DE360537C - Muffel- oder Plattenofen mit Gas- oder OElfeuerung - Google Patents

Muffel- oder Plattenofen mit Gas- oder OElfeuerung

Info

Publication number
DE360537C
DE360537C DEK78175D DEK0078175D DE360537C DE 360537 C DE360537 C DE 360537C DE K78175 D DEK78175 D DE K78175D DE K0078175 D DEK0078175 D DE K0078175D DE 360537 C DE360537 C DE 360537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
muffle
furnace
plate
gas
oil firing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK78175D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF H KATZ
Original Assignee
RUDOLF H KATZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF H KATZ filed Critical RUDOLF H KATZ
Priority to DEK78175D priority Critical patent/DE360537C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE360537C publication Critical patent/DE360537C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0015Gas burners for use in retort furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Muffel- oder Plattenofen mit Gas- oder Ölfeuerung. Die, Erfindung betrifft einen Muffel- oder Plattenofen mit einer Feuerung für Gas, Öl o. dgl. und besteht darin, daß die den Heizraum verlassenden Heizgase gezwungen sind, durch eine Anzahl ganz oder teilweise über dem Gewölbe verteilte Schlitzöffnungen, die durch Aneinanderreihung zweckentsprechend geformter Rippenkörper gebildet sind, hindurchzustreichen, sowie daß eine gegen die Brennerdüse hin liegende Ablenkfläche vorgesehen ist, welche eine gleichmäßige Verteilung der Heizgase unter der Muffel oder Platte herbeiführt und außerdem durch verschiedene Höhe der Einlage der Durchgangsquerschnitt des Mittelkanals entsprechend den verschiedenen Baulängen des Ofens geregelt ist, des weiteren in einem besonderen Ausschnitt der Stirnplatte die Zug- oder Schiebetür hinter der Frontplatte angeordnet ist, demzufolge die Innenfläche der Tür möglichst dicht an die Grenze des nutzbaren Arbeitsraumes gelangt.
  • Die Vorteile dieser Bauart zielen nicht allein nur auf eine Verringerung der Hgizungskosten hin, sondern ermöglicht dieselbe auch die Verwendung viel höherer Temperaturen als sonst üblich, ohne irgendwelche Gefährdung von Ofenteilen. Ebenso sind bedeutende Verminderungen von Strahlungen wahrzunehmen.
  • Auf der Zeichnung zeigen: Abb. z einen Längsschnitt durch den Muffel- oder Plattenofen und Abb. 2 einen Querschnitt hierzu.
  • Die sofort nach Verlassen des Brenners a zur Entflämmung kommenden Heizgase gelangen in den bei b1 gekröpften Kanal b, der sich der Länge nach durch den Ofen zieht. Die Ablenkfläche b1 bewirkt die gleichmäßige Verteilung der Heizgase auf die seitlich in den Kanal b einmündenden Kanäle c, bei deren Durchströmen der Heizstrom bereits in mehrere Teile zerlegt wird. Außerdem findet eine weitere Trennung der Heizgase noch dadurch statt, indem dieselben durch die Umlenkschlitze d strömen, nach deren Verlassen die Wiedervereinigung der Heizgase über der Muffel oder Platte e im Arbeitsraum f stattfindet. Ehe die Heizgase den Raum f verlassen können, werden dieselben genötigt, durch viele schmale Schlitzöffnungen g (Abb. i, 2) hindurchzustreichen. Hierdurch werden alle Teilchen der Heizgase mit der ganzen Oberfläche aller Rippenkörper y in Berührung gebracht, was einem guten Wärmeaustausch förderlich ist. Von den Schlitzöffnungen g gelangen die Abgase in einen Raum Ir, um auch dort noch einen Rest ihrer Wärme abzugeben, und ziehen alsdann durch den Abgangsstutzen i des Ofens ab. Je nach der Tiefe des Arbeitsraumes f oder Länge des Mitteil-anals b hat letzterer auch verschieden großen Querschnitt, was durch die veränderliche Höhe der Einlage k erreicht und dadurch jeder unnötige große Heizraum auch bei kurzer Baulänge des Ofens vermieden wird. Die zum größten Teil aus hochfeuerfestem Material bestehende Zugtür l ist nicht, wie üblich, a4f der vqrderen Frontplattem angebracht, sondern .hinter derselben in die Stirnwand o eingebaut, was den sonst mitzubeheizenden Vorraum n fast gänzlich beseitigt. Diesgs gibt dem Türstein ein viel größeres Rücksirahlungsvermögen, wodurch große Wärmeverluste vermieden und dadurch die Heizwirkung noch mehr gesteigert wird. Die Hohlräume p (Abb. 2) als auch der Hohlraum q (Abb. z) behindern die Wärmeleitung nach außen hin, infolgedessen die Strahlungsverluste sehr klein gehalten werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Muffel- oder Plattenofen mit Gas- oder Ülfeuerung für Industriezwecke, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ableitung der den Heizraum (f) verlassenden Heizgase eine Anzahl ganz oder teilweise über dem Gewölbe verteilte Schlitzöffnungen (g), die durch Aneinanderreihung einzelner, zweckentsprechend geformter Rippenkörper (r) entstehen, angeordnet sind, sowie daß eine gegen die Brennerdüse (a) hin liegendeAblenkfläche (b1) vorgesehen ist, welche eine gleichmäßige Verteilung der Heizgase unter der Muffel oder Platte (e) herbeiführt und außerdem durch verschiedene Höhe der Einlage (k) der Durchgangsquerschnitt des Mittelkanals (b) entsprechend den verschiedenen Baulängen des Ofens geregelt ist, ferner, daß in einem besonderen Ausschnitt der Stirnplatte (o) die Zug- oder Schiebetür (l) hinter der Frontplatte (m) angeordnet ist, demzufolge die Innenfläche der Tür möglichst dicht an die Grenze des nutzbaren Arbeitsraumes gelangt.
DEK78175D 1921-06-28 1921-06-28 Muffel- oder Plattenofen mit Gas- oder OElfeuerung Expired DE360537C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK78175D DE360537C (de) 1921-06-28 1921-06-28 Muffel- oder Plattenofen mit Gas- oder OElfeuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK78175D DE360537C (de) 1921-06-28 1921-06-28 Muffel- oder Plattenofen mit Gas- oder OElfeuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE360537C true DE360537C (de) 1922-10-03

Family

ID=7233214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK78175D Expired DE360537C (de) 1921-06-28 1921-06-28 Muffel- oder Plattenofen mit Gas- oder OElfeuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE360537C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284074A (en) * 1960-08-01 1966-11-08 Zd Y V I Plzen Heat treating furnace
FR2928569A3 (fr) * 2008-03-11 2009-09-18 Renault Sas Procede de retouche d'un cordon d'assemblage de deux elements metalliques et dispositif de retouche associe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284074A (en) * 1960-08-01 1966-11-08 Zd Y V I Plzen Heat treating furnace
FR2928569A3 (fr) * 2008-03-11 2009-09-18 Renault Sas Procede de retouche d'un cordon d'assemblage de deux elements metalliques et dispositif de retouche associe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339972C2 (de) Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE360537C (de) Muffel- oder Plattenofen mit Gas- oder OElfeuerung
DE1803984B2 (de) Keramische verbrennungseinrichtung fuer turmartige winder hitzer
DE496391C (de) Tunnelofen, bei welchem die innere Wand des Abkuehlendes aus von aussen von einem Kuehlmittel beruehrtem, duennem, waermeleitendem Stoff besteht
DE857111C (de) Elektrischer Kaminheizofen
DE447732C (de) Senkrechter Regenerativ-Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE718651C (de) Gaserhitzer, insbesondere fuer Gasturbinen
DE551886C (de) Muffel- oder Gluehofen
DE889435C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung waagerechter Kammeroefen
DE172170C (de)
DE462801C (de) Regenerativgas-Gleichstromofen
DE355258C (de) Kachelofen
DE250707C (de)
DE252660C (de)
AT84743B (de) Koksofen mit voneinander unabhängigen Ofenkammern.
DE717258C (de) Rekuperativ betriebener Hochofenwinderhitzer
DE320012C (de) Flammofen mit an der Stirn und den Seitenflaechen liegenden, aus Luft- und Gaskanal bestehenden Brennern
DE971416C (de) Waermerueckgewinnungseinrichtung fuer im Zugwechsel betriebene, halbgeteilte Horizontalkoksoefen
AT141248B (de) Förderbandkanalkühlofen.
DE1671311A1 (de) Koksofenbatterie
DE529205C (de) Gasbrenner in Roehrenform
DE21109C (de) Vorrichtung zur Erhitzung der Feuerluft für Glasbafenöfen
DE243805C (de)
DE429367C (de) Vergaser fuer fluessige Brennstoffe
DE1679713C (de) Elektrischer Wärmespeicherofen