DE1506979C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1506979C3 DE1506979C3 DE1506979A DE1506979A DE1506979C3 DE 1506979 C3 DE1506979 C3 DE 1506979C3 DE 1506979 A DE1506979 A DE 1506979A DE 1506979 A DE1506979 A DE 1506979A DE 1506979 C3 DE1506979 C3 DE 1506979C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scraper
- chain
- horizontal
- link
- counter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/18—Details
- B65G19/22—Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
- B65G19/24—Attachment of impellers to traction element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/04—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
- B65G19/06—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
- B65G19/08—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a single belt, rope or chain
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
Kettenglied und den Bohrungen für die Schrauben gebildete Symmetrieebene von der Mitte aus nach
den Bohrungen hin gleichermaßen nach oben und unten, etwa stetig in der Höhe vergrößert sind, wobei
■die Flansche entsprechend der zunehmenden- Höhe
der Vertikalstege in Längsrichtung von den Innenflanken her in der Dicke stetig bzw. abgestuft verringert
sind.
Die einseitig und in erheblicher Tiefe in den Vertikalsteg des Kratzeisens eingepreßte Laschenkammer
nimmt den dicken Vertikalsteg der etwa L-förmig und damit einfach profilierten Gegenlasche vollständig
auf. Dabei weisen die Laschenkammer und die Gegenlasche außerdem eine eigenartige Form auf, und
zwar dadurch, daß sich ihre Vertikalstege von den rinnenförmigen Aufnahmen für das horizontale Kettenglied
nach den Laschenkammerenden hin in der Höhe vergrößern. Die Laschenkammer besitzt ebenso
wie die in diesem Bereich liegenden Vertikalstege des Kratzeisens und der Gegenlasche divergierende obere
und untere Begrenzungen. Diese besondere Formgebung führt dazu, daß in dem kritischen, hochbeanspruchten
Mittelbereich des Kratzeisens obere Flansche und untere Flansche kräftiger Ausbildung
vorgesehen werden können, ohne daß damit eine Vergrößerung der Höhe des Kratzeisens verbunden
ist. Mit zunehmender Entfernung von diesem kritischen Mittelabschnitt des Kratzeisens vergrößert sich
die Höhe der Vertikalstege durch entsprechende keilförmige Verjüngung der oberen und unteren Flansche.
Es ergeben sich dadurch in gleicher Höhe mit dem horizontalen Kettenglied verbleibende Bohrungen, die
sowohl im Vertikalsteg der Gegenlasche als auch im Vertikalsteg des Kratzeisens groß bemessen sein können
und einen ausreichenden Abstand von den Stegkanten haben. Es können starke Schrauben eingesetzt
und auch gut gehandhabt werden. Durch die eigenartige Form der Laschenkammer und der Gegenlasche
sind somit zwei bedeutende Vorteile erzielt. Es ist im Mittelbereich in Ergänzung zu dem oberen
starken Flansch des Kratzeisens unterhalb des Kettengliedes ein ebenfalls starker Flansch durch den
Rücken der einfachen, L-förmig profilierten Gegenlasche gebildet, und durch die divergierende Formgebung
der Vertikalstege und damit der Laschenkammer ist trotzdem die Verwendung starker, gut zu
handhabender Schrauben gewährleistet. Die sichere und stabile Befestigung der Gegenlasche ermöglicht
in Verbindung mit der genannten oberen und unteren Flanschausbildung eine Höchstbelastung der Kratzeisen
und den Einsatz derselben unter schwierigsten Bedingungen.
In der Zeichnung ist das Kratzeisen gemäß der Erfindung veranschaulicht.
F i g. 1 zeigt das Kratzeisen ohne Gegenlasche in Ansicht;
F i g. 2 ist eine Draufsicht zu F i g. 1;
F i g. 3 zeigt die riegelartige Gegenlasche in Ansicht;
F i g. 4 ist eine Draufsicht zu F i g. 3;
F i g. 5 ist ein Querschnitt entsprechend der Linie V-V der Fig. 1 und
F i g. 6 ist ein Querschnitt entsprechend der Linie VI-VI der Fig. 3.
Bei dem geschmiedeten bzw. aus Gußteilen bestehenden Kratzeisen 1 weist der der Verbindung mit
einem horizontalen Kettenglied 3 einer Rundgliederkette dienende Mittelabschnitt unterseitig des durchgehenden
oberen Flansches 4 eine auf etwa ein Drittel der Kratzeisenlänge erstreckte, in ganzer Höhe
des Kratzeisensteges 5 in diesen seitlich eingepreßte Laschenkammer 17 auf. Der Vertikalsteg 5 besitzt
einen abwärts offenen Mittelausschnitt mit rinnenförmigen Aufnahmen 13 für die längsgerichteten Schenkel
des horizontalen Kettengliedes und zwischen den Aufnahmen 13 einen Zapfen 11, der von oben das
horizontale Kettenglied durchsetzt.
Der Laschenkammer 17 zugeordnet ist eine riegelartige Gegenlasche 2. Die Gegenlasche ist in die Laschenkammer
eingepaßt und untergreift das horizontale Kettenglied 3. Die Gegenlasche besitzt in ihrem
Vertikalsteg 10 einen nach oben offenen Mittelabschnitt mit rinnenförmigen Aufnahmen 14 für die
Kettengliedschenkel; ferner einen zwischen die Ket-. tengliedschenkel eingreifenden Zapfen 12. Der Vertikalsteg
5 des Kratzeisens 1 und der Vertikalsteg 10 der;^GegenIasche 2 sind durch zwei beiderseits der
Rundgliederkette zu dieser gleichgerichtet angeordriefe"
horizontale Schrauben gegeneinander verspannt. Zur Aufnahme der Schrauben sind in beiden Vertikalstegen
5 und 10 die Bohrungen 15 vorgesehen.
., Der Vertikalsteg 10 der mit einem unteren Hansch 9 versehenen Gegenlasche 2 und der Vertikalsteg 5 des mit einem oberen Flansch 4 versehenen, der Befestigung der Gegenlasche dienenden Mittelabschnitts des Kratzeisens 1 sind mit Bezug auf die vom horizontalen Kettenglied 3 und den Bohrungen 15 für die Schrauben gebildete Symmetrieebene x-x von der Mitte aus nach den Bohrungen hin gleichermaßen nach oben und unten etwa stetig in der Höhe vergrößert. Der obere Flansch 4 des Kratzeisens 1 und der untere Flansch 9 der Gegenlasche 2 sind entsprechend der zunehmenden Höhe der Vertikalstege 5,10 in Längsrichtung von den Innenflanken her in der Dicke 5 stetig bzw. abgestuft bis beispielsweise auf die gezeichnete Dicke 5' verringert.
., Der Vertikalsteg 10 der mit einem unteren Hansch 9 versehenen Gegenlasche 2 und der Vertikalsteg 5 des mit einem oberen Flansch 4 versehenen, der Befestigung der Gegenlasche dienenden Mittelabschnitts des Kratzeisens 1 sind mit Bezug auf die vom horizontalen Kettenglied 3 und den Bohrungen 15 für die Schrauben gebildete Symmetrieebene x-x von der Mitte aus nach den Bohrungen hin gleichermaßen nach oben und unten etwa stetig in der Höhe vergrößert. Der obere Flansch 4 des Kratzeisens 1 und der untere Flansch 9 der Gegenlasche 2 sind entsprechend der zunehmenden Höhe der Vertikalstege 5,10 in Längsrichtung von den Innenflanken her in der Dicke 5 stetig bzw. abgestuft bis beispielsweise auf die gezeichnete Dicke 5' verringert.
Im.Mittelbereich des Kratzeisens 1 ist dessen oberer
Flansch 4 in einer im wesentlichen die Form des horizontalen Kettengliedes 3 umschließenden Größe
mit einem plattenförmig verbreiterten Teil 6 versehen, der in Richtung der Längsmitte des Förderers bzw.
der Zugkette weisende Einschnitte 7 besitzt, in weichen sich die vertikalen Kettenglieder 8 führen. —
Die Enden 16 der Kratzeisen 1 sind jeweils der Form des Rinnenquerschnitts angepaßt, gegebenenfalls in
nicht dargestellter Weise mit gleitkufenartigen Bügeln oder Vorsatzkappen versehen.
Die vorstehend beschriebene Form der Gegenlasche 2 und der entsprechende Mittelabschnitt des Kratzeisens 1 mit der Laschenkammer bewirken, daß der größte Querschnitt im Bereich der Kratzeisenmitte erhalten bleibt. Die Vergrößerung der Höhe der Vertikalstege 5,10 erlaubt die Herstellung verhältnismäßig großer Bohrungen 15 für die Schrauben, mit denen die Stege 5,10 gegeneinandergepreßt werden. Gleichzeitig können die Bohrungen einschließlich der Schenkel des Kettengliedes 3 in der Symmetrieebene x-x des Kratzeisens verbleiben.
Die vorstehend beschriebene Form der Gegenlasche 2 und der entsprechende Mittelabschnitt des Kratzeisens 1 mit der Laschenkammer bewirken, daß der größte Querschnitt im Bereich der Kratzeisenmitte erhalten bleibt. Die Vergrößerung der Höhe der Vertikalstege 5,10 erlaubt die Herstellung verhältnismäßig großer Bohrungen 15 für die Schrauben, mit denen die Stege 5,10 gegeneinandergepreßt werden. Gleichzeitig können die Bohrungen einschließlich der Schenkel des Kettengliedes 3 in der Symmetrieebene x-x des Kratzeisens verbleiben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1 2
Kratzeisenbefestigung an den horizontalen Ketten-Patentanspruch: gliedern der Rundgliederketten zu schaffen. Besonders
die niedrigen Kratzeisen sind hohen Biegebean-
Geschmiedetes bzw. aus Gußteilen bestehendes spruchungen ausgesetzt. Die niedrige Bauart der
Kratzeisen mit etwa I-förmigem Querschnitt für 5 Kratzeisen ist wesentlich für die Ausrüstung solcher
Mittel kettenförderer, bei dem der der Verbindung Förderer, die mit im Durchmesser kleingehaltenen
mit einem horizontalen Kettenglied einer Rund- Kettenrädern an den Umkehrstationen versehen sind,
gliederkette dienende Mittelabschnitt, unterseitig Bei dem vorausgesetzten geschmiedeten bzw. ge-
des durchgehenden oberen Flansches, eine auf gossenen Kratzeisen ist der Mittelabschnitt etwa
etwa ein Drittel der Kratzeisenlänge erstreckte, io T-förmig profiliert und durch eine gabelartige Gegenin
ganzer Höhe des Kratzeisensteges in diesen lasche im unteren Bereich flanschartig verstärkt. Das
seitlich eingepreßte Laschenkammer mit einem Kratzeisen ist von einer Seite her eingedrückt, damit
abwärts offenen Mittelausschnitt für die Aufnah- der Kratzeisensteg und die Gegenlasche eine symmeme
des horizontalen Kettengliedes und eine in trische Mittellage zum horizontalen Kettenglied eindie
Laschenkammer und den Mittelausschnitt 15 nehmen. In die einseitig eingepreßte Laschenkammer
eingepaßte, das horizontale Kettenglied untergrei- ist in diesem Fall eine Hälfte der Gabellasche einfende
riegelartige Gegenlasche aufweist, wobei gelegt. Bei der gewählten Ausbildung der gegabelten
Kratzeisensteg und Gegenlasche im Kettenbereich Gegenlasche und ihrer Befestigungsmethode mußten
rmnenförmige Aufnahmen für die Kettenglied- die Bohrungen für die beiden Befestigungsschrauben
schenkel und in die Kettengliedmitte eingreifende 20 unter die Symmetrieebene des horizontalen Ketten-Zapfen
besitzen und durch zwei beiderseits der gliedes verlegt werden. Dabei fehlt beim niedrigen
Rundgliederkette zu dieser gleichgerichtet ange- ,Kratzeisen unterhalb der Schrauben ein für die Anordnete
horizontale Schrauben gegeneinander ver- ;~ 3 bringung wirksamer unterer Kratzeisenflansche erforspannt
sind, dadurch gekennzeich- derlicher Raum. Es wurde deshalb der oberhalb der net, daß der Vertikalsteg (10) der mit einem-ag' Laschenkammer vorgesehene Flansch entsprechend
unteren Flansch (9) versehenen Gegenlasche (2) stärker ausgebildet. Bei der im vorgenannten Fall
und der Vertikalsteg (5) des mit einem oberen unsymmetrischen Ausbildung des Verbindungsbe-Flansch
(4) versehenen, der Befestigung der Ge- reichs betreffend Kratzeisenmittelabschnitt und Gegenlasche
dienenden Mittelabschnitts des Kratz-J- ·* genlasche entstehen bei starker Belastung gleichzeitig
eisens (1) mit Bezug auf die vom horizontalen '30 Biege- und Verdrehungsbeanspruchungen in Kratz-Kettenglied
(3) und den Bohrungen (15) für die ■ eisenmitte.
Schrauben gebildete Symmetrieebene (x-x) von " Bekannt ist ferner ein mit einem unteren Ausder
Mitte aus nach den Bohrungen hin gleicher- schnitt auf ein horizontales Kettenglied aufsetzbares
maßen nach oben und unten etwa stetig in der ' Kratzeisen, das aus verhältnismäßig dünnem Blech
Höhe vergrößert sind, wobei die Flansche ent- 35 gepreßt und demgemäß in dem hochbeanspruchten
sprechend der zunehmenden Höhe der Vertikal- Mittelbereich schwach ist. Zur Verriegelung des
Stege in Längsrichtung von den Innenflanken her Kratzeisens mit dem Kettenglied dient eine ebenfalls
in der Dicke (5) stetig bzw. abgestuft verringert aus Blech geformte riegelartige Gegenlasche. Eine
sind. Laschenkammer ist nicht vorgesehen. Die vertikalen 40 Blechabschnitte des Mitnehmers und der Gegenlasche
sind mittels in der Symmetrieebene des horizontalen Kettengliedes seitlich des Mitnehmeraus-
Die Erfindung betrifft ein geschmiedetes bzw. aus Schnitts vorgesehener Schrauben verspannt. Es han-Gußteilen
bestehendes Kratzeisen mit etwa I-förmi- delt sich um eine verhältnismäßig primitive Bauart
gem Querschnitt für Mittelkettenförderer, bei dem 45 des Kratzeisens, das nur dort verwendet werden kann,
der der Verbindung mit einem horizontalen Ketten- wo die Anforderungen gering sind und die Kratzglied
einer Rundgliederkette dienende Mittelabschnitt, eisenhöhe wegen der im Mittelbereich vorgesehenen
unterseitig des durchgehenden oberen Flansches, eine erheblichen Schwächung groß bemessen ' sein kann
auf etwa ein Drittel der Kratzeisenlänge erstreckte, in (französische Patentschrift 1 009 900).
ganzer Höhe des Kratzeisensteges in diesen seitlich 50 Gemäß der Aufgabe der vorliegenden Erfindung eingepreßte Laschenkammer mit einem abwärts offe- sollen dem Kratzeisenprofil und der Gegenlasche in nen Mittelausschnitt für die Aufnahme des horizon- dem Befestigungsbereich besondere Formen gegeben talen Kettengliedes und eine in die Laschenkammer werden, die besser dazu beitragen, daß auch bei nied- und den Mittelausschnitt eingepaßte, das horizontale rigen Kratzeisen an diesen in dem hochbeanspruchten Kettenglied untergreifende riegelartige Gegenlasche 55 Mittel abschnitt starke obere und untere Flansche in aufweist, wobei Kratzeisensteg und Gegenlasche im etwa gleichem Abstand zum eingespannten horizon-Kettenbereich rinnenförmige Aufnahmen für die Ket- talen Kettenglied vorgesehen werden können und tengliedschenkel und in die Kettengliedmitte eingrei- trotzdem für die zum Verspannen des Kratzeisens fende Zapfen besitzen und durch zwei beiderseits der und der Gegenlasche erforderlichen Schrauben, die Rundgliederkette zu dieser gleichgerichtet angeord- 60 nun in gleicher Höhenlage mit dem horizontalen Ketnete horizontale Schrauben gegeneinander verspannt tenglied verbleiben können, ausreichend Platz für s'nd. eine stabile Verspannung geschaffen wird.
ganzer Höhe des Kratzeisensteges in diesen seitlich 50 Gemäß der Aufgabe der vorliegenden Erfindung eingepreßte Laschenkammer mit einem abwärts offe- sollen dem Kratzeisenprofil und der Gegenlasche in nen Mittelausschnitt für die Aufnahme des horizon- dem Befestigungsbereich besondere Formen gegeben talen Kettengliedes und eine in die Laschenkammer werden, die besser dazu beitragen, daß auch bei nied- und den Mittelausschnitt eingepaßte, das horizontale rigen Kratzeisen an diesen in dem hochbeanspruchten Kettenglied untergreifende riegelartige Gegenlasche 55 Mittel abschnitt starke obere und untere Flansche in aufweist, wobei Kratzeisensteg und Gegenlasche im etwa gleichem Abstand zum eingespannten horizon-Kettenbereich rinnenförmige Aufnahmen für die Ket- talen Kettenglied vorgesehen werden können und tengliedschenkel und in die Kettengliedmitte eingrei- trotzdem für die zum Verspannen des Kratzeisens fende Zapfen besitzen und durch zwei beiderseits der und der Gegenlasche erforderlichen Schrauben, die Rundgliederkette zu dieser gleichgerichtet angeord- 60 nun in gleicher Höhenlage mit dem horizontalen Ketnete horizontale Schrauben gegeneinander verspannt tenglied verbleiben können, ausreichend Platz für s'nd. eine stabile Verspannung geschaffen wird.
Ein Kratzeisen obiger Gattung zeigt die deutsche Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch
Patentschrift 1 217 863. Dieses für moderne Hoch- gelöst, daß der Vertikalsteg der mit einem unteren
leistungsförderer bestimmte Kratzeisen ist hohen Be- 65 Flansch versehenen Gegenlasche und der Vertikalsteg
anspruchungen ausgesetzt. Dabei hat es sich als des mit einem oberen Flansch versehenen, der Beschwierig
erwiesen, unter möglichster Geringhaltung festigung der Gegenlasche dienenden Mittelabschnitts
des Aufwands eine stabile, zuverlässig arbeitende des Kratzeisens mit Bezug auf die vom horizontalen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511506979 DE1506979A1 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Ausbildung und Befestigung eines Kratzeisens fuer Foerderer mit Mittelkette |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511506979 DE1506979A1 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Ausbildung und Befestigung eines Kratzeisens fuer Foerderer mit Mittelkette |
DEM0074522 | 1967-06-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1506979A1 DE1506979A1 (de) | 1969-03-27 |
DE1506979B2 DE1506979B2 (de) | 1973-09-20 |
DE1506979C3 true DE1506979C3 (de) | 1974-05-02 |
Family
ID=25752504
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19511506979 Granted DE1506979A1 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Ausbildung und Befestigung eines Kratzeisens fuer Foerderer mit Mittelkette |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1506979A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2618798C3 (de) * | 1976-04-29 | 1981-08-27 | Halbach & Braun, 5600 Wuppertal | Doppelkettenförderer |
ZA827935B (en) * | 1981-11-02 | 1983-10-26 | Parsons Controls Ltd | Scraper chain conveyors |
DE3312323A1 (de) * | 1983-04-06 | 1984-10-11 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Kratzer fuer einen mit langstrangketten ausgeruesteten kettenkratzfoerderer |
DE4115810A1 (de) * | 1991-05-15 | 1992-11-19 | Westfalia Becorit Ind Tech | Mitnehmer fuer doppellangstrangketten mit schwenkbar angeschlossenem klemmbuegel |
-
1951
- 1951-01-28 DE DE19511506979 patent/DE1506979A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1506979B2 (de) | 1973-09-20 |
DE1506979A1 (de) | 1969-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3234137C2 (de) | Aus einer Gliederkette bestehende Zugkette für Bergbauförderer und/oder untertägige Gewinnungseinrichtungen | |
DE1506979C3 (de) | ||
DE1937608C3 (de) | Doppelmittenkettenkratzförderer | |
DE2160027C3 (de) | Kratzer zur Befestigung an einer durchgehenden Rundgliederkette eines Kettenkratzförderers | |
DE2310344C2 (de) | Kettenhaken | |
DE19806719A1 (de) | Antriebskette, insbesondere zur Verwendung bei Bergbaumaschinen | |
DE19701579B4 (de) | Gliederkette für Kettenförderer, insbesondere Kettenkratzförderer für den Bergbaueinsatz | |
DE2119499A1 (de) | Kettenanschlußglied | |
EP0215221B1 (de) | Gleiskette | |
DE452056C (de) | Wanderzubringer | |
DE2741530C2 (de) | Verzugmatte für den Grubenausbau mit hoher Nachgiebigkeit und zugfester Verbindung | |
DE708095C (de) | Plattenfoerderband | |
DE102005019641A1 (de) | Bauteil zum Verkürzen von Gliederketten | |
DE1023403B (de) | Aus zwei Teilen bestehende Kupplung zur Verbindung der Kratzeisen mit den seitlich durchlaufenden Ketten von Schleppfoerderern | |
DE844428C (de) | Mitnehmerfoerderer | |
DE1924969A1 (de) | Kettenglied | |
DE711975C (de) | Eiserner Grubenausbau | |
DE932416C (de) | Endloser Foerderer mit Laschenketten (Stahlgliederband) | |
DE931999C (de) | Drucksteife Laschenkettengruppe, insbesondere fuer Windwerke von Schuetzen, Hubtoren, Stemmtoren u. dgl. | |
AT251232B (de) | Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter | |
DE1810873C (de) | Kettenschloß für Doppelkettenkratzförderer | |
DE3842236C2 (de) | ||
DE727575C (de) | Isolatorentraeger fuer Drahtleitungsmasten | |
AT410997B (de) | Abstandhalter für doppelhängeketten | |
DE2755085C3 (de) | Mehrteiliger, nachgiebiger Abbaustreckenausbau für den Streb-/Strecken-übergang |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |