DE1011090B - Foerdereinrichtung fuer Induktionsoefen - Google Patents

Foerdereinrichtung fuer Induktionsoefen

Info

Publication number
DE1011090B
DE1011090B DED12918A DED0012918A DE1011090B DE 1011090 B DE1011090 B DE 1011090B DE D12918 A DED12918 A DE D12918A DE D0012918 A DED0012918 A DE D0012918A DE 1011090 B DE1011090 B DE 1011090B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
workpieces
inductor
conveyor belt
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED12918A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DED12918A priority Critical patent/DE1011090B/de
Publication of DE1011090B publication Critical patent/DE1011090B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • H05B6/103Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

DEUTSCHES
Infolge der verhältnismäßig großen Geschwindigkeit, mit der sich metallische Gegenstände im elektrischen Induktionsfeld erhitzen, eignen sich Induktionsheizeinrichtungen besonders für Zwecke, bei denen es darauf ankommt, laufend Werkstücke durch die Heizeinrichtung hindurchzufördern, wie dies beispielsweise im Zuge einer Fließfertigung erforderlich ist. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, solche Induktionserhitzungsvorrichtungen dort zu verwenden, wo fortlaufend Werkstücke zu erwärmen sind, die anschließend unter Schmiedehämmern, Schmiedepressen, durch Waken od. dgl. warmverformt werden sollen.·
In allen diesen Fällen ergeben sich besondere Schwierigkeiten bezüglich der Förderung der Werkstücke durch den Wirkbereich des Induktors hindurch. Es sind die verschiedensten Vorschläge gemacht worden, um diese Aufgabe zu lösen. So sind feststehende, beispielsweise gekühlte Führungsschienen verwendet worden, auf denen, die Werkstücke gleiten, die aber einem dauernden erheblichen Verschleiß unterworfen sind, zumal sich diese Führungen erwärmen und so dem Verschleiß Vorschub leisten. Es besteht die Gefahr, daß sie sich unter der Wärmewirkung dehnen und verwerfen, so daß- der Durchtrittsquerschnitt für die Werkstücke verringert wird, wodurch sich Klemmungen und Stockungen der durch Stempel od. dgl. von außen vorwärts geschobenen Werkstücke ergeben. Für wassergekühlte Führungen sind Mindestabmessungen erforderlich, damit diese ihrer mechanischen Aufgabe gewachsen sind. Sie nehmen infolgedessen aus dem Wirkfeld des Induktors Leistung auf, die insgesamt gesehen als Verlust anzusprechen ist. Außerdem verschlechtern sie· zwangläufig den Kopplungsgrad zwischen Werkstück und Induktorwindungen.
Es ist daher auch schon versucht worden, mit sich bewegenden Fördereinrichtungen zu arbeiten, auf die die Werkstücke aufgelegt werden und auf diesem ruhend, durch den Wirkbereich des Induktors hindurchgeführt werden. Diese Fördereinrichtungen wurden jedoch außerhalb des eigentlichen Wirkbereiches des Induktor* angeordnet, indem ein Induktor von Tunnelform vorgesehen wurde. Die Fördereinrichtung befindet sich hierbei unterhalb der offenen Seite des Tunnels und außerhalb des Wirkbereiches des Induktors, während das meist auf einen von der Fördereinrichtung getragenen keramischen Abstandstück aufgelegte Werkstück in den Wirkbereich hineinragt.
Induktoren dieser Art sind schwierig herzustellen und weisen außerdem bekanntermaßen einen schlechten Wirkungsgrad auf. Dieser schlechte Wirkungsgrad mußte in Kauf genommen werden, wenn der hohe Verschleiß und die sonstigen Nachteile derjenigen Ein-Fördereinrichtung für Induktionsöfen
Anmelder:
Deutsche Edelstahlwerke
Aktiengesellschaft,
Krefeld, Oberschlesienstr. 16
richtungen vermieden werden sollten, die mit feststehenden Führungsschienen arbeiten, auf denen die Werkstücke gleiten.
Die besonderen Verhältnisse, die beim Induktionserhitzen wegen der induktiven Aufheizung der im Wirkraum untergebrachten metallischen Teile vorliegen, machten es im übrigen unmöglich, sich bei der Ausgestaltung der Fördereinrichtungen Erfahrungen zunutze zu machen, die beispielsweise bezüglich der Förderung von Werkstücken durch gasbeheizte Durchlaufofen vorliegen.
Die Nachteile, die bei einer gleitenden Förderung auf ruhenden Führungsschienen vorliegen, sind genannt worden. Einer Förderung, bei der das Werkstück auf einer Fördereinrichtung ruht und mit dem bewegten Förderglied durch den Wirkraum hindurchgeführt wird, ist der Vorzug zu geben. Gemäß der Erfindung wird eine Fördervorrichtung durch Induktionsheizeinrichtungen, bei welcher die Werkstücke von axial durch den Ofenraum bewegten Fördermitteln getragen werden, vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch ein metallisches, von mindestens je einer Rolle vor und hinter dem Ofen getragenes Förderband mit einer Materialstärke, die geringer ist als die Eindringtiefe der induzierten Ströme. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Werkstücke, die sich auf dem Förderband befinden, einen erheblich größeren Querschnitt als das Förderband selbst auf, so daß die Werkstücke sich schneller erhitzen als das Förderband. Dies erklärt sich dadurch, daß das Feld bei größeren Werkstücken mehr von diesen aufgenommen wird als von der Unterlage, weil diese infolge ihrer Dimensionierung gewissermaßen das Feld verdrängt und das Feld dadurch fast vollständig durch die Werkstücke geht. Hierauf kommt es aber bei der Anwendung einer mitbewegten Werkstückauflage an. Die erfinderische Erkenntnis ist also darin zu sehen, daß sieh die Werkstückauflage langsamer erwärmt,
709/550/353
1 Oil 090
an denen die einzelnen Glieder des Bandes aneinanderhängen.
Es sind auch Förderbänder bekanntgeworden, die aus einem Geflecht bestehen oder als Geflechtglieder-5 band ausgebildet sind. Auch Förderbänder dieser Art eignen sich in hervorragendem Maße für den Zweck gemäß der Erfindung, wenn die Flechtdrähte eine Stärke aufweisen, die geringer ist als die Eindringtiefe der Ströme.
Eine Anordnung gemäß der Erfindung kann ohne weiteres in eine Gesamtfließbandanordnung eingereiht werden. Die Werkstücke werden dabei beispielsweise von einer Abschervorrichtung, in welcher sie von Stangen od. dgl. abgeschnitten werden, auf einem
wenn ihr Wirkquerschnitt erheblich geringer ist als der des Werkstückes -und außerdem die Stärke des Förderbandes kleiner ist als die Eindringtiefe der Ströme.
Zur Herstellung des Bandes bzw. seiner Einzelteile ist es möglich, nichtferromagnetische Werkstoffe zu verwenden, beispielsweise also austenitische Stähle, was ohnehin angezeigt ist, weil diese Stahlarten bekanntlich außerdem in der Wärme gute Oxydationsbeständigkeit und Festigkeitseigenschaften aufweisen. io
Das Förderband, insbesondere aus nichtferromagnetischem, metallischem Werkstoff, heizt sich mithin nur wenig auf, weil keine Ummagnetisierungswärme entsteht und nur wenige Feldlinien das Band
durchsetzen. Die Verwirklichung der Erfindung ist 15 Transportband gemäß der Erfindung einer Veraber nicht an die Verwendung dieser Werkstoffe ge- formungsmaschine zugeführt. Auf dem Wege zu dieser bunden; es ist vielmehr möglich, auch andere Verformurigsmaschine durchläuft das Band den Wirkmetallische Werkstoffe zu verwenden, insbesondere raum eines Induktors und dieser heizt das Werkstück auch Stähle, die nicht austenitisch sind. auf Verformungstemperatur auf. Es ist auch mögliEh, In vorteilhafterWeise ist es ferner möglich, das 20 die Anordnung so zu treffen, daß das Förderband, das Band auch dadurch kalt zu halten, daß es gekühlt wird. den Wirkraum des Induktors durchläuft, unter einem Zu diesem" Zweck wird eine Kühlmittelwanne vor- Werkstückmagazin hindurchgeführt wird und hierbei gesehen, durch die; das Förderband hindurchläuft. aufeinanderfolgend Werkstücke aufnimmt und sie Diese Wanne kann entweder außerhalb des Induktors, zum Induktor fördert, durch diesen hindurchbewegt, also praktisch unterhalb desselben angeordnet werden, 25 um sie schließlich unmittelbar an die Weiterverarbeies ist aber auch möglich, die Wanne im Induktor tungsmaschine heranzubringen. Wie ohne weiteres erselbst noch unterzubringen, wobei die Wanne aus sichtlich, wird auf diese Weise der Transport zum einem nichtferromagnetischem Werkstoff herzustellen -und vom Induktor sowie durch diesen hindurch ist. Das Kühlmittel in der Wanne-kann im Gegen- wesentlich vereinfacht gegenüber bisher bekanntstrom gegen die Bewegung des Bandes geführt werden, 30 gewordenen Vorschlägen, wobei aber gleichzeitig mit so daß eine kräftige Kühlwirkung erreicht wird. Induktorformen gearbeitet werden kann, die einfach Ob die einzelnen Maßnahmen, die einem Hint- herzustellen sind und einen günstigen Wirkungsgrad anhalten der Erwärmung; des Bandes dienen, einzeln besitzen.
oder zu mehreren ■ gleichzeitig anzuwenden sind, ent- Eine vorzugsweise Ausführungsform der Erfindung scheidet sich nach den jeweils vorliegenden Betriebs- 35 ist in den Abb. 1 und 2 dargestellt. 1 Verhältnissen. Wenn, die Werkstücke auf Vergleichs- Abb. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen IndÜkweise hohe Temperat.uren zu erwärmen sind, so wird tor mit Fördereinrichtung und Werkstück gemäß der es beispielsweise zweckmäßig sein, unter allen Um- Erfindung. Der Induktor 1 umschließt den eigentlichen ständen mit einer Flüssigkeitskühlung zu arbeiten, Wirkraum, in dem sich das Werkstück 2 befindet, weil die Werkstücktemperatur sich dem Band durch 40 Dieses Werkstück 2 liegt auf der Förderkette 3, die Wärmeleitung und Wärmestrahlung mitteilt. In aus der in Längsrichtung des Induktors angeordneten anderen Fällen wird es- dagegen nicht notwendig sein, Drahtgliederkette besteht, wobei die einzelnen Drähte mit einer Flüssigkeitskühlung zu arbeiten, weil be- bei 4 angedeutet sind. Der Induktor selbst ist ausreits die anderen· Maßnahmen dazu ausreichen, das gekleidet zunächst mit einer Isolationsschicht, z.TS. Förderband auf einer Temperatur zu halten, die trag- 45 Asbest, die mit 5 bezeichnet ist. An Stelle der gebar ist. ■ · stampften Auskleidung kann auch ein Quarzroir,
In der Verwirklichung des Erfindungsgedankens in
der Praxis hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, das Förderband als an sich bekanntes Rundoder Flachdrahtgliederband auszubilden, wobei die 50 legt sind, bestehen. Zum weiteren Schutz gegen einzelnen Drähte des Gliederbandes eine unterhalb mechanische Beschädigungen kann innen eine Attsder Eindringtiefe der Ströme liegende Stärke besitzen.
Diese können sich vorzugsweise in Achsrichtung des
Induktors erstrecken oder so angeordnet werden, daß
ihre Richtung stets in Richtung des magnetischen 55 Aufheizung diese in sich geschlitzt. Die Bleche beFlusses liegt. stehen aus dem oberen Teil 6 und dem unteren Teit;7. Solche Gliederbänder sind für die verschiedensten Zwischen beiden Teilen besteht keine elektrisch Zwecke verwendet worden, beispielsweise auch für leitende Verbindung. In dem unteren Teil 7 siad den Transport von Werkstücken durch öfen hindurch, zwecks Führung der Kette zwei Führungsleisten 8 in jedoch nicht für den Transport durch Induktionsheiz- 60 Längsrichtung beiderseits der Kette angebracht, die einrichtungen. Solche Gliederbänder bestehen aus ein- die Justierung der Kette innerhalb des Wirkraumes zelnen gelenkig miteinander verbundenen Querstäben, vornehmen.
und von Stab zu Stab erstrecken sich in Längsrich- Abb. 2 zeigt schematisch die Gesamtanordnung von tung des Bandes einzelne Drähte oder Blechstreifen, der Seite. Durch den Induktor 1 werden die Werkdie jeweils an zwei benachbarten Querstäben gelenkig 65 stücke 2, die auf der Kette 3 liegen, hindurchgeführt, befestigt sind. Da das Band aus einzelnen Gliedern be- Die Kette ist als endloses Band ausgeführt und umsteht, ist in weitgehendem Maße auch das Fließen von schlingt die Antriebsräder 9 und 9'. Zwecks Kühlung Wirbelströmen, die sich ausbilden könnten, unter- der Kette kann diese auf dem Rücklauf außerhalb des bunden, was auf den verhältnismäßig großen Über- Induktors durch ein Flüssigkeitsbad 10 geführt gangswiderstand an den Stellen zurückzuführen ist, 7° werden. Die Kühlung kann jedoch auch durch gas-
Porzellanrohr oder sonstiges gebranntes Auskleidungsrohr vorgesehen sein. Auch kann die Auskleidung aus hochgebrannten Plättchen, die in Einbettmasse verkleidung aus austenitischen Blechen, Streifen, Rohren od. dgl. vorgesehen sein. Bei Verwendung von Blechen werden zur Vermeidung einer induktiven
1 Oil
förmige Kühlmittel, wie Preßluft, erfolgen oder die Kette kann über Kühlplatten geführt werden. Eine Kühlung ist auch innerhalb des Induktors durch ein Flüssigkeitsbad geringer Höhe möglich.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fördervorrichtung für Induktionsheizeinrichtungen, insbesondere für Induktionsöfen, die dem fortlaufenden Erhitzen von warmzuverformenden Werkstücken dienen, bei welcher die Werkstücke von axial durch den Ofenraum bewegten metallischen Fördermitteln getragen werden, gekennzeichnet durch ein metallisches, von mindestens je einer Rolle vor und hinter dem Ofen getragenes Förderband mit einer Materialstärke, die geringer ist als die Eindringtiefe der induzierten Ströme.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband als an sich bekanntes Rund- oder Flachdrahtgliederband ausgebildet ist, dessen Drähte eine unterhalb der Eindringtiefe der Ströme liegende Stärke besitzen.
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband als an sich bekanntes Geflecht oder Geflechtgliederband ausgebildet ist, dessen Drähte eine unterhalb der Eindringtiefe der Ströme liegende Stärke ausweisen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 653 432;
französische Patentschrift Nr. 709 249;
USA.-Patentschrift Nr. 1 873 808, 2 052 010,
214 681;
Zeitschrift des VDI, 1949, Nr. 2, S. 25ff.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
I709 55W353 6.57
DED12918A 1952-08-08 1952-08-08 Foerdereinrichtung fuer Induktionsoefen Pending DE1011090B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED12918A DE1011090B (de) 1952-08-08 1952-08-08 Foerdereinrichtung fuer Induktionsoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED12918A DE1011090B (de) 1952-08-08 1952-08-08 Foerdereinrichtung fuer Induktionsoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1011090B true DE1011090B (de) 1957-06-27

Family

ID=7034242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED12918A Pending DE1011090B (de) 1952-08-08 1952-08-08 Foerdereinrichtung fuer Induktionsoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1011090B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020148438A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Sms Elotherm Gmbh Vorrichtung zum induktiven erwärmen von metallischen werkstücken

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR709249A (fr) * 1931-01-13 1931-08-04 Etablissements Driver Harris S Perfectionnements aux organes de manutention mécanique dans les milieux corrosifs
US1873808A (en) * 1930-03-03 1932-08-23 Edgar L Bailey Means for heating a conductive body
US2052010A (en) * 1934-08-04 1936-08-25 Chrysler Corp Induction heating apparatus
US2214681A (en) * 1934-11-08 1940-09-10 Howard E Somes Apparatus for treating metals or metallic articles
GB653432A (en) * 1944-05-15 1951-05-16 Philips Nv Improvements in or relating to tunnel furnaces having an endless transport belt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1873808A (en) * 1930-03-03 1932-08-23 Edgar L Bailey Means for heating a conductive body
FR709249A (fr) * 1931-01-13 1931-08-04 Etablissements Driver Harris S Perfectionnements aux organes de manutention mécanique dans les milieux corrosifs
US2052010A (en) * 1934-08-04 1936-08-25 Chrysler Corp Induction heating apparatus
US2214681A (en) * 1934-11-08 1940-09-10 Howard E Somes Apparatus for treating metals or metallic articles
GB653432A (en) * 1944-05-15 1951-05-16 Philips Nv Improvements in or relating to tunnel furnaces having an endless transport belt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020148438A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Sms Elotherm Gmbh Vorrichtung zum induktiven erwärmen von metallischen werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605303C3 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Glasscheiben
DE102013104806A1 (de) Bandofen
DE102011011258A1 (de) Ofenanlage zur Wärmebehandlung
DE1906788A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Erwaermung von sich bewegenden Metallbrammen
DE2359020A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermebehandlung von fortlaufendem metallgut mittels elektrischer widerstandserhitzung
DE890804C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten und Vergueten von Metallbaendern und -blechen
DE1011090B (de) Foerdereinrichtung fuer Induktionsoefen
DE202016008538U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen, insbesondere von Glasartikeln
EP0093877B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigem Gut bei hoher Temperatur
EP1621840B1 (de) Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung
DE637911C (de) Elektrisch beheizter Durchgangsofen mit aus keramischem Werkstoff bestehender Schwingbalkenherdsohle
DE60010467T2 (de) Glühofen
DE2106075A1 (de) Durchlaufofen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen
DE2726199C2 (de) Ausbildung einer Transportbahn für einen Tunnelofen
DE10326668B4 (de) Glühvorrichtung für metallisches Halbzeug
DE1236545B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Kuehlschatten an in einem Waermofen erwaermten Waermgut
DE2535767C3 (de) Übergabevorrichtung zwischen zwei benachbarten, durch eine Schleuse miteinander in Verbindung stehenden Durchlauföfen
DE2514572A1 (de) Kettenfoerderer
AT229986B (de) Vorrichtung zum Erwärmen von metallenen Knüppeln, Stangen od. dgl. durch direkten Stromdurchgang
DE202011004524U1 (de) Ofenanlage zur Wärmebehandlung
DE6604785U (de) Vorrichtung fuer das elektro-induktive erhitzen von kettengliedern fuer raupenfahrzeuge
AT129714B (de) Wärmebehandlungsofen.
DE567550C (de) Gluehanlage und Verfahren zu ihrem Betriebe
DE1552854B2 (de) Vorrichtung zum Warmnchten langgestreckter Werkstücke aus elektrisch leitenden metallischen Werkstoffen. Asssä·. KEG-Eto*&raiömhH,563O Remscheid
DE596172C (de) Kuehlzone fuer Durchlaufoefen mit Hubbalkenfoerderung