DE1924969A1 - Kettenglied - Google Patents
KettengliedInfo
- Publication number
- DE1924969A1 DE1924969A1 DE19691924969 DE1924969A DE1924969A1 DE 1924969 A1 DE1924969 A1 DE 1924969A1 DE 19691924969 DE19691924969 DE 19691924969 DE 1924969 A DE1924969 A DE 1924969A DE 1924969 A1 DE1924969 A1 DE 1924969A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- round
- bar section
- profile bar
- link
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C27/00—Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
- B60C27/06—Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
- B60C27/08—Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
- " K et t e n g l i e d " Die Erfindung betrifft ein ovales, aus einem Rund- oder Profilstababschnitt gebogenes Kettenglied, insbesondere Stützglied für Kettenstränge von Reifenketten.
- Bei den bekannten Kettengliedern der vorstehenden Art liegen die Stirnflächen der Enden des Rund- oder Profilstababschnittes stumpf aneinander an und sind im Bereich der Anlageflächen miteinander verschweißt. Die bekannten Kettenglieder bzw. die aus ihnen hergestellten Ketten genügen in zahlreichen Anwendungsfällen allen Anforderungen und stellen daher seit langem das Standardbauelement für Rundgliederketten dar.
- Nicht voll zu befriedigen vermögen sie indessen, wenn sie einem einseitigen Verschleißangriff ausgesetzt sind, wie dies häufig bei Gleitschutz- und lleifenschutzketten der Fall ist. Für diese Zwecke werden daher Spezialglieder eingesetzt, die zum Beispiel aus Platten hergestellt sind oder von Gesenkschmiedestücken gebildet werden, deren stärker auf Verschleiß beanspruchter Teil ein erhöhtes Materialvolumen aufweist. Der Nachteil der bekannten Glieder besteht darin, daß sie einerseits nicht durch Biegen aus Rund- oder Profilstababschnitten -d.h. besonders einfach und billig- herstellbar sind und daß sie andererseits nicht einzeln ausgetauscht bzw. nachträglich montiert werden können.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aus einem Rund-oder Profilsta babschnitt durch Biegen und Schweißen herstellbares ovales Kettenglied zu entwickeln, das asymmetrisch aufgebaut ist und einen verstärkten Längsschenkel aufweist.\ Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Enden XStgliedEt g ##### des Rund- oder Profilstababschnitts im Bereich eines Langsschenkels nebeneinanderliegen und mindestens stellenweise durch Schweißen miteinander verbunden sind.
- Das erfindungsgemäße Kettenglied bietet den Vorteil, daß es die günstigen Eigenschaften bekannter, aus Rund- oder Profiistababschnitten gebogener Standardkettenglieder und die günstigen Eigenschaften des asymmetrischen Aufbaus ebenfalls bekannter Sonderkettenglieder in sich vereint. Es läßt sich sehr bequem herstellen, montieren und austauschen. Das Tragbild im Bereich der Berührungszehen zweier miteinander verbundener Kettenglieder ist günstig und die Steigerung des Verschleißvolumens auf der höher beanspruchten Seite des Ke; tengliedes beachtlich. Hinzukommt, daß auch die Griffigkeit des erfindungsgemäßen Kettengliedes sehr hoch ist und dieses sich hervorragend als Stützglied für Gleitschutzketten eignet.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform überlappen sich die Enden des Rund- oder Profilstababschnitts auf einer Länge, die im wesentlichen gleich der Summe aus der Teilung ts des Glieds und dem Durchmesser ds des Rundstababschnitts ist.
- Eine besonders hohe Griffigkeit des erfindungsgemäßen Kettengliedes erhält man, wenn der Rund- oder Profilstababschnitt im Bereich der Schweißstelle oder Schweißstellen durch Stauchschweißung erzeugte vorstehende Höcker bildet.
- Als günstig erweist es sich schließlich, wenn die Enden des Rund- oder Profilstababschnitts lediglich im Bereich der Enden des von ihnen gebildeten verstärkten Gliedschenkels zusammengeschweißt sind, Dieses Kettenglied bietet sich vor allem als Stützglied zur Erhöhung der Drehfestigkeit von Tettensträngen für Reifenschutzketten an, da es sich ohne Schwierigkeiten auf einen fertigen Kettenstrang aufsetzen läßt.
- Das erfindungsgemäße Kettenglied wird im folgenden anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.Es zeigen: Bis. 1 die Seitenansicht eines. als Stützglied auf einen Kettenstrang aufgesetzten erfindungsgemäßen Kettengliedes; Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 die Draufsicht auf das Stützglied nach Fig. 1 und Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3.
- In den Figuren ist ein erfindungsgemäßes Kettenglied als Stützglied auf dem Laufstrang einer Gleitschutzkette dargestellt. Es hat hier die Aufgabe, die Drehfestigkeit des Laufstranges und die Verschleißfestigkeit der gesamten Kette zu erhöhen. Aus Gründen der vereinfachten Darstellung wurde lediglich ein Stück eines Laufstranges der Gleitschutzkette gezeichnet.
- Der Laufstrang besteht aus ovalen Rorizontalgliedern 11 und ovalen Vertikalgliedern 12. Die Teilung tk entspricht etwa ihrem dreifachen Durchmesser dk. Ihre äußere Breite bak hat vorzugsweise einen Wert von 3,55 dk. Ein Kettenstrang mit derartigen Kettengliedern ist gegen Biege-Schlag-Wechsel-Beanspruchungen weitgehend unempfindlich und hat sich sehr gut bewährt.
- Die Horizontalglieder 11 des Kettenstranges traten jeweils ein Kettenglied 13, das aus einem Rundstababschnitt gebogen ist, dessen Durchmesser d5 im wesentlichen gleich groß ist wie der Durchmesser dk der die Zugkräfte übertragenden Kettenglieder 11, 12. Die Teilung t8 des Kettengliedes 13 ist annähernd gleich dem 1,25-fachen Wert der äußeren Breite der Kettenglieder 11, 12 und die äußere Breite bas des Kettengliedes 13 annähernd gleich dem 1,2-fachen Wert der äußeren Breite bak.
- Die Enden 14, 15 des Rundstababschnittes liegen auf einer Seite des Kettengliedes nebeneinander, und zwar ist die Uberlappungslänge 1.. gleich der Summe aus der Teilung t us. 5 des Kettengliedes 13 und dem Durchmesser ds des Rundstababschnittes.
- Die beiden nebeneinanderliegenden Enden sind an ihren den Bugteilen des Kettengliedes 13 zugewandten Bereichen durch Stauchschweißung miteinander verbunden. Sie bilden hier durch eine Verformung während des Schweißvorganges erzeugte Höcker 16, 17, die sich nach außen verjüngen. Die Verjüngung nach außen erweist sich nicht nur hinsichtlich der Griffigkeit des Kettengliedes als vorteilhaft, sondern sie erleichtert auch die Selbstreinigung der mit den Kettengliedern ausgerüsteten Gleitschutzkette.
- Da die Schweißstellen außerhalb der Längsachse des Kettenstranges liegen können, bereitet es keine Schwierigkeiten, die Kettenglieder nachträglich auf dem Kettenstrang zu montieren, da hinreichender Platz für den seitlichen Angriff von Schweißelektroden vorhanden ist.
Claims (6)
- Patentansprüche.M < ly. Ovales, aus einem Rund- oder Profilstababschnitt gebogenes Kettenglied, insbesondere Stützglied für Kettenstränge von Reifenketten, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Enden (14,15) des Rund- oder Profilstababschnittes im Bereich eines Längsschenkels nebeneinanderliegen und mindestens stellenweise durch Schweißen miteinander verbunden sind.
- 2. Kettenglied nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß sich die Enden (14,15) des Rund-oder Profilstababschnittes auf einer Länge 1üs überlappen, die im wesentlichen gleich der Summe aus der Teilung te des Kettengliedes und seinem Durchmesser d5 ist.
- 3. Kettenglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Rund- oder Profilstababsohnitt im Bereich der Schweißstelle oder Schweißstellen durch Stauchschweißung erzeugte vorstehende Höcker (16,17) bildet.
- 4. Kettenglied nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Enden (14,15) des Rund- oder Profilstababschnittes lediglich im Bereich der Enden des von ihnen gebildeten verstärkten Gliedschenkels zusammengeschweißt sind.
- 5. Kettenstrang mit Kettengliedern nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kettenglieder (13) gemäß Anspruch 1 oder Unteransprüchen Stützglieder bilden, welche mit leichtem Spiel auf den Eorizontalgliedern (11) des aus normalen ovalen Kettengliedern (11,12) gebildeten Kettenstranges angeordnet sind.
- 6. Kettenstrang mit Kettengliedern nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kettenglieder (13) gemäß Anspruch 1 oder Unteransprüchen Vertikalglieder bilden, welche durch unverstärkte llorizontalglieder miteinander verbunden sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691924969 DE1924969C3 (de) | 1969-05-13 | 1969-05-13 | Vertikalglied für Kettenstränge von Gleitbzw. Reifenschutzketten oder vertikallose auf Horizontalgliedern angeordnetes Stützglied |
AT428170A AT307900B (de) | 1969-05-13 | 1970-05-12 | Reifenkette |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691924969 DE1924969C3 (de) | 1969-05-13 | 1969-05-13 | Vertikalglied für Kettenstränge von Gleitbzw. Reifenschutzketten oder vertikallose auf Horizontalgliedern angeordnetes Stützglied |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1924969A1 true DE1924969A1 (de) | 1970-11-19 |
DE1924969C3 DE1924969C3 (de) | 1980-04-17 |
Family
ID=5734335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691924969 Expired DE1924969C3 (de) | 1969-05-13 | 1969-05-13 | Vertikalglied für Kettenstränge von Gleitbzw. Reifenschutzketten oder vertikallose auf Horizontalgliedern angeordnetes Stützglied |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT307900B (de) |
DE (1) | DE1924969C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017103313U1 (de) * | 2017-06-01 | 2018-09-04 | Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg | Gleitschutzvorrichtung mit konischen Zacken |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3127956C1 (de) * | 1981-07-10 | 1983-02-24 | Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen | Vertikalglieder für eine Reifenkette |
DE19748931C2 (de) * | 1997-10-24 | 2003-10-16 | Rud Ketten Rieger & Dietz | Verfahren und Stützglied zur Herstellung einer Reifenkette |
DE19915026C2 (de) * | 1999-04-01 | 2003-12-24 | Mangold Anton | Reifenkette |
-
1969
- 1969-05-13 DE DE19691924969 patent/DE1924969C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-05-12 AT AT428170A patent/AT307900B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017103313U1 (de) * | 2017-06-01 | 2018-09-04 | Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg | Gleitschutzvorrichtung mit konischen Zacken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1924969C3 (de) | 1980-04-17 |
AT307900B (de) | 1973-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1440253B1 (de) | Kette, insbesondere hebezeugkette | |
CH615629A5 (de) | ||
DE102010061263C5 (de) | Flachkettenglied für eine Gliederkette sowie Stahlgliederkette mit derartigen Flachkettengliedern | |
DE1924969A1 (de) | Kettenglied | |
DE2533832A1 (de) | Reifenkette | |
DE1605672B2 (de) | Verschlussglied fuer reifengleitschutzketten von fahrzeugen | |
DE2533837C2 (de) | Reifenkette | |
AT390939B (de) | Foerderkette | |
DE3212364C2 (de) | Reifenkette, insbesondere Gleitschutzkette | |
DE1680476B2 (de) | Drehfeste fahrzeugreifen-gleitschutzkette | |
DE3212361C2 (de) | Reifenkette | |
DE1803240A1 (de) | Kette mit geschweissten Gliedern | |
DE240924C (de) | ||
DE1024876B (de) | Foerderband mit einem verzahnten Mittelwulst | |
DE942973C (de) | Kette fuer Kettenfoerderer | |
DE1680476C3 (de) | Fahrzeugreifen-Gleitschutzkette | |
CH639607A5 (en) | Anti-skid chain for vehicle wheels | |
DE2804735C3 (de) | Endbeschlag für Lasthebe- und/oder Verzurrbänder | |
DE2219346C3 (de) | Knotenglied für die Kettenstränge von Fahrzeug-Reifenschutzketten oder .gleitschutzketten | |
DE1924969B (de) | Glied fur Kettenstrange von Gleit bzw Reifenschutzketten | |
DE2535148A1 (de) | Foerderband | |
DE7524082U (de) | Reifenkette insbesondere gleitschutzkette | |
DE3204287A1 (de) | Kette mit aus rundmaterial geschweissten kettengliedern | |
DE7042465U (de) | Gleitschutz- und/oder reifenschutzkette | |
DE10154901A1 (de) | Kette, insbesondere Hebezeugkette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |