitend verbunden sind.
3· Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusebleche (12) und die feuerfeste Auskleidung im Bereich derjenigen vertikalen Stützen (8), mit denen die Längsträger (10) der zweiten Gruppe gleitend verbunden sind, Dehnungsfugen aufweisen.
4. Gehäuse nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnungsfugen zwischen den Gehäuseblechen (12) durch eingeschweißte Blechkompensatoren (24) gasdicht abgeschlossen sind.
509δΛ4/054ϋ
5· Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch Rekennzeichnet, daß an den Gleitverbindung-sstellen (16) Schraubverbindungen mit Djstanzrohren (21) vorgesehen sind.
509844/Ü&40
Leerseite
DE2418553A 1974-04-17 1974-04-17 Gehäuse eines Wanderrostes Expired DE2418553C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2418553A DE2418553C3 (de) 1974-04-17 1974-04-17 Gehäuse eines Wanderrostes
ZA00751555A ZA751555B (en) 1974-04-17 1975-03-13 A housing of a travelling hearth
GB1137275A GB1466812A (en) 1974-04-17 1975-03-19 Housing of a travelling hearth
BE154696A BE827109A (fr) 1974-04-17 1975-03-25 Enveloppe d'une grille mobile pour le chauffage ou le refroidissement de produits
ES436052A ES436052A1 (es) 1974-04-17 1975-03-26 Mejoras en la construccion de la carcasa de una parrilla mo-vil.
US05/565,630 US3977824A (en) 1974-04-17 1975-04-07 Travelling hearth housing
JP4511975A JPS5439062B2 (de) 1974-04-17 1975-04-14
FR7512004A FR2268236B1 (de) 1974-04-17 1975-04-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2418553A DE2418553C3 (de) 1974-04-17 1974-04-17 Gehäuse eines Wanderrostes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418553A1 true DE2418553A1 (de) 1975-10-30
DE2418553B2 DE2418553B2 (de) 1977-12-22
DE2418553C3 DE2418553C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=5913144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418553A Expired DE2418553C3 (de) 1974-04-17 1974-04-17 Gehäuse eines Wanderrostes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3977824A (de)
JP (1) JPS5439062B2 (de)
BE (1) BE827109A (de)
DE (1) DE2418553C3 (de)
ES (1) ES436052A1 (de)
FR (1) FR2268236B1 (de)
GB (1) GB1466812A (de)
ZA (1) ZA751555B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6342393Y2 (de) * 1980-06-16 1988-11-07
JPS582700U (ja) * 1981-06-29 1983-01-08 富士通テン株式会社 操作表示装置
US4764108A (en) * 1986-02-24 1988-08-16 Haden Schweitzer Corporation Modular oven
JPH0548074Y2 (de) * 1990-02-20 1993-12-20
US6905332B1 (en) 2000-08-25 2005-06-14 Raypaul Industries, Inc. Modular oven, panel assembly and method of assembling the same
JP6052786B2 (ja) * 2013-03-15 2016-12-27 中外炉工業株式会社 加熱炉の炉床支持構造

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1348408A (en) * 1912-06-24 1920-08-03 John E Greenawalt Process of treating ores
US3332759A (en) * 1963-11-29 1967-07-25 Permaglass Method of and apparatus for manufacturing glass sheets on a gas support bed
US3322417A (en) * 1965-05-24 1967-05-30 Mitchell John Damper system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2268236A1 (de) 1975-11-14
JPS50141574A (de) 1975-11-14
BE827109A (fr) 1975-07-16
US3977824A (en) 1976-08-31
GB1466812A (en) 1977-03-09
ES436052A1 (es) 1977-01-01
DE2418553B2 (de) 1977-12-22
JPS5439062B2 (de) 1979-11-26
ZA751555B (en) 1976-02-25
FR2268236B1 (de) 1978-07-13
DE2418553C3 (de) 1978-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1273737B (de) Anordnung zur Abstuetzung von Brennkammerwaenden mit Hilfe von Verstaerkungsstreben
DE2904722C2 (de) Glühkorb
DE2418553C3 (de) Gehäuse eines Wanderrostes
DE10333314A1 (de) Wegstehelement zum Fixieren von Wärmeschutzplatten
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
DE2949726C2 (de)
DE3640970A1 (de) Rohrbuendelwaermetauscher
DE2010927C3 (de) Brennelement fur einen Kernreaktor mit hohem und schnellem Neutronenfluß x
DE2213229C2 (de) Anordnung zur waagerechten Abstützung von gasdicht verschweißten Rohrwänden eines Dampferzeugers
EP0015408B1 (de) Metallurgisches Gefäss, insbesondere kippbarer und/oder umlaufender Stahlwerkskonverter
DE1583232B1 (de) Kippbares und/oder mit waagerechter Achse umlaufendes metallurgisches Gefaess,insbesondere Stahlwerkskonverter
DE1583245B1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer metallurgische Gefaesse,insbesondere Stahlwerks-Konverter
DE2813821A1 (de) Ebenwandige kanaele oder gehaeuse fuer gasstroeme mit grossen zeitlichen temperaturgradienten
DE2713014C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen der Auflagen für das Wärmgut eines Wärmofens
DE2039508A1 (de) Stossofen
DE3201607C2 (de) Koksofenbatterie
DE2445225C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines Reaktordruckbehälters
CH619666A5 (en) Storage rack for receiving spent fuel elements for nuclear power stations
DE1291345B (de) Konverter zur Stahlerzeugung mit losem Tragring und auf das Gefaess geschweisstem Tragflansch
DE1501621C (de) In einem Druckbehälter angeordneter Wärmeübertrager
DE3544903C1 (de) Kühlturm
DE3903147C2 (de)
EP0363605A1 (de) Tieftemperaturlager in Silobauweise
DE2242108A1 (de) Vorgefertigte und vorgespannte modulare ofeneinheiten
DE2604723A1 (de) Metallurgischer ofen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee