DE69400303T2 - Halterungsanordnung für Widerstandsbänder für Leistungswiderstände - Google Patents
Halterungsanordnung für Widerstandsbänder für LeistungswiderständeInfo
- Publication number
- DE69400303T2 DE69400303T2 DE69400303T DE69400303T DE69400303T2 DE 69400303 T2 DE69400303 T2 DE 69400303T2 DE 69400303 T DE69400303 T DE 69400303T DE 69400303 T DE69400303 T DE 69400303T DE 69400303 T2 DE69400303 T2 DE 69400303T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combs
- elementary
- support
- comb
- band
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 claims abstract description 48
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 abstract 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 abstract 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 description 1
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/01—Mounting; Supporting
- H01C1/014—Mounting; Supporting the resistor being suspended between and being supported by two supporting sections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Details Of Resistors (AREA)
- Non-Adjustable Resistors (AREA)
- Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Halterung von Widerstandsbändern für einen Leistungswiderstand.
- Manche Leistungswiderstände verwenden als Widerstandsteil Metallbänder. Dies ist insbesondere der Fall bei Leistungswiderständen, die bei Eisenbahn-Triebwagen als Bremswiderstand verwendet werden. Um die Erhitzungen und die Abnutzungen der mechanischen Bremsen zu begrenzen, wird ein großer Teil der kinetischen Energie der Maschine in elektrische Energie umgewandelt, die in Form von Wärme in den Bremswiderständen freigesetzt wird. Diese Widerstände müssen den strengen Betriebsbedingungen standhalten, die beim Eisenbahn-Zugbetrieb auftreten.
- Diese Widerstände liegen in Form von Kästen vor, die man zusammensetzt, um den gewünschten Gesamtwiderstand zu erhalten. Jeder Kasten besitzt ein Widerstandsband, das im allgemeinen aus einer chrom-Nickellegierung hergestellt ist. Das Widerstandsband besteht aus zickzackförmig gefalteten und endseitig aneinandergeschweißten Bändern. Die Montage des Bands im Kasten muß einen maximalen Wärmeaustausch zwischen dem Band und dem Kühlluftstrom erlauben, den mechanischen Halt des der Wärmeausdehnung unterworfenen Bands gewährleisten und Kurzschlüsse zwischen einander gegenüberliegenden Teilen des Bands verhindern. Um diese Montage durchzuführen, verwendet man Kämme, wobei das Band zwischen den Zinken der Kämme angeordnet ist, die die Bewegungen des Bands aufgrund der Wärmeausdehnung erlauben und Kurzschlüsse verhindern. So kann ein Widerstandskasten vier Kämme aufweisen, die parallel auf einem unteren Niveau, und vier Kämme, die parallel auf einem oberen Niveau angeordnet sind, wobei die Zinken der Kämme des unteren Niveaus den Zinken der Kämme des oberen Niveaus gegenüberliegen. Das Widerstandsband ist in Querrichtung zu den acht untereinander parallelen Kämmen angeordnet.
- Diese Technik für die Halterung des Widerstandsbands stellt einen komplexe Aufbau dar, der eine Vielzahl von Elementen erfordert. Ein kompletter Kamm besteht nämlich aus einer Folge von Elementarkämmen, die aufgefädelt montiert sind und in einem Metallträger angeordnet sind, der eines der Elemente des Kastens bildet. Die Montage erfolgt folgendermaßen: Die Elementarkämme, die in Richtung ihrer Länge durchbohrt sind, werden auf einen Gewindestab an seinen beiden Enden aufgefädelt. Durchbohrte Zwischenstücke werden ebenfalls auf den Stab aufgefädelt, wobei jedes Zwischenstück zwischen zwei Elementarkämmen angeordnet ist. Die Zwischenstücke sind aus einem isolierenden Material und haben eine ziemlich komplizierte Form. Sie haben ein axiales Loch für den Durchlaß des Gewindestabs. Sie sind spanend so bearbeitet, daß sie an jedem Ende einen in den benachbarten Elementarkamm mit einer Rückhalteschulter eindringenden Bereich besitzen. Ihre Aufgabe ist es, die Kontinuität einer verstärkten elektrischen Isolierung zwischen dem Widerstandsband und dem Kammträger zu gewährleisten und gleichzeitig die relativen Bewegungen der Elementarkämme aufgrund der Ausdehnungen des Widerstandsbands zu erlauben. Ohne sie könnte man elektrische Leckströme zwischen dem Widerstandsband und dem Kammträger nicht verhindern. Sie müssen außerdem die Wärmebeanspruchungen aushalten. Sie werden daher wie die Kämme aus Keramikmaterial hergestellt.
- Beim Betrieb des Widerstands entsteht eine starke und wiederholte Erwärmung, die Verformungen um Band und in der Struktur des Kastens bewirkt. Unter bestimmten Verwendungsbedingungen hat sich herausgestellt, daß die Zwischenstücke die Wärmeschocks, die beim Betrieb entstehen, schlecht aushalten. Diese Wärmeschocks zusammen mit den Vibrationen lassen schließlich diese Stücke platzen, die durch ihre spanende Bearbeitung zerbrechlich geworden sind.
- Die spanende Bearbeitung dieser Stücke sowie die Beanspruchungen, denen sie unterworfen wurden, haben zu einer rigorosen Auswahl des Keramikmaterials geführt, das zu ihrer Herstellung verwendet wird. Dies führt zu einem weiteren Nachteil, der mit den Lieferungsschwierigkeiten der Lieferanten verbunden ist.
- Schließlich ist die Gesamtheit eines montierten Kamms zu teuer. Er besteht aus einem bearbeiteten Träger, mehreren durchbohrten Elementarkämmen, durchbohrten und spanend bearbeiteten Zwischenstücken, einem Haltestab, Unterleg scheiben und Muttern. Aufgrund der Wärmeausdehnungen muß er eine flottierende Halterung bilden. All dies führt zu einer zu langen Montagezeit.
- Um diese Nachteile zu beseitigen, schlägt die vorliegende Erfindung eine neue Vorrichtung zum Halt von Widerstandsbändern vor, die eine verringerte Anzahl von Bauteilen aufweist, bei der die Elementarkämme nicht durchbohrt sind, die keinen Haltestab verwendet und die vor allen Dingen kein Zwischenstück verwendet. Diese neue Vorrichtung konnte eingesetzt werden, da dem Träger die Form einer Gleitschiene verliehen wurde, in der die Elementarkämme gleiten können.
- Die Erfindung hat also eine Vorrichtung zur Halterung von Widerstandsbändern in Form eines zickzackförmig gefalteten Bands zum Gegenstand, mit einem metallischen Träger, der einen aus einer Folge von Elementarkämmen aus isolierendem Material bestehenden Haltekamm für die Bänder zu deren flottierender Montage trägt, und mit Isoliermitteln aus dielektrischem Material zwischen zwei benachbarten Elementarkämmen, die zwischen das Band und den Träger eingefügt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger und die Elementarkämme komplementäre Formen aufweisen, um ein Gleitschienensystem zu bilden, wobei die einander gegenüberliegenden Enden zweier benachbarter Elementarkämme konjugierte Formen aufweisen, um die Isoliermittel zu bilden.
- Der Träger kann einen U-förmigen Querschnitt mit nach innen umgeschlagenen Rändern haben, während die Elementarkämme mit seitlichen Nuten versehen sind, in die diese umgeschlagenen Ränder eindringen.
- Dies hat den Vorteil eines einfachen und wirksamen Gleitschienensystems.
- Der metallische Träger kann vorteilhafterweise transversale Endplatten aufweisen. Damit kann man sie leicht an der mechanischen Struktur des Widerstands befestigen.
- Eine der Endplatten kann einen Anschlag für die Elementarkämme in Translationsrichtung bilden. Dies erleichtert die Montage der Elementarkämme auf dem Träger.
- Diese Endplatten können mindestens ein Befestigungsloch aufweisen. Dies ermöglicht die Montage der Haltevorrichtungen für die Widerstandsbänder auf der Struktur des Widerstands durch Aufschrauben oder durch die Verwendung von Stiften.
- Die konjugierten Formen der Enden der Elementarkämme können aus einer Überlappung eines der Enden eines Elementarkamms bezüglich des Endes des benachbarten Elementarkamms bestehen.
- Die Erfindung und weitere Vorteile und Besonderheiten werden nun anhand der nicht einschränkend zu verstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
- Figur 1 zeigt in Perspektive einen Elementarkamm der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Figur 2 zeigt in Perspektive eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
- Figur 3 zeigt eines der Enden der Vorrichtung.
- Figur 1 zeigt einen Elementarkamm 1 aus isolierendem Keramikmaterial, zum Beispiel aus Steatit oder aus Cordierit. Er besitzt im unteren Teil zwei seitliche Nuten 2 und 3, die über seine ganze Länge verlaufen. Sein oberer Teil ist mit Zinken 4 versehen, zwischen denen man das Widerstandsband anordnet. Eines der Enden des Kamms, das Ende 5, weist nur den oberen Teil auf, während das andere Ende, das Ende 6, nur den unteren Teil aufweist.
- Figur 2 zeigt eine vollständige Vorrichtung gemäß der Erfindung. Sie enthält einen metallischen Träger 10, der eine Profilschiene aus rostfreiem Stahl mit einem U-förmigen Querschnitt und mit nach innen umgeschlagenen Rändern 11, 12 ist. Der metallische Träger 10 besitzt Endplatten 13, 14, die in Querrichtung angeordnet sind. Diese Platten, die ebenfalls aus rostfreiem Stahl sind, sind auf den Träger 10 aufgeschweißt. Die Platte 13 schließt die Öffnung, die der Träger an diesem Ende aufweist. Die Platte 14 besitzt dagegen einen Ausschnitt 15, der es erlaubt, die Öffnung freizulassen, die der Träger an diesem Ende aufweist (siehe Figur 3).
- Die Platten 13 und 14 erlauben die Befestigung des Trägers 10 auf der mechanischen Struktur des Widerstands. Die Platte 13 besitzt zwei Gewindelöcher 16, die ihre Befestigung durch Aufschrauben auf der Haltestruktur des Widerstands erlauben. Die Platte 14 besitzt zwei Löcher 17, die eine Verbindung mit einem gewissen Spiel in Bezug auf die Haltestruktur des Widerstands aufgrund einer verstifteten Achse erlauben. Dieses Spiel ermöglicht es dem Träger 10, sich unter der Wirkung der Wärmebeanspruchungen auszudehnen, ohne die Struktur des Widerstands oder sich selbst zu verformen.
- Die Montage der Elementarkämme auf dem Träger erfolgt schnell und leicht, indem man die Elementarkämme in den Träger ausgehend von seinem offenen Ende gleitend einführt, wobei die umgeschlagenen Ränder 11, 12 des Trägers in die Nuten 2 und 3 der Kämme eindringen. Die Endplatte 13 dient als Anschlag für die Elementarkämme.
- Die Vorrichtung besitzt einander gleiche Kämme 1 sowie Endkämme 21 und 22. Die Kämme 1 werden endseitig derart aneinandergesetzt, daß das Ende 6 eines Kamms auf dem Ende 5 des benachbarten Kamms sitzt. Die Endkämme 21 und 22 unterscheiden sich von den Kämmen 1. Das Ende des Kamms 22 neben der Platte 13 und das Ende des Kamms 21 nahe der Platte 14 müssen nämlich nicht mit den Enden von benachbarten Kämmen zusammengesetzt werden. Ihre anderen Enden dagegen haben Formen, die ein überlappen mit den benachbarten Kämmen 1 erlauben.
- Die Längen der Elementarkämme sind so vorgesehen, daß bei jeder beliebigen Betriebstemperatur des Widerstands immer ein Überlappen von zwei benachbarten Kämmen vorliegt. Der dielektrische Schutz gegen elektrische Leckströme zwischen Widerstandsband und Kammträger ist also immer gewährleistet.
- Die Elementarkämme, einschließlich der Träger-Endkämme, können verschiedene Längen aufweisen, um alle möglichen Kombinationen zu erzielen.
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Halterung von Widerstandsbändern in Form
eines zickzackförmig gefalteten Bands für einen
Leistungswiderstand, mit einem metallischen Träger (10), der einen
aus einer Folge von Elementarkämmen (1, 21, 22) aus
isolierendem Material bestehenden Haltekamm für die Bänder zu
deren flottierender Montage trägt, und mit Isoliermitteln
aus dielektrischem Material zwischen zwei benachbarten
Elementarkämmen (1, 21, 22), die zwischen das Band und den
Träger (10) eingefügt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der
Träger (10) und die Elementarkämme (1, 21, 22) komplementäre
Formen aufweisen, um ein Gleitschienensystem zu bilden,
wobei die einander gegenüberliegenden Enden (5, 6) zweier
benachbarter Elementarkämme konjugierte Formen aufweisen,
die Isoliermittel bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Träger (10) einen U-förmigen Querschnitt mit nach innen
umgeschlagenen Rändern (11, 12) hat und daß die
Elementarkämme (1, 21, 22) mit seitlichen Nuten (2, 3) versehen sind,
in die diese umgeschlagenen Ränder (11, 12) sich einfügen.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der metallische Träger (10) transversale
Endplatten (13, 14) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
eine der Endplatten (13) einen Anschlag für die
Elementarkämme in Translationsrichtung bildet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Endplatten mindestens ein
Befestigungsloch
(16, 17) aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die konjugierten Formen der
Enden der Elementarkämme aus einer Überlappung eines der
Enden (6) eines Elementarkamms bezüglich des Endes (5) des
benachbarten Elementarkamms bestehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9303909A FR2703503B1 (fr) | 1993-04-02 | 1993-04-02 | Dispositif de maintien de bandes résistives pour résistance de puissance. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69400303D1 DE69400303D1 (de) | 1996-08-22 |
DE69400303T2 true DE69400303T2 (de) | 1996-11-21 |
Family
ID=9445690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69400303T Expired - Fee Related DE69400303T2 (de) | 1993-04-02 | 1994-03-30 | Halterungsanordnung für Widerstandsbänder für Leistungswiderstände |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0618593B1 (de) |
KR (1) | KR100297478B1 (de) |
AT (1) | ATE140556T1 (de) |
DE (1) | DE69400303T2 (de) |
ES (1) | ES2091104T3 (de) |
FR (1) | FR2703503B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29506779U1 (de) * | 1994-11-30 | 1996-04-04 | Siemens AG, 80333 München | Widerstandsgerät |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2874257A (en) * | 1952-08-27 | 1959-02-17 | Cutler Hammer Inc | Electrical resistor units |
DE2461296C3 (de) * | 1974-12-23 | 1979-09-13 | Kiepe Elektrik Gmbh, 4000 Duesseldorf | Hochbelastbarer Bandwiderstand |
US4316172A (en) * | 1980-06-25 | 1982-02-16 | Eaton Corporation | Resistor such as for dynamic braking of electric motors |
US5165052A (en) * | 1991-04-25 | 1992-11-17 | Mosebach Manufacturing Company | Slide-in resistor grid |
-
1993
- 1993-04-02 FR FR9303909A patent/FR2703503B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-03-30 EP EP94400687A patent/EP0618593B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-30 AT AT94400687T patent/ATE140556T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-03-30 DE DE69400303T patent/DE69400303T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-30 ES ES94400687T patent/ES2091104T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-01 KR KR1019940006889A patent/KR100297478B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0618593A1 (de) | 1994-10-05 |
EP0618593B1 (de) | 1996-07-17 |
ES2091104T3 (es) | 1996-10-16 |
ATE140556T1 (de) | 1996-08-15 |
FR2703503A1 (fr) | 1994-10-07 |
FR2703503B1 (fr) | 1995-05-12 |
KR100297478B1 (ko) | 2001-10-24 |
DE69400303D1 (de) | 1996-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0013039A1 (de) | Vorrichtung zur Innenwandauskleidung von Industrieöfen | |
EP0054827A1 (de) | Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor | |
DE2249146B2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten o.dgl | |
EP0124826A2 (de) | Walzenrost für Müllverbrennungsanlagen | |
DE1185743B (de) | Hochbelastbarer Elektroheizkoerper | |
DE69400303T2 (de) | Halterungsanordnung für Widerstandsbänder für Leistungswiderstände | |
DE69400184T2 (de) | Leistungswiderstand mit natürlicher Konvektion | |
EP4072894B1 (de) | Bremswiderstand und damit ausgestattetes fahrzeug | |
EP0729215A2 (de) | Elektrische Maschine mit einer Kühlvorrichtung | |
DE69404078T2 (de) | Widerstandselement für Leistungswiderstand | |
DE2122008B2 (de) | Kernbrennstoffanordnung | |
WO1987002617A1 (en) | Heating and cooling device, especially for extrusion cylinders | |
DE2407619C3 (de) | Sandwichartiger Infrarotemitter | |
DE3047062C2 (de) | Pressenplatte, insbesondere für Vorrichtungen zur Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten | |
EP0444312A1 (de) | Scheibenrolle für Rollenherdöfen | |
AT393382B (de) | Verfahren und vorrichtung zum graphitieren von kohlenstoffkoerpern | |
AT393499B (de) | Verfahren und vorrichtung zum graphitieren von kohlenstoffkoerpern | |
DE1808920C (de) | Kernbrennstoffelement | |
DE3344976A1 (de) | Koksofentuer in leichtbauweise | |
DE3115396C1 (de) | Pressenplatte, insbesondere für Vorrichtungen zur Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten | |
DE2727300C2 (de) | Preßplatte für eine Vorrichtung zum thermischen Verbinden von mindestens zwei Teilen, insbesondere von Fördergiirtenden | |
DE620526C (de) | Induktionsspule mit veraenderlichem Rauminhalt, insbesondere fuer kernlose Induktionsoefen | |
DE2522322A1 (de) | Elektrisches heizregister mit flachdrahtwendel | |
DE1841454U (de) | Induktionsofen. | |
DE1564982C3 (de) | Moderatoraufbau für Atomkernreaktoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |