EP0124826B1 - Walzenrost für Müllverbrennungsanlagen - Google Patents

Walzenrost für Müllverbrennungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0124826B1
EP0124826B1 EP84104631A EP84104631A EP0124826B1 EP 0124826 B1 EP0124826 B1 EP 0124826B1 EP 84104631 A EP84104631 A EP 84104631A EP 84104631 A EP84104631 A EP 84104631A EP 0124826 B1 EP0124826 B1 EP 0124826B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
central
bars
bar
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84104631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0124826A3 (en
EP0124826A2 (de
Inventor
Anton Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock Anlagen AG
Original Assignee
Deutsche Babcock Anlagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6198185&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0124826(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Deutsche Babcock Anlagen AG filed Critical Deutsche Babcock Anlagen AG
Priority to AT84104631T priority Critical patent/ATE28504T1/de
Publication of EP0124826A2 publication Critical patent/EP0124826A2/de
Publication of EP0124826A3 publication Critical patent/EP0124826A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0124826B1 publication Critical patent/EP0124826B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H9/00Revolving-grates; Rocking or shaking grates
    • F23H9/02Revolving cylindrical grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled

Definitions

  • the invention relates to a roller grate according to the preamble of claim 1.
  • Roller grates are used in waste incineration plants, in particular for the combustion of solid waste, e.g. Household waste, used.
  • a roller grate consists of several grate rollers that are arranged in steps one behind the other and rotate slowly and in the same direction. The garbage is placed on the top grate roller, the rotation of the grate rollers means that it is transported and circulated during combustion.
  • the grate rollers are covered on their circumference with grate bars, between which there are air slots for the combustion air. This is usually introduced axially into the grate rollers and then emerges radially through the air slots on the combustion chamber side. It also serves as cooling air for the grate bars.
  • grate bars are used for covering: The majority of the grate surface is formed by middle grate bars suspended between grate bar supports, which are locked in segments with fixed point bars that are screwed onto the grate bar supports from the inside of the roller.
  • the grate bars are exposed to heavy loads during operation, which is why they are subject to high wear, the height of which increases disproportionately with the temperature of the grate bars.
  • occasional mechanical damage to the grate bars from components of the waste cannot be avoided. Wear and damage force the grate bars to be replaced regularly (possibly also irregularly).
  • a generic roller grate is described in DE-PS 11 64 014.
  • the roller grate consists of grate rollers with internals, through which the dripping metals are caught inside the grate roller.
  • the aim is to prevent the air slots on the side facing away from the combustion chamber from becoming blocked. No information is given on how to prevent the clogging of the air slots on the combustion chamber side.
  • a grate roller is known from US Pat. No. 3,469,544, which is covered with different central grate bars.
  • central grate bars the heads of which are laterally toothed or wave-shaped, those with straight sides are also used on the axial edges of the grate rollers. It is not shown how the central grate bars are attached to the roller.
  • the example of a central grate bar has serrated grate bars and no spacers.
  • the invention has for its object to shorten the downtime of the roller grate forced by repair work on the grate roller coverings.
  • the central grate bars execute relative movements in the longitudinal direction against one another during operation. This prevents clogging of the air slots between the grate bars due to caking.
  • the feature of claim 2 leads to better cooling of the central grate bars with favorable effects on wear.
  • the combustion air can be supplied with the combustion air in a targeted and uniform manner.
  • the feature of claim 4 enables quick and easy replacement of the grate bars from the combustion chamber side.
  • the feature of claim 6 prevents liquid metals from flowing into the interior of the grate roller.
  • the central grate bars 5 thus form the Sheathing the grate roller 1.
  • the outer surfaces 9.1 of the central grate bars 5 run on parallel, circumferential circular paths (grate burn paths), between which there are air slots 6. ( Figure 1).
  • the central grate bars 5 have a substantially T-shaped cross section, their longitudinal section essentially represents a circular section, the outer boundary line of which follows the circumference of the grate roller 1. ( Figure 3 and Figure 4).
  • the outer surface 9.1 of a grate rod head 9 is smooth and flat - it forms part of the grate fire surface - and its side surfaces 9.2 are smooth and run in a straight line.
  • the abutting side surfaces 9.2 of two axially adjacent central grate bars 5 are kept at a distance by spacers 10, which are located on both sides on the long sides of the central grate bars 5; this creates the air slot 6 between them.
  • the abutting surfaces 10.1 of the spacers 10 are smooth and flat.
  • the circumferential grate combustion tracks are formed by fixed point rods 11 (FIG. 1), which are screwed onto the grate rod support 4 instead of the suspended central grate rods 5. You lock the central grate bars 5, and since the grate bar supports 4 are interrupted in the area of the fixed point bars 11, the grate roller 1 is divided into segments.
  • the fixed point rods 11 are also curved in the longitudinal direction according to the circumference of the grate roller 1 (FIG. 5). On the front side they have a projection 12 which, after assembly, fits into a corresponding recess 13 at the foot end of the radially adjacent fixed point rod 11. The fit extends over the entire width of the fixed point rod 11, so there are no continuous vertical gaps at the transition point between two fixed point rods 11. In this way, the fit is secured against the passage of liquid metals.
  • the focal surface 15 of the fixed point rods 11 additionally has openings 16 for the combustion air.
  • grate bars 5 of different widths when building up a grate roller, e.g. narrower central grate bars in the central area of the grate roller than in their edge areas (FIG. 2), the supply of the combustion air into the fuel bed can be specifically controlled transversely to the transport direction. It is also possible to provide the individual grate rollers 1 of a roller grate with differently structured grate coverings in order to additionally optimize the combustion air supply in the direction of transport of the waste.
  • the individual grate rollers 1 rotate in the direction of descent.
  • the waste is added to the top grate roller 1, it is transported and circulated during the combustion.
  • the combustion air flows axially into the grate rollers 1 and exits radially through the air slots 6 and the openings 16 in the fixed-point rods 11 on the upper side (combustion chamber side).
  • a good heat transfer is guaranteed by the large surface area of the cooling fins, so that the central grate bars 5 are adequately cooled even with a high proportion of bulky waste. Due to the lower temperature of the grate during combustion, the wear is significantly reduced and the service life of the grate bars is extended considerably.
  • the grate rollers 1 are loaded differently over their axial length. This leads to relative movements of the central grate bars 5 against one another along the grate combustion tracks. Clogging of the air slots 6 by baking metals is prevented.
  • the fixed point rods 11 can be loosened from the combustion chamber side.
  • the suspended central grate bars 5 can then simply be pulled out and replaced. This leads to a significant reduction in the downtime of the roller grate caused by repairs to the grate covering.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Walzenrost gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Walzenroste werden in Müllverbrennungsanlagen insbesondere zur Verbrennung von festen Abfällen, z.B. Hausmüll, eingesetzt. Ein Walzenrost besteht aus mehreren stufenförmig unmittelbar hintereinander angeordneten Rostwalzen, die langsam und gleichsinnig rotieren. Der Müll wird auf die oberste Rostwalze aufgegeben, durch die Drehung der Rostwalzen wird er während der Verbrennung weitertransportiert und umgewälzt.
  • Die Rostwalzen sind auf ihrem Umfang mit Roststäben belegt, zwischen denen sich Luftschlitze für die Verbrennungsluft befinden. Diese wird üblicherweise axial in die Rostwalzen eingeleitet und tritt anschließend auf der Feuerraumseite radial durch die Luftschlitze aus. Sie dient so gleichzeitig als Kühlluft für die Roststäbe.
  • Im allgemeinen werden zur Belegung verschieden ausgeführte Roststäbe verwendet: Der überwiegende Teil der Rostfläche wird Von zwischen Roststabträgern eingehängten Mittelroststäben gebildet, diese sind segmentweise mit Festpunktstäben arretiert, die von der Walzeninnenseite her an den Roststabträgern festgeschraubt sind.
  • Im Betrieb sind die Roststäbe starken Belastungen ausgesetzt, daher unterliegen sie einem hohen Verschleiß, dessen Höhe mit der Temperatur der Roststäbe unverhältnismäßig stark zunimmt. Darüber hinaus lassen sich gelegentliche mechanische Beschädigungen der Roststäbe durch Bestandteile des Mülls nicht vermeiden. Verschleiß und Beschädigungen erzwingen einen regelmäßigen (gegebenenfalls auch unregelmäßigen) Austausch der Roststäbe.
  • Zusätzlich verringern Störungen durch leicht schmelzbare Metalle (z.B. Aluminium, Zinn, Zink), die im Müll vorhanden sind, die Standzeiten der Roststäbe ganz erheblich. Während der Verbrennung aufgeschmolzen, fließen diese Metalle in die Luftschlitze zwischen den Mittelroststäben, wo sie von der Verbrennungsluft abgekühlt werden und erstarren. Dadurch entstehen in den Luftschlitzen Anbackungen, die diese allmählich zusetzen. Treten dadurch Störungen in der Verbrennungsluftzufuhr auf, so ist man gezwungen, den verstopften Teil des Rostbelags komplett zu erneuern.
  • Ein gattungsgemäßes Walzenrost ist in der DE-PS 11 64 014 beschrieben. Das Walzenrost besteht aus Rostwalzen mit Inneneinbauten, durch die die durchtropfenden Metalle im Innern der Rostwalze aufgefangen werden. Man will so eine Verstopfung der Luftschlitze auf der dem Feuerraum abgewandten Seite verhindern. Es wird kein Hinweis gegeben, wie das Verstopfen der Luftschlitze auf der Feuerraumseite verhindert werden kann.
  • Durch die US-PS 3 469 544 ist eine Rostwalze bekannt, die mit unterschiedlichen Mittelroststäben belegt ist. Neben Mittelroststäben, deren Köpfe seitlich verzahnt oder wellenförmig ausgebildet sind, werden an den axialen Rändern der Rostwalzen auch solche mit gerade verlaufenden Seiten verwendet. Es wird nicht gezeigt, wie die Mittelroststäbe auf der Walze befestigt sind. Das angeführte Beispiel eines Mittelroststabes hat gezahnte Roststabseiten und keine Abstandshalter.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die durch Reparaturarbeiten an den Rostwalzenbelägen erzwungenen Stillstandszeiten des Walzenrostes zu verkürzen.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch das Spiel zwischen Roststabträger und dem Fuß des Mittelroststabes und durch die glatten und ebenen Stoßflächen der Abstandshalter führen die Mittelroststäbe während des Betriebs Relativbewegungen in Längsrichtung gegeneinander aus. Dadurch werden Verstopfungen der Luftschlitze zwischen den Roststäben durch Anbackungen verhindert.
  • Das Merkmal des Anspruchs 2 führt zu einer besseren Kühlung der Mittelroststäbe mit günstigen Auswirkungen auf den Verschleiß.
  • Durch das Merkmal des Anspruchs 3 läßt sich dem Brennstoffbett die Verbrennungsluft gezielt und gleichmäßig zuführen.
  • Das Merkmal des Anspruchs 4 ermöglicht ein schnelles und einfaches Auswechseln der Roststäbe von der Feuerraumseite.
  • Durch das Merkmal des Anspruchs 5 wird die Verbrennungsluftzufuhr im Bereich der Festpunktstäbe nicht unterbrochen.
  • Das Merkmal des Anspruchs 6 verhindert ein Durchfließen von flüssigen Metallen in das Innere der Rostwalze.
  • Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung.
    • Figur 1 zeigt grob schematisch den Ausschnitt einer Rostwalze mit Mittelroststäben gleicher Breite.
    • Figur 2 zeigt grob schematisch einen Ausschnitt einer Rostwalze mit unterschiedlichen Breiten der Mittelroststäbe.
    • Figur 3 zeigt die Ansicht eines Mittelroststabes.
    • Figur 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A - B von Figur 3.
    • Figur 5 und Figur 6 zeigen An- und Aufsicht eines Festpunktstabes.
  • Das erfindungsgemäße Walzenrost baut sich aus mehreren stufenförmig hintereinander angeordneten Rostwalzen 1 auf. Jede Rostwalze 1 besteht aus einer antreibbaren Hohlwelle 2 in Form eines waagrechten Zylinders, auf dessen Mantelfläche umlaufend Halterungen 3 für Roststabträger 4 befestigt sind. Quer zwischen den Roststabträgern 4, die gradlinig und mit gleichen Abstand voneinander parallel zur Hohlwellenachse verlaufen, sind Mittelroststäbe 5 eingehängt.
  • Die Mittelroststäbe 5 bilden so die Ummantelung der Rostwalze 1. Die Außenflächen 9.1 der Mittelroststäbe 5 verlaufen dabei auf parallelen, umlaufenden Kreisbahnen (Rostbrennbahnen), zwischen denen sich Luftschlitze 6 befinden. (Figur 1).
  • Die Mittelroststäbe 5 haben im wesentlichen T-förmigen Querschnitt, ihr Längsschnitt stellt im wesentlichen einen Kreisringausschnitt dar, dessen äußere Begrenzungslinie dem Umfang der Rostwalze 1 folgt. (Figur 3 und Figur 4).
  • An den Enden der Mittelroststäbe 5 (= Roststabfüße 7) sind Aussparungen 8, in die die Roststabträger 4 eingreifen. Die Außenfläche 9.1 eines Roststabkopfes 9 ist glatt und eben, - sie bildet einen Teil der Rostbrandfläche -, und seine Seitenflächen 9.2 sind glatt und verlaufen gradlinig. Die aneinander stoßenden Seitenflächen 9.2 zweier axial benachbarter Mittelroststäbe 5 werden von Abstandshaltern 10, die sich beidseitig an den Längsseiten der Mittelroststäbe 5 befinden, auf Abstand gehalten; so entsteht zwischen ihnen der Luftschlitz 6. Die Stoßflächen 10.1 der Abstandshalter 10 sind glatt und eben. Die Kühlrippenoberfläche des Mittelroststabes 5, das ist der Teil seiner Oberfläche, an dem die Verbrennungsluft auf dem Weg zum Brennstoffbett vorbeistreicht, also die unverdeckte Oberfläche im Innern der Rostwalze 1, beträgt mindestens das 8-fache seiner Brennbahnfläche (= Außenfläche 9.1).
  • In regelmäßigen axialen Abständen werden die umlaufenden Rostbrennbahnen von Festpunktstäben 11 gebildet (Figur 1), die Anstelle der eingehängten Mittelroststäbe 5 am Roststabträger 4 festgeschraubt sind. Sie arretieren die Mittelroststäbe 5, und da die Roststabträger 4 im Bereich der Festpunktstäbe 11 unterbrochen sind, wird die Rostwalze 1 so in Segmente aufgeteilt.
  • Die Festpunktstäbe 11 sind in Längsrichtung ebenfalls entsprechend dem Umfang der Rostwalze 1 gekrümmt (Figur 5). An der Stirnseite haben sie einen Vorsprung 12, der nach der Montage in eine entsprechende Aussparung 13 am Fußende des radial benachbarten Festpunktstabes 11 einpaßt. Die Einpassung erstreckt sich über die ganze Breite des Festpunktstabes 11, so treten keine durchgehenden vertikalen Spalte an der Übergangstelle zwischen zwei Festpunktstäben 11 auf. So wird die Einpassung gegen das Durchlaufen von flüssigen Metallen abgesichert. Die Brennfläche 15 der Festpunktstäbe 11 weist zusätzlich Öffnungen 16 für die Verbrennungsluft auf.
  • Es ist möglich, beim Aufbau einer Rostwalze 1 Roststäbe 5 unterschiedlicher Breite zu verwenden, z.B. schmalere Mittelroststäbe im mittleren Bereich der Rostwalze als in ihren Randbereichen (Figur 2), so läßt sich die Zuführung der Verbrennungsluft in das Brennstoffbett quer zur Transportrichtung gezielt steuern. Ebenso ist es möglich, die einzelnen Rostwalzen 1 eines Walzenrostes mit unterschiedlich aufgebauten Rostbelägen zu versehen, um zusätzlich die Verbrennungsluftzuführung in Transportrichtung des Mülls zu optimieren.
  • Im Betrieb rotieren die einzelnen Rostwalzen 1 in Richtung des Abstiegs. Der Müll wird der obersten Rostwalze 1 zugegeben, er wird während der Verbrennung weitertransportiert und umgewälzt. Die Verbrennungsluft strömt axial in die Rostwalzen 1 ein und tritt radial durch die Luftschlitze 6 und die Öffnungen 16 in den Festpunktstäben 11 auf der oberen Seite (Feuerraumseite) aus. Auf dem Weg streift sie an den Kühlrippen der Mittelroststäbe 5 vorbei, kühlt diese ab und erwärmt sich. Durch die große Kühlrippenoberfläche ist ein guter Wärmeübergang garantiert, so daß auch bei hohem Sperrmüllanteil die Mittelroststäbe 5 ausreichend gekühlt werden. Durch die so erreichte geringere Temperatur des Rostbelags während der Verbrennung wird der Verschleiß wesentlich verringert, und damit verlängern sich die Standzeiten der Roststäbe erheblich.
  • Während des Betriebs werden die Rostwalzen 1 über ihre axiale Länge unterschiedlich belastet. Dies führt zu Relativbewegungen der Mittelroststäbe 5 entlang der Rostbrennbahnen gegeneinander. So wird ein Verstopfen der Luftschlitze 6 durch anbackende Metalle verhindert.
  • Zum Auswechseln, bei Beschädigungen oder routinemäßig infolge des Verschleißes, lassen sich die Festpunktstäbe 11 von der Feuerraumseite her lösen. Die eingehängten Mittelroststäbe 5 können anschließend einfach herausgezogen und ersetzt werden. Das führt zu einer wesentlichen Verkürzung der durch Reparaturen am Rostbelag bedingten Stillstandszeiten des Walzenrostes.

Claims (6)

1. Walzenrost für Müllverbrennungsanlagen, mit zylinderförmigen Hohlwalzen (Rostwalzen), deren Ummantelung (Rostbelag) im wesentlichen von Roststäben mit folgenden Merkmalen (Mittelroststäbe) gebildet wird,
a) sie sind quer zwischen zur Walzenachse parallelen Roststabträgern (4) eingehängt, wobei zwischen zwei in Achsrichtung nebeneinanderliegenden Mittelroststäben (5) ein Luftschlitz besteht,
b) die Seitenflächen (9.2) der Roststabköpfe (9) sind glatt und verlaufen gerade,

dadurch gekennzeichnet, c) daß die beiden Längsseiten der Mittelroststäbe (5) Abstandshalter (10) mit ebenen und glatten Stoßflächen (10.1) aufweisen,
- und daß zwischen dem Roststabträger (4) und dem Roststabfuß (7) des Mittelroststabes (5) Spiel herrscht, das bei Betriebstemperatur mindestens 1 mm beträgt.
2. Walzenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Kühlrippenoberfläche eines Mittelroststabes (5) zu seiner Brennbahnfläche mindestens 8:1 beträgt.
3. Walzenrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rostwalze (1) im Bereich ihrer seitlichen Ränder breitere Mittelroststäbe (5) aufweist als in ihrem mittleren Bereich.
4. Walzenrost nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Rostwalzen (1) entlang paralleler Umfangskreise die Mittelroststäbe (5) durch Festpunktstäbe (11) ersetzt sind, die an ihrer Fußseite auf dem Roststabträger (4) mit einem von der Außenseite (Feuerraumseite) lösbaren Verbindungselement (14) befestigt sind und eine Aussparung (13) aufweisen, in die ein Vorsprung (12) an der Stirnseite des radial angrenzenden Festpunktstabes (11) eingepaßt ist.
5. Walzenrost nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennfläche (15) des Festpunktstabes (11) Öffnungen (16) aufweist.
6. Walzenrost nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einpassung des Vorsprungs (12) an der Stirnseite in die Aussparung (13) an der Fußseite über die ganze Breite des Festpunktstabes (11) erfolgt.
EP84104631A 1983-05-05 1984-04-25 Walzenrost für Müllverbrennungsanlagen Expired EP0124826B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84104631T ATE28504T1 (de) 1983-05-05 1984-04-25 Walzenrost fuer muellverbrennungsanlagen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3316363A DE3316363A1 (de) 1983-05-05 1983-05-05 Walzenrost fuer muellverbrennungsanlagen
DE3316363 1983-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0124826A2 EP0124826A2 (de) 1984-11-14
EP0124826A3 EP0124826A3 (en) 1985-05-29
EP0124826B1 true EP0124826B1 (de) 1987-07-22

Family

ID=6198185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84104631A Expired EP0124826B1 (de) 1983-05-05 1984-04-25 Walzenrost für Müllverbrennungsanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4537139A (de)
EP (1) EP0124826B1 (de)
AT (1) ATE28504T1 (de)
DE (2) DE3316363A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341835A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Deutsche Babcock Anlagen Ag, 4200 Oberhausen Rostbelag fuer feuerungsroste mit umlaufend bewegten rostbrennbahnen
DE59005994D1 (de) * 1989-05-10 1994-07-14 Babcock Anlagen Ag Roststab und Rostwalze.
FR2647532B1 (fr) * 1989-05-25 1991-09-06 Picard Fours Rouleau de grille de foyer, notamment pour incineration de dechets, avec un garnissage tubulaire forme d'anneaux de barreaux separes par des intervalles de soufflage de largeur maintenue
DE4300636C1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Rbu Rolf Becker Gmbh Ingieneur Walzenrost zum Betrieb eines Verbrennungskessels
EP0981021A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-23 Asea Brown Boveri AG Rost für Verbrennungsanlagen
AT410128B (de) * 2000-11-08 2003-02-25 Ferdinand Dipl Ing Tischler Rost für feste brennstoffe
DE10114178A1 (de) 2001-03-23 2002-10-10 Aventis Pharma Gmbh Zinkfreie und zinkarme Insulinzubereitungen mit verbesserter Stabilität
DE10227232A1 (de) 2002-06-18 2004-01-15 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Saure Insulinzubereitungen mit verbesserter Stabilität
DE102004011834A1 (de) 2004-03-09 2005-10-06 Fisia Babcock Environment Gmbh Walzenrost
CH697973B1 (de) * 2005-06-10 2009-04-15 Alstom Technology Ltd Rostwalze.
DE102007033825B4 (de) 2007-07-18 2021-05-20 Nippon Steel & Sumikin Engineering Co., Ltd. Walzenrost mit Hydraulikantrieb und ein Verfahren zum Betreiben des Walzenrostes
FR2930627B1 (fr) 2008-04-28 2010-06-04 Vinci Environnement Rouleau pour grille de four equipe d'un circuit de refroidissement
WO2011003823A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Langsamwirkende insulinzubereitungen
TW201105346A (en) 2009-07-06 2011-02-16 Sanofi Aventis Deutschland Heat-stable and vibration-stable insulin preparations
MA33442B1 (fr) 2009-07-06 2012-07-03 Sanofi Aventis Deutschland Préparations d'insuline contenant de la méthionine
PL2498801T3 (pl) 2009-11-13 2018-08-31 Sanofi Aventis Deutschland Kompozycja farmaceutyczna zawierająca desPro<sup>36</sup>eksendyno-4(1-39)-Lys6-NH2 i metioninę
MX360420B (es) 2012-12-19 2018-10-31 Wockhardt Ltd Una composicion acuosa estable que comprende insulina humana o un analogo o derivado de la misma.
JP2016505601A (ja) 2012-12-26 2016-02-25 ウォックハート リミテッド 医薬組成物
RU2016107610A (ru) 2013-09-30 2017-11-03 Вокхардт Лимитед Фармацевтическая композиция
WO2016001862A1 (en) 2014-07-04 2016-01-07 Wockhardt Limited Extended release formulations of insulins
PL232801B1 (pl) * 2017-03-14 2019-07-31 Pellasx Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Spolka Komandytowa Ruszt komory paleniskowej palnika do spalania pelletów, agropelletów i innych podobnego typu paliw stałych

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE206353C (de) *
GB191209555A (en) * 1912-04-23 1913-03-27 Joseph Ernst Fletcher Improvements in Furnace Grates.
US1831816A (en) * 1929-10-26 1931-11-17 Charles B Magrath Heating device
US2501763A (en) * 1945-03-26 1950-03-28 Charles T Denker Solid fuel furnace of the rotary grate progressive feed type
FR1214713A (fr) * 1958-02-01 1960-04-11 Metallgesellschaft Ag Construction de barreaux de grille
DE1164014B (de) * 1962-05-25 1964-02-27 Ver Kesselwerke Ag Rostwalze fuer Walzenrost zur Muellverbrennung
DE1260665B (de) * 1967-05-23 1968-02-08 Ver Kesselwerke Ag Rostbelag fuer die Rostwalzen eines Walzenrostes in Muellverbrennungsanlagen
DE2839536C3 (de) * 1978-09-11 1981-10-15 Rheinische Eisengießerei Wilhelm Pulch KG, 4030 Ratingen Roststab für Walzenroste einer Verbrennungsanlage
CH637198A5 (de) * 1979-03-14 1983-07-15 Widmer & Ernst Ag Feuerungsrost fuer verbrennungsoefen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3316363C2 (de) 1991-10-17
ATE28504T1 (de) 1987-08-15
DE3316363A1 (de) 1984-11-08
DE3464956D1 (en) 1987-08-27
US4537139A (en) 1985-08-27
EP0124826A3 (en) 1985-05-29
EP0124826A2 (de) 1984-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124826B1 (de) Walzenrost für Müllverbrennungsanlagen
EP0621449B2 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens
EP0811818B1 (de) Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
AT400364B (de) Kühlvorrichtung für einen drehrohrofen
EP0499912B1 (de) Roststab und Rost für Verbrennungsanlagen
EP0165432B1 (de) Ofen, insbesondere zur Verbrennung von Müll, Kohle, Holz und Industrieabfällen
EP0157920B1 (de) Rostwalze für den Walzenrost z.B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen
DE3421365C1 (de) Tunnelofen
EP0216346A1 (de) Temperiermaschine
DE2604611A1 (de) Stufenrostkuehler, insbesondere vorschub-stufenrostkuehler
EP2306086B1 (de) Roststab
EP0012398A1 (de) Drehtrommel
DE3813441C2 (de)
DE19851471A1 (de) Durchfallarmer Vorschubrostbelag
DE19537904A1 (de) Rostplatte
DE3322139A1 (de) Rostkuehler
EP0606551B2 (de) Walzenrost zum Betrieb eines Verbrennungskessels
DE3341835C2 (de)
DE19952198A1 (de) Rostwalze für einen Walzenrost
DE2923540C3 (de) Rohrverkleidung für Rohre in Feuerungsräumen von Industrieöfen
EP4302037A1 (de) Drehrohrofen und verfahren zum brennen von karbonathaltigem gut, insbesondere kalkstein oder dolomit
DE1526051C2 (de) Fluessigkeitsgekuehlter Vorschubrost fuer das Verbrennen von Schlaemmen
EP0786637A1 (de) Schubrost zur Behandlung von Schüttgut
DE4343675A1 (de) Hubbalkenofen
DD266155A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von laufringen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850625

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860206

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 28504

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3464956

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870827

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880430

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MUELLVERBRENNUNGSANLAGE WUPPERTAL GMBH

Effective date: 19880121

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MUELLVERBRENNUNGSANLAGE WUPPERTAL GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900109

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900302

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900410

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900412

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900417

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900430

Year of fee payment: 7

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19900329

NLR2 Nl: decision of opposition
BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE BABCOCK ANLAGEN A.G.

Effective date: 19910430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84104631.1

Effective date: 19900816