DE1236545B - Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Kuehlschatten an in einem Waermofen erwaermten Waermgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Kuehlschatten an in einem Waermofen erwaermten Waermgut

Info

Publication number
DE1236545B
DE1236545B DE1965B0084901 DEB0084901A DE1236545B DE 1236545 B DE1236545 B DE 1236545B DE 1965B0084901 DE1965B0084901 DE 1965B0084901 DE B0084901 A DEB0084901 A DE B0084901A DE 1236545 B DE1236545 B DE 1236545B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heated
heating
contact electrodes
furnace
shadows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965B0084901
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Josef Schiffarth
Dipl-Ing Hans-Ulrich Bach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
Didier Werke AG
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG, BBC Brown Boveri France SA filed Critical Didier Werke AG
Priority to DE1965B0084901 priority Critical patent/DE1236545B/de
Priority to FR86498A priority patent/FR1510089A/fr
Priority to SE1675566A priority patent/SE305006B/xx
Publication of DE1236545B publication Critical patent/DE1236545B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/40Direct resistance heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/70Furnaces for ingots, i.e. soaking pits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • F27B9/222Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers the path comprising a section specially adapted for effecting equalisation of the temperature of the charge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Kühlschatten an in einem Wärinofen erwärmten Wärmgut Beim Erwärmen von Brammen, Walzknüppeln oder ähnlichen Gutstücken in Wärmöfen, z. B. Stoßöfen, in denen die Gutstücke auf Gleitschienen oder ähnlichen Unterlagen transportiert werden, entstehen an den Auflagestellen des Wärmgutes und in der Nähe derselben Zonen, die nicht die für eine Wärrnverfolgung erforderliche Temperatur erreichen.
  • Als Folge dieser im folgenden als Kühlschatten bezeichneten Erscheinung treten bei der weiteren Verarbeitung des Wäringutes Unterschiede im Gefüge auf, die dazu führen können, daß ein erheblicher Ausschuß entsteht. Dies ist z. B. besonders beim Auswalzen des Wärmgutes zu Blechen der Fall.
  • Zur Minderung der Kühlschatten hat man beispielsweise Vgrrichtungen zum Kippen und Wenden des Wärmgutes in der Ausgleichszone der öfen vorgesehen. Auch hat man versucht, durch zusätzliche indirekte Beheizung der Unterseite des Wärmgutes die Temperaturunterschiede zu verringern bzw. zu vermeiden.
  • Diese Lösungsversuche haben jedoch nicht zu einem befriedigenden Ergebnis geführt.
  • Nach der Erfindung wird die Beseitigung von Kühlschatten an in Wärmöfen erwärmtem Gut, das auf Gleitschienen oder ähnlichen Unterlagen durch den Ofen transportiert wird, dadurch erzielt, daß vor, während oder nach dem Temperaturausgleich des Wärmgutes die Kühlschatten durch hindurchgeleiteten elektrischen Strom zusätzlich direkt beheizt werden.
  • Die zusätzliche partielle Beheizung durch elektrischen Strom kann in der Weise erfolgen, daß am Wärrnofen Öffnungen bzw. Schlitze vorgesehen sind, durch welche hindurch der Zuführung des Heizstromes dienende Kontaktelektroden an das Wärmgut angepreßt werden können. Durch diese direkte Beheizung, bei der also die Wärme im Wärmgut selbst entsteht, kann eine örtlich begrenzte und gut regulierbare Zusatzbeheizung der sonst kühler bleibenden Zonen des Wärmgute3 erreicht werden. Als Stromquelle für die zusätzliche Beheizung, mit der die Kontaktelektroden verbunden sind, kommen vor allem Hochstromtransformatoren in Frage, die zweckmäßig in der Nähe der Elektroden bzw. der Elektrodenträger angeordnet sind. Grundsätzlich ist jedoch auch die Speisung der Zusatzbeheizung mit Gleichstrom möglich. Dies kann z. B. dann zweckmäßig sein, wenn eine Beeinflussung der Stromverteilung durch Skineffekt vermieden werden soll.
  • Für die Bewegung der Kontaktelektroden beim Anpressen und Lösen derselben sind in erster Linie hydraulische oder pneumatische Antriebsvorrichtungen geeignet. Es sind aber auch andere Antriebe, z. B. Motorantriebe, verwendbar.
  • Um den Abstand gegenpoliger Kontaktelektroden der jeweiligen Breite der Wärmgutstücke anpassen zu können, können die Elektroden nebst ihren Haltevorrichtungen und Antrieben in Bewegungsrichtung der Stücke verfahrbar angeordnet, z. B. auf kleinen Rollwagen, montiert sein. Die für den Durchgriff der Kontaktelektroden zum Wärmgut dienenden Öffnungen sind dann als Langlöcher bzw. Schlitze ausgebildet.
  • Auf diese Weise kann eine zusätzliche Erwärmung der Wärmgutstücke längs der Bewegungsrichtung unter Vermeidung eines Strornüberganges auf benachbarte Wärmgutstücke an den Berührungsstellen erzielt werden.
  • Sofern die Anordnung der beschriebenen Vorrichtung, in bzw. unter dem Herd des Wärmofens auf Schwierigkeiten stößt, kann für die erfindungsgemäße Zusatzerwärmung der Kühlschatten des Wärmgutes auch außerhalb des Ofens, z. B. in einem besonderen zum Ofenraum nachgeschalteten Raum oder auch auf dem Rollgang, erfolgen.
  • Besonders in solchem Fall wird man, um mit einer kurzzeitigen Zusatzerwärmung auszukommen, eine entsprechend stark wirkende Heizeinrichtung vorsehen.
  • Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, die Kontaktelektroden seitlich oder von oben an das Wäringut anzupressen, wozu eventuell die Lage der Wärmgutstücke entsprechend zu ändern ist. Unter Umständen kann #ei Anpressung der Kontaktelektroden von oben auch ein Wenden der Wärmgutstücke unterbleiben, da die kühleren Stellen der Wärmgutstücke einen geringen elektrischen Widerstand aufweisen und daher, insbesondere bei der Verwendung von Gleichstrom, einen entsprechend größeren Stromanteil führen.
  • In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • In F i g. 1 bedeutet 1 einen mit gekühltem, zum Transport des Wärmgutes 2 dienenden Gleitschienen3 ausgestatteten Stoßofen, dem sich ein Ausgleichherd 4 anschließt, der in Verlängerung der gekühlten Gleitschienen 3 mit öffnungen 4 a versehen ist, durch die Kontaktelektroden 5 hindurchgreifen. Die Elektroden sind mit der Sekundärwicklung eines Speisetransformators 7 verbunden und zum Verstellen in Höhenrichtung auf hydraulischen Druckzylindem 6 ' angeordnet.
  • In bekannter Weise wird das thermisch zu behandelnde Gut 2, das auf den Gleitschienen 3 und auf dem Ausgleichherd 4 eine Stoßreihe bildet, schrittweise weitergefördert, und zwar mit einer Schrittlänge, die den Abmessungen des Gutes in Förderrichtung entspricht. Dabei kommt jeweils ein Gutstück 2 mit seinen in Förderrichtung liegenden Enden über den mit entsprechendem Abstand voneinander angeordneten Elektroden zu stehen, die nunmehr zum Aufheizen der Kühlschatten an die Gutunterseite herangefahren werden können. Vor dem Weiterfördern der Stoßreihe sind die Elektroden wieder in die Ausgangsstellung zurückzufahren.
  • In F i g. 2 ist eine etwas andere Ausführungsform der Erfindung angedeutet, bei welcher der gegenseitige Abstand der Kontaktelektroden 5 der je- weiligen Abmessung und Lage der Brammen 2 angepaßt werden kann. Hierzu sind die öffnungen im Ausgleichherd 4 des Ofens als Langlöcher 4 b ausgebildet. Die Kontaktelektroden 5, die in Führungen 9 gleiten, sind mit ihren Antrieben 6, die in diesem Falle z. B. über Hebel 8 auf die Elektroden einwirken, auf Rollwagen 10 montiert, so daß sie, um durch die Länge der Schlitze 4 b bestimmte Beträge in Bewegungsrichtung verfahrbar sind. Außerdem kann die Zusatzerwärmung der Brammen auch bei einer kontinuierlichen Förderung derselben durch den Ofen erfolgen, in dem die Elektroden mit derselben Geschwindigkeit bewegt werden wie die Brammen.
  • In beiden Fällen kann die den Elektroden zugeführte Spannung eines Transformators oder einer Gleichstromquelle mit bekannten, nicht dargestellten Mitteln regulierbar sein.
  • Die Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung sind mit den behandelten Beispielen keineswegs erschöpft, vielmehr sind vielerlei Abwandlungen möglich. So können z. B. in Bewegungsrichtung mehr als zwei Kontaktelektroden vorgesehen sein, die an das gleiche Wärmgutstück angepreßt werden können und abwechselnd mit dem einen und dem anderen Pol der Stromquelle verbunden sind. Bei unterschiedlichen Brammenabmessungen können mehrere Kontaktelektroden in Bewegungsrichtung angebracht werden.
  • Die Anzahl der Heizvorrichtungen richtet sich nach der Anzahl der Gleitschienen. Auch können je nach Breite der Kühlschatten mehrere Kontaktvorrichtungen unmittelbar nebeneinander liegen.
  • Vorrichtungen nach der Erfindung können ergänzt werden durch Einrichtungen bekannter Art zur Messung der Temperatur an den zusätzlich beheizten Stellen, im Vergleich zur sonstigen Temperatur des Wärmgutes.
  • In Abhängigkeit von derartigen Temperaturmessungen kann die Einwirkungsdauer oder die Stärke der zusätzlichen Beheizung von Hand oder selbsttätig geregelt werden.
  • Die Erfindung ist in öfen mit beliebiger Heiz-ungsart anwendbar.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Beseitigung von Kühlschatten an in Wärmöfen erwärmtem Gut, das auf Gleitschienen oder ähnlichen Unterlagen durch den Ofen transportiert wird, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß vor, während oder nach dem Temperaturausgleich des Wärmgutes die Kühlschatten durch hindurchgeleiteten elektrischen Strom zusätzlich direkt beheizt werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch am Wärinofen vorgesehene öffnungen bzw.
  3. Schlitze, durch welche hindurch der Zuführung des Heizstromes dienende Kontaktelektroden an das Wärmgut anpreßbar sind. 3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführung des Heizstromes dienende Kontaktelektroden mit Antriebsvorrichtungen zum Anpressen der Elektroden an das Wärmgut außerhalb des Ofenraumes angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die über flexible Leitungen mit der Heizstromquelle verbundenen Kontaktelektroden nebst ihren Antriebsvorrichtungen für das Anpressen an das Wärmgat in Bewegungsrichtung der Wärmgutstücke verfahrbar sind.
DE1965B0084901 1965-12-09 1965-12-09 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Kuehlschatten an in einem Waermofen erwaermten Waermgut Pending DE1236545B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0084901 DE1236545B (de) 1965-12-09 1965-12-09 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Kuehlschatten an in einem Waermofen erwaermten Waermgut
FR86498A FR1510089A (fr) 1965-12-09 1966-12-07 Procédé et dispositif de suppression des zones d'ombre de refroidissement dans lesfours à réchauffer
SE1675566A SE305006B (de) 1965-12-09 1966-12-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0084901 DE1236545B (de) 1965-12-09 1965-12-09 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Kuehlschatten an in einem Waermofen erwaermten Waermgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236545B true DE1236545B (de) 1967-03-16

Family

ID=6982656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965B0084901 Pending DE1236545B (de) 1965-12-09 1965-12-09 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Kuehlschatten an in einem Waermofen erwaermten Waermgut

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1236545B (de)
FR (1) FR1510089A (de)
SE (1) SE305006B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568359A1 (fr) * 1984-07-27 1986-01-31 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif pour l'homogeneisation en temperature par voie inductive de produits metalliques en defilement
EP0172533A2 (de) * 1984-08-21 1986-02-26 Asea Ab Verfahren zur Erhitzung von Walzbarren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3716532A1 (de) * 1987-05-16 1988-12-08 Didier Eng Herdwagen fuer durchschuboefen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568359A1 (fr) * 1984-07-27 1986-01-31 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif pour l'homogeneisation en temperature par voie inductive de produits metalliques en defilement
EP0170585A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-05 INSTITUT DE RECHERCHES DE LA SIDERURGIE FRANCAISE (IRSID) France Vorrichtung zur Homogenisierung der Temperatur von metallischen Werkstücken in kontinuierlicher Bewegung
EP0172533A2 (de) * 1984-08-21 1986-02-26 Asea Ab Verfahren zur Erhitzung von Walzbarren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0172533A3 (en) * 1984-08-21 1987-02-04 Asea Ab Method and apparatus for heating ingots suitable for rolling
DE3716532A1 (de) * 1987-05-16 1988-12-08 Didier Eng Herdwagen fuer durchschuboefen

Also Published As

Publication number Publication date
SE305006B (de) 1968-10-14
FR1510089A (fr) 1968-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427282B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erwärmung warm umzuformender werkstücke
DE2400296A1 (de) Verfahren zur behandlung von glasscheiben zum formen und abkuehlen
DE2623667A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von stranggussprofilen
DE2907960C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen Gut
DE1236545B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Kuehlschatten an in einem Waermofen erwaermten Waermgut
DE917503C (de) Vorrichtung zum Glaenzendmachen, Mustern oder Praegen der Oberflaeche von thermoplastischen Kunststoff-Folien
DE1010211B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Widerstandserhitzen von metallischem Halbzeug zum Zwecke einer unmittelbar anschliessenden Warmverformung
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE866496C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Zufuehrung von Werkstuecken zu einer Induktionsheizeinrichtung
DE4132197C2 (de)
DE1583370C (de) Vorrichtung zur direkten Widerstandserwärmung von Metallbändern
AT201094B (de) Anwendung des bei Schrittmacheröfen bekannten Prinzips der Bewegung des Gutes in einem rechtwinkeligen Bewegungsdiagramm bei der Erwärmung von Gut höheren Gewichtes auf Temperaturen über 1100° C, und Durchlaufofen
DE955602C (de) Verfahren zum Erwaermen von Rohrrohlingen auf Walztemperatur und Durchlaufofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3828939A1 (de) Sintermaschine
AT209456B (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von Werkstücken
DE1583370B1 (de) Vorrichtung zur direkten widerstandserwaermung von metall baendern
DE2129704A1 (de) Verfahren zum Haerten von Tafelglas und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1565386A1 (de) Vorrichtung zum induktiven Erwaermen von Werkstuecken
DE1240105B (de) Vorrichtung zum Erwaermen von schweren, langgestreckten, metallenen Werkstuecken, wie Walzknueppeln, Stangen od. dgl. durch direkten Stromdurchgang
DE1496016C (de) Vorrichtung zum Harten von Flachglas
DE1496016B2 (de) Vorrichtung zum Härten von Flachglas
DE1841454U (de) Induktionsofen.
DE2123719B2 (de) Verfahren zur Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von flachen oder geformten Profilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1168093B (de) Induktionserwaermungsanlage fuer Metallbloecke
DE1227638B (de) Vorrichtung zum vorbereitenden Erwaermen fuer das anschliessende Verformen, insbesondere Tiefziehen, einer fortlaufenden Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff