DE1841454U - Induktionsofen. - Google Patents

Induktionsofen.

Info

Publication number
DE1841454U
DE1841454U DEW21735U DEW0021735U DE1841454U DE 1841454 U DE1841454 U DE 1841454U DE W21735 U DEW21735 U DE W21735U DE W0021735 U DEW0021735 U DE W0021735U DE 1841454 U DE1841454 U DE 1841454U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
support elements
furnace chamber
support
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW21735U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1841454U publication Critical patent/DE1841454U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/08Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated through chamber walls
    • F27B9/082Muffle furnaces
    • F27B9/084Muffle furnaces the muffle being fixed and in a single piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • "Induktionsofen" (Die Priorität der USA-Anmeldung Serial-Nr. 730 627 vom 24.4.1958 wird beansprucht)
    Neuerung
    Die Betrifft einen Induktionsofen mit einer Ofenkammer
    zur Aufnahme der zu erwärmenden Werkstücke und einer, vorzugsweise aus mehreren Teilspulen bestehenden, um die Ofenkammer herumgewickelten, aus einem Wechselstromnetz gespeisten Induktionsspule und mit dem Heizgut als Führung dienenden und eine Berührung zwischen Heizgut und Induktionsspule verhindernden Traggliedern.
  • Es sind Einrichtungen dieser Art, bekannt, bei denen mechanische Führungen für das Heizgut innerhalb von Induktionsspulen beliebiger Form vorgesehen sind. Die mechanischen Führungen bestehen dabei aus zwischen dem Heizgut und den stromführenden Teilen des Induktors angeordneten, metallischen Rohren irgendwelcher Querschnittsform, die von den stromführenden Teilen des Induktors isoliert und ortsfest befestigt sind und durch Wasser oder eine andere Flüssigkeit im Durchlauf gekühlt werden. Abgesehen davon, daß derartige mechanische Führungen mit Rücksicht auf die zu erwartende Belastung beim Durchbringen starker Bolzen einen verhältnismäßig großen Durchmesser aufweisen müssen, bringt auch die Innenkühlung solcher mechanischer Führungen beachtliche Nachteile mit sich, da diese an den Berührungsstellen mit dem erhitzten Werkstück erhebliche Wärmemengen abführen und somit gegenüber den übrigen Werkstückszonen streifenförmige Zonen geringerer Werkstücktemperatur verursachen. Letzteres ist insbesondere bei Werkstücken nachteilig, die nach ihrer Aufheizung unmittelbar einer Weiterverarbeitungsmaschine, beispielsweise einer Schmiedepresse, zugeführt werden sollen. Die Verweilzeiten zwischen Ofen und Schmiedepresse sind dabei vielfach so gering, daß ein Temperaturausgleich zwischen den verschiedenen Temperaturzonen nicht mehr stattfinden kann. Im Gegensatz hierzu besteht die der
    Neuerung
    'Er
    w zugrundeliegende Aufgabe in der Schaffung eines Induk-
    tionsofens, der frei von diesen Nachteilen ist. Außerdem sollen die Tragglieder für die Werkstücke bei auftretenden Reparaturar-und gegebenenfalls beiten oder bei Beschädigungen leicht/nur teilweise auswechselbar sein. Ferner soll es möglich sein, solche Arbeiten schnell durchzuführen, ohne den Ofen erst vollständig abkühlen lassen zu müssen. Die Aufgabe wird gemäß der dadurch gelöst, daß die Tragglieder aus einzelnen-nach Art einer Gliederkette-aneinanderreihbaren Tragelementen, vorzugsweise aus wärme-und elektrischisolierendem Werkstoff, bestehen, die unter sich geringfügig beweglich angeordnet sind. Ferner ist es vorteilhaft, daß die Tragelemente seitlich durch Führungsschienen gehalten und innerhalb des von den Führungsschienen begrenzten Raumes durch eine auswechselbare und eine glatte Oberfläche aufweisende Trag-
    f
    schiene, gegebenenfalls unter Zwischenlegung eines nachgiebigen
    Belages aus wärmebeständigem, wärmeisolierendem Werkstoff, z. B.
    Aluminiumsilikatfilz, hinterlegt sind. Ebenso ist es vorteilhaft, daß die Tragschiene mit T-förmigen Ansätzen versehen ist, deren Oberteil. mit Spiel in Ausnehmungen benachbarter Tragelemente eingreift. Mit Vorteil sind zwischen der Wandung der Ofenkammer und der Tragschiene metallische Streifen, gegebenenfalls unter Zwischenfügung von nachgiebigem wärmeisolierendem Werkstoff, angeordnet. Schließlich ist es bei Verwendung metallischer Tragelemente vorteilhaft., daß diese mit einem Hohlraum zur Aufnahme eines wärmeisolierenden Werkstoffes versehen sind.
    Neuerung :
    In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele nach der BaxßdaL
    dargestellt.
  • Figur 1 zeigt in Seitenansicht schematisiert den gesamten Induktionsofen.
  • Figur 2 zeigt in vergrößertem Maßstabe einen Querschnitt gemäß der in Figur 1 angedeuteten Linie II-II.
  • Figur 3 stellt einen Teillängsschnitt gemäß der Linie 111-111 (Fig. 2) dar.
  • Figur 4 stellt eine Teilansicht entsprechend der Richtung des in Figur 3 angedeuteten Pfeiles IV dar.
  • Figur 5 zeigt einen Querschnitt gemäß der in Figur 1 angedeuteten Linie V-V und läßt unter anderem die elastische Lagerung des Induktionsofens erkennen.
  • Neuerung Der Induktionsofen nach der ########## weist eine horizontal gelagerte Ofenkammer 10 mit rechteckigem Querschnitt, sowie an beiden Enden Endplatten 12 auf, von denen jede mit einer Öffnung 14 (Fig. 3) zur Aufnahme der Ofenkammer 10 versehen ist. Ferner ist eine gemeinsame Grundplatte 15 (Fig. 2) vorgesehen. Vorzugsweise kann ein Ende der Ofenkammer 10 gegenüber dem anderen festgelagerten Ende gleitend gelagert sein, damit sich die Ofenkammer 10 bei Hitzeeinwirkung ausdehnen kann.
  • Wie aus den Fig. 1 und 5 zu, ersehen ist, ist die Ofenkammer 10 zwischen ihren Endplatten durch mehrere längliche, im Abstand voneinander angeordnete verhältnismäßig dünne Platten 16 unterstützt, die durch geeignete, zeichnerisch nicht dargestellte Mittel mit der Mantelfläche der Ofenkammer 10 verbunden sind.
  • Jeder Platte 16 sind Stützen 17 zugeordnet, die an entsprechenden Stützelementen 18 anliegen und über Druckfedern 19a in den mit der Grundplatte 15 verbundenen Fußstücken 19 nachgiebig
    gelagertsind.
    f
    Der Ofen enthält weiterhin mehrere Einzel-Induktionsspulen 20,
    die aus isolierten elektrischen Leitern 21 gebildet und konzen-
    trisch um die Ofenkammer 10 mit Abstand angeordnet sind. Zum Schutz der Einzel-Induktionsspulen 20 vor der Strahlungshitze der Werkstücke sind Kühlrohre 24 (Fig. 2 und 3) zwischen der Oberfläche der Ofenkammer 10 und der Innenfläche der Spulenteile 20 vorgesehen ; die Kühlrohre 24 sind auf dem Mantel der Ofenkammer 10 in deren Längsrichtung angeordnet und vorzugsweise darauf aufgeschweißt oder in andere Weise damit verbunden. Die Kühlflüssigkeit wird den Kühlrohren 24 durch die Rohre 25 entweder zugeführt oder sie wird aus diesen abgeführt. Die Ofenkammer 10 ist aus relativ festem, hartem, nicht magnetisierbarem Material, z. B. aus rostfreiem Stahl, hergestellt und kann, wie aus den Fig.
  • 2 und 5 ersichtlich ist, mit einer Längsnut 26 versehen sein, um zu verhindern, daß die Induktionsspule in der Ofenkammer 10 einen Kurzschlußstrom erzeugt, welcher die Wirksamkeit des Ofens reduzieren und die Ofenkammer übermäßig erwärmen würde.
  • Die Ofenkammer 10 ist mit seitlichen, sich längs erstreckenden Führungsschienen 30 versehen (Fig. 2 und 4), einerseits um eine gute Führung für die leicht zerbrechliche'Ausfütterung 31 beim Ein-und Ausbau und gleichzeitig eine gute Halterung für den gesamten Einbauteil 32 zu schaffen, sobald er in der Ofenkammer 10 eingebaut ist. Vorzugsweise sind zwei Sätze solcher Führungsschienen 30 vorgesehen, die mit den schrägen Wänden der Ofenkammer 10 verbunden sind. Hierdurch wird gewissermaßen eine Mulde gebildet, die einen Führungsweg für die durch den Ofen hindurchlaufenden Werkstücke 33 (Fig. 3) bildet.
  • Der Einbauteil 32 weist eine Tragschiene 34 in Form einer flachen Platte auf, die sich im wesentlichen über die Länge der Ofenkammer 10 erstreckt und im wesentlichen gleich der Breite des seitlichen Abstandes zwischen den Führungsschienen 30 ist. Auf der Tragschiene 34 sind mehrere Tragelemente 36 (Fig. 3 und 5) angeordnet, die durch T-förmige Halterungen 38 der Tragschiene 34 so befestigt sind, daß sie geringfügige Bewegungen ausführen können.
  • Der senkrechte Steg der T-förmigen Halterungen 38 ist jeweils durch geeignete Mittel, z. B. durch Verschweißen, mit der Tragschiene 34 verbunden und der horizontale Querteil greift in entsprechende Ausnehmungen 40 ein, die in den Seitenteilen der Tragelemente 36 eingelassen sind.
    <'
    Aus Figur 3 ist zu ersehen, daß bei Belastung der Tragelemente
    36 über diese auf die Tragschienen 34 große Schubkräfte übertra-
    gen werden können, die durch Bewegung der Werkstücke 33 längs de : gesamten Einbauteiles 32 verursacht werden, sobald die Werkstück auf den Tragelementen 36 entlanggleiten. Die auftretenden Schubkräfte werden über das betreffende Tragelement auf die zugehörige T-förmige Halterung 38 übertragen. Die Tragschienen 34 sind in geeigneter Weise mit der Ofenkammer 10 durch lösbare Mittel, z. B. durch Schrauben 42, verbunden. Zwischen der Ofenkammer 10 und den Tragelementen 36 ist ein nachgiebiger Belag 45 aus hitzebeständigem und isolierendem Werkstoff, z. B. Aluminiumsilikatfilz, angeordnet, um die auftretenden Drücke während der Gleitbewegung der Werkstücke 33 gleichmäßiger über die Länge der Tragelemente 36 zu verteilen. Beim Ein-und Ausbauen des gesamten Einbauteiles 32 in die bzw. aus der Ofenkammer 10 und bei fehlender Belastung durch die Werkstücke 33 preßt der elastische Belag 45 die entsprechenden Tragelemente 36 gegen den zugeordneten Querteil der T-förmigen Halterung 38.
  • Bei der Einrichtung nach Figur 2 kann die Tragschiene 34 beim Ein-und Ausbau des gesamten Einbauteiles 32 oder bei eventuellen Untersuchungen oder bei Erneuerung der Tragelemente 36 in den bzw. aus dem von der Wand der Ofenkammer 10 und den Tragelementen 36 gebildeten Spalt eingeschoben bzw. herausgezogen werden.
  • Wie in Figur 3 veranschaulicht, ist es vorteilhaft, einen mit glatter Oberfläche versehenen dünnen Metallstreifen 48 zwischen die Tragschiene 34 und die Wand der Ofenkammer 10 einzulegen, um ein auswechselbares Glied zu erhalten, auf dem die Tragschiene 34 verhältnismäßig gut gleiten kann. Hierdurch wird vermieden, daß die Ofenkammer 10 mit einer glatten Oberfläche versehen werden muß. Um eine Verschiebung des Metallstreifens 48 auf der Wand der Ofenkammer 10 zu vermeiden, ist der Metallstreifen 48 an seinen äußeren Kanten mit mehreren Zungen 50 (Fig. 4) versehen, welche bis an die Führungsschienen 30 heranragen, um mit den Metallstreifen 48 in Eingriff zu kommen. Um eine bessere Verteilung . der vertikalen Kräfte zu erreichen, wird ein Belag 52 (Fig. 3) aus hitzebeständigem, nachgiebigem Material zwischen Metallstreifen 48 und der Wand der Ofenkammer 10 angebracht.
  • Die Ofenarbeitstemperatur kann verhältnismäßig gering sein, aber es muß hervorgehoben werden, daß alle Tragelemente-36 aus geeig-
    netem Werkstoff bestehen sollten, der genügend widerstandsfest
    gegenüber Gleitbewegungen von Stahlwerkstücken ist.
    Es ist vorteilhaft, daß die Tragelemente 36, sofern sie aus Metall
    hergestellt sind, in ihrem Inneren mit einem Hohlraum zur Aufnahme
    von wärmeisolierendem Werkstoff 54, wie in Fig. 3 gezeigt, versehen werden, um eine Wärmeübertragung von der Werkstückoberfläche zur gekühlten Oberfläche der Ofenkammer 10 weitgehend zu vermindern und somit das Auftreten kalter Zonen auf der Oberfläche der Werkstücke 33 zu vermeiden. Zu diesem Zweck dienen die Beläge 45 und 52 aus nachgiebigem, hitzebeständigem Material. Soweit die Arbeitstemperaturen im Ofen etwa 1 0000C überschreiten, sollten alle Tragelemente 36 aus hitzebeständigem Werkstoff, wie z. B.
  • Aluminiumoxyd oder Siliziumkarbid, hergestellt werden. Dieser Werkstoff ist gegenüber hohen Temperaturen verhältnismäßig beständig und weist auch die gewünschte Verschleißfestigkeit und und einen hohen Widerstand gegenüber Wärmeübertragung auf ! Hinzukommt, daß solche Tragelemente keine Wärme von den Werkstücken her aufnehmen und somit verhindern, daß kalte Zonen auf der Werkstückoberfläche auftreten. Gleichzeitig können durch die hitze beständigen Tragelemente 36, deren Wärmeübertragungsfähigkeit gering ist, die Tragschienen 34 auf relativ niedriger Temperatur gehalten werden, ohnedaß sich dabei die durch die Kühlrohre 24 fließende Kühlflüssigkeit stark erwärmt. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die hitzebeständigen Tragelemente 36 so ausgebildet sind, daß sie die Querteile der T-förmigen Halterungen 3E überragen und diese vor der Strahlungswärme der aufgeheizten Werkstücke schützen. Ebenso sind die Seitenteile der hitzebeständigen Tragelemente 36 vorzugsweise so ausgebildet, daß sie die Führungsschienen 30 überragen.
  • Bei einem beispielsweise automatisch arbeitenden Ofen, wie er z. B. in Figur 1 dargestellt ist, werden alle Werkstücke 33 in kontinuierlicher Bewegung durch die Ofenkammer 10 gestoßen und treten, wie in Figur 1 und 3 veranschaulicht, am rechten Ofenende verhältnismäßig kalt ein, wobei sich die Erwärmung der Werkstücke bei fortschreitendem Durchlauf stetig steigert. Bei dieser Ausführungsart können die auswechselbaren Tragelemente 36, die am kalten Ofenende angeordnet sind, aus einfachem haltbaren Metall bestehen, während die Tragelemente 36, die in heißeren Zonen des Ofens angeordnet sind, aus einem hitzebeständigen Material hergestellt sind ; wobei sowohl die aus einfachem Metall bestehenden als auch die aus hitzebeständigem Material bestehenden Tragelemente 36 auf der gleichen Tragschiene 34 auswechselbar befestigt sind.

Claims (1)

  1. hu SaAsRxansprüche : f9t : i : m1tanspruc e
    1. Induktionsofen mit einer Ofenkammer zur Aufnahme der zu erwärmenden Werkstücke und einer, vorzugsweise aus mehreren Teilspulen bestehenden, um die Ofenkammer herumgewickelten, aus einem Wechselstromnetz gespeisten Induktionsspule und mit dem Heizgut als Führung dienenden und eine Berührung zwischen Heizgut und Induktionsspule verhindernden Traggliedern, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragglieder aus einzelnen-nach Art einer Gliederkette-aneinanderreihbaren Tragelementen (36), vorzugsweise aus wärme-und elektrisch isolierendem Werkstoff, bestehen, die unter sich geringfügig beweglich angeordnet sind. \ 2. Induktionsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (36) seitlich durch Führungsschienen (30) gehalten
    und innerhalb des von den Führungsschienen begrenzten Raumes durch eine auswechselbare und eine glatte Oberfläche aufweisende Tragschiene (34), gegebenenfalls unter Zwischenlegung eines nachgiebigen Belages (45) aus wärmebeständigem, wärmeisolierendem Werkstoff, z. B. Aluminiumsilikatfilz, hinterlegt sind.
    3. Induktionsofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (34) mit T-förmigen Ansätzen (38) versehen ist, deren Oberteil mit Spiel in Ausnehmungen (40) benachbarter Tragelemente (36) eingreift.
    4. Induktionsofen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wandung der Ofenkammer (10) und der Tragschiene (34). metallische Streifen (48), gegebenenfalls unter Zwischenfügung von nachgiebigem wärmeisolierendem Werkstoff (52), angeordnet sind.
    5. Induktionsofen nach den Ansprüchen 1 bis 4 unter Verwendung metallischer Tragelemente, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (36) mit einem Hohlraum zur Aufnahme eines wärmeisolierenden Werkstoffes (54) versehen sind.
DEW21735U 1958-04-24 1959-03-28 Induktionsofen. Expired DE1841454U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US730627A US2900479A (en) 1958-04-24 1958-04-24 Furnace construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1841454U true DE1841454U (de) 1961-11-16

Family

ID=24936113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW21735U Expired DE1841454U (de) 1958-04-24 1959-03-28 Induktionsofen.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2900479A (de)
DE (1) DE1841454U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735082A (en) * 1972-02-02 1973-05-22 Park Ohio Industries Inc Induction heating coil support
FR2607582B1 (fr) * 1986-11-28 1989-06-02 Allemann Christian Four a induction comportant un tunnel pour le passage des pieces a traiter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB787874A (en) * 1954-10-20 1957-12-18 Deutsche Edelstahlwerke Ag Improvements in and relating to electric induction heaters
US2809263A (en) * 1955-06-08 1957-10-08 Gen Engineering Company Ltd Induction heating coil unit

Also Published As

Publication number Publication date
US2900479A (en) 1959-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906788A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Erwaermung von sich bewegenden Metallbrammen
DE3440126A1 (de) Hubbalkenofen
DE1841454U (de) Induktionsofen.
DE2646450C3 (de) Vielpunktschweißmaschine zum Herstellen von Gitterrosten
EP0093877B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigem Gut bei hoher Temperatur
DE1177666B (de) Induktionsofen
CH663087A5 (de) Durchlaufofen.
DE2355429A1 (de) Waermofen fuer brammen und knueppel
DE2430490C3 (de)
DE3434356C2 (de) Aufsatzstücke für gekühlte Tragrohre in Erwärmungsöfen
DE2929322C2 (de) Anwärmofen
DE1248433B (de) Elektro-Stauchmaschine fuer stabfoermige Rohlinge
DE3505551C2 (de) Koksofentür mit einem keramischen Stopfen
AT393499B (de) Verfahren und vorrichtung zum graphitieren von kohlenstoffkoerpern
DE3344976A1 (de) Koksofentuer in leichtbauweise
AT393382B (de) Verfahren und vorrichtung zum graphitieren von kohlenstoffkoerpern
DE2615228A1 (de) Stranggussform
DE3531455A1 (de) Einrichtung zur erwaermung von werkstuecken
DE620526C (de) Induktionsspule mit veraenderlichem Rauminhalt, insbesondere fuer kernlose Induktionsoefen
DE2726199C2 (de) Ausbildung einer Transportbahn für einen Tunnelofen
DE2005799A1 (de) Gleitschiene oder Hubbalken fur Warmofen
DE2556721A1 (de) Hubbalkenofen
DE1583379C2 (de) Stoßofen
DE4324421C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Wärmebehandlungsgut in einem Erwärmungsofen
DE1236545B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Kuehlschatten an in einem Waermofen erwaermten Waermgut