DE3531455A1 - Einrichtung zur erwaermung von werkstuecken - Google Patents

Einrichtung zur erwaermung von werkstuecken

Info

Publication number
DE3531455A1
DE3531455A1 DE19853531455 DE3531455A DE3531455A1 DE 3531455 A1 DE3531455 A1 DE 3531455A1 DE 19853531455 DE19853531455 DE 19853531455 DE 3531455 A DE3531455 A DE 3531455A DE 3531455 A1 DE3531455 A1 DE 3531455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
workpiece
energy
inductor
inductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853531455
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl.-Ing. Maria Anzbach Federhofer
Peter Ing. Wien Huber
Günther Gießhübel Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Hydro GmbH Austria
Original Assignee
Andritz Hydro GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Hydro GmbH Austria filed Critical Andritz Hydro GmbH Austria
Publication of DE3531455A1 publication Critical patent/DE3531455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • H05B6/103Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor
    • H05B6/104Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor metal pieces being elongated like wires or bands
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/44Coil arrangements having more than one coil or coil segment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

LEWINSKY fa PfIIEfSCM Div· 948 Gottherdstr. 81
1985 08 26 D-8000 München 21 Q C O 1 / C C
PA/Kr/pe O 0 0 1 4 Ο Ο
München, 3.9-1985 15.938
ELIN-UNION
Aktiengesellschaft für elektrische Industrie
"Einrichtung zur Erwärmung von Werkstücken"
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erwärmung von Werkstücken im Durchlaufsystem, insbesondere zum Nachwärmen von Stranggußprofilen.
Bisher werden die aus dem Induktionsofen kommenden Profile abgekühlt, da sie ja für das Ablängen durcherstarrt sein müssen. Bei diesem Abkühlen kühlen die die Kantenbereiche natürlich rascher ab.
Nach dem Ablängen werden die Brammen mit einer Flammenbeheizung wieder für die Weiterverarbeitung in der Walzenstraße erwärmt.
Dieses bekannte Verfahren ist mit dem Nachteil behaftet, daß der Energieinhalt des Werkstückes aus der Schmelzeinrichtung verloren geht. Ferner treten auch Umweltprobleme durch die Abgase der Flammenbeheizung auf. Darüberhinaus ist auch ein Materialverlust durch die beim Flammenbeheizen bedingte erhöhte Zunderbildung gegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der die obigen Nachteile vermieden werden und die ein Endprodukt mit optimaler Qualität gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Einbringung der Energie in das Werkstück Induktoren vorgesehen sind, die meanderförmig mit unterschiedlich langen Ästen zur Mitte hin, nahe
dem Werkstück angeordnet sind und daß die zu den Kanten hin unterschiedliche Abkühlung durch die zonenweise unterschiedliche Energiemengeneinbringung ausgleichbar ist.
Mit dieser Erfindung ist es erstmals möglich die zur Kante des Werkstückes hin unterschiedliche Abkühlung von bereits heiß kommenden Metall-Profilen für die Weiterverarbeitung durch zonenweise gewollt unterschiedliche Energieeinbringung auszugleichen. Ebenso können kalte, unterschiedlich starke Profile durch dieses System letzlich wirkungsvoller und in kürzerer Zeit gleichmäßig erwärmt werden.
Der Kern der Erfindung liegt in der Gestaltung der Induktorschleifen, die eine nach Bedarf unterschiedliche tibertragungsdichte der Energie in Zonen ermöglichen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die meanderförmig angeordneten Induktoren entsprechend den Kanten des Werkstückes abgewinkelt. Das Profil der Brammen wird quasi in Längszonen unterteilt, wobei jede Längszone mit einer verschiedenen Induktorleiteranzahl versehen wird· Dabei können optimal kleine Abstände der Induktorleiter zum erwärmten Material und damit optimale Wirkungsgrade erzielt werden.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Fig. 1 zeigt den Induktor im Zusammenhang mit dem Werkstück und Fig. 2 den Temperaturverlauf in der Bramme.
353H55
Das aus dem Induktionsofen kommende Stranggußprofil 1, vorwiegend Bramme genannt, wird entsprechend der Vorschubrichtung — die mit dem Pfeil 2 angedeutet ist — in Richtung der Walzenstraße bewegt. Zum Zeitpunkt des Eintrittes in die Induktorenstraße weist das Profil entsprechend den karierten Profilschnitt ein von innen nach außen verlaufendes Temperaturgefälle auf. Die Temperaturverlaufsskala ist in Fig. dargestellt, wobei der großkarierte Bereich a am heißesten ist und der kleinstkarierte Bereich b entsprechend dem Kantenbereich am meisten abgekühlt ist,
Entsprechend diesem Temperaturgefälle wird das Profil in Längszonen 3» 4» 5* 6, 7 unterteilt. Für jede Zone ist eine bestimmte Energiemenge nötig, um eine über das Profil gleichmäßige Temperatur für den Eintritt in die Walzenstraße zu erreichen.
Um nun diese gleichmäßige Temperatur zu erreichen,sind die Induktoren 8 vorwiegend in den Kantenbereich angeordnet. Der einfachheithalber ist nur eine Profilhälfte dargestellt. Auf der nicht dargestellten Hälfte sind die Induktoren 8 genauso angeordnet.
Zur Einbringung der Energie in das Werkstück 1 sind also die Induktoren 8 vorgesehen, die meanderförmig mit unterschiedlich langen Ästen zur Mitte hin, angeordnet sind. Je kleiner der Abstand der Induktoren 8 zum Werkstück 1 ist, desto besser ist der Wirkungsgrad. Aus arbeitstechnisch, vor allem auf diesem Sektor der Technik verständlichen Gründen kann aber dieser Abstand nicht nahezu Null sein.
353U55
Die zu den Kanten hin größere Abkühlung des Werkstückes 1 wird durch die in der Zone 5 angeordneten vielen Induktorenschleifen ausgeglichen. Entsprechend der Abkühlung in der Zone 4 sind entsprechend weniger Induktorschleifen vorgesehen. In der Zone 3 ist die wenigste Abkühlung, sodaß in dieser Zone nur wenige Induktorschleifen angeordnet sind.
Damit der Kantenbereich auch wirklich auf die gleiche Temperatur wie der Kern des Werkstückes 1 erwärmt wird, sind an den Kanten abgewinkelte Induktorenschleifen angeordnet.
Die Induktorenschleifen können natürlich entsprechend jedem Wärmeleitprogramm jedes Werkstückes entsprechend
der für den Ausgleich notwendxgen Energiezufuhr ange- \ paßt werden.

Claims (2)

353H55 * Patentansprüche
1. Einrichtung zur Erwärmung von Werkstücken im Durchlaufsystem, insbesondere zum Nachwärmen von Stranggußprofilen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einbringung der Energie in das Werkstück 1 Induktoren 8, vorgesehen sind, die meanderförmig mit unterschiedlich langen Ästen zur Mitte hin, nahe dem Werkstück 1 angeordnet sind und daß die zu den Kanten hin unterschiedliche Abkühlung durch die zonenweise unterschiedliche Energiemengeneinbringung ausgleichbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die meanderförmig angeordneten Induktoren 9 entsprechend den Kanten des Werkstückes 1 abgewinkelt sind.
DE19853531455 1984-09-25 1985-09-03 Einrichtung zur erwaermung von werkstuecken Withdrawn DE3531455A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT304084A AT394479B (de) 1984-09-25 1984-09-25 Einrichtung zum induktiven erwaermen von quaderfoermigen werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3531455A1 true DE3531455A1 (de) 1986-04-10

Family

ID=3544373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853531455 Withdrawn DE3531455A1 (de) 1984-09-25 1985-09-03 Einrichtung zur erwaermung von werkstuecken

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT394479B (de)
DE (1) DE3531455A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183209A2 (de) * 1984-11-30 1986-06-04 Asea Ab Induktionsheizer zum Erwärmen der Kanten länglicher Werkstücke mit flachem Querschnitt
WO2002019773A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-07 Otto Junker Gmbh Vorrichtung zur induktiven erwärmung von metallischen bändern
WO2015009538A1 (en) * 2013-07-15 2015-01-22 Momentive Performance Materials Inc. Coated graphite heater configuration
US10237921B2 (en) 2016-03-18 2019-03-19 Momentive Performance Materials Inc. Cylindrical heater

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982885A (en) * 1973-12-07 1976-09-28 International Standard Electric Corporation Method and arrangement for inhomogeneous annealing of small parts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982885A (en) * 1973-12-07 1976-09-28 International Standard Electric Corporation Method and arrangement for inhomogeneous annealing of small parts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DUBBEL: Taschenbuch f.d. Maschinenbau, 1981, S. 1234-1236 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183209A2 (de) * 1984-11-30 1986-06-04 Asea Ab Induktionsheizer zum Erwärmen der Kanten länglicher Werkstücke mit flachem Querschnitt
EP0183209A3 (en) * 1984-11-30 1987-03-04 Asea Ab Inductive heater for heating the edges of a longitudinally extending body with a flat cross-section
WO2002019773A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-07 Otto Junker Gmbh Vorrichtung zur induktiven erwärmung von metallischen bändern
US6770858B2 (en) * 2000-08-29 2004-08-03 Otto Junker Gmbh Device for inductively heating metallic strips
WO2015009538A1 (en) * 2013-07-15 2015-01-22 Momentive Performance Materials Inc. Coated graphite heater configuration
US10237921B2 (en) 2016-03-18 2019-03-19 Momentive Performance Materials Inc. Cylindrical heater

Also Published As

Publication number Publication date
AT394479B (de) 1992-04-10
ATA304084A (de) 1991-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1786737B1 (de) Schaumglaskühlstrecke
WO2013000001A1 (de) VERFAHREN ZUM ERWÄRMEN EINES FORMBAUTEILS FÜR EIN ANSCHLIEßENDES PRESSHÄRTEN SOWIE DURCHLAUFOFEN ZUM BEREICHSWEISEN ERWÄRMEN EINES AUF EINE VORGEGEBENE TEMPERATUR VORGEWÄRMTEN FORMBAUTEILS AUF EINE HÖHERE TEMPERATUR
AT522345A1 (de) Heizungsvorrichtung zum induktiven Erhitzen eines Flachstahlstreifens in einem Warmwalzwerk
EP0236666B1 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
AT509596B1 (de) Verfahren zum erwärmen eines formbauteils für ein anschliessendes presshärten sowie durchlaufofen zum bereichsweisen erwärmen eines auf eine vorgegebene temperatur vorgewärmten formbauteils auf eine höhere temperatur
DE1906788A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Erwaermung von sich bewegenden Metallbrammen
DE2907960C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen Gut
DE3531455A1 (de) Einrichtung zur erwaermung von werkstuecken
DE4009861A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stangenmaterial wie feinstahl oder draht
DE10323796B3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Metallbandes sowie mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattete Anlagen zum Erzeugen von warmgewalztem Metallband
AT394125B (de) Vorrichtung zum ausgleich der schienenschatten an erhitzten brammen
EP0046993A1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Reoxidation des Brenngutes in der Kühlzone für einen Rollenofen
EP2263816A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Führen und Richten des Strangs in einer Stranggiessanlage für grossformatige Rundprofile
EP0054184B1 (de) Kühlzone für einen Brennofen, vorzugsweise Rollenofen
DE2042546A1 (en) Reduction of cooling of continuous castings - in secondary cooling zo
DE887085C (de) Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten von Werkstuecken
DE2723626A1 (de) Aufheizverfahren in einer heisswalzstrasse und nachwaermofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE102010008292A1 (de) Transportvorrichtung für Brammen
DE909241C (de) Induktor fuer das elektro-induktive Erhitzen von Werkstuecken
DE2337091C3 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von Draht, Band, Rohren und Walzprofilen aus Stahl
AT255676B (de) Einrichtung zur Abstützung einer Tafel oder Bahn aus Glas od. ähnl. thermoplastischen Materialien
DE19725653A1 (de) Induktor zum Aufheizen eines länglichen metallischen Werkstücks
DE1841454U (de) Induktionsofen.
DE3234299C2 (de) Verfahren zum Oberflächenhärten von Werkstücken und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2358852C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abkühlen von Stahlgut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal