DE2604723A1 - Metallurgischer ofen - Google Patents

Metallurgischer ofen

Info

Publication number
DE2604723A1
DE2604723A1 DE19762604723 DE2604723A DE2604723A1 DE 2604723 A1 DE2604723 A1 DE 2604723A1 DE 19762604723 DE19762604723 DE 19762604723 DE 2604723 A DE2604723 A DE 2604723A DE 2604723 A1 DE2604723 A1 DE 2604723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
bearing
furnace
furnace according
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762604723
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604723C2 (de
Inventor
Peter J Wynne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lectromelt Corp
Original Assignee
Lectromelt Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lectromelt Corp filed Critical Lectromelt Corp
Publication of DE2604723A1 publication Critical patent/DE2604723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604723C2 publication Critical patent/DE2604723C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/12Working chambers or casings; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/02Crowns; Roofs
    • F27D1/025Roofs supported around their periphery, e.g. arched roofs
    • F27D1/027Skew backs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. F. ENDLICH d-bo34 unterpfaffenhofen 6. Februar 1976 PATENTANWALT
TELEFON
POSTFACH E/Ei
„^..,.r (MÜNCHEN) 84 36 38
PHONE
TELEGRAMMADRESSE: pATENDL|CH m0NCHEN CABLE ADDRESS: DIPL.-PHY8. F. ENDLICH. D - UNTERPFAFFENHOFEN. POSTFACH
TELEX: 52 173O Meine Akte: L-3871
Anmelder: Lectromelt Corporation, Pittsburgh, Pennsylvania, USA
Metallurgischer Ofen
Die Erfindung betrifft einen metallurgischen Ofen, insbesondere einen Lichtbogenofen mit einer feuerfesten Auskleidung.
Bekannte nicht kippbare Lichtbogenöfen besitzen einen metallischen Mantel, dessen Innenwände und Boden mit einem feuerfesten Material ausgekleidet sind. Die Abdeckung derartiger Öfen besteht meist aus einer gewölbeartigen Anordnung von feuerfesten Steinen. Die Enden des Gewölbes sind gegen seitlich angrenzende Auflagersteine abgestützt, die auf der Oberseite der Ofenwände aufliegen. Bekanntlich treten bei derartigen Gewölben nach unten und seitlich gerichtete Kraftkomponenten auf, so daß beträchtliche Druckspannungen in dem Gewölbe ausgeübt werden. Der Mantel derartiger Öfen wird auf einem Fundament angeordnet, an dem auch eine Anzahl vertikaler Säulen abgestützt sind, die zur Abstützung der Abdeckung dienen.
Bei diesen bekannten Anordnungen besteht die Schwierigkeit, daß die Öfen sich in ihrem Bodenbereich in seitlicher Richtung stärker ausdehnen als im oberen Bereich des Behälters, da
$09834/0313
ORIGINAL JNSPECTED
der Bodenbereich wegen der Metallschmelze heißer ist. Ferner werden hydrostatische Kräfte durch die Metallschmelze ausgeübt, wodurch der Ofen in der Nähe des Bodens nach außen ausgebaucht wird. Die seitlichen Expansionskräfte werden von dem Mantel des Ofens auf die Stützen übertragen, so daß hohe Spannungskräfte zwischen den Auflagersteinen und der gewölbten Abdeckung erzeugt werden. In der Praxis treten deshalb verhältnismäßig häufig Beschädigungen der Abdeckung und der Auflagersteine auf.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Ofen der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß durch eine verbesserte Abstützung der Auflagersteine und der Abdeckung das Auftreten von zu großen Kräften und Spannungen durch ungleichmäßige Expansion des Ofens vermieden werden können. Ferner soll ermöglicht werden, daß die Stützträger relativ zu den von ihnen abgestützten Auflagersteinen drehbar gelagert sind, um dadurch das Auftreten zu großer Belastungen zu vermeiden. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Wsiterbil düngen der Erfindung sind Gegenstand der Un te ran Sprüche.
Gemäß der Erfindung wird der Mantel des Ofens mit einer feuerfesten Auskleidung auf Fundamenttragern abgestützt. Reihen von Stützträgern auf gegenüberliegenden Seiten des Ofens werden angrenzend an den Mantel mit der Wand des Ofens angeordnet. Die Stützträger werden an ihren unteren Enden derart abgestützt, daß sie nach außen nachgeben können, wenn der Boden teil des Ofens sich seitlich ausdehnt. Eine Anzahl von Trägern, welche die Auflagersteine gegen eine seitliche Bewegung nach außen abstützen und die im wesentlichen Hebel sind, sind mit Lagergliedern einer ersten Art versehen. An jedem der Stützträger ist ein komplementäres Lagerglied einer zweiten Art angeordnet, so daß die Stützträger um die ersten Lagerglieder drehbar sind. Die Hebel werden gegen eine Drehung durch Ankerstangen gesichert, die unabhängig von den Stützträgern verankert sind.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
609834/0313
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Lichtbogenofens mit einer Einrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt durch einen Teil des Ofens in Fig. 1;
Fig. 3 einen Teilschnitt durch den Ofen in Fig. 1 ohne die Auflagersteine; und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Stützeinrichtung für die Auflagersteine.
Fig. 1 zeigt einen elektrischen Lichtbogenofen 10, dessen metallischer Mantel eine Seitenwand 11 und eine Bodenwand 12 aufweist. Die Innenseite der Seitenwand ist mit einer feuerfesten Auskleidung 13 und der Boden mit einer feuerfesten Auskleidung 14 versehen. Beim Betrieb enthält der Ofen 10 eine Metallschmelze. Die Umrisse des Ofens können eine an sich beliebige Ausbildung besitzen. Beispielsweise kann der Ofen rechteckförmig ausgebildet sein. Die Elektroden sind normalerweise in einer parallelen Anordnung über der Metallschmelze 5 angeordnet. Der Ofen kann auch einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, wobei eine oder mehrere Elektroden sich durch die gewölbte Abdeckung 16 erstrecken. Das Ausftihrungsbeispiel betrifft einen länglichen Ofen 10, von dem ein Ende in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
Die gewölbte Abdeckung 16 besteht aus feuerfesten Steinen 17/ die in an sich bekannter Weise angeordnet sind. Die Enden der Abdeckung 16 sind durch eine Reihe von feuerfesten Auflagersteinen 19 abgestützt. Die Auflagersteine 19 besitzen abgeschrägte Oberflächen 20, an denen die gegenüberliegenden Enden der Abdeckung aufliegen. Die Auf lage rs te ine sind mit einem im wesentlichen L-förmigen Gestell mit einem vertikalen Teil 21 und einem horizontalen Teil 22 abgestützt. Das Gestell liegt auf einem Vergußmaterial 23 oder isolierendem Material, das auf die obere Endfläche der Wand 13 aufgetragen ist. Auf der anderen Wand des Ofens 10 ist eine entsprechende Reihe von Auflagersteinen angeordnet.
609834/0313
Obwohl die noch näher zu beschreibende Auflagerstein-Stützeinrichtung gemäß der Erfindung auf Öfen mit einer gewölbten Abdeckung anwendbar ist, die rund oder rechteckförmig ausgebildet ist, und unabhängig davon, wie die Öfen beheizt werden, betrifft das Ausführungsbeispiel einen rechteckförmigen elektrischen Lichtbogenofen, bei dem sich die Elektroden in die Metallschmelze 15 für eine Widerstandsheizung erstrecken können, oder zwischen deren Ende und der Metallschmelze ein Lichtbogenspalt vorgesehen ist.
Die Bodenwand 12 des Ofens liegt auf einer Anzahl von parallel angeordneten, sich in Längsrichtung erstreckenden I-Trägern 28, von denen einer in Fig. 1 dargestellt ist. Die Träger 28 liegen auf Querträgern 29 auf einer Betonschicht 30.
In Längsrichtung des Ofens erstrecken sich auf beiden Seiten Paare von I-Trägern 31, 32, auf denen eine Reihe von getrennten vertikalen Stützträgern 33 abgestützt sind. Wie am besten aus dem linken Bereich in Fig. 3 ersichtlich ist, besteht ein Stützträger 33 aus zwei I-Trägern 34, 35, deren äußere Flanschen mit einer Platte 36 verschweißt sind. Die inneren Flanschen 37 und 38 der I-Träger stehen in Berührung mit der Seitenwand 11 des Ofens praktisch entlang der gesamten Länge der Stützträger, wenn der Ofen kalt und deshalb nicht expandiert ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind an den unteren Enden der Stützträger Fußplatten 39 angeschweißt. Diese Fußplatten liegen auf Auflagerplatten 40 auf, welche mit den I-Trägern 31 und 32 verschweißt sind. Die unteren Enden der Stützträger 33 können in seitlicher Richtung weg von dem Ofen bei einer Expansion des Ofens verschoben werden. Während des Betriebs des Ofens expandiert der Boden 14 nach außen, wodurch die Seitenwände um ihre oberen Enden verbogen werden, wodurch der Winkel zwischen den Auflagersteinen 19 und der gewölbten Abdeckung 16 geändert wird und eine Druckbelastung auf die oberen Enden der Steine 17 ausgeübt wird. Durch die Erfindung wird verhindert, daß eine derar-
609834/0313
tige zusätzliche Belastung der Steine der Abdeckung 16 erfolgt.
Im folgenden soll die Auflagerstein-Stützeinrichtung gemäß der Erfindung näher beschrieben werden. Die Auflagersteine 19 werden durch Kipphebel 45 bzw. 46 abgestützt. Einer der Kipphebel 45 ist in Fig. 4 vergrößert dargestellt. Der Kipphebel 45 enthält einen I-Träger mit einem inneren Flansch 51, einem äußeren Flansch 52 und einem Steg 53. Auf die inneren Flanschen 37 und 38 des Stützträgers sind Auflager 47, 48 angeschweißt. Ein längliches zylindrisches Segment 49 ist mit den Auflagern 47, 48 derart verschweißt, daß die Zylinderachse im wesentlichen horizontal verläuft. Ein komplementäres zylindrisches Segment 50 bildet ein weiteres Lagerglied, das mit der Rückseite des Flanschs 51 des Kipphebels 45 angeschweißt ist. An dem Segment 50 ist ein Schlitz 54 ausgebildet, in dem eine Kante des Stegs 53 sitzt, der damit in der Umgebung des Schlitzes 54 verschraubt ist. Die Längskanten 55 des Segments 50 sind vorzugsweise entlang ihrer gesamten Länge mit der Rückseite des Flanschs 51 verschweißt. Die konvex gewölbte Oberfläche des Segments 50 besitzt praktisch denselben Krümmungsradius wie die konkav gewölbte Innenfläche des Segments 49. Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, in der die Teile in ihrer normalen Lage dargestellt sind, liegt das Segment 50 an dem Steg 53 in dem konkaven Segment 49 an dem Stützträger 33.
Aus Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, daß die Kipphebel 45, 46 horizontal angeordnete Stege aufweisen, Versteifungsstege 56 und 57 und sich vertikal erstreckende Stege 58, 59 und60. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, besitzt ein typischer Kipphebel 45 dieser Art zwei Segmente 50, die sich gegenüberliegend in Längsrichtung erstrecken und in angrenzenden Segmenten 49 liegen, die an den Stützträgern 33 befestigt sind. Deshalb sind Kipphebel und 46 zwischen angrenzenden Stützträgern 33 vorgesehen.
Die komplementär ausgebildeten Segmente 50 und 49, die als Lagerglieder dienen, verhindern eine Bewegung der Auflagersteine 19 nach außen aufgrund von inneren Druckspannungen in der Abdek-
609834/0313
kung 16 und diese Segmente können einen Teil des Gewichts der Abdeckung 16 tragen. Das Gewicht der Abdeckung 16 und der Auflagersteine 19 wird ferner entlang der Oberfläche der Vergußschicht 23 zwischen den Auflagersteinen 19 und der Oberfläche 24 der Ofenwand 13 verteilt. Um eine geeignete Abstützung der Abdeckung zu erzielen, werden die Kipphebel 45 vorzugsweise mit einem vorherbestimmten Winkel einjustiert. Diese Einjustierung erfolgt mit Hilfe von mehreren Verankerungsstangen 65, die jeweils einen oberen Gabelkopf 66 und eine gelenkige Verbindung mit dem Kipphebel 45 durch einen Bolzen 67 aufweisen. Die getrennten Seiten des Gabelkopfs 66 greifen an Vorsprüngen 68 an, wie bei dem Kipphebel 45 in Fig. 3 dargestellt ist. An dem Kipphebel 45 greift eine Verankerungsstange 65 und an dem Kipphebel 46 greifen zwei Verankerungsstangen an. Die Verankerungsstange 65 hat einen Spanner 69, dessen Gewindebolzen 7O an seinem anderen Ende mit Hilfe eines Zapfens 71 an einem Stützarm 72 angelenkt ist. Der Stützarm 72 ist beispielsweise mit einem der I-Träger 31 verschweißt, der die Auflagerplatte 40 trägt. Wie bereits erwähnt wurde, ist der Stützträger 33 etwas auf der Auflagerplatte 40 verschiebbar, während der mit dem Träger 31 verschweißte Tragarm 72 seitlich nicht verschiebbar ist. Deshalb können Kipphebel wie die Kipphebel 45 und 46 in einer vorherbestimmten Winkellage durch die Verankerungsstangen 65 mit einem Spanner 69 gehalten werden.
Die Stützträger 33 sind jedoch tatsächlich gelenkig mit den Kipphebeln 45 und 46 durch den Eingriff der Segmente 49 und 50 verbunden. Deshalb können die Stützträger kein Biegmoment auf die Auflagersteine 19 ausüben, welches Moment in einer gewölbten Abdeckung 16 auftreten würde, wenn die Stützträger durch eine beträchtliche seitliche Expansion des Bodens 14 beeinflußt werden.
Zweckmäßigerweise werden die Lagerflächen der Segmente 49 und 50 mit einem Graphit enthaltenden Schmiermittel überzogen, um Abnutzungen bei den Bewegungen gering zu halten, die bei Tem-
609834/0313
peratüränderungen des Ofens auftreten.
Der Kipphebel 46 ist wie der Kipphebel 45 ausgebildet, besitzt jedoch zwei Sätze von VorSprüngen 68 zur Befestigung der Verankerungsstangen 65. Jede dieser Verankerungsstangen wird mit ihrem unteren Ende durch den Träger 31 angrenzend an die Stützträger befestigt.
609834/0313

Claims (15)

-8- 6. Febr. 1976 L-387L Patentansprüche
1. Metallurgischer Ofen, insbesondere Lichtbogenofen mit einer feuerfesten Auskleidung, mit einer gewölbten Abdeckung aus feuerfesten Steinen, die sich auf Auflagersteinen auf der Oberfläche der Seitenwand der Auskleidung abstützt, sowie mit einer an die Auflagersteine und die Seitenwand angrenzenden Stützeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halteeinrichtung an den Auflagersteinen (19) angreift und eine drehbare Verbindungseinrichtung (49, 50) zur drehbaren Verbindung der Halteeinrichtung mit der Stützeinrichtung aufweist, sowie zur Übertragung von nach außen gerichteten Kräften von den Auflagersteinen zu der Stützeinrichtung, welche Verbindungseinrichtung eine relative Bewegung zwischen der Halteeinrichtung und der Stützeinrichtung ermöglicht, ohne Kräfte in den Auflagersteinen auszuüben.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch ge.kennzeichn e t , daß die Verbindungseinrichtung ein erstes Lagerglied (5O) an der Stützeinrichtung und ein zweites Lagerglied (49) an der Halteeinrichtung aufweist.
3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung für eine winkelmäßige Orientierung der Halteeinrichtung vorgesehen ist.
4. Ofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verankerungsstange (65) am einen Ende 3er Halteeinrichtung verbunden und am anderen Ende unabhängig von dem Ofen und der Stützeinrichtung verankert ist.
5. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung ein erstes konkaves Lagerglied
609834/031 3
260A723
aufweist, das an einer der Verbindungs- und Stützeinrichtungen befestigt ist, sowie ein zweites konkaves Lagerglied, das an der anderen Verbindungs-Stützeinrichtung befestigt ist, und daß diese in komplementärer Berührung miteinander stehenden Lagerglieder relativ verdrehbar sind.
6. Ofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerglieder Segmente (49, 50) eines Hohlzylinders sind.
7. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung durch eine Anzahl von in Längsrichtung getrennten Stützträgern (33) gebildet ist, die angrenzend an d ie Seiten des Ofens vorgesehen sind, daß eine Einrichtung zum Abstützen der Stützträger angrenzend an den Ofen und getrennt von der Ofenstützeinrichtung und dem Ofenkorper vorgesehen ist, daß die Lagereinrichtung drehbar die Verbindungseinrichtung für eine Drehbewegung an den Stützträgern verbindet, daß die Verbindungseinrichtung einen Arm auf einer Seite der drehbaren Anordnung aufweist, der eine Kraftübertragung mit den Auflagersteinen ermöglicht, sowie einen anderen Arm auf der anderen Seite der Drehanordnung,., und daß eine Einrichtung zur Verbindung des anderen Arms mit einer festen Stelle vor-
die
gesehen ist, unabhängig von dem Ofen und den Stützträgern ist.
8. Lichtbogenofen nach Anspruch 7, dadurch gekenn-
z e ic h η e t , daß das erste Lagerglied an ,der Verbindungseinrichtung und das zweite Lagerglied an dem Stützträger befestigt sind, und daß die beiden Lagerglieder komplementäre Lagerflächen aufweisen.
9. Lichtbogenofen nach Anspruch 8, dadurch gekennze ichne t, daß die Lagereinrichtung längliche konvexe Lagerglieder enthält, die an dem Arm befestigt sind, sowie längli-
609834/0313
-loche konkave Lagerglieder, die an den Stützträgern befestigt sind, und daß die konvexen Glieder mit den konkaven Gliedern ein Lager bilden.
10. Lichtbogenofen nach Anspruch 8, dadurch gekennze ichnet, daß die Lagereinrichtung erste Lagerglieder mit einer zylindrischen Oberfläche enthält, deren Achsen in Längsrichtung des Ofens verlaufen, daß das erste Glied an dem Arm befestigt ist, daß zweite Lagerglieder init einer zylindrischen Oberfläche vorgesehen sind, deren Achsen parallel zu den zuerst genannten Achsen verlaufen, so daß die zweiten Lagerglieder an den Stützträgern angeordnet sind, daß die zylindrischen Oberflächen der ersten bzw. zweiten Lagerglieder komplementär zueinander ausgebildet sind und ein Lager bildend aneinander angreifen.
11. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 7-10, dadurch gekennze ichne t, daß die Einrichtung zur Verbindung des anderen Arms ein längliches Stangenglied und eine Einrichtung zur drehbaren Verbindung des Stangenglieds mit dem anderen Arm der Verbindungseinrichtung enthält, und daß eine Einrichtung zur Einjustierung der Länge des Stangenglieds vorgesehen ist.
12. Lichtbogenofen nach Anspruch 11, dadurch gekennze ichn et, daß am gegenüberliegenden Ende des Glieds eine Einrichtung zur drehbaren Verbindung mit dem festen Punkt vorgesehen ist.
13. Lichtbogenofen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spanner (69) an der Verankerungsstange (65) zur Einstellung der Winkellage der Hebeleinrichtung vorgesehen ist.
14. Lichtbogenofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Elektrode
609834/0313
durch die Abdeckung erstreckt, um eine Metallschmelze in dem Ofen zu erhitzen.
15. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennze ichnet , daß die Halteeinrichtung einen ersten Teil auf einer Seite der drehbaren Verbindungseinrichtung aufweist, die in einem Kräfteaustausch mit den Auflagersteinen steht, daß ein anderer Teil auf der anderen Seite der drehbaren Einrichtung vorgesehen ist, und daß eine Einrichtung zur Verbindung des anderen Teils der Verbindungseinrichtung mit einem festen Punkt vorgesehen ist, der unabhängig von dem Ofen und der Stützeinrichtung ist.
60983W0313
Leerseite
DE19762604723 1975-02-07 1976-02-06 Metallurgischer ofen Granted DE2604723A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/547,774 US3962528A (en) 1975-02-07 1975-02-07 Furnace skewback support with buckstay pivot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2604723A1 true DE2604723A1 (de) 1976-08-19
DE2604723C2 DE2604723C2 (de) 1987-04-30

Family

ID=24186074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604723 Granted DE2604723A1 (de) 1975-02-07 1976-02-06 Metallurgischer ofen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3962528A (de)
BR (1) BR7600822A (de)
CA (1) CA1062316A (de)
DE (1) DE2604723A1 (de)
NO (1) NO144438C (de)
ZA (1) ZA76690B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024549C2 (de) * 1980-06-28 1985-09-05 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Gefäß für einen Elektroofen
ES2174663B1 (es) * 1999-03-10 2004-08-16 E.I.E., S.L. Horno continuo.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2263848A (en) * 1941-01-11 1941-11-25 Joseph C Keaney Glass furnace
DE1026910B (de) * 1954-04-02 1958-03-27 Oesterr Amerikan Magnesit Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Spannungen in heissgehenden Gewoelben, insbesondere in Gewoelben von Flammoefen, wie Siemens-Martin-OEfen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2116202A (en) * 1935-02-16 1938-05-03 Sulzer Ag Electric smelting furnace cover
US2200372A (en) * 1937-05-12 1940-05-14 Koppers Co Inc Electric steel furnace or the like

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2263848A (en) * 1941-01-11 1941-11-25 Joseph C Keaney Glass furnace
DE1026910B (de) * 1954-04-02 1958-03-27 Oesterr Amerikan Magnesit Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Spannungen in heissgehenden Gewoelben, insbesondere in Gewoelben von Flammoefen, wie Siemens-Martin-OEfen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA76690B (en) 1977-10-26
NO144438B (no) 1981-05-18
CA1062316A (en) 1979-09-11
BR7600822A (pt) 1976-08-31
NO144438C (no) 1981-08-26
NO760394L (de) 1976-10-13
US3962528A (en) 1976-06-08
DE2604723C2 (de) 1987-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291701B1 (de) Chargiergutvorwärmer zum Vorwärmen von Chargiergut eines metallurgischen Schmelzaggregates
AT504664B1 (de) Kippbarer konverter
DE2644096C2 (de) Stütz- und Führungsbogen für Gußstränge, insbesondere für Brammengußstränge
DE3249495C2 (de) Kühlplatte für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
EP0370214A1 (de) Glaskanal
DE3700555A1 (de) Richtmaschine fuer bleche und baender
DE2001181A1 (de) Stabilisierte Aufhaengung eines Gefaesses fuer geschmolzenes Material
DE2604723A1 (de) Metallurgischer ofen
DE2520795C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schwingträgers am Hauptrahmen eines Fahrzeuges
DE2418553C3 (de) Gehäuse eines Wanderrostes
DE3444689C2 (de)
DE2557161A1 (de) Schildausbaugestell
DE2649280A1 (de) Stuetz- und fuehrungsbogen fuer gussstraenge
DE1230051B (de) Verstellbarer Schlagpanzer fuer Schachtoefen, insbesondere Hochoefen
DE2010927B2 (de) Brennelement für einen Kernreaktor mit hohem und schnellem Neutronen-HuB
DE1690673A1 (de) Halteschiene fuer geschmolzenes Schweissmetall und geschmolzene Schlacke beim Schweissen von Blechen
DE662353C (de) Vorrichtung zur Verhuetung der Zerstoerung von Gewoelbe- und Haengedecken fuer metallurgische OEfen und Feuerungen
EP0552401A1 (de) Abschlusssteinanordnung für industrielle Schmelzöfen
EP0963263B1 (de) Strangführung, insbesondere für eine brammen-stranggiessanlage
DE2739540B2 (de) Tragringlagerung für ein metallurgisches Gefäß
AT393850B (de) Ueberbrueckungs-vorrichtung fuer dehnungsfugen in fahrbahnen von bruecken od. dgl.
AT410410B (de) Strangführung für eine stranggiessanlage
DE2321908A1 (de) Tragvorrichtung fuer ein gefaess zur aufnahme von metallschmelze
EP0660061B1 (de) Hubbalkenofen
EP0028216B1 (de) Stütz- und Führungselement für eine Stranggiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee