DE2646450C3 - Vielpunktschweißmaschine zum Herstellen von Gitterrosten - Google Patents

Vielpunktschweißmaschine zum Herstellen von Gitterrosten

Info

Publication number
DE2646450C3
DE2646450C3 DE2646450A DE2646450A DE2646450C3 DE 2646450 C3 DE2646450 C3 DE 2646450C3 DE 2646450 A DE2646450 A DE 2646450A DE 2646450 A DE2646450 A DE 2646450A DE 2646450 C3 DE2646450 C3 DE 2646450C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat iron
welding
spot welding
flat
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2646450A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646450A1 (de
DE2646450B2 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Peggau Jahrbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVG ENTWICKLUNGS- U VERWERTUNGS-GESELLSCHAFT MBH 8011 GRAZ STEIERMARK AT
Original Assignee
EVG ENTWICKLUNGS- U VERWERTUNGS-GESELLSCHAFT MBH 8011 GRAZ STEIERMARK AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVG ENTWICKLUNGS- U VERWERTUNGS-GESELLSCHAFT MBH 8011 GRAZ STEIERMARK AT filed Critical EVG ENTWICKLUNGS- U VERWERTUNGS-GESELLSCHAFT MBH 8011 GRAZ STEIERMARK AT
Publication of DE2646450A1 publication Critical patent/DE2646450A1/de
Publication of DE2646450B2 publication Critical patent/DE2646450B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646450C3 publication Critical patent/DE2646450C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/008Manufacturing of metallic grids or mats by spot welding
    • B23K11/0086Grids or mats used in concrete structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vielpunktschweißmaschine zum Herstellen von Gitterrosten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Da bei Gitterrosten zumindest für die Flacheisen kein wärmeempfindlicher Stahl Verwendung findet und da überdies die Flacheisen relativ große Querschnittsflächen haben, können bei Vielpunktschweißmaschinen der einleitend angegebenen Gattung die Flacheisen selbst als Strombrücken zwischen den beiden Schweißpunkten jeder Doppelpunktschweißstrecke benutzt werden, ohne daß der Schweißstrom zu einer staiken oder gar schädlichen Erwärmung der Flacheisen führt. ■Der relativ hohe Schweißdruck, der erforderlich ist, um die Querstäbe in ihrer vollen Dicke in die Schmalseiten der hochkant stehenden Flacheisen einzuschweißen und so eine gute Begehbarkeit der Rostoberfläche zu sichern (Gitterroste finden hauptsächlich als Arbeitsplattformen in Maschinenräumen Verwendung), wird von dem verschleißfesten Widerlager aufgenommen, an dem gegebenenfalls auch Führungen für die hochkant stehenden Flacheisen ausgebildet sein können.
Das tiefe Einschweißen der Querstäbe hat ein starkes Verwerfen der Gitterroste zur Folge, die sich wegen der hohen, durch die große, örtlich zugeführte Schweißwärme und die nachfolgende Abkühlung verursachten Spannungen nach der Seite der Querstäbe konkav verformen.
Es ist eine Vielpunktschweißmaschine der eingangs genannten Art bekanntgeworden, bei der das Widerlager eine etwa dachförmige Auflagerfläche bildet. Diese verkürzte Ausbildung des Widerlagers hat zur Folge, daß die auf die Querstäbe ausgeübten Etektrodendrük- !ce und die diesen Elektrcriendrücken entsprechenden, vom Widerlager ausgeübten Reaktionskräfte nicht auf den gleichen Wirkungslinien liegen, so daß auf die Flacheisen gleichzeitig mit der Schweißung ein Biegungsmoment in ihrer Ebene ausgeübt wird, v/elches die Flacheisen entgegen der zu erwartenden, aus dem Schweißvorgang resultierenden Verwerfung vorverformt Da jedoch die durch den Schweißvorgang erwartete Verformung, welche der Gitterrost zufolge des Einschweißens der Querstäbe erleidet, vom Elektrodendruck und dieser von der Höhe der Flacheisen, vom Durchmesser der einzuschweißenden Querstäbe, von der Stahlqualität der Querstäbe und der Flachstahlbänder und schließlich noch von der erforderlichen Schweißzeit und der Schweißstrornstärke abhängt, ist ein etwa dachförmig vorgegebenes Widerlager praktisch nur für eine bestimmte .Schweißaufgabe geeignet, um tatsächlich die richtige kompensierende Gegenkrümmung der Flacheisen zu erzeugen.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Vielpunktschweißmaschine der eingangs genannten Art das Widerlager so auszubilden, daß die durch das tiefe Einschweißen der Querstäbe in die Flacheisen verursachten Verwerfungen der Gitterroste unabhängig vom Schweißdruck und von der Querstabteilung kompensiert werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
An Hand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Die Flacheisen 1 werden parallel nebeneinanderliegend im Sinne des Pfeiles P intermittierend durch die Schweißmaschine gefördert. Der Fördermechanismus ist bekannt und braucht, da er nicht Gegenstand der Erfindung ist, hier nicht genauer beschrieben zu werden. Seine wesentlichsten Teile sind mit einer unterbrochenen Linie angedeutete Vorzugstangen 2, die den Rost mit Haken 3,4 an den zuletzt eingeschweißten Querstäben 5, 6 erfassen und um eine Strecke, weiche gleich dem doppelten Querabstand »Λ« ist, in Pfeilrichtung P weitertransportieren.
Gleichzeitig erfassen Haken 7,8 am Ende jeder Vorzugstange 2 in einer ebenfalls nur schematisch gezeichneten Querstabzuführungsvorrichtungen 9 neu bereitgestellte Querstäbe 5', 6', entnehmen diese der Querstabzuführung 9 und fördern sie in einem Arbeitsgang mit dem Vorschub des Rostes zwischen die Elektroden 10, 11 der Schweißmaschine. Die Elektroden 10, 11 sind an Stromschienen 12, 13 befestigt und leitend mit diesen verbunden. Die Stromschienen sind durch eine Isolierschicht 14 elektrisch voneinander getrennt und erstrekken sich über die gesamte Maschinenbreite. Sie sind an die Sekundärleiter von nicht dargestellten Schweißtransformatoren angeschlossen.
Die Stromschienen 12,13 sind in bekannter Weise an einem sich über die Breite der Schweißmaschine erstreckenden, nicht dargestellten kräftigen Balken befestigt, der im Arbeitstakt der Schweißmaschine auf und ab beweglich ausgebildet ist, so daß die Elektroden 10, 11 vom Gitterrost abgehoben werden können, während dieser um einen Arbeitsschritt vorbewegt wird, und dann wieder für einen neuen Schweißvorgang an das Schweißgut angedrückt werden können.
Die entgegengesetzt gepolten Elektroden 10,11 sind in Vorschubrichtung des Schweißgutes hintereinander
in einem Abstand angeordnet, der etwa dem Abstand »/!« der Querstäbe entspricht. Es kann dabei für jedes Flacheisen 1 ein eigenes Elektrodenpaar 10,11 vorgesehen sein, doch ist es auch möglich, die Elektroden 10,11 in Richtung parallel zu den Querstäben so lang auszubilden, daß sie mehrere Flacheisen 1 überbrücken.
Auf der den Elektroden 10, 11 gegenüberliegenden Seite der Flacheisen 1 ist ein Widerlager 15,16, M vorgesehen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Widerlager aus einem Block 15 sowie zwei in Vorschubrichtung der Flacheisen 1 symmetrisch und gegensinnig um gleich große Strecken verschiebbaren Lagerblöcken 16,17, die sich über die ganze Maschinenbreite erstrecken. Jeder Lagerblock 16, 17 bildet eine Auflagerfläche 18,19 fflr die Flacheisen 1.
Eine Spinde! 20, die bei 21 unverschieblich festgehalten ist und beiderseits ihres in der Zeichnung nur ange-
yl^egensinnigrürtitglöicffgroße Strecken zu verschieben und damit die Gesamtlänge »ß« der Auflagerfläche zu verändern.
Aus dem vorgegebenen Schweißdruck, nämlich der Ki aft, mit welcher die Elektroden 10, 11 gegen die Querstäbe 5, 6 gedrückt werden und der wählbaren Differenz der Abstände A und B ergibt sich somit ein wählbares Biegemoment, welches die Flacheisen 1 in ihrer Ebene gerade so weit vorverformt, daß die nach dem Schweißen eintretenden Verwerfungen des Rostes ausgeglichen werden.
Da die Schmalseiten der Flacheisen während des Schweißens mit sehr großen Kräften gegen das Widerlager 15, 16, 17 gedrückt und beim Vortransport der geschweißten Roste schleifend über das Widerlager fortbewegt werden, sind die Lagerblöcke 16,17 aus verschleißfestem Material, etwa aus gehärtetem Stahl, gefertigt.
Ein Kamm 25, zwischen dessen Zähnen die Flacheisen l:ihindurchgeführtfsind, verhindertieinv,Umkippen der Flacheiseiiiünteifdem Drucic 'de'rScti weißelektrodehi.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vielpuiiktschweißroaschine zum Herstellen von Gitterrosten, die aus hochkant stehenden, zueinander parallelen Flacheisen und quer zu diesen eingeschweißten, zueinander parallelen Querstäben besteher., bei welcher die Flacheisen intermittierend zu den Schweißelektroden vorgeschoben werden und zur Doppelpunktschweißung jedem Flacheisen zwei in Vorschubrichtung der Flacheisen entsprechend der Querstabteilung gegeneinander versetzt angeordnete Elektroden zugeordnet sind, die an die beiden jeweils anzuschweißenden Querstäbe andrückbar sind, wobei zur Aufnahme des Schweißdruckes für die Flacheisen ein Widerlager vorgesehen ist, dessen wirksame Auflagerfläche, gemessen in Vorschubrichtung der Flacheisen, — zumindest bei Beginn jedes Doppelpunktschweißvorganges — kleiner als die Querstabteilung ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (15,16,17) zwei mit Abstand parallel zueinander und zu den beiden Elektrodenreihen verlaufende, symmetrische Lagerblöcke (16,17) mit Auflagerflächen (18,19) für die Flacheisen (1) aufweist und daß Einrichtungen (20) zum gleichzeitigen und gegensinnigen Verschieben beider Lagerblöcke (16, 17) um gleich große Strecken parallel zur Vorschubrichtung der Flacheisen (1) vorgesehen sind.
2. Vielpunktschweißmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerfläche (18, 19) der Lagerblöcke (16,17) um eine in Querrichtung der Maschine verlaufende Achse konvex gewölbt sind.
DE2646450A 1975-12-17 1976-10-14 Vielpunktschweißmaschine zum Herstellen von Gitterrosten Expired DE2646450C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT959275A AT345641B (de) 1975-12-17 1975-12-17 Vielpunktschweissmaschine zum herstellen von gitterrosten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2646450A1 DE2646450A1 (de) 1977-06-23
DE2646450B2 DE2646450B2 (de) 1978-03-23
DE2646450C3 true DE2646450C3 (de) 1984-01-26

Family

ID=3615529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2646450A Expired DE2646450C3 (de) 1975-12-17 1976-10-14 Vielpunktschweißmaschine zum Herstellen von Gitterrosten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4125753A (de)
JP (1) JPS6018517B2 (de)
AT (1) AT345641B (de)
BE (1) BE849242A (de)
CH (1) CH617110A5 (de)
DE (1) DE2646450C3 (de)
FR (1) FR2335298A1 (de)
GB (1) GB1556223A (de)
IT (1) IT1077094B (de)
SE (1) SE430475C (de)
SU (1) SU629861A3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4362920A (en) * 1981-04-02 1982-12-07 Evg Entwicklungs-U. Verwertungs-Gesellschaft M.B.H. Double point resistance welding machine
AT373799B (de) * 1981-07-28 1984-02-27 Evg Entwicklung Verwert Ges Vielpunktschweissmaschine zum herstellen von gittern oder gitterrosten
DE3245179C2 (de) * 1982-12-07 1985-01-17 Staco Stapelmann GmbH, 4044 Kaarst Vorrichtung zum Herstellen von Gitterrosten
RU2201833C1 (ru) * 2001-10-31 2003-04-10 Муравьев Владимир Михайлович Способ изготовления решетчатых столбов
CN1785569B (zh) * 2005-01-14 2010-11-17 哈尔滨银河焊接机械研究所 一种钢格栅板的压焊方法和设备
US20070095006A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Konersmann Ronald D Lightweight portable concrete enclosure and associated method of construction
DE102011002620A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Ford Global Technologies, Llc Schweißverfahren
CN107695498A (zh) * 2017-10-20 2018-02-16 南京泓凯动力系统科技有限公司 一种汽车白车身的自动焊接装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1228032A (en) * 1916-10-24 1917-05-29 Universal Electric Welding Co Method of electric welding and apparatus.
US2300700A (en) * 1940-01-15 1942-11-03 Porter Burke Electric welding
NL197931A (de) * 1954-06-21
GB1041093A (en) * 1962-03-29 1966-09-01 Perkins Peterborough Ltd Improvements in or relating to vehicle transmissions
AT298204B (de) * 1970-03-25 1972-04-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Halterung für die Strombrücken von nach der Doppelpunktmethode arbeitenden Schweißmaschinen an einem Elektrodenbalken, insbesondere für Gitterschweißmaschinen
FR2166545A5 (en) * 1971-12-29 1973-08-17 Carel Fouche Languepin Resistance welding appts - for prodn of meshes with reduced power consumption for given welding intensities
BE885596Q (fr) * 1972-03-22 1981-02-02 Cs & M Inc Procede de fabrication de matrices

Also Published As

Publication number Publication date
GB1556223A (en) 1979-11-21
SE430475C (sv) 1985-04-28
US4125753A (en) 1978-11-14
SE7613997L (sv) 1977-06-18
JPS6018517B2 (ja) 1985-05-10
FR2335298A1 (fr) 1977-07-15
IT1077094B (it) 1985-04-27
ATA959275A (de) 1978-01-15
JPS5276248A (en) 1977-06-27
AT345641B (de) 1978-09-25
DE2646450A1 (de) 1977-06-23
SE430475B (sv) 1983-11-21
CH617110A5 (de) 1980-05-14
SU629861A3 (ru) 1978-10-25
BE849242A (fr) 1977-04-01
FR2335298B1 (de) 1981-08-14
DE2646450B2 (de) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314002C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen geschweißten Gitterkörpers
DE1940317C3 (de) Gitterschweißmaschine mit stufenlos veränderbarer Langsdrahtteilung
EP0069108A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Gittermatten
DE2646450C3 (de) Vielpunktschweißmaschine zum Herstellen von Gitterrosten
DE2113196C3 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Drahtgittern durch Reibungsschweißen
DE1452827B2 (de) Trennvorrichtung beim Herstellen von Heizkörpern in Tafelform aus Blech
DE3324210A1 (de) Verbundprofil aus metallisch verbundenen metallrohren mit zwischenliegendem isoliermaterial fuer rahmen von wandelementen, tueren und fenstern und verfahren zu dessen herstellung
DE2731879C3 (de) Elektrische Vielpunkt-Widerstandsschweißmaschine zum Herstellen von geschweißten Gitterrosten
DE1527680C3 (de) Vorrichtung zum Abflachen der Enden von Stäben aus Metall
EP0313760B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Trägern für Bauzwecke und dergl.
DE3521670C2 (de)
DE3736394A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von traegern fuer bauzwecke und dergl.
DE2148528C3 (de) Auswerfervorrichtung zum Ausschieben von Preßteilen aus den ortsfesten Matrizen von Eindruck-, Doppeldruck- oder Mehrstufenpressen
DE2414530B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterartigen flaechenbewehrungen
DE3115558C2 (de) Verfahren zum Schneiden von Stahlplattenmaterial
AT393382B (de) Verfahren und vorrichtung zum graphitieren von kohlenstoffkoerpern
DE2823799C3 (de) Verfahren zum Schmieden von Kurbelkröpfungen
AT501238B1 (de) Verfahren, vorrichtung und anlage zum verschweissen von elementen nach der reibrührschweissmethode
DE2710512B2 (de) Anlage zur Herstellung von aus gleichen Formenteilen zusammengesetzten Gießformen
DE2031621A1 (en) Zig-zag steel rod bending appliance
DE1809827C3 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von metallischen Ziergittern
DE920339C (de) Schmiedemaschine mit Induktionserhitzung des Schmiedegutes
DE2844354A1 (de) Verfahren zum pressverschweissen zweier metallknueppel
CH656414A5 (en) Composite profile comprising metallically bonded metal tubes with interposed insulating material for frames of wall elements, doors and windows, and process for the production thereof
DE629596C (de) Auswerfvorrichtung fuer in fortlaufender Fertigung hergestellte Rohre

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: RITTER, KLAUS, DIPL.-ING., GRAZ, AT JAHRBACHER, GERHARD, DIPL.-ING., PEGGAU, AT RITTER, GERHARD, DIPL.-ING., GRAZ, AT

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee