DE1583245B1 - Befestigungsvorrichtung fuer metallurgische Gefaesse,insbesondere Stahlwerks-Konverter - Google Patents

Befestigungsvorrichtung fuer metallurgische Gefaesse,insbesondere Stahlwerks-Konverter

Info

Publication number
DE1583245B1
DE1583245B1 DE19671583245 DE1583245A DE1583245B1 DE 1583245 B1 DE1583245 B1 DE 1583245B1 DE 19671583245 DE19671583245 DE 19671583245 DE 1583245 A DE1583245 A DE 1583245A DE 1583245 B1 DE1583245 B1 DE 1583245B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
support ring
claws
bands
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671583245
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Langlitz
Karl-Heinrich Maehringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to ES360886A priority Critical patent/ES360886A1/es
Priority to SE16430/68A priority patent/SE336590B/xx
Priority to JP43089877A priority patent/JPS4925084B1/ja
Publication of DE1583245B1 publication Critical patent/DE1583245B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4633Supporting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung gische Gefäße, insbesondere Stahlwerks-Konverter, für metallurgische Gefäße, insbesondere Stahlwerks- gekippt werden müssen, also eine horizontale Gefäß-Konverter, die auf einem das Gefäß mit Abstand längsachslage und auch die Kopfstellung einnehmen, umgebenden Tragring mittels am Gefäßmantel be- wurde beobachtet, daß das vorhandene Pratzenfestigter Pratzen abgestützt sind. 5 lagerungsspiel zu einem ruckartigen Nachschieben
Das Problem mittels loser Tragringe gehaltener des Gefäßes führt. Dabei kann es immerhin zu Gefäße liegt im wesentlichen in den durch die ther- beträchtlichen Stößen kommen, die zwar nicht bis mische Belastung auftretenden Wärmespannungen. zur Bruchbeanspruchung der Gefäßwandung führen, Die Wärmedehnungskraft führt zu Zwängungen an jedoch immerhin so unangenehm sind, daß durch der Lagerstelle zwischen gefäßmantelfester Pratzen io einen heftigen Knall dieser Vorgang bestätigt wird, und Tragringstirnflächen. Die Zwängungsspannungen Das Geräusch des Nachfallens des gesamten Ge-
können extrem hohe Werte annehmen, so daß Span- fäßes in der Pratzenführung wäre im Stahlwerksnungsspitzen im Gefäßmantel auftreten, die über der betrieb zwar hinzunehmen, jedoch wurde ein starker Fließ- bzw. Bruchgrenze liegen. Verschleiß der Pratzenführungen beobachtet, wodurch
Für die Ausdehnungsmöglichkeit des Gefäßes in 15 sich das Lagerspiel im Laufe der Lebensdauer des axialer und radialer Richtung sind verschiedene Vor- Gefäßes wesentlich erhöht, so daß die Führungen schlage bekannt. Beispielsweise enthält die deutsche immer ungenauer werden.
Auslegeschrift 1 246 000 den Vorschlag, am Gefäß Die vorliegende Erfindung hat sich deshalb zur
und auf der Tragringfläche keilförmige Gleitstücke Aufgabe gestellt, den Verschleiß der Pratzenführuneinzufügen, wobei gemäß den vorhandenen Längs- 20 gen zu vermeiden, wobei nicht von keilförmigen und Radialabmessungen und den zu erwartenden Pratzen ausgegangen wird, sondern von den an sich Temperaturen aus der Wärmedehnung der Stei- bekannten, flachen Pratzen, und Maßnahmen gegungswinkel der Keilstücke berechnet werden soll. troffen sind, die aus dem hohen Gewicht und der Die Schwierigkeiten, ein metallurgisches, warmgän- Wärmedehnung herrührenden Reibungskräfte durch giges Gefäß zu lagern, sind jedoch bei weitem größer, 25 entsprechende Führungen in den Ausdehnungsrichals wie wenn nur von zwei Dehnungsrichtungen aus- tungen zu vermindern.
gegangen werden könnte. Bei modernen Großraum- Die Erfindung geht nunmehr von dem Grundge-
gefäßen ist es notwendig, bereits bis zu tausend danken aus, das Gefäß weiter zu sichern, d. h. fest-Tonnen an Gewicht des Gefäßes der Ausmauerung zuhalten und dabei die auftretende Festhaltekraft und des Nutzinhaltes in die Tragpratzen einleiten 30 in den Werkstoff hineinzuverlegen, d. h. dafür den zu müssen. Die Aufteilung der Last in eine Vielzahl elastischen Bereich des Werkstoffes zu benutzen. Ervon Tragpratzen scheitert an dem damit gegebenen findungsgemäß besteht die Lösung der gestellten AufSystem einer statisch unbestimmten Lagerung, d. h., gäbe deshalb darin, daß an den Pratzen elastische es ist nicht feststellbar, welche Lastanteile einer Bänder befestigt sind, die in den Tragring jeweils an einzelnen Pratze zukommen. Dieser Unsicherheit be- 35 der Auflagestelle der Pratze eindringen und an der gegnetman dadurch, daß möglichst statisch bestimmte der Eindringstelle gegenüberliegenden Tragringfläche Lagerungen, d. h. beispielsweise eine Dreipunktlage- festgemacht sind. Bei der Wärmedehnung des Gerung durchgeführt wird. fäßes kommt es im wesentlichen zu einer Zugbean-
Die weiter auftretenden Schwierigkeiten bestehen spruchung der Bänder, wobei jedoch ein Abweichen neben der thermischen Belastung, d. h. der reinen 40 der Befestigungsstellen am Gefäß und am Tragring Wärmedehnung aus dem Umstand, daß der anfäng- von der Bandachse durchaus möglich ist, was zu liehe Zustand des Wärmedurchgangs sich fortlaufend einer geringfügigen, beherrschbaren Spannungsändert, d. h. gegen Ende der Ofenreise immer mehr erhöhung innerhalb des Bandwerkstoffes führt. Die Wärme durch die Gefäßwandung tritt, wodurch eine Befestigungsstellen können bereits dadurch geschaffen erhebliche Erhitzung der Wandungsstelle bis zur Rot- 45 werden, daß die Bänder an den Pratzen und am glut in Betracht zu ziehen ist. Dieser Zustand rührt Tragring verschweißt werden. Von besonderem Vorinsbesondere auch daher, daß durch Auswaschungen teil ist ferner, daß die Bänder innerhalb der Tragim Innern des Gefäßes stark unterschiedlich dicke ringe verlaufen, so daß sie ohne jede Schwierigkeiten Ausmauerungsstellen entstehen, die meist noch mit durch Schaulöcher oder dergleichen Ausschnitte be-Pratzenbefestigungsstellen zusammenfallen. Die außen 50 trachtet und kontrolliert werden können, andererseits am Gefäßmantel in diesen Zonen befestigten Pratzen aber in geschützter Lage angebracht sind. Es sind auch verziehen sich, wodurch bereits ein Gleiten auf der andere Befestigungsmöglichkeiten gegeben, beispielsschiefen Ebene verhindert wird. weise können die Bandenden mittels Schraubverbin-Gemäß einem weiteren, jedoch unveröffentlichten düngen od. dgl., Keilen und entsprechenden AusVorschlag besteht die Möglichkeit, bei flachen Prat- 55 nehmungen im Band angebracht werden. Die Länge zen die ausdehnungshemmenden Kräfte der Reibung des Abstandes von den Pratzen zur gegenüberliegenwesentlich herabzusetzen, indem in den Ausdeh- den Befestigungsstelle innerhalb des Tragringes stellt nungsvorrichtungen verlaufende Schienenführungen einen Wert dar, nach dem der in der Praxis zu od. dgl. angeordnet werden. An und für sich sind erwartende Abweichungswinkel beim Verschieben anwachsende Spannungen in der Gefäßwandung 60 der Gefäßwandung relativ zur Tragringwandung in kaum vermeidbar, jedoch ist die Festigkeit des Betracht gezogen werden kann. Gefäßmantels dann gewährleistet, wenn die Span- Die Anwendung der Erfindung erstreckt sich nicht nungen in erträglichen Grenzen gehalten werden nur auf die axiale Richtung, sondern bietet weitere können. Durch die Ausdehnungsmöglichkeiten auf Vorteile für das in die sogenannte Bauchlage gegleitreibungsverminderten Führungen wird die Ge- 65 kippte Konvertergefäß. Danach ist es auch möglich, fäßspannung entscheidend herabgesetzt, jedoch tritt das Gefäß mittels der Bänder zum Tragring zu zenein Effekt hinzu, der aus dem notwendigen Lager- trieren, d. h. die in der horizontalen Gefäßachslage spiel der Pratzenführungen herrührt. Da metallur- auftretenden Kräfte aufzufangen. Erfindungsgemäß
wird diese dadurch erreicht, daß zusätzliche, parallel zur Tragring-Stirnebene verlaufende Bänder vorgesehen sind. Insbesondere bei radialer Wärmedehnung schwenken diese Bänder aus und verlagern sich entsprechend der axialen Dehnung auch in dieser Rieh- s tung. Je nach der geforderten Nachgiebigkeit ist es vorteilhaft, nach der einen oder anderen Richtung ein größeres Widerstandsmoment durch geeignete Wahl des Bandquerschnittes zu bewirken.
So ist es für die axiale Gefäßausdehnung nach der weiteren Erfindung von Vorteil, daß die Bänder rechteckigen Querschnitt aufweisen und mit ihrer Breitseite senkrecht auf einer Radialen zur Gefäßmitte stehen. Für die etwa parallel zur Tragring-Stirnebene verlaufenden Bänder kann eine ähnliche Anordnung vorgesehen werden.
Gemäß einer Weiterführung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Bänder mittels der Befestigungselemente oder besonderer Streckvorrichtungen vorspannbar sind. Die in der jeweils vorhandenen Gefäßachslage auftretenden Kräfte können dazu benutzt werden, die auftretenden Normalspannungen zu vermindern. Dafür ergeben sich insbesondere in der Bauchlage des Gefäßes mit deren hohen Gefäßmantelbeanspruchungen Vorteile.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und im folgenden näher erläutert.
F i g. 1 zeigt die Einzelheit der Bandbefestigung in axialer Richtung des Gefäßes, wobei nur ein senkrechter Schnitt mit einem Pratzenpaar und dem Tragring gezeigt ist;
F i g. 2 stellt die Draufsicht auf einen Umfangsteil des Tragringes und den angrenzenden Gefäßteil den parallel zur Tragring-Stirnebene verlaufenden Bänder dar.
Gemäß F i g. 1 sind an der Gefäßwandung 1 bebefestigte, obere Tragpratzen 2 und untere Tragpratzen 3 vorgesehen, die sich jeweils bei Normaloder Kopflage des Gefäßes auf den Tragring 4 abstützen. Der Tragring 4 besteht im wesentlichen aus einem geschweißten Kastenprofil mit ringförmigen bzw. quer dazu verlaufenden Verrippungen 5 und 6. Auf ähnliche Weise sind die Tragpratzen 2 und 3 aufgebaut und an die Gefäßwandung 1 angeschweißt. Auf dem Tragring 4 laufen die Pratzen 2 und 3 in Führungen 7 und können auch weiter nicht gezeigte Gleitschienen aufweisen, die zur Reibungsverminderung bei der Wärmeausdehnung der Pratzen beitragen.
Gemäß der Erfindung sind nunmehr jeweils an den Pratzen 2 und 3 dehnfähige Bänder 8 und 9 befestigt, die durch Ausnehmungen 10 a, 10 b des Tragringes 4 geführt sind und mit ihrem anderen Ende jeweils bei Ua, Ub an den Pratzen 2 und 3 fest eingespannt sind. Die Einspannungen können aus reinen Schweißbefestigungen, aus Schraubverbindungen, Keilen od. dgl. bestehen. Auch die an der Querverrippung 5 bei lic angelenkten Enden der Bänder 8 sind so zu befestigen.
Bei Bewegungen der Pratzen 2 und 3, herrührend aus Gewichts- oder Wärmespannungen oder aus besonderen Belastungszuständen bei den einzelnen Gefäßachslagen, ist eine Verlagerung der Pratzen 2 und 3 durchaus möglich, weil es zur Biegung der Bänder 8 bzw. 9 kommt. Insbesondere axiales Dehnen und radiales Dehnen kann durch die Bänder aufgefangen werden.
Gemäß F i g. 2 sind gleiche oder ähnliche Bänder 12 vorgesehen, die in der bereits beschriebenen. Weise mittels Einspannungen Hc, lld nunmehr auch parallel zur Tragring-Stirnebene 4a verlaufend an Vorsprüngen 13 der Gefäßwandung 1 und an solche 14 des Tragringes 4 angeschlossen sind.
Wenn es zu einer unterschiedlichen Ausdehnung des Tragringes 4 kommt, verschwenken die Vorsprünge 14 in Pfeilrichtung 15, oder es gibt eine Überlagerungsbewegung in Pfeilrichtung 16, die jedoch alle durch die Elastizität des Bandes 12 aufgefangen werden können. Dasselbe gilt für das Verziehen der Vorsprünge 13 in Pfeilrichtung 17 sowie für eine Bewegung des Vorsprunges 13 in rein radialer Richtung 18. Die Anordnung der Bänder 12 braucht nicht in· der dargestellten, etwa tangentialen Richtung zum Gefäßumfang zu erfolgen, sondern kann unbeschränkt entweder in größerer Anzahl über den Tragringumfang verteilt und/oder auch in nur zwei parallelen Richtungen an zwei Umfangsstellen erfolgen.
Von besonderem Vorteil ergibt sich die Möglichkeit, die Bänder je nach den Erfordernissen ausführen zu können. Beispielsweise kann nur ein Bereich im Anlenkungsteil in der reinen Bandquerschnittsform ausgeführt werden, und in der Bandmitte befinden sich dann Verstärkungen. Eine geeignete, zusammengesetzte Bandquerschnittsform kann auch dazu dienen, eine Durchbiegung des Bandes an den Einspannstellen 11 zu gestatten, jedoch hinsichtlich F i g. 2 eine Bewegung senkrecht zur Zeichenebene zu ermöglichen. Gewissermaßen besteht dann das Band 12 aus zwei Längsteilen, die durch eine besondere Gelenkstelle in der Mitte miteinander verbunden sind.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Befestigungsvorrichtung für metallurgische Gefäße, insbesondere Stahlwerks-Konverter, die auf einem das Gefäß mit Abstand umgebenden Tragring mittels am Gefäßmantel befestigter Pratzen abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Pratzen (2, 3) elastische Bänder (8, 9) befestigt sind (11 a, 11 b), die in den Tragring (4) jeweils an der Auflagestelle der Pratze (2, 3) eindringen und an der der Eindringungsstelle (10) gegenüberliegenden Tragringfläche festgemacht sind (11 c).
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche, parallel zur Tragring-Stirnebene (4 a) verlaufende Bänder (12) vorgesehen sind.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (8, 9, 12) rechteckigen Querschnitt aufweisen und mit ihrer Breitseite senkrecht auf einer Radialen zur Gefäßmitte stehen.
4. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (8, 9,12) mittels der Befestigungselemente (11 α bis 11 e) oder besonderer Streckvorrichtungen vorspannbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19671583245 1967-12-07 1967-12-07 Befestigungsvorrichtung fuer metallurgische Gefaesse,insbesondere Stahlwerks-Konverter Withdrawn DE1583245B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES360886A ES360886A1 (es) 1967-12-07 1968-11-29 Dispositivo de sujecion para recipientes metalurgicos, en particular convertidores de aceria.
SE16430/68A SE336590B (de) 1967-12-07 1968-12-02
JP43089877A JPS4925084B1 (de) 1967-12-07 1968-12-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0054779 1967-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1583245B1 true DE1583245B1 (de) 1970-08-27

Family

ID=7056024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671583245 Withdrawn DE1583245B1 (de) 1967-12-07 1967-12-07 Befestigungsvorrichtung fuer metallurgische Gefaesse,insbesondere Stahlwerks-Konverter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3575402A (de)
AT (1) AT314574B (de)
BE (1) BE725058A (de)
DE (1) DE1583245B1 (de)
FR (1) FR1596834A (de)
GB (1) GB1235737A (de)
NL (1) NL162141C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015408A1 (de) * 1979-02-12 1980-09-17 Mannesmann Demag AG Metallurgisches Gefäss, insbesondere kippbarer und/oder umlaufender Stahlwerkskonverter
EP0143242A1 (de) * 1983-11-19 1985-06-05 MANNESMANN Aktiengesellschaft Befestigung für warmgängige Gefässe, insbesondere für kippbare Stahlwerkskonverter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711077A (en) * 1970-08-27 1973-01-16 Pennsylvania Engineering Corp Stabilized mounting for molten metal vessels
US3756583A (en) * 1971-12-13 1973-09-04 Pennsylvania Engineering Corp Molten metal vessel suspension system
US4121811A (en) * 1977-07-25 1978-10-24 Pennsylvania Engineering Corporation Metallurgical vessel suspension system
ITMI20111277A1 (it) 2011-07-08 2013-01-09 Danieli Off Mecc Convertitore ad ossigeno ribaltabile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT227738B (de) * 1961-10-17 1963-06-10 Voest Ag Tragpratze zur Lagerung kippbarer Tiegel oder Konverter in einem Tragring
US3146983A (en) * 1961-11-08 1964-09-01 Chicago Bridge & Iron Co Mounting for invertible vessel
US3400922A (en) * 1965-04-12 1968-09-10 Demag Ag Metallurgical vessel construction
AT266893B (de) * 1966-06-21 1968-12-10 Voest Ag Kippbarer Tiegel oder Konverter zur Durchführung metallurgischer Prozesse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015408A1 (de) * 1979-02-12 1980-09-17 Mannesmann Demag AG Metallurgisches Gefäss, insbesondere kippbarer und/oder umlaufender Stahlwerkskonverter
EP0143242A1 (de) * 1983-11-19 1985-06-05 MANNESMANN Aktiengesellschaft Befestigung für warmgängige Gefässe, insbesondere für kippbare Stahlwerkskonverter

Also Published As

Publication number Publication date
NL162141B (nl) 1979-11-15
NL162141C (nl) 1980-04-15
NL6817454A (de) 1969-06-10
US3575402A (en) 1971-04-20
GB1235737A (en) 1971-06-16
AT314574B (de) 1974-03-15
FR1596834A (de) 1970-06-22
BE725058A (de) 1969-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1583245B1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer metallurgische Gefaesse,insbesondere Stahlwerks-Konverter
EP1060829A1 (de) Linearbewegungsführung
DE1583245C (de) Befestigungsvorrichtung fur metallur gische Gefäße, insbesondere Stahlwerks Konverter
DE2310344A1 (de) Kettenhaken
DE2436093A1 (de) Rammpfahl mit einbringbaren spreizgliedern
DE2122008C3 (de) Kernbrennstoffanordnung
DE19703811C2 (de) Strangführung, insbesondere für eine Brammen-Stranggießanlage
DE2418553C3 (de) Gehäuse eines Wanderrostes
DE2010927A1 (de) Brennelement
DE1118372B (de) Haltesystem zur Sicherung der Stabilitaet eines Stapels von Moderator- und Reflektorbloecken in einem Kernreaktor
DE1985335U (de) Befestigungsvorrichtung fuer metallurgische gefaesse, insbesondere stahlwerks-konverter.
DE3234887C2 (de) Stahlrohrstütze
DE2347102A1 (de) Verzugsmatte fuer den streckenausbau
DE1171857B (de) Grubenausbau
DE1291345B (de) Konverter zur Stahlerzeugung mit losem Tragring und auf das Gefaess geschweisstem Tragflansch
DE1583239B2 (de) Trag- oder Laufringbefestigung für ein metallurgisches Gefäß, insbesondere für einen Stahlwerkskonverter
DE2204688C2 (de) Halterungssystem zur Begrenzung der Horizontalbewegung einer im wesentlichen starren Kernreaktorcorestruktur
DE1751084C (de) Befestigungsanordnung fur eine Rost platte
DE2432599C3 (de) Schubrost
DE1758785C3 (de) Feuerfeste Ummantelung für Stützglieder von Wärmebehandlungsöfen
DE1074531B (de) Grubenausbau Gelenk
DE1910519A1 (de) Einrichtung zur Verbindung von Betonfertigteilen od.dgl. mit Beschlaegen
DE2432011B2 (de) Anordnung zur waermebeweglichen lagerung eines reaktordruckbehaelters
DE1930791B (de) Befestigung für ein warmgängiges Gefäß, insbesondere für ein metallurgisches Gefäß des Stahlerzeugungsbetriebes
DE1197975B (de) Verfahren zur Abstuetzung der Wicklung gegen den bolzenlosen, bandagierten Kern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee