DE1808236B2 - Strahlungsheizofen - Google Patents

Strahlungsheizofen

Info

Publication number
DE1808236B2
DE1808236B2 DE19681808236 DE1808236A DE1808236B2 DE 1808236 B2 DE1808236 B2 DE 1808236B2 DE 19681808236 DE19681808236 DE 19681808236 DE 1808236 A DE1808236 A DE 1808236A DE 1808236 B2 DE1808236 B2 DE 1808236B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atmosphere
gas
furnace
zone
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681808236
Other languages
English (en)
Other versions
DE1808236A1 (de
Inventor
Ryo Shimotsuma Teruo Kumoka Kazuo Fukushima Tsutomu Kawasaki Kanagawa Ando (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE1808236A1 publication Critical patent/DE1808236A1/de
Publication of DE1808236B2 publication Critical patent/DE1808236B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/10Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in hearth-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0046Making spongy iron or liquid steel, by direct processes making metallised agglomerates or iron oxide
    • C21B13/0053On a massing grate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • C21D1/763Adjusting the composition of the atmosphere using a catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Strahlungsheizofen, bei welchem die Zusammensetzung der die zu erhitzende Substanz umgebenden Atmosphäre regelbar ist. bestehend aus einer Heizzone mit einer oxydierenden Flamme von hoher Temperatur und einer benachbarten Behandlungszone mit regulierbarer Atmo-Sphäre.
Bei dem erfind ungsgemäßen Ofen kann die mit der zu erhitzenden Substanz in Berührung stehende Atmosphäre leicht geregelt werden, so daß man wahlweise eine reduzierende, neutrale öder oxydicrende Atmosphäre bei nur geringem Wärmeverlust und mit sehr gutem Wirkungsgrad herstellen kann.
Bei den bekannten Heizöfen wurde die darin befindliche Substanz mit einer oxydierenden Flamme von hoher Temperatur erhitzt. In diesem Fall ist die in Berührung mit der Substanz befindliche Atmosphäre zwangläufig oxydierend, so daß der so erhitzte Körper gegebenenfalls selbst oxydiert wird. Andererseits gibt es verschiedene Verfahren, bei welchen das Erhitzen mit einer reduzierenden Flamme unter gleichzeitiger Reduktion des zu erhitzenden Körpers, wie- beim Verfahren der Steel Company of Gmada-Lurge, ausgeführt wird. Dieses Verfahren arbeitet mit einem schwach geneigten Doppelschachtofen, bei welchem der Außenzylinder als Heizzone mit einer oxydierenden Flamme von hoher Temperatur beheizt Wird und das zu erhitzende Material in einem inneren Zylinder von oben nach unten wandert und durch im Gegenstrom eingebettetes Reduktionsgas in der Hitze reduziert wird. Bei anderen Verfahren werden ein elektrischer Ofen, ein Strahlungsröhren-Raffinierofen, ein Muffelofen oder ähnliche Vorrichtungen angewendet.
Falls eine Substanz in oxydierender Atmosphäre erhitzt werden soll, so bietet dies bei Anwendung einer oxydierenden Flamme von hoher Temperatur keine Schwierigkeiten. Falls jedoch eine Substanz in neutraler oder reduzierender Atmosphäre erhitzt werden soll, ist die Regulierung der Atmosphäre schwierig. Wenn das Erhitzen in reduzierender Atmosphäre ausgeführt werden soll, muß man beispielsweise eine reduzierende Flamme von niedriger Temperatur anwenden F.s ist unrt öglich. tine Substanz in einem Doppelschachtofen, einem Strahlungsröhren-Hcizofen oder einem Muffelofen od. JgI. auf sehr hohe Temperatur zu erhitzen, da das Erhitzen hierbei durch die Ofenwände oder die inneren Röhren hindurch erfolgen muß. Der thermische Wirkungsgrad wird al-,ο herabgesetzt.
In der aeutschen Patentschrift 513 45S ist ein Verfahren zum Betrieb mittelbar beheizter keramiNeher Tunnelofen beschrieben. Wie sich aus Fig. 1 und 2 dieser Patentschrift ergibt, wird das von einem Brenner |/>i erzeugte Verbrennungsgas in die Leitung u 1 überführt und durch die Abgiisöffiiunj!: in ausgetragen Die zu erhitzenden Substanzen werden in gegenläufiger Richtung zur Strömungsriehtung des Gases mit Hilfe von Radern 1 bis 14 bewegt, wobei sie von einer regulierten Gasatmosphäre bedeckt sind und indirekt durch die Trennungswand (1/) erhitzt werden, vvclche keine Löcher od. dgl. aufweist. Im Gegensatz hierzu weist die Trennungswand gemäß der Erfindung Löcher auf. um die direkte Erhitzung der Substanzen zu erleichtern.
In der deutschen Patentschrift IKI 575 ist ein Ausglühofen beschrieben. Die Trennwand dieses Ausglühofens weist keine Löcher auf. durch welche das Gas hindurchzugehen vermag. Dieser Ausglühofen unterscheidet sich daher grundsätzlich von der Erfindung.
In der deutschen Patentschrift 319 440 ist ein Tunnelofen beschrieben. Bei diesem bekannten Ofen sind die einzelnen öfen durch Röhren miteinander verbunden, um die Wärme wirksam auszunutzen
In der deutschen Patentschrift 931 725 ist en )urchlatifofen zur Wärmebehandlung von Glas-, t naille-, Keramik- oder Metallgegenständen beschrieben. Gemäß dieser Patentschrift werden die zu erhitzenden Substanzen von oben und unten erhitzt, wobei jedoch die Trennwand keine Löcher für den Gasdurchlaß aufweist.
In der USA.-Patenischrift I 911 089 ist ein Tunnelofen beschrieben. Gemäß F i g, I und 2 dieser Patentschrift wird das Verbrennungsgas durch zwei Kanäle liindurchgeleitet, zwischen welchen jedoch keine Löcher rum Mindurchleiten von Gas vorhanden sind.
1 800^36
In der USA.-Pfvte.'ntschnn- I 965 832 ist ein Tunnelofen beschrieben, welcher mit einer Verbrennnngsrane im Mittelteil versehen ist, wobei Flächen für die zu erhitzenden Substanzen an beiden Seiten der Verbrennungszone vorhanden sind, sowie Stauplauen zum Trennen der beiden Flächen. Die Wärme aus der Verbrennungszone wird durch Strahlung auf die zu erhitzenden Substanzen übertragen. Die Stauplatten weisen jedoch keine Löcher zum Hindurchströmen yon Gas auf.
Erfindungsgemäß gelang es, den Wirkungsgrad eines Strahiungsheizofens wesentlich zu verbessern. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Struhlungsheizofens besteht darin, daß die Heizzone und die Behandlungszone durch ein netzförmiges Glied oder eine gasdurchlässige hitzebeständige Platte voneinander getrennt sind und daß die Behandlungszone mit einer Vorrichtung zum Zuführen eines die Atmosphäre regelnden Gases versehen ist.
E.-> bestand also ein Bedarf nach einem Ölen, bei welchem eine Substanz leicht auf hohe Temperatur erhitzt werden kann und gleichzeitig eine Regulierung der Atmosphäre möglich wird. Durch die Trennung des Verbrennungsraumes und des Raums für die einstellbare oder regulierbare Atmosphäre durch ein nei/fbrmiges Glied oder eine gasdurchlässige hitzebeNtandige Platte kann das zu erhitzende Material auf hohe Temperatur gebracht und gleichzeitig die umgebende Atmosphäre leicht in gewünschter Richtung reguliert werden.
Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnungen naher erläutert werden. Es bedeutet
F i g. i eine Seitenansicht eines erfindungsgemüßen. kontinuierlich arbeitenden Heizofens, teilweise im Schnitt.
F ι g 2 eine Teilansicht eines Heizofens für eine reduzierende Atmosphäre.
1 ι g. 3A und 3 B eine Schnittansicht und eine Vorderansicht eines als Versuchsbeispiel verwendeten Ofens und
i; ι g 4 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt einer anderen Ausführungsform eines kontinuierlichen Heizofens.
F i g. 1 stellt ein Beispiel für einen kontinuierlichen Heizofen dar. Im oberen Teil des Ofens sind eine entsprechende Anzahl Brenner 1 angebracht und bilden eine Verbrennungszone 2. in welcher eine oxvdierende F'lamme von hoher Temperatur erzeugt wird. Die zu erhitzende Substanz wird kontinuierlich auf einer Fördervorrichtung 4 vom Typ eines Förderbands fortbewegt. Eine Regulierzone 5 für die Atmosphäre befindet sich über der zu erhitzenden Substanz, und das für diese Atmosphäre erforderliche Gas wird langsam aus einem regulierbaren Ciaseinlaß 6 zugeführt. Zwischen der oxydierenden Flamme und dem die Atmosphäre regelnden Gas, also zwischen der Yerbrennungszone 2 und der Regelzone 5 für die Atmosphäre, befindet sich eine Trennwand ans einem
"5 netzförmigen Glied 7 oder einer durchlässigen oder halbdurchlässigen hitzebeständigen Platte, Für dieses netzförmige Glied kann ein Drahtgewebe aus Nickelchromdraht, Kanthaldraht oder Wolframdraht verwendet werden; für dje hitzebeständige Platte icann
ίο ein hitzefestes Glas, wie Quarzglas, verwendet werden, 8 bedeutet einen Wärmeaustauscher zwischen dem Öfen und einem mit einer Drosselklappe 9 versehenem Auslaßteil, in welchem das wärmeabgebende Material zum Vorerhitzen der Verbrennungsluft verwendet
!5 wird. Durch die oben beschriebene Anwendung des netzförmigen Glieds od, dgl. kann die oxydierende Flamme und die Strahlungswärme der Innenwand des Ofens wirksam zum Erhitzen eil .-: Substanz ausgenutzt werden, ohne daß eine Absorp'ion durch die
Wand erfolgt. Falls gasförmiges CO2 als reduzierende Atmosphäre verwendet wird, verbrennt Kohlenmonoxid an den Metallmaschen auf Grund einer beschleunigender: Wirkung des netzförmigen Glieds, falls der Druck in dem Ofen entsprechend eingestellt wird: das die Atmosphäre regelnde Gas kann wirksam zum Erhitzen des kalten Materials verwendet werden. F i g. 2 gibt die reduzierende Atmosphäre 10 wieder, welche über der zu erhitzenden Substanz 3 aufrechterhalten wird und an dem netzförmigen Glied 7 brennt. Eine katalytisch wirkende Substanz kann ebenfalls zum Beschleunigen der Verbrennung an dem netzförmigen Glied 7 angewendet werden.
Bei dem in F i g. 3 dargestellten Ofen wurde ein Bunsenbrenner 11 an der einen Ofenseite angebracht und mit Koksgas betrieben und so die obe~e Verbrennungszone 2 beheizt. In die untere Zone unter dem netzförmigen Glied 7 wurde Koksgas der in Tabelle 1 aufgeführten Zusammensetzung als Gas 12 zum Regulieren der Atmosphäre eingeblasen. Proben des Gases 12 wurden aus der unteren Zone für Analysenzweckc über ein zur Entnahme von Proben bestimmtes Rohr 13 abgezogen. Die Ergebnisse der Analyse sind in Tabelle 2 aufgeführt. 14 bedeutet ein zweites Luftzuführungsrohr und 15 einen Kamin oder ein Auslaßrohr.
Tabelle
C'o. ! o.
Zusammensetzung. '
(O
2.4 0.2 1 5.9
CH1
32.5 53.6 ; 1.6
kohlenwasserstoff
3.8
Nr. 1
Nr. 2
Bei dieser '
Ofen nicht u
Gases nicht α
rfli Au« iliis
.ihelle 2
r, "·■
-Ii IM Λ Ui! ι let I)IH K
■ι ι 1.1..I ■ -!•.ill ir I ι ·, Imi
π Iu \im
,tii .Tiühi
I.«f Λ 22,50
24,40
52,65
50,05
1,30
1,80
C1H6 u. a.
1.52
1,60
ft.s man cine reduzierende Atmosphäre in der unteren Zone unter dem netzförmigen Glied ohne weiteres durch Einblasen eines reduzierenden Gases aufrechterhalten kann. Sehr bemerkenswert ist bei diesem
Beispiel^ daß der Wassersloffgchalt des in den Öfen eingebiasenen Koksgases beträchtlich abnimmt. Ein Element mit höher VerbfennUngsgeschwiridigkeitj Wie Wasserstoff scheint äri einem netzförmigen Glied öder in' der Verbrennüngszone leicht zu brennen, so daß die Zusammensetzling des die Atmosphäre regelnden Gases'äicii von der Zusammensetzung des eihgebiäsehen Gases etwas unterscheidet. Aus diesem Grund unterscheidet sich die Atmosphäre mehr oder weniger von derjenigen eines Ofens mit geregelter Atmosphäre, in welchem Trennwäde oder Strahlungsröhren verwendet werden; der beabsichtigte Zweck der Erfindung wird jedoch trotzdem erreicht.
F i g. 4 gibt eine andere Ausführungsform wieder, bei welcher das Verfahren gemäß der Erfindung bei einem Heizöfen für kontinuierlichen Betrieb oder einem Wärmebchandlungsofen eines anderen Typs angewandt wird. Ein zylindrisches, netzförmiges Glied 7 ist im Zentralteil des zylindrischen Ofenkörpers angebracht. Zwischen der Ofenwand und dem netzförmigen Glied befindet sich die Verbrennungszone 2, und die zu erhitzende Substanz 3 kann von außen durch die Zone 5 mit geregelter Atmosphäre im Innern des netzförmigen Glieds 7 bewegt werden.
Bei der Erfindung erfolgt die Beheizung in oben beschriebener Weise mit einer oxydierenden Flamme von hoher Temperatur. Da die Atmosphäre, in welcher die Substanz erhitzt werden soll, leicht auf einen bestimmten Weft eingestellt werden kann; kann man tile Strahlungswärme der Ofenwand Und der Flamme ohne einen bei der Zuführung auftretenden Wärme-Verlust Wirksam ausnützen Und die zu erhitzende Substanz glejchzäitig feduziererij neutral halten öder oxydieren. Auf diese Weise kann ein wirksames Erhitzen bei höherer Temperatur ausgeführt werden, ohne daß eine teure Anlage erforderlich ist.
Die Erfindung kann bei vielen Heizöfen angewandt werden, wie bei Reduzieröfen für kontinuierlichen Betrieb, Raffinier und Glühofen für Erze, Koks und stückige Kontaktkörper; Heiz- oder Wärmöfen für Stahl oder Knüppd, oder Schmelzofen für Metalle usw. Vor dem Auslaß sind vorzugsweise Wärmeaustauscher angebracht.
Die Kombination von Auslaß und Wärmeaustauscher ermöglicht eine Regelung der in den Ofen eingezogenen äu(3cren Atmosphäre durch Druckregelung innerhalb des Ofens und ermöglicht ferner eine wirksame Ausnutzung der ausgestoßenen Wärme.
Die Erfindung kann auch bei verschiedenen atmosphärischer» öfen,, wie Heiz- oder Schmelzofen für diskontinuierlichen Betrieb, waagrechte Wärmebehandlungsöfen, Heizöfen vom Rotationsherd typ vertikale Heiz- oder Schmelzöfen, Heiz- oder Schmelzöfen mit Trennwänden usw., angewandt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    --;. L, Strahlungsheizofen, be} welchem d|'e Zusammensetzung der die zu erhitzende Substanz um-
    ι gebenden Atmosphäre regelbar ist, bestehend aus einer Heizzone mit einer oxydierenden Flamme von hoher Temperatur und einer benachbarten Behandlungszone mit regulierbarer Atmosphäre, dadurch gekennzeichnet, daß die το Heizzone (2) und die Behandlungszone (5) durch ein netzförmiges Glied oder eine gasdurchlässige hitzebeständige Platte [T) voneinander getrennt sind und daß die Behsndlungszone mit einer Vorrichtung (6) zum Zuführen eines die Atmo-Sphäre regelnden Gases versehen ist.
  2. 2. Ofen nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß ein katalytisches Material auf dem netzförmigen Giied (7) vorhanden ist, welches die Verbrennung des zum Regeln der Behandlungsatmosphäre verwendeten Gases beschleunigt.
  3. 3. Ofen nach den Ansprüchen I und 2. dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckregelvorrichtung am Auslaß der Heizzone (2) vorgesehen ist.
  4. 4 Ofen nach den Ansprüchen I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärmeaustauscher (8) zwischen der Heizzone (2) und dem Auslaß Tür die Atmosphäre vorgesehen ist.
  5. 5. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das netzformige Glied (7) aus Draht besteht
  6. 6. Ofen nach den Ansprüchen ' bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die gasdurchlässige hitzebeständige Platte (7) aus einem hitzebeständigen Glas besteht.
  7. Ί. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Atmosphäre in der Behandlungszone (5) regelnde Gas aus Kok«gas besteht.
  8. 8 Ofen nach den Ansprüchen 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß das die Atmosphäre in der Behandlungszone (5| regelnde Gas aus Kohlenmonoxid besteht.
DE19681808236 1967-11-11 1968-11-11 Strahlungsheizofen Withdrawn DE1808236B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7224967 1967-11-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1808236A1 DE1808236A1 (de) 1969-07-10
DE1808236B2 true DE1808236B2 (de) 1972-04-06

Family

ID=13483817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808236 Withdrawn DE1808236B2 (de) 1967-11-11 1968-11-11 Strahlungsheizofen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3542349A (de)
BE (1) BE723658A (de)
DE (1) DE1808236B2 (de)
FR (1) FR1600901A (de)
GB (1) GB1220273A (de)
SE (1) SE343382B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849063A (en) * 1973-10-09 1974-11-19 J Eichenlaub Safe infrared radiation-emitting apparatus
US4053279A (en) * 1976-02-23 1977-10-11 Eichenlaub John E Fuel-fired, radiant heater
US4094630A (en) * 1976-09-08 1978-06-13 Combustion Engineering, Inc. Welding flux curing apparatus
GB1585467A (en) * 1976-09-14 1981-03-04 Cooperheat Tangentially gas fired muffle
US4215265A (en) * 1977-12-14 1980-07-29 White Philip D Method and apparatus for producing ceramic ware
GB2073384B (en) * 1980-03-26 1984-01-11 Air Prod & Chem Method of operating a continuous brick kiln
JPS61107091A (ja) * 1984-10-26 1986-05-24 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 加工材料容器
US4619126A (en) * 1985-04-04 1986-10-28 Atlantic Richfield Co. Lubricant removal system for cold rolling stand

Also Published As

Publication number Publication date
FR1600901A (de) 1970-08-03
DE1808236A1 (de) 1969-07-10
US3542349A (en) 1970-11-24
SE343382B (de) 1972-03-06
BE723658A (de) 1969-04-16
GB1220273A (en) 1971-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1041476B (de) Rohrofen fuer die vorzugsweise kontinuierliche Durchfuehrung von Gasreaktionen
DE2637646B2 (de) Anwärmofen
DE3339972C2 (de) Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2740537B2 (de) Brenner für einen Regenerativ-Winderhitzer
DE1808236B2 (de) Strahlungsheizofen
DE2241891C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von bei der Reinigung von Koksofengasen anfallenden Ammoniakschwaden
DE1808236C (de) Strahlungsheizofen
DE2258245B2 (de) Tunnelofen
DE294878C (de)
DE1907494C3 (de) Hubbalkenofen
DE2126329B2 (de) Brennstoffbeheizter haengebahnofen
DE552523C (de) Tunnelofen mit unmittelbarer Flammenbeheizung
EP2886986A1 (de) Ofen zum Erwärmen von Metallgütern
DE2420758A1 (de) Direkt beheizter ofen
DE3534447C2 (de)
DE2832442C2 (de) Wärmeofen
DE569443C (de) Tunnelofen zum Brennen salzglasierter Ware und Verfahren zum Betrieb des Tunnelofens
DE1583384C2 (de) Bauteil zum Erstellen von indirekt beheizten Industrieofen
DE290175C (de)
DE347675C (de) Doppelkanalofen zum Brennen keramischer Waren u. dgl.
DE2134634A1 (de) Vorrichtung zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industrieanlagen
DE703403C (de)
DE246106C (de)
DE226121C (de)
DE596261C (de) Gasbeheizter Ofen zum Gluehen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee