DE2310344A1 - Kettenhaken - Google Patents

Kettenhaken

Info

Publication number
DE2310344A1
DE2310344A1 DE19732310344 DE2310344A DE2310344A1 DE 2310344 A1 DE2310344 A1 DE 2310344A1 DE 19732310344 DE19732310344 DE 19732310344 DE 2310344 A DE2310344 A DE 2310344A DE 2310344 A1 DE2310344 A1 DE 2310344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
chain link
chain
slot
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732310344
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310344C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PENGG WALENTA KETTEN
Original Assignee
PENGG WALENTA KETTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PENGG WALENTA KETTEN filed Critical PENGG WALENTA KETTEN
Publication of DE2310344A1 publication Critical patent/DE2310344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310344C2 publication Critical patent/DE2310344C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Kettenhaken Die Erfindung bezieht sich auf einen Haken zum Erfassen und Anhängen von insbesondere kurzgliedrigen Ketten durch Einbringen eines zwischen den Enden der Kette befindlichen Kettengliedes in stehender Anordnung in einen durch das freie, gebogene Ende des Hakens gebildeten Schlitz, dessen Breite etwas größer als die Dicke des vorzugsweise einen runden Querschnitt aufweisenden Kettengliedes ist.
  • Für den modernen Lastanschlagbetrieb sind fast durchwegs kurzgliedrige Ketten in Verwendung, da beim Umschlingen von Lasten an den Kettengliedern keine hohen Biegebeanspruchungen als Überlagerung zur Zugbeanspruchung auftreten dürfen. Bei solchen kurzgliedrigen Ketten ist es jedoch nicht mehr möglich, einen Haken in das Kettenglied einzuhängen. Es werden sogenannte Klauenhaken verwendet, die das5ettenglied außen umgreifen. Das eine Kettenglied liegt dabei an den beiden Innenflächen der Klauen an und hindert die Kette am Durchrutschen. Das nächste Glied der auf Zug beanspruchten Kette liegt zwischen den beiden Klauen. Diese Klauenhaken haben den großen Nachteil, daß die Elakenspitzen aufgebogen werden, wenn der obere Teil des eingehängten Kettenstranges belastet wird.
  • Zum Festhaken von kurzgliedrigen Ketten werden daher häufig auch Haken der eingangs angeführten Art verwendet, die als Parallelhaken bekannt sind. Diese Haken haben jedoch den Nachteil, daß die Kettenglieder trotz ihrer geringen Länge sehr stark auf Biegung beansprucht werden, so daß die Bruchlast der Kette, wenn sie in einem solchen Haken hängt, gegenüber der reinen Zugbelastung nur noch 70 bis 80 % beträgt. Diese verringerte Bruchlast entsteht dadurch, daß das im Spalt des Hakens stehend angeordnete Kettenglied auf den Ruckeln des Spaltgrundes aufliegt und vom anschließenden, durch die Last auf Zug beanspruchten Kettenglied nach unten gebogen wird. Dieses zweite Glied liegt nun wieder auf der Seitenkante des Parallelhakens auf und wird vom nächstfolgenden Kettenglied ebenfalls auf Biegung beansprucht.
  • Ziel der Erfindung ist nur. ein Haken der eingangs angeführten Art, der die aufgezeigten Mängel vermeidet, was erfindungsgemäß dadurch erreicht wird, daß dem Hakenschlitz mindestens auf einer Seite eine schräg auswärts nach unten verlaufende Auflagefläche für das darauf aufliegende und von ihr abgestützte an das im Hakenschlitz stehend angeordnete Kettenglied unmittelbar angeschlossene und durch die Last auf Zug beanspruchte Kettenglied zugeordnet ist.
  • Nach einem Merkmal der Erfindung ist die AuflageflYche mindestens der Länge der Schenkel des auf ihr zur Auflage kommenden, an das im tIakenschlitz stehend angeordnete Kettenglied unmittelbar angeschlossenen Kettengliedes angepaßt.
  • Nach anderen Merkmalen der Erfirllung ist die Auflagefläche, wie an sich bekannt, mit einer in ihrer Längsrichtung verlaufenden, mittigen Ausnehmung für das dem abgestützten Kettenglied nächstfolgende Kettenglied versehen. Der obere Teil der Auflageflächen zu beiden Seiten des hakenschlitzes kann über dem Niveau des Schlitzgrundes liegen, bO lat zwischen dem mit den abgestützten Kettengliedern verbundenen, stehenden Kettenglied im Hakenschlitz und dem Schlitzgrund ein Spalt freigelassen ist. In ihrem mittleren Bereich kann die Auflagefläche eine Ausnehmung aufweisen, so daß die aufliegend angeordneten Kettenglieder nur in den von den geraden zu den runden Teilen dieser Kettenglieder übergehenden Bereichen abgestützt sind. Die dem im Hakenschlitz stehend angeordneten Kettenglied unmittelbar angeschlossenen Kettengliedern zugeordneten Auflageflächen können in ihrem, von dem im Hakenschlitz befindlichen Kettenglied abgekehrten Bereich auch in Form einer den abgestützten Kettengliedern angepaßten Tasche ausgebildet sein.
  • Gemäß weiteren Erfindungsmerkmalen können die zu beiden Seiten des Hakenschlitzes dachförmig schräg nach unten verlaufenden Flächen eine von ihrem oberen Ende bis nahe dem unteren Ende reichende Ausnehmung aufweisen und die verbleibenden Endteile der Schrägflächen als Auflage flächen lediglich für die in Zugrichtung vom stehenden Kettenglied abgekehrten übergängen von den geraden zu den runden Teilen der liegenden Kettenglieder ausgebildet sein.
  • Schließlich ist im Rahmen der Erfindung auch noch vorgesehen, daß die zu beiden Seiten des Schlitzes vorgesehene..
  • Auflageflächen für die unmittelbar mit dem im Schlitz stehenden Kettenglied verbundenen Kettenglieder symmetrisch zur Längsmittelebene des Hakens angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand einiger Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind, näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 einen bekannten Parallelhaken im Längsschnitt mit eingehängten Gliedern einer Kette, Fig. 2 in Seitenansicht eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hakens, Fig. 3 einen Längsschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform, Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform und Fig. 6 einen Längsschnitt durch tin; vierte AUL führungs form (les ei t'i ndungsgem&:ßen Hakens.
  • Der in Fig. 1 im Längsschnitt gezeigte konventionelle Kettenhaken, auch Parallelhaken genannt, bei dem ein Kettenglied in stehender Anordnung in den durch das freie Ende des Hakens gebildeten Schlitz, dessen Breite etwas größer als die Dicke des Kettengliedes ist, eingebracht und an dieses stehende Kettenglied beiderseits unmittelbar angebrachte Kettenglieder ein Durchrutschen der Kette durch den Schlitz verhindern. wie bereits in der Beschreibungsnar; einleitung ausgeführt,/den Nachteil, daß das im Hakenspalt angeordnete Kettenglied auf dem Rücken des Spaltgrundes aufliegt und von dem durch die Last auf Zug beanspruchten nächstfolgenden Kettenglied nach unten gebogen wird. Dieses zweite Kettenglied, das mit seinen Schenkeln auf der Seitenkante des Hakens aufliegt, wird wieder vom darauffolgenden Kettenglied auf Biegung beansprucht, wodurch die Belastungsfähigkeit eines solchen konventionellen Hakens stark herabgemindert wird.
  • Der erfindungsgemäße Haken 1, der diese Mängel vermeidet und von dem die Fig. 2 und 3 eine erste Ausführungsform zeigen, ist an seinem Kopfteil mit einer zum Anhängen an einer festen Halterung dienenden Ausnehmung 1' versehen und weist einen durch das freie Ende 2 des Hakens 1 gebildeten oben offenen Hakenspalt 3 auf, der bis zum Grund 4 reicht. Die Breite des Hakenspaltes 3 ist etwas größer als die Dicke eines Kettengliedes der an den Haken 1 anzuschließenden Kette, so daß ein Glied 6 der Kette in stehender Anordnung in den Schlitz 3 eingebracht werden kann. An den Hakenschlitz 3 schließt zu beiden Seiten je eine dachförmig nach unten verlaufende Fläche 8 an, die als Auflagefläche für je ein in liegender Anordnung unmittelbar mit dem im Hakenschlitz 3 befindlichen Kettenglied 6 verbundenes Kettenglied 5 und 7, die in dieser Lage ein Durchrutschen der Kette durch den Schlitz 3 nach beiden Seiten hin verhindern. Die Auflageflächen 8 sind mindestens der Länge der Schenkel der auf ihnen aufruhenden Kettenglieder 5 bzw. 7 angepaßt. Im Ausführungsbeispiel liegt der obere Teil der Auflageflächen 8 zu beiden Seiten des Hakenschlitzes 3 über dem Niveau des Schlitzgrundes 4, wodurch das im Hakenschlitz 3 befindliche Kettenglied 6 unter Freilassung eines Spaltes 4' zwischen seinem unteren Schenkel 6 und dem Spaltgrund 4 in schwebender Lage gehalten wird. Das Kettenglied 6 wird daher nicht auf Biegung beansprucht.
  • Die Auflage flächen 8 sind mit einer in ihrer Längsrichtung mittig verlaufenden Ausnehmung 10 versehen, so daß ein an das auf der Auflage fläche 8 aufliegende Kettenglied 5 und/oder 7 angeschlossenes Kettenglied 9 ungehindert nach unten, parallel zur Längsachse des Hakens 1 bewegbar ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Kette nur auf einer Seite des Hakens 1 in Richtung des Pfeiles Z auf Zug beansprucht.
  • Der Haken 1 kann gleichzeitig auch auf beiden Sieten auf Zug beansprucht werden.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform, bei der die gleichen Teile wieder mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, weisen die Auflageflächen 8 in ihrem mittleren Bereich eine Ausnehmung 8 auf, so daß die liegend angeordneten Kettenglieder 5 und 7 nur in den von den geraden zu den runden Teilen dieser Kettenglieder übergehenden Bereichen 12, 13 abgestützt sind.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform sind die den Kettengliedern 5, 7 zugeordneten Auflageflächen 8 in ihrem von dem im Hakenschlitz 3 befindlichen Kettenglied 6 abgekehrten Bereich, in Form einer den Kettengliedern 5 bzw. 7 angepaßten Tasche 11 ausgebildet, in der das auf Zug beanspruchte Kettenglied 7 fest aufliegt. Die Kettenglieder 5, 6 sind hiebei bereits vollkommen entlastet und dienen nur noch als Sicherung für den Fall, daß das Kettenglied 7 bei irgend einer raschen Bewegung aus der Tasche 11 herausrutschen sollte.
  • Die Aw,führungsform gemäß Fig. 6 weicht von den vorstehend beschriebenen Haken im wesentlichen dadurch ab, daß das im Hakenspalt 3 angeordnete Kettenglied nicht mehr im Abstand vom Spaltgrund 4 gehalten wird, sondern mit seinem unteren Schenkel 6' auf den Spaltgrund 4 aufliegt. Um ein Durchbiegen dieses Schenkels 6' wie dies bei der konventionellen Ausführung der Fall ist zu verhindern, wenn das Kettenglied 6 auf Zug beansprucht wird, ist der Spaltgrund 4 in seiner ganzen Ausdehnung als eine an die Form des Kettengliedschenkels 6' angepaßte Abstützfläche 14 ausgebildet. Die Abstützfläche 14 kann, ohne daß dadurch die Gefahr einer Verbiegung des Kettengliedes 6 hervorgerufen wird, eine mittige, symmetrisch zur Längsmittelebene E-E des Hakens 1 angeordnete Ausnehmung 16 aufweisen, so daß das Kettenglied 6 mit seinem unteren Schenkel 6' nur beiderseits dieser Ausnehmung auf den Spaltgrund 4 aufliegt.
  • Bei dieser Ausfuehrung können die zu beiden Seiten des Hakenschlitzes 3 dachförmig nach unten verlaufenden Flächen 8 eine von ihrem oberen Ende bis nahe dem unteren Ende reichende Ausnehmung 8" aufweisen, so daß die verbleibenden Endteile 15 dieser Schrägflächen als Auflage flächen lediglich für die in Zugrichtung vom Kettenglied 6 abgekehrten Übergängen von den geraden zu den runden Teilen der liegend angeordneten Kettenglieder 5 und 7 ausgebildet sind.
  • Bei sämtlich beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Hakens sind die beiderseits des Hakenschlitzes 3 ausgebildeten Auflageflächen für die mit dem im Schlitz 3 stehenden Kettenglied 6 verbundenen Kettenglieder 5 und 7 symmetrisch zur Längsmittelebene E-E des Hakens 1 angeordnet, so daß diese Haken auf beiden Seiten in gleicher Weise belastbar sind.
  • Im Rahmen der Erfindung ist allerdings auch vorgesehen, daß beiderseits des Hakenschlitzes angeordnete Auflageflächen eine zur Längsmittelebene unsymmetrische Gestalt und Anordnung aufweisen können.

Claims (7)

  1. Patentansprüche.
    haken zum Erfassen und Anhängen von insbesondere kurzgliedrigen Ketten durch Einbringen eines zwischen den Enden der Kette befindlichen Kettengliedes in stehender Anordnung in einen durch das freie, gebogene Ende des Hakens gebildeten Schlitz, dessen Breite etws größer als die Dicke des vorzugsweise einen runden Querschnitt aufweisenden Kettengliedes ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hakenschlitz (3) mindestens auf einer Seite eine schräg auswärts nach unten verlaufende Auflage fläche für das darauf aufliegende und von ihr abgestützte an das im Hakenschlitz (3) stehend angeordnete Kettenglied (6) unmittelbar angeschlossene und durch die Last auf Zug beanspruchte Kettenglied (5 bzw. 7) zugeordnet ist.
  2. 2. Haken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (8) mindestens der Länge der Schenkel des auf ihr zur Auflage kommenden, an das im Hakenschlitz (3) stehend angeordnete Kettenglied (6) unmittelbar angeschlossenen Kettengliedes (5 bzw. 7) angepaßt ist.
  3. 3. Haken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (8) wie an sich bekannt, mit einer in ihrer Längsrichtung verlaufenden, mittigen Ausnehmung (10) für das dem abgestützten Kettenglied (5 bzw. 7) nächstfolgende Kettenglied (9) ersehen ist.
  4. 4. Haken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil der Auflageflächen (8) zu beiden Seiten des Hakenschlitzes (3) über dem Niveau des Schlitzgrundes (4) des Hakenschlitzes (3) liegt, so daß zwischen dem mit den abgestützten Kettengliedern (5 und 7) verbundenen, stehenden Kettenglied (6) im Hakenschlitz (3) und dem Schlitzgrund (4) ein Spalt (4') freigelassen ist.
  5. 5. Haken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen (8) in ihrem mittleren Bereich eine Ausnehmung (8') aufweisen, so daß die aufliegend angeordneten Kettenglieder (5 und/oder 7) nur in den von den geraden zu den runden Teileridieser Kettenglieder übergehenden Bereichen (12, 13) abgestützt sind.
  6. 6. Haken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den im Hakenschlitz (3) stehend angeordneten Kettenglied (6) unmittelbar angeschlossenen Kettengliedem (5 und/ oder 7) zugeordneten Auflageflächen (8) in ihrem, von dem im Hakenschlitz (3) befindlichen Kettenglied (6) abgekehrten, unteren Endbereich in Form einer den Kettengliedern (5 und 7) angepaßten Tasche (11) ausgebildet ist.
  7. 7. Haken nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beiden Seiten des Hakenschlitzes (3) dachförmig schräg nach unten verlaufenden Flächen (8) eine von ihrem oberen Ende bis nahe dem unteren Ende reichende Ausnehmung (8") aufweisen und die verbleibenden Endteile (15) dieser Schrägflächen als Auflageflächen lediglich für die in Zugrichtung vom stehenden Kettenglied (6) abgekehrten Übergängen von den geraden zu den runden Teilen der liegenden Kettenglieder (5 und 7) ausgebildet sind.
    3. Haken nach einen der Anspruche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen für die unmittelbar mit dem im Schlitz (3) stehenden Kettenglied (6) verbunderen Kettenglieder (5 und 7) symmetrisch zur Längsmittelebene (E-E) des nakens (1) angeordnet sind.
DE19732310344 1972-03-01 1973-03-01 Kettenhaken Expired DE2310344C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT169272A AT313656B (de) 1972-03-01 1972-03-01 Kettenhaken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2310344A1 true DE2310344A1 (de) 1973-09-13
DE2310344C2 DE2310344C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=3518929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310344 Expired DE2310344C2 (de) 1972-03-01 1973-03-01 Kettenhaken

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT313656B (de)
CH (1) CH552534A (de)
DE (1) DE2310344C2 (de)
DK (1) DK143868C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070823A (en) * 1976-07-06 1978-01-31 Columbus Mckinnon Corporation Chain hook
FR2387897A1 (fr) * 1977-04-20 1978-11-17 Bergs Smide Ab K A Crochet pour chaine
FR2424222A1 (fr) * 1978-04-28 1979-11-23 Columbus Mckinnon Corp Crochet-grappin a chaine agence de telle maniere que le maillon transversal de la chaine saisi par le crochet soit couche a plat
FR2433128A1 (fr) * 1978-08-08 1980-03-07 Stas Soc Tech Access Spec Crochet pour chaine a maillons
FR2446949A2 (fr) * 1978-08-08 1980-08-14 Stas Soc Tech Access Spec Crochet pour chaine a maillons
EP2048410A3 (de) * 2007-10-08 2009-11-11 pewag austria GmbH Verbindungselement für eine Gliederkette
WO2009149777A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Verkürzungsringgabel zum verkürzen eines kettenstrangs
DE102012104655A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenverkürzungselement mit Stütznocken
USD778144S1 (en) 2015-10-27 2017-02-07 Apex Brands, Inc. Cradle grab hook

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391927B (de) * 1989-07-14 1990-12-27 Pengg Walenta Ketten Verkuerzungshaken fuer rundstahlketten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070823A (en) * 1976-07-06 1978-01-31 Columbus Mckinnon Corporation Chain hook
FR2387897A1 (fr) * 1977-04-20 1978-11-17 Bergs Smide Ab K A Crochet pour chaine
FR2424222A1 (fr) * 1978-04-28 1979-11-23 Columbus Mckinnon Corp Crochet-grappin a chaine agence de telle maniere que le maillon transversal de la chaine saisi par le crochet soit couche a plat
FR2433128A1 (fr) * 1978-08-08 1980-03-07 Stas Soc Tech Access Spec Crochet pour chaine a maillons
FR2446949A2 (fr) * 1978-08-08 1980-08-14 Stas Soc Tech Access Spec Crochet pour chaine a maillons
EP2048410A3 (de) * 2007-10-08 2009-11-11 pewag austria GmbH Verbindungselement für eine Gliederkette
WO2009149777A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Verkürzungsringgabel zum verkürzen eines kettenstrangs
US8490378B2 (en) 2008-06-13 2013-07-23 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Shortening annular fork for shortening a chain strand
DE102012104655A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenverkürzungselement mit Stütznocken
USD778144S1 (en) 2015-10-27 2017-02-07 Apex Brands, Inc. Cradle grab hook

Also Published As

Publication number Publication date
CH552534A (de) 1974-08-15
AT313656B (de) 1974-02-25
DK143868B (da) 1981-10-19
DK143868C (da) 1982-04-05
DE2310344C2 (de) 1982-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310344C2 (de) Kettenhaken
EP0261215A1 (de) Karabinerhaken, insbesondere für bergsteiger
DE2829794A1 (de) Huboese fuer kettenschlaufe
EP0519316B1 (de) Kragarmregal
DE830449C (de) Doppelzinkige Verkuerzungsklaue fuer Ketten
DE2118818B2 (de) U-förmiger Greifhaken
CH663978A5 (de) Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen.
DE2059030B2 (de) Greifhaken
DE3615435C2 (de) Ketten-Sperrelement, insbesondere Kettenstopper, für Rundgliederketten
DE1506979C3 (de)
DE2347102C3 (de) Verzugmatte fur den Streckenausbau
CH504635A (de) Lasche an Gliederketten zum Verstellen der wirksamen Kettenlänge
AT166151B (de) Vorrichtung zur Verhütung von Tragmastbeschädigungen durch Leitungsbruch bei Freileitungen
DE579671C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haengeisolatoren
DE102005019641A1 (de) Bauteil zum Verkürzen von Gliederketten
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
DE353128C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Rohre, Kabel u. dgl.
DE2109183A1 (de) An einer Baustahlmatte anschließbarer Verbundanker, insbesondere für Mehrschichten-Betonplatten
AT410997B (de) Abstandhalter für doppelhängeketten
DE3302914C2 (de)
DE940373C (de) Rollenkette fuer Kettenflaschenzuege
AT358095B (de) Mitnehmerbuegel
DE457019C (de) Halskettenverschluss
AT236441B (de) Streckentrenner
AT206631B (de) Schalungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer