WO2018149814A1 - Kühlmodul eines durchlaufsinterofens - Google Patents
Kühlmodul eines durchlaufsinterofens Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018149814A1 WO2018149814A1 PCT/EP2018/053523 EP2018053523W WO2018149814A1 WO 2018149814 A1 WO2018149814 A1 WO 2018149814A1 EP 2018053523 W EP2018053523 W EP 2018053523W WO 2018149814 A1 WO2018149814 A1 WO 2018149814A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cooling
- flow
- cross
- cooling module
- conveyor
- Prior art date
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 262
- 238000005245 sintering Methods 0.000 title claims abstract description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 145
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 9
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical group N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 229910001563 bainite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- 241001417941 Hexagrammidae Species 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- BPJYAXCTOHRFDQ-UHFFFAOYSA-L tetracopper;2,4,6-trioxido-1,3,5,2,4,6-trioxatriarsinane;diacetate Chemical compound [Cu+2].[Cu+2].[Cu+2].[Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.[O-][As]1O[As]([O-])O[As]([O-])O1.[O-][As]1O[As]([O-])O[As]([O-])O1 BPJYAXCTOHRFDQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 238000004018 waxing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path
- F27B9/24—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path being carried by a conveyor
- F27B9/243—Endless-strand conveyor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/003—Apparatus, e.g. furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/30—Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
- F27B9/3005—Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types arrangements for circulating gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D15/00—Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
- F27D15/02—Cooling
- F27D15/0206—Cooling with means to convey the charge
- F27D15/0266—Cooling with means to convey the charge on an endless belt
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/12—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
- F27B2009/124—Cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D7/00—Forming, maintaining or circulating atmospheres in heating chambers
- F27D7/04—Circulating atmospheres by mechanical means
- F27D2007/045—Fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D9/00—Cooling of furnaces or of charges therein
- F27D2009/007—Cooling of charges therein
- F27D2009/0072—Cooling of charges therein the cooling medium being a gas
- F27D2009/0075—Cooling of charges therein the cooling medium being a gas in direct contact with the charge
Definitions
- the present invention relates to a cooling module of a continuous sintering furnace.
- the cooling module has at least one cross-flow fan for generating a cooling gas flow.
- the invention relates to the use of a cross-flow fan for cooling sintered components or for uniformly distributing a gas flow towards sintered components in a continuous sintering furnace.
- the invention relates to a method for operating a cooling module of a continuous sintering furnace.
- a continuous sintering furnace regularly comprises different treatment modules which are arranged successively.
- a continuous sintering furnace can be designed as a roller hearth furnace, as a belt furnace or blast furnace.
- the sintered components to be treated preferably of substantially densified metal and / or ceramic powder, are arranged on a conveyor and conveyed through the continuous sintering oven continuously or at intervals of time.
- the individual treatment modules are designed to be open to each other regularly, wherein protective gas flows at the inlet and / or outlet of a treatment module can prevent the entry of oxygen into the treatment module.
- cross-sectional constrictions can be provided, which stabilize the flow between the treatment modules and only allow a directed gas exchange between the treatment modules and, above all, prevent the ingress of air.
- a continuous sintering furnace at least preferably comprises the following treatment zones, which are arranged one behind the other in the predetermined sequence in the conveying direction of the sintered components: Ausbrennzone (to remove in the zu lubricants and / or waxes by burning at a temperature lower than a sintering temperature); Sintering zone (for materially bonding the sintered material in the sintered component at a temperature below a melting temperature of the sintered component); optionally hardening zone (also called rough cooling zone, for controlled rapid cooling of the sintered components and setting of a desired microstructure) or homogenizing zone, final cooling zone (for further cooling of the sintered components, eg to an ambient temperature).
- a protective gas atmosphere ie in particular with the exclusion of oxygen
- the sintered components undergo rapid and controlled cooling immediately after sintering in the sintering zone or after homogenization in a homogenizing zone at a somewhat lower temperature above the phase transformation of the material to be hardened.
- the sintered components are therefore preferably moved from the sintering zone directly into the immediately adjacent cooling module and cooled there. In this way, desired structure of the sintered components can still be produced in or on the continuous sintering furnace, if one wants to avoid the additional costs of an additional subsequent heat treatment.
- centrifugal fans are used regularly in which a gas flow in the area of the axis of rotation is fed to the centrifugal fan and exits the radial fan via the (entire) peripheral surface.
- This gas stream is supplied to the cooling module and thus the sintered components on the conveyor, wherein the gas flow is distributed by additional deflection surfaces, so that the sintered components can be cooled rapidly.
- Centrifugal fans have a compact design and can be flexibly arranged with respect to their position to the cooling module. The gas flow can be directed via compact piping from the cooling module to the centrifugal fan and on to the cooling module.
- deflection surfaces deflection surfaces, diffusers, nozzle fields, flow deflection nozzles, honeycomb rectifiers, etc., Referred to below as deflection surfaces
- the gas outlet of a centrifugal fan is relatively small, so that the required volume flow exits at high speed and at high pressure from the centrifugal fan.
- the volume flow is distributed over the surface of the conveyor and reduces the speed and pressure.
- the intended for cooling of sintered components gas stream is to be made uniform, so that a uniform and constant as possible quality of sintered components can be generated.
- a cooling module of a continuous sintering furnace with a cooling chamber and at least one conveying device for conveying sintered components along a passage direction from an inlet of the cooling chamber to an outlet of the cooling chamber is proposed.
- the cooling module comprises at least one cross-flow fan with an axis of rotation and a gas outlet whose axis of rotation and gas outlet are aligned at least substantially parallel to the passage direction.
- the cooling module is used in particular as a hardening module, homogenizing module and / or as a final cooling zone module.
- Several hardening modules, homogenizing modules and / or final cooling zone modules can also be arranged one behind the other in a continuous sintering furnace.
- the cooling module in particular comprises a gas flow circuit, d. H.
- the gas flow generated by the at least one cross-flow fan exits the cross-flow fan, flows over the sintered components and the conveyor and enters the at least one cross-flow fan again. Possibly. the gas stream also flows through a heat exchanger.
- the entire gas flow circuit cross-flow fan, conveyor, heat exchanger
- the entire gas flow circuit is disposed within a common housing, at least partially separating walls, for. B for guiding the gas flow, can be arranged within the housing.
- Substantially parallel here also includes a slight inclination relative to the passage direction.
- the axis of rotation and / or the gas outlet of the cross-flow fan at an angle of at most 45 degrees, in particular special of at most 30 angular degrees, preferably of at most 15 angular degrees and more preferably of at most 5 angular degrees with respect to the passage direction to be inclined.
- an actual parallel arrangement (0 angle degree of inclination relative to the direction of passage) is preferred.
- the cooling module in particular comprises a cooling chamber for the controlled cooling of sintered components.
- the cooling module relates to a cooling chamber for so-called "rough cooling” in which the sintered components are (directly) cooled or hardened from the sintering heat or from the homogenization temperature
- the sintered components are arranged in particular on a conveyor and are continuously and / or intermittently in time intervals
- the inlet and / or the outlet are designed in particular in the manner of an "open" lock, where a blocking flow of protective gas prevents the entry of oxygen there.
- the cooling module at the inlet and / or outlet of other treatment modules is separated by so-called chamber locks. With chamber locks, the gas exchange between the treatment modules can be largely prevented.
- the conveyor includes z. B. a conveyor belt that is designed to be suitable for the prevailing temperatures.
- the sintered components are conveyed on the conveyor through the cooling chamber.
- the cooling gas flow generated in the cooling module by the at least one cross-flow fan strikes, for example, from above, preferably vertically or substantially vertically from above and / or from below, preferably vertically from below or essentially vertically from below onto the conveyor sintered components.
- Preference is given to the gas flow through the conveyor (For example, the conveyor belt) passed, so that a full loading of each sintered component takes place on the conveyor.
- the bearing surface itself is not additionally flowed through in this embodiment by an opposite gas flow, so for example from below by a deflection of the gas stream.
- this can be provided.
- a reversal of a partial flow of the gas stream can be used. This reversal can be done, for example, after the gas flow has been passed through the conveyor.
- the gas stream is divided before the conveyor into partial streams.
- the partial flows can be conducted in the same as well as in different directions, for example, also have opposite directions.
- the sintered components can also be flowed from different directions, for example simultaneously from above as well as from below or sequentially.
- the sintered components are preferably sintered metal powder green compacts, in particular steel components, ie in particular sintered steel components.
- the above-mentioned further treatment zones of a continuous sintering furnace can furthermore be arranged, which are optionally arranged separately from the cooling module by means of locks.
- the gas outlet comprises a longitudinal opening, which extends in particular over the entire length of the fan impeller.
- the longitudinal opening in Essentially rectangular.
- the longitudinal opening extends in a direction transverse to the length of the fan impeller over a height that corresponds to at least 30%, preferably at least 50% of a diameter of the fan impeller.
- the gas outlet can also be designed nozzle-like and / or difusor-like.
- the gas stream thus generated is characterized in particular by a uniform gas flow (uniform distribution of the volume flow) over the entire gas outlet and the longitudinal opening.
- a uniform gas flow uniform distribution of the volume flow
- any desired volumetric flow through a cross section of the longitudinal opening at one position of the length of the fan impeller differs from any other volumetric flow through another, equally large cross section of the longitudinal opening at another position of the fan impeller by at most 20%, preferably by at most 10%. (Preferably measured at the same time, wherein volume flows in the immediate edge region of the longitudinal opening are negligible).
- the gas stream is in particular a so-called protective gas, which reduces or prevents oxidation of the material of the sintered components.
- the gas stream is nitrogen (N 2 ), hydrogen (H 2 ), nitrogen-hydrogen mixtures, endo gas (eg about 40% hydrogen (H 2 ), about 20% Carbon monoxide (CO), balance nitrogen (N 2 ) possibly with small amounts of carbon dioxide (C0 2 ), moisture (H 2 0) and methane (CH 4 )) or the like.
- the substantially parallel arrangement of the axis of rotation and gas outlet to the passage direction of the sintered components by the cooling module allows in particular that an almost uniformly flowing gas flow (ie the same volume flows) acts on the sintered components.
- a plurality of sintered components can thus be arranged next to one another on the conveyor in a direction transverse to the direction of passage, these being arranged side by side.
- ordered sintered components are each acted upon by (almost) equal partial flows of the gas stream.
- a comparable cooling rate for all sintered components is produced, so that the sintered components can be produced with a constant quality.
- each cross-flow fan may also include a plurality of fan impellers having a common or more, but coaxially arranged axes of rotation.
- two cross-flow fans can be arranged opposite to each other.
- a gas stream can be divided into two partial gas streams, wherein each partial gas stream flows through only one cross-flow fan after each overflow of the conveyor.
- a parallel connection of two opposing cross-flow fans can be achieved.
- two or more cross-flow fans can be arranged one behind the other in the flow direction of the gas flow, so that a series connection of two or more cross-flow fans is achieved.
- a higher pressure of the gas stream can be achieved, wherein z. B. in each cross-flow fan, a deflection of the gas flow, in particular by about 90 degrees.
- the length of the at least one fan impeller and / or a gas outlet (or more fan impellers and / or a plurality of gas outlets added together) of the at least one cross-flow fan at least 20%, in particular at least 60%, preferably at least 90% of an extension of the cooling chamber from the inlet to the outlet.
- a larger diameter of the at least one fan impeller can be used, so that at the same volume capacity (liters per minute), a larger pressure of the gas flow is established.
- a diffuser for even distribution of the gas flow (exclusively) in the direction of passage can be used.
- the individual cross-flow fans can be operated in particular independently regulated.
- different cooling profiles within the cooling module can be adjusted, so that the sintered components can be acted upon depending on their position on the conveyor, in particular in the direction of passage, with different gas flows.
- heat exchangers in particular one heat exchanger is also assigned to one cross-flow fan, but it is also possible for a plurality of heat exchangers to be assigned to one cross-flow fan
- the heat exchanger cooling profiles can be influenced within the cooling module.
- At least one deflection surface is provided in the cooling chamber and the gas outlet of the at least one cross-flow fan, which directs a gas flow emerging from the gas outlet transversely to the passage direction towards the conveyor.
- only deflection surfaces are provided between the gas outlet and the sintered components arranged on the conveyor, which divert a gas flow leaving the gas outlet (only) transversely to the direction of passage to the conveyor.
- exclusively deflection surfaces are provided downstream of the sintered components, ie between the conveying device and the at least one cross-flow fan which exclusively deflection surfaces are provided which direct the gas flow essentially (only) transversely to the passage direction towards the at least one cross-flow fan.
- deflecting deflection surfaces which are routinely used for distributing and equalizing the gas flow starting from a radial fan to the sintered components are not required in different directions. As a result, flow losses (due to the deflection) can be minimized. Furthermore, no complex device of the deflection surfaces is required. Furthermore, the cooling performance can be improved because the deflection surfaces to be cooled are now much smaller, or can be avoided. According to an advantageous embodiment, at least one cooling channel with at least one heat exchanger and at least one cross-flow fan is provided laterally to the at least one conveying device.
- a gas stream below the conveyor can be removed and fed back to the cooling chamber via the at least one cross-flow fan.
- the heat exchanger can immediately downstream of the sintered components, ie z. B. may be located directly below the conveyor. Alternatively and / or additionally, the heat exchanger can also be arranged laterally of the cooling chamber in the cooling channel, upstream and / or downstream of the at least one cross-flow fan.
- At least one cooling channel is provided laterally to the at least one conveying device, wherein the at least one cross-flow fan is arranged below and / or laterally of the conveying device.
- the cross-flow fan is not arranged above or not so to the conveyor, that an impermissible heating of the cross-flow fan by convection or radiation, starting from the hot conveyor or the sintered components, takes place. Accordingly, it is preferred that the at least one cross-flow fan is arranged below or at least laterally of the conveyor.
- the cooling channel is in particular a component of the cooling chamber and in particular connects the cooling chamber downstream of the conveying device with the cross-flow fan. If necessary, the cooling channel also connects the cross-flow fan downstream of the gas outlet to the cooling chamber.
- the gas stream acts on the sintered components, so here the conveyor is attached. assigns.
- the cooling channel the cooling of the gas flow takes place via a heat exchanger and the return of the gas flow to the cross-flow fan and / or to the cooling chamber.
- the gas flow is cooled down to the predetermined temperature via the heat exchanger, and the amount of heat absorbed from the sintered components is removed from the cooling module.
- the at least one cooling channel can be arranged in a common housing with the cooling chamber. However, it is also possible that the at least one cooling channel extends at least partially with a distance to the cooling chamber in which the conveyor is arranged.
- cooling channels are provided, each extending laterally from the cooling chamber and on opposite sides of the cooling chamber.
- Each cooling channel preferably comprises at least one heat exchanger. Cooling chamber and cooling channels can together form the cooling module in a housing. But they can also be present separately in individual housings and form the cooling module.
- a common heat exchanger is arranged immediately downstream of the conveyor, wherein only downstream of the heat exchanger, a division of the gas flow takes place and the gas streams are each guided laterally around the cooling chamber.
- the at least one cross-flow fan is controlled or regulated in particular via a pressure difference measurement on the heat exchanger.
- a speed of the cross-flow fan can be variably adjusted. Also, fixed speeds can be specified, for example, corresponding graded speeds 30%, 60%, 100%). Also, the speed can be adjusted continuously.
- the at least one cross-flow fan can also be controlled via further sensor results or regulated, eg. B. taking into account a measured pressure, a temperature, a temperature difference measurement, a lambda probe, a dew point, equipping the cooling module with a certain number of sintered components per unit time, a free cross-sectional area of the conveyor, ie a pressure change over the conveyor, etc.
- the at least one impeller of the at least one cross-flow fan is mounted at both ends or only at one end of the impeller.
- the bearings of the impeller outside the cooling module ie in particular arranged outside of the gas flow enclosing housing of the cooling module, wherein only the impeller of the cross-flow fan extends into the cooling module inside.
- At least one cross-flow fan for cooling sintered components in a continuous sintering furnace.
- cooling module / hardening module for the so-called "rough cooling" of sintered steel components is proposed, in particular for the purpose of quench hardening of sintered steel components from the sintering heat, whereby microstructural transformation of the material of the sintered components occurs. or bainite and / or ferrite.
- such a cooling module can also be integrated subsequently into an existing continuous sintering furnace as an exchange as well as a supplement, for example by installation in the flow path and expansion within the continuous sintering furnace, as an exchange for a previously used one Cooling zone as but for example as a supplement at the end of the continuous sintering furnace.
- the at least one cross-flow fan is used for cooling sintered components (at least partially) in a range of more than 900 ° C [degrees Celsius] to below 150 ° C.
- the cooling of sintered steel components preferably takes place from the austenitic region into the martensitic region, into the bainitic region or into a region of mixed structures composed of martensite, bainite and ferrite.
- the rapid cooling must begin correspondingly above the beginning of the phase transformation (ie at about 900 ° C, 700 ° C or 500 ° C) and should end only after reaching the desired degree of conversion.
- the cooling may in particular end at the earliest after the end of the phase transformation and after falling below a tempering temperature (usually between 180 ° C and 250 ° C), so that an uncontrolled tempering of the sintered steel components is prevented.
- setting parameters of the cooling module can be adapted flexibly.
- inlet parameters which can be set for the cooling module, for example volumetric flow of the gas flow, velocity of the gas flow, temperature of the gas flow, for example changeably adjustable via a cooler, compression, flow angle and / or other parameters can be adapted accordingly depending on the application.
- the at least one cross-flow fan is used for converting a structure of the sintered components from austenitic structure to at least martensitic and / or bainitic structure.
- the at least one cross-flow fan is used for cooling and converting a structure of steel sintered components.
- a very accurate temperature control within the cooling module is advantageous in order to set a predetermined structure in all sintered components.
- the at least one cross-flow fan in a cooling module of a continuous sintering furnace (for cooling the sintered components and) for evenly distributing a gas flow towards sintered components.
- the crossflow fan generates a (substantially) uniform flow (volume flow is evenly distributed, in particular over the entire length of the fan impeller and preferably over the entire extent of the cooling chamber) downstream of the gas outlet.
- This allows a uniform and reproducible admission the sintered components are ensured on the conveyor by the gas flow.
- sintered components can be uniformly and reproducibly acted upon by the gas flow.
- a method for operating a cooling module in particular of the here proposed cooling module, a continuous sintering furnace, wherein in operation by at least one cross-flow fan, a gas flow is provided by a substantially parallel to the passage direction extending longitudinal opening of the gas outlet, which is at least 20% , in particular at least 60%, preferably at least 90% of an extension of the cooling chamber from the inlet to the outlet.
- a gas flow is provided by the at least one cross-flow fan, which is distributed uniformly along the extension of the cooling chamber.
- evenly distributed means that the gas stream, in particular immediately downstream of the longitudinal opening or downstream of a diffuser arranged there, has at least 80% of the extent of a substantially equal volume flow.
- a deviation of the volume flow (in particular with regard to flow direction, temperature and / or flow velocity) at any position along at least 80% of the extent is at most 10%, preferably at most 5%.
- sintered component in a direction transverse to the passage direction is arranged side by side on the conveyor and the gas flow is adjusted so that between the finished sintered components dimensional differences of less than 0.02 mm [millimeters] and / or hardness differences of less than 5% (especially at corresponding positions on the sintered component).
- a sintered component one-piece sintered components as well as multipart joined sintered components can be understood, even in the green phase interconnected individual components. This partial greenlings can be connected together as well as combinations of partial green bodies with solid material bodies are thermally treated.
- powder materials such as soft magnetic powder composites, also called SMC materials, can be thermally treated, which caked below a sintering temperature.
- the gas flow is adjusted such that a cooling rate of these components, in particular of these sintered components, differs from each other by at most 10%, preferably by at most 8%, in particular by at most 5% or less.
- the sintered components arranged next to each other have (ideally) the same temperatures at comparable times of the sintered components at identical times.
- the uniformly distributed gas flow is made uniform in particular by built-in deflection surfaces in a direction transverse to the passage direction, so that immediately upstream of the sintered components a deviation of the volume flow at any position along the direction transverse to the passage direction is at most 10%, preferably at most 5%.
- the use of at least one cross-flow fan in a cooling module of a continuous sintering furnace allows a more uniform and reproducible gas flow through which the sintered components are acted upon and cooled.
- By cross-flow fans over the extension of the cooling chamber uniformly distributed flow is generated, which has a constant volume flow over a large part of the extension of the cooling chamber. Due to the lower flow losses (less deflection surfaces, lower turbulences in the gas flow, largely equal volume flows), a lower delivery pressure can be set when using the crossflow fan, with higher volume flows and thus higher cooling capacities being possible at the same time. In this way, required microstructures with higher quality and reproducibility can be set in the sintered components.
- the cross-flow fans have a lower delivery pressure than centrifugal fans, but allow within the cooling module, a larger flow rate, which correlates directly with the cooling effect.
- the Pressure loss when flowing through the cooling module from gas outlet to gas inlet only between 100 and 2000 Pascal, in particular at most about 500 Pascal.
- Fig. 1 a continuous sintering furnace in a side view in section
- Fig. 2 a known from the prior art cooling module in a
- FIG. 3 shows the cooling module from FIG. 2 in a view in the direction of passage in FIG
- Fig. 4 a known from the prior art further cooling module in one
- FIG. 6 shows a first exemplary embodiment of a cooling module in a view in FIG.
- Passage direction in section shows a second embodiment of a cooling module in a view in the direction of passage in section;
- FIG. 8 shows a third exemplary embodiment of a cooling module in a view in FIG.
- FIG. 9 shows a fourth exemplary embodiment of a cooling module in a view in FIG.
- FIG. 10 shows a fifth exemplary embodiment of a cooling module in a view in FIG.
- FIG. 11 shows a sixth embodiment of a cooling module in a view in the direction of passage in section
- FIG. 12 shows a seventh exemplary embodiment of a cooling module in a view in FIG.
- FIG. 13 shows an eighth exemplary embodiment of a cooling module in a view in FIG.
- FIG. 15 the cooling module according to FIG. 14 in a side view in section.
- Fig. 1 shows a continuous sintering furnace 2 in a side view in section.
- the continuous sintering furnace 2 comprises different treatment modules arranged successively.
- the sintered components 5 to be treated are arranged on a conveyor 4 and conveyed continuously through or in time intervals through the continuous sintering furnace 2 in the direction of passage 6.
- the conveyor 4 is designed as a conveyor belt 26 which is guided and driven by pulleys 27.
- the individual treatment modules are open to one another, with protective gas flows at the inlet 7 and / or outlet 8 of a treatment module preventing the entry of oxygen into the treatment module.
- Exhaust hoods 24 can be used to remove process gases.
- the continuous sintering furnace 2 comprises the treatment modules burnout zone 22 (for removing lubricants present in the bodies to be sintered and / or waxing by burning at a temperature lower than a sintering temperature); Sinterzone 23 (for cohesive bonding of the sintered material in the sintered component 5 at a temperature below a melting temperature of the sintered component 5); Cooling module 1 (also called rough cooling zone, for controlled rapid cooling of the sintered components 5 and setting of a desired structure), final cooling zone 25 (for further cooling of the sintered components 5, eg to an ambient temperature).
- shielding gas shells are respectively provided between burn-out zone 22 and sintering zone 23 and between cooling module 1 and final cooling zone 25, so that the processes carried out in sintering zone 23 and in cooling module 1 can be carried out with the exclusion of oxygen.
- a separation of the outside air atmosphere takes place in particular exclusively at the end of the continuous sintering furnace, ie at the end of the final cooling zone 25.
- Fig. 2 shows a known from the prior art cooling module 1 in a side view in section.
- the cooling module 1 has between inlet 7 and outlet 8 an extension 15 along the passage direction 6.
- centrifugal fans 21 arranged above the conveyor 4 as cooling units.
- a gas flow 17 in the region of the axis of rotation 11 of the centrifugal fan 21 to the centrifugal fan 21 is supplied.
- the gas flow 17 exits via the (entire) peripheral surface of the centrifugal fan 21.
- the gas stream 17 is supplied here from below in the cooling chamber 3 to the sintering components 5 arranged on the conveying device 4, the gas flow 17 being distributed as uniformly as possible by deflection surfaces 16, so that a uniform cooling rate which is the same for each sintered component 5 can be achieved. Due to the twist of the generated gas flow 17, numerous deflection surfaces 16, which are to be set in a complicated manner, have to be arranged in the cooling module 1.
- Fig. 3 shows the cooling module 1 of FIG. 2 in a view in the direction of passage 6 in section.
- sintered components are arranged side by side in a Riehtung 20 transversely to the passage direction.
- the gas flow 17 occurs downstream of the sintered components 5 via an end face in the above the cooling chamber 3 arranged radial fan 21 and is conveyed via the peripheral surface of the centrifugal fan 21 in the cooling channels 18.
- two cooling channels 18 are provided which each extend laterally from the cooling module 1 or the cooling chamber 3 and on opposite sides of the cooling module 1 or the cooling chamber 3.
- Each cooling channel 3 comprises a heat exchanger 19, which are arranged downstream of the radial fan 21 side of the cooling chamber 3 in the cooling channels 18.
- the cooling channels 18 are arranged in a common housing 28 with the cooling module 1.
- Fig. 4 shows a known from the prior art further cooling module 1 in a view in the direction of passage 6 in section. Reference is made to the comments on FIGS. 2 and 3.
- a heat exchanger 19 in the cooling channel 18 is arranged immediately downstream of the conveyor belt 26 of the conveyor 4.
- a gas flow 17 enters the cooling chamber 3 from above, flows through a nozzle field 31, flows over the sintered components 5 and flows through the conveyor belt 26 to the heat exchanger 19. Downstream of the heat exchanger 19, the gas flow 17 passes over an end face along the axis of rotation 11 in a radial fan 21st one and over its peripheral surface in the cooling channel 18 a.
- the cooling channel 18 is here arranged at least partially spaced from the cooling module 1 with the housing 28.
- the cross-flow fan 10 is controlled or controlled in particular by measuring the pressure difference 30 or the temperature difference (not shown) on the heat exchanger 19. According to another embodiment, it may also be controlled or controlled by means of parameters such as pressure, temperature, differences in location and / or time, belt speed, belt loading with sintered components or the like.
- Fig. 5 shows a cooling module 1 in a side view in section.
- the cooling module 1 has an extension 15 along the direction of passage 6 between inlet 7 and outlet 8.
- a cross-flow fan 10 is arranged above the conveyor 4.
- the cross-flow fan 10 has an axis of rotation 11 of a fan impeller 14, which is arranged parallel to the passage direction 6.
- the gas flow 17 is fed in the cooling chamber 3 to the sintering components 5 arranged on the conveying device 4 from above via a honeycomb rectifier 34.
- 6 shows a first exemplary embodiment of a cooling module 1, here according to FIG. 5, in a view in the direction of passage 6 in section. FIGS. 5 and 6 will be described together below.
- a gas flow 17 is sucked over the entire length 13 of the fan impeller 14, flows into the impeller interior and is caused by the gas vortex, which arises during the rotation of the fan impeller 14, and possibly by the skilled person known installations in the Fan impeller 14, diverted and accelerated. Thereafter, the gas flow 17 again occurs over the entire length 13 of the fan impeller 14 via a gas outlet 12 with a longitudinal opening 29 on the pressure side.
- the gas flow 17 produced in this way is characterized by an equal volume flow of the gas flow 17 along the entire gas outlet 12.
- the essentially (and here actually) parallel arrangement of the axis of rotation 11 and gas outlet 12 or longitudinal opening 29 to the passage direction 6 of the sintered components 5 through the cooling module 1 allows the sintered components 5 to be acted upon by a gas flow 17 having equal partial volume flows.
- a plurality of sintered components 5 can be arranged in a direction 20 transverse to the passage direction 6 next to each other on the conveyor 4, wherein these juxtaposed sintered components 5 are acted upon by (nearly) equal partial flows of the gas stream 17.
- a comparable for all sintered components 5 cooling rate is generated, so that the sintered components 5 with a constant quality, eg. B. in terms of their structure and / or their dimensional accuracy can be produced.
- the cooling module 1 comprises a cooling chamber 3 for the controlled cooling of sintered components 5.
- the sintered components 5 are arranged on a conveying device 4 and are conveyed continuously and / or in time intervals along a passage direction 6 from an inlet 7 to an outlet 8 of the cooling chamber 3 ,
- the conveyor 4 comprises a conveyor belt 26, which is designed to be suitable for the present temperatures.
- the gas stream 17 flowing in the cooling chamber 3 impinges on the sintered components 5 arranged on the conveying device 4 from above.
- the gas flow 17 is passed through the conveying device 4, so that a complete loading of each sintered component 5 takes place on the conveying device 4.
- deflection surfaces 16 are provided, which directs a gas flow exiting from the gas outlet 12 in a direction 20 transversely to the passage direction 6 towards the conveyor 4.
- the gas outlet can also, as indicated, have a slot-shaped geometry.
- deflection surfaces 16 are provided downstream of the sintered components 5, ie between the conveyor 4 and the cross-flow fan 10, which direct the gas flow 17 essentially in only one direction 20 transversely to the passage direction 6 towards the cross-flow fan 10.
- a cooling channel 18 with a heat exchanger 19 is laterally provided to the conveyor 4, via the crossflow fan 10, a gas stream 17 below the conveyor 4 removable and via the at least one transverse flow fan 10 back to the cooling chamber 3 can be fed.
- the heat exchanger 19 is arranged laterally of the cooling chamber 3 in the cooling channel 18, immediately upstream of the cross-flow fan 10.
- the cooling channel 18 connects the cooling chamber 3 downstream of the conveyor 4 with the crossflow fan 10.
- the gas flow 17 acts on the sintered components 5.
- the cooling channel 18 the cooling of the gas stream 17 via the heat exchanger 19 and the return of the gas stream 17 to the crossflow fan 10 and the cooling chamber. 3
- cooling modules 1 are proposed and described. Reference is made in each case to the statements relating to FIGS. 5 and 6.
- Fig. 7 shows a second embodiment of a cooling module 1 in a view in the direction of passage 6 in section.
- the heat exchanger 19 immediately below and downstream of the conveyor 4 and upstream of the cross-flow fan 10 is arranged.
- the deflection surfaces 16 are shown here as nozzles 32 of the gas stream 17.
- Fig. 8 shows a third embodiment of a cooling module 1 in a view in the direction of passage 6 in section.
- the cross-flow fan 10 is arranged below and downstream of the conveyor 4 as well as upstream of the heat exchanger 19.
- the cross-flow fan 10 in particular in the absence of cooling, from heat due to convection or radiation, starting from the conveyor 4 and the sintered components 5, arranged protected.
- 9 shows a fourth exemplary embodiment of a cooling module 1 in a view in the direction of passage 6 in section.
- the heat exchanger 19 is arranged directly underneath and downstream of the conveying device 4 as well as upstream of the cross-flow ventilator 10. Due to the arrangement of the cross flow fan 10 downstream of the heat exchanger 19, the temperature of the entering into the crossflow fan 10 gas flow 17 can be further reduced.
- FIG. 10 shows a fifth embodiment of a cooling module 1 in a view in the direction of passage 6 in section.
- the gas flow 17 enters from above into a cooling chamber 3 and divides downstream of the sintered components 5 and the conveyor 4 into two partial streams, which flow through cooling channels 18 back to cross-flow fans 10.
- two cooling channels 18 are provided which each extend laterally from the cooling module 1 or the cooling chamber 3 and on mutually opposite sides of the cooling module 1 or the cooling chamber 3.
- Each cooling channel 3 comprises a heat exchanger 19, which is arranged immediately upstream of each of a cross-flow fan 10 laterally of the cooling chamber 3 in the cooling channels 18. It is provided on each side of the cooling chamber 3 and above the conveyor 4 each have a cross-flow fan 10. Via gas outlets 12, the gas flow 17 enters the cooling chamber 3.
- the cooling channels 18 are arranged in a common housing 28 with the cooling module 1.
- 11 shows a sixth embodiment of a cooling module 1 in a view in the direction of passage 6 in section.
- a single heat exchanger 19 is arranged directly below the conveyor 4.
- two cooling channels 18 each of which extends laterally from the cooling module 1 or the cooling chamber 3 and on opposite sides of the cooling module 1 or the cooling chamber 3.
- Fig. 12 shows a seventh embodiment of a cooling module 1 in a view in the direction of passage 6 in section.
- the cross-flow fans 10 are also arranged laterally of the cooling chamber 3 in the cooling channels 18 but now below the conveying device 4.
- Each heat exchanger 19 is thus arranged downstream of the respective transverse flow fan 10 and upstream of the sintered components 5.
- Fig. 13 shows an eighth embodiment of a cooling module 1 in a view in the direction of passage 6 in section.
- a single heat exchanger 19 is arranged directly below the conveying device 4, wherein a division of the gas flow 17 takes place only downstream of the heat exchanger 19 and the gas flows 17 are guided laterally around the cooling chamber 3.
- cooling channels 18 are provided on both sides of the conveying device, wherein a cross-flow fan 10 is arranged in each of the two cooling channels 18.
- FIG. 14 shows a ninth embodiment of a cooling module 1 in a passage direction in section.
- FIG. 15 shows the cooling module 1 according to FIG. 14 in a side view in section.
- the ninth embodiment differs from the first embodiment shown in FIG. 6 only by an additional second cross-flow fan 10, which in the flow direction 35 of the gas flow 17th is disposed downstream of the first cross-flow fan 10.
- a honeycomb rectifier 34 or nozzle field is arranged above the conveying device 4.
- the two cross-flow fans 10 are arranged one behind the other in the flow direction 35 of a gas flow 17 generated by the cross-flow fans 10. In each cross-flow fan 10, the gas flow is deflected by approximately 90 degrees of angle.
- the cooling channels 18 each extend within the common housing 28 of the cooling module 1. It is of course also possible for the cooling channels 18 to be arranged at least partially spaced from the housing 28 (see, for example, FIG 4). Furthermore, it is shown in FIGS. 5 to 15 that the sintered components 5 are acted upon by a gas flow 17 only from above, wherein the gas flow 17 is passed through the sintered components 5 and past them through the conveyor 4. Of course, it is also possible for the gas flow 17 to flow through the cooling module 1 in the opposite direction (see, for example, FIGS. 2 and 3).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Abstract
Kühlmodul (1) eines Durchlaufsinterofens (2) mit einer Kühlkammer (3) und zumindest einer Fördereinrichtung (4) zum Fördern von Sinterbauteilen (5) entlang einer Durchlaufrichtung (6) von einem Einlass (7) der Kühlkammer (3) zu einem Auslass (8) der Kühlkammer (3), wobei das Kühlmodul (1) mindestens einen Querstromventilator (10) mit einer Drehachse (11) und einem Gasaustritt (12) umfasst, dessen Drehachse (11) und Gasaustritt (12) zumindest im Wesentlichen parallel zur Durchlaufrichtung (6) ausgerichtet sind.
Description
Kühlmodul eines Durchlaufsinterofens
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlmodul eines Durchlaufsinterofens. Das Kühlmodul weist zumindest einen Querstromventilator zur Erzeugung eines kühlenden Gasstroms auf. Weiter betrifft die Erfindung die Verwendung eines Querstromventilators zum Kühlen von Sinterbauteilen bzw. zum gleichmäßigen Verteilen eines Gasstroms hin zu Sinterbauteilen in einem Durchlaufsinterofen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Kühlmoduls eines Durchlaufsinterofens.
Ein Durchlaufsinterofen umfasst regelmäßig unterschiedliche Behandlungsmodule, die aufeinanderfolgend angeordnet sind. Ein Durchlaufsinterofen kann als Rollenherdofen, als Bandofen oder Stoßofen ausgeführt sein. Die zu behandelnden Sinterbauteile aus vorzugsweise im Wesentlichen verdichtetem Metall- und/oder Keramikpulver werden dazu auf einer Fördereinrichtung angeordnet und kontinuierlich oder in Zeitintervallen schubweise durch den Durchlaufsinterofen hindurchgefördert. Die einzelnen Behandlungsmodule sind regelmäßig zueinander offen ausgeführt, wobei Schutzgasströmungen am Einlass und/oder Auslass eines Behandlungsmoduls den Eintritt von Sauerstoff in das Behandlungsmodul verhindern können. Zusätzlich oder alternativ können Querschnittsverengungen vorgesehen sein, die die Strömung zwischen den Behandlungsmodulen stabilisieren und nur einen gerichteten Gasaustausch zwischen den Behandlungsmodulen ermöglichen und vor allem ein Eindringen von Luft verhindern.
Ein Durchlaufsinterofen umfasst zumindest vorzugsweise die folgenden Behandlungszonen, die in der vorgegebenen Reihenfolge in Förderrichtung der Sinterbauteile hintereinander angeordnet sind: Ausbrennzone (zum Entfernen von in den zu
sinternden Körpern vorhandenen Schmiermitteln und/oder Wachsen durch Ausbrennen bei einer geringeren Temperatur als einer Sintertemperatur); Sinterzone (zum stoffschlüssigen Verbinden des Sintermaterials in dem Sinterbauteil bei einer Temperatur unterhalb einer Schmelztemperatur des Sinterbauteils); gegebenenfalls Härtezone (auch Schroffkühlzone genannt; zur gesteuerten schnellen Abkühlung der Sinterbauteile und Einstellung eines gewünschten Gefüges) bzw. Homogenisierungszone, Endkühlzone (zur weiteren Abkühlung der Sinterbauteile, z. B. auf eine Umgebungstemperatur). Insbesondere erfolgen zumindest die Prozessschritte Sintern, Schroffkühlen und End- oder Normalkühlen unter Schutzgasatmosphäre (also insbesondere unter Ausschluss von Sauerstoff).
In dem Modul der Härtezone erfolgt die schnelle und geregelte Abkühlung der Sinterbauteile unmittelbar im Anschluss an das Sintern in der Sinterzone oder nach einem Homogenisieren in einer Homogenisierungszone bei etwas niedrigerer Temperatur oberhalb der Phasenumwandlung des zu härtenden Werkstoffs. Die Sinterbauteile werden daher bevorzugt aus der Sinterzone direkt in das unmittelbar benachbart angeordnete Kühlmodul eingefahren und dort abgekühlt. Auf diese Weise lassen sich gewünschte Gefüge der Sinterbauteile noch im bzw. am Durchlaufsinterofen erzeugen, wenn man die zusätzlichen Kosten einer zusätzlichen nachträglichen Wärmebehandlung vermeiden will.
Bei Kühlmodulen von Durchlaufsinteröfen werden beispielsweise regelmäßig außen liegende Radialventilatoren eingesetzt, bei denen ein Gasstrom im Bereich der Drehachse dem Radialventilator zugeführt und über die (gesamte) Umfangs- fläche aus dem Radialventilator austritt. Dieser Gasstrom wird dem Kühlmodul und damit den Sinterbauteilen auf der Fördereinrichtung zugeführt, wobei der Gasstrom durch zusätzliche Umlenkungsflächen verteilt wird, so dass die Sinterbauteile rasch abgekühlt werden können.
Radialventilatoren weisen eine kompakte Bauform auf und können hinsichtlich ihrer Position zu dem Kühlmodul flexibel angeordnet werden. Der Gasstrom kann über kompakte Rohrleitungen vom Kühlmodul zum Radialventilator und weiter zum Kühlmodul geleitet werden. Aufgrund des Dralls des erzeugten Gasstroms sind jedoch aufwändige Umlenkungsflächen (Umlenkungs flächen, Diffusoren, Düsenfelder, Leitapparate zur Strömungsumlenkung, Wabengleichrichter, etc.; im Folgenden als Umlenkungsflächen bezeichnet) in dem Kühlmodul anzuordnen. Weiterhin ist der Gasaustritt eines Radialventilators relativ klein, so dass der benötigte Volumenstrom mit hoher Geschwindigkeit und bei hohem Druck aus dem Radialventilator austritt. Durch die Umlenkungsflächen wird der Volumenstrom über die Fläche der Fördereinrichtung verteilt und die Geschwindigkeit sowie der Druck reduziert.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest zu lindern oder gar zu lösen. Insbesondere soll der zur Abkühlung von Sinterbauteilen vorgesehene Gasstrom vergleichmäßigt werden, so dass eine möglichst gleichförmige und konstante Qualität von Sinterbauteilen erzeugbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgaben trägt ein Kühlmodul gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1, eine Verwendung eines Querstromventilators gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 9 sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Kühlmoduls eines Durchlaufsinterofens gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 13 bei. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und Details aus den Figuren ergänzt werden,
wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
Es wird ein Kühlmodul eines Durchlaufsinterofens mit einer Kühlkammer und zumindest einer Fördereinrichtung zum Fördern von Sinterbauteilen entlang einer Durchlaufrichtung von einem Einlass der Kühlkammer zu einem Auslass der Kühlkammer vorgeschlagen. Das Kühlmodul umfasst mindestens einen Querstromventilator mit einer Drehachse und einem Gasaustritt, dessen Drehachse und Gasaustritt zumindest im Wesentlichen parallel zur Durchlaufrichtung ausgerich- tet sind.
Das Kühlmodul wird insbesondere als Härtemodul, Homogenisiermodul und/oder als Endkühlzonenmodul eingesetzt. Dabei können auch mehrere Härtemodule, Homogenisiermodule und/oder Endkühlzonenmodule in einem Durchlaufsinter- ofen hintereinander angeordnet sein.
Das Kühlmodul umfasst insbesondere einen Gasstromkreislauf, d. h. der durch den mindestens einen Querstromventilator erzeugte Gasstrom tritt aus dem Querstromventilator aus, überströmt die Sinterbauteile und die Fördereinrichtung und tritt in den mindestens einen Querstromventilator wieder ein. Ggf. durchströmt der Gasstrom zusätzlich einen Wärmetauscher. Insbesondere ist der gesamte Gasstromkreislauf (Querstromventilator, Fördereinrichtung, Wärmetauscher) innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses angeordnet, wobei zumindest teilweise Trennwände, z. B zur Führung des Gasstroms, innerhalb des Gehäuses angeordnet sein können.
Im Wesentlichen parallel umfasst hier auch eine leichte Schrägstellung gegenüber der Durchlaufrichtung. So kann die Drehachse und/oder der Gasaustritt des Querstromventilators auch unter einem Winkel von höchstens 45 Winkelgrad, insbe-
sondere von höchstens 30 Winkelgrad, bevorzugt von höchstens 15 Winkelgrad und besonders bevorzugt von höchstens 5 Winkelgrad gegenüber der Durchlaufrichtung geneigt angeordnet sein. Insbesondere ist jedoch eine tatsächlich parallele Anordnung (0 Winkelgrad Neigung gegenüber der Durchlaufrichtung) bevor- zugt.
Das Kühlmodul umfasst insbesondere eine Kühlkammer zur gesteuerten Abkühlung von Sinterbauteilen. Ganz besonderes betrifft das Kühlmodul eine Kühlkammer zur sogenannten„Schroffkühlung", bei der die Sinterbauteile (direkt) aus der Sinterhitze oder von der Homogenisierungstemperatur abgekühlt bzw. gehärtet werden. Die Sinterbauteile sind insbesondere auf einer Fördereinrichtung angeordnet und werden kontinuierlich und/oder in Zeitintervallen schubweise entlang einer Durchlaufrichtung von einem Einlass zu einem Auslass der Kühlkammer befördert. Der Einlass und/oder der Auslass sind insbesondere nach Art einer „offenen" Schleuse ausgeführt, wobei dort eine Sperrströmung von Schutzgas den Eintritt von Sauerstoff unterbindet. Alternativ ist das Kühlmodul am Einlass und/oder Auslass von anderen Behandlungsmodulen durch sogenannte Kammerschleusen getrennt. Mit Kammerschleusen kann der Gasaustausch zwischen den Behandlungsmodulen weitgehend unterbunden werden.
Die Fördereinrichtung umfasst z. B. ein Transportband, das für die dort herrschenden Temperaturen geeignet ausgeführt ist. Die Sinterbauteile werden auf der Fördereinrichtung durch die Kühlkammer hindurch gefördert. Der in dem Kühlmodul durch den mindestens einen Querstromventilator erzeugte, kühlende Gasstrom trifft beispielsweise von oben, bevorzugt senkrecht bzw. im Wesentlichen senkrecht von oben und/oder von unten, bevorzugt senkrecht von unten bzw. im Wesentlichen senkrecht von unten auf die auf der Fördereinrichtung angeordneten Sinterbauteile. Bevorzugt wird der Gasstrom durch die Fördereinrichtung
(z. B. das Förderband) hindurchgeführt, so dass eine vollumfängliche Beaufschlagung jedes Sinterbauteils auf der Fördereinrichtung erfolgt. Die Auflagefläche selbst wird jedoch bei dieser Ausgestaltung nicht von einer entgegengesetzten Gasströmung zusätzlich durchströmt, also zum Beispiel von unten durch eine Um- lenkung des Gasstroms. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann das aber vorgesehen sein. Beispielsweise kann hierfür eine Umkehrung eines Teilstroms des Gasstroms genutzt werden. Diese Umkehrung kann beispielsweise erfolgen, nachdem der Gasstrom durch die Fördereinrichtung hindurchgeführt worden ist. Auch besteht die Möglichkeit, dass der Gasstrom vor der Fördereinrichtung in Teilströme aufgeteilt wird. Die Teilströme können in gleiche wie auch in unterschiedliche Richtungen geleitet werden, beispielsweise auch entgegengesetzte Richtungen aufweisen. So können die Sinterbauteile auch aus unterschiedlichen Richtungen angeströmt werden, beispielsweise gleichzeitig von oben wie auch von unten oder sequentiell. Bei den Sinterbauteilen handelt es sich bevorzugt um gesinterte Metallpulver-Grünlinge, insbesondere Stahl-Bauteile, also insbesondere Sinterstahlbauteile.
In Durchlaufrichtung vor und hinter dem Kühlmodul können des Weiteren die oben erwähnten weiteren Behandlungszonen eines Durchlaufsinterofens angeord- net sein, die ggf. durch Schleusen von dem Kühlmodul getrennt angeordnet sind.
Mit dem hier vorgeschlagenen Querstromventilator wird ein Gas insbesondere über die gesamte Länge eines Ventilatorlaufrades angesaugt, strömt in das Laufradinnere und wird durch den Gaswirbel, der bei der Rotation des Laufrades ent- steht, umgelenkt und beschleunigt. Danach tritt der Gasstrom insbesondere wieder über die gesamte Laufradlänge über einen Gasaustritt an der Druckseite aus. Der Gasaustritt umfasst eine Längsöffnung, die sich insbesondere über die gesamte Länge des Ventilatorlaufrades erstreckt. Insbesondere ist die Längsöffnung im
Wesentlichen rechteckig ausgeführt. Insbesondere erstreckt sich die Längsöffnung in einer Richtung quer zur Länge des Ventilatorlaufrades über eine Höhe, die mindestens 30 %, bevorzugt mindestens 50 % eines Durchmessers des Ventilatorlaufrades entspricht. Der Gasaustritt kann hierbei auch düsenartig und/oder dif- fusorartig gestaltet sein. Der so erzeugte Gasstrom zeichnet sich insbesondere durch eine gleichmäßige Gasströmung (gleichmäßige Verteilung des Volumenstroms) über den gesamten Gasaustritt und die Längsöffnung aus. Insbesondere unterscheidet sich ein beliebiger Volumenstrom durch einen Querschnitt der Längsöffnung an einer Position der Länge des Ventilatorlaufrades von einem be- liebigen anderen Volumenstrom durch einen anderen, gleich großen Querschnitt der Längsöffnung an einer anderen Position des Ventilatorlaufrades um höchstens 20 %, bevorzugt um höchstens 10 % (bevorzugt zeitgleich gemessen, wobei Volumenströme im unmittelbaren Randbereich der Längsöffnung zu vernachlässigen sind).
Bei dem Gasstrom handelt es sich insbesondere um ein so genanntes Schutzgas, welches eine Oxidation des Materials der Sinterbauteile reduziert oder unterbindet. Insbesondere handelt es sich bei dem Gasstrom um Stickstoff (N2), Wasserstoff (H2), Stickstoff-Wasserstoff-Gemischen, Endo-Gas (z. B. ca. 40 % Wasser- stoff (H2), ca. 20 % Kohlenmonoxid (CO), Rest Stickstoff (N2) ggf. mit geringen Anteilen an Kohlendioxid (C02), Feuchte (H20) und Methan (CH4)) oder dergleichen.
Die im Wesentlichen parallele Anordnung von Drehachse und Gasaustritt zur Durchlaufrichtung der Sinterbauteile durch das Kühlmodul ermöglicht insbesondere, dass ein nahezu gleichmäßig strömender Gasstrom (also gleiche Volumenströme) die Sinterbauteile beaufschlagt. Insbesondere können so eine Mehrzahl von Sinterbauteilen in einer Richtung quer zur Durchlaufrichtung nebeneinander auf der Fördereinrichtung angeordnet werden, wobei diese nebeneinander ange-
ordneten Sinterbauteile durch jeweils (nahezu) gleiche Teilströme des Gasstroms beaufschlagt werden. Damit wird insbesondere eine für alle Sinterbauteile vergleichbare Abkühlrate erzeugt, so dass die Sinterbauteile mit einer konstanten Qualität herstellbar sind.
Insbesondere ist in Durchlaufrichtung jeweils nur ein Querstromventilator mit genau einem Ventilatorlaufrad vorgesehen. Es ist aber auch möglich, in Durchlaufrichtung hintereinander, strömungstechnisch als Parallelschaltung wirkend, mehrere Querstromventilatoren anzuordnen. Insbesondere kann jeder Querstrom- Ventilator auch mehrere Ventilatorlaufräder umfassen, die eine gemeinsame oder mehrere, aber koaxial angeordnete Drehachsen aufweisen.
Weiter können zwei Querstromventilatoren einander gegenüber angeordnet werden. In diesem Fall kann ein Gasstrom in zwei Teilgasströme aufgeteilt werden, wobei jeder Teilgasstrom nach jedem Überströmen der Fördereinrichtung nur einen Querstromventilator durchströmt. Hierdurch kann eine Parallelschaltung zweier gegenüber liegender Querstromventilatoren erreicht werden.
Weiter können zwei oder mehrere Querstromventilatoren in Strömungsrichtung des Gasstroms hintereinander angeordnet sein, so dass eine Reihenschaltung zweier oder mehrerer Querstromventilatoren erreicht wird. Dadurch kann ein höherer Druck des Gasstroms erreicht werden, wobei z. B. in jedem Querstromventilator eine Umlenkung des Gasstroms erfolgt, insbesondere um jeweils ungefähr 90 Winkelgrad. Infolge der Umlenkung des Gasstroms durch den Querstromventi- lator können Einbauten zur Strömungsumlenkung eingespart werden, so dass der Strömungswiderstand weiter reduziert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung beträgt die Länge des mindestens einen Ventilatorlaufrades und/oder einen Gasaustritts (oder mehrerer Ventilatorlaufräder
und/oder mehrerer Gasaustritte zusammengerechnet) des mindestens einen Querstromventilators mindestens 20%, insbesondere mindestens 60 %, bevorzugt mindestens 90 % einer Erstreckung der Kühlkammer vom Einlass zum Auslass.
Bei einer kürzeren Länge des mindestens einen Ventilatorlaufrades (oder mehrerer Ventilatorlaufräder zusammengerechnet) des mindestens einen Querstromventilators kann ein größerer Durchmesser des mindestens einen Ventilatorlaufrades eingesetzt werden, so dass bei gleicher Volumenleistung (Liter pro Minute) ein größerer Druck des Gasstroms aufgebaut wird. Insbesondere kann gerade bei einer kürzeren Länge des mindestens einen Ventilatorlaufrades ein Diffusor zur gleichmäßigen Verteilung des Gasstroms (ausschließlich) in Durchlaufrichtung eingesetzt werden.
Die einzelnen Querstromventilatoren können insbesondere unabhängig voneinander geregelt betrieben werden. Damit sind unterschiedliche Kühlprofile innerhalb des Kühlmoduls einstellbar, so dass die Sinterbauteile in Abhängigkeit von ihrer Position auf der Fördereinrichtung, insbesondere in Durchlaufrichtung, mit unterschiedlichen Gasströmen beaufschlagt werden können.
Insbesondere können auch Wärmetauscher (insbesondere ist jeweils ein Wärmetauscher einem Querstromventilator zugeordnet, es können aber auch mehrere Wärmetauscher einem Querstromventilator zugeordnet sein) voneinander unabhängig geregelt betrieben werden. Auch durch die Wärmetauscher können Kühlprofile innerhalb des Kühlmoduls beeinflusst werden.
Je mehr die Länge des mindestens einen Ventilatorlaufrades und/oder des Gasaustritts (oder der Mehrzahl von koaxial angeordneten Ventilatorlaufrädern und/oder Gasaustritten) der Erstreckung der Kühlkammer entspricht, desto weniger ist eine Umlenkung des aus dem Gasaustritt austretenden Gasstroms in Richtung der
Durchlaufrichtung erforderlich. Entsprechend können Strömungsverluste verringert werden.
Insbesondere ist in der Kühlkammer und dem Gasaustritt des mindestens einen Querstromventilators zugeordnet mindestens eine Umlenkungsfläche vorgesehen, die einen aus dem Gasaustritt austretenden Gasstrom quer zur Durchlaufrichtung hin zur Fördereinrichtung lenkt.
Bevorzugt sind zwischen dem Gasaustritt und den auf der Fördereinrichtung an- geordneten Sinterbauteilen ausschließlich Umlenkungsflächen vorgesehen, die einen aus dem Gasaustritt austretenden Gasstrom (nur) quer zur Durchlaufrichtung hin zur Fördereinrichtung lenken.
Bevorzugt sind stromabwärts der Sinterbauteile, also zwischen der Fördereinrich- tung und dem mindestens einen Querstromventilator, ausschließlich Umlenkungsflächen vorgesehen, die den Gasstrom im Wesentlichen (nur) quer zur Durchlaufrichtung hin zum mindestens einen Querstromventilator lenken.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Kühlmoduls sind in un- terschiedliche Richtungen umlenkende Umlenkungsflächen, die für eine Verteilung und Vergleichmäßigung des Gasstroms ausgehend von einem Radialventilator hin zu den Sinterbauteilen regelmäßig eingesetzt werden, nicht erforderlich. Dadurch können Strömungsverluste (infolge der Umlenkung) minimiert werden. Weiterhin ist keine aufwändige Einrichtung der Umlenkungsflächen erforderlich. Weiterhin kann die Kühlleistung verbessert werden, weil die mit zu kühlenden Umlenkungsflächen nun wesentlich kleiner ausfallen, bzw. vermieden werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist seitlich zur mindestens einen Fördereinrichtung mindestens ein Kühlkanal mit mindestens einem Wärmetauscher und mindestens einem Querstromventilator vorgesehen. Insbesondere ist über den mindestens einen Querstromventilator ein Gasstrom unterhalb der Fördereinrichtung abziehbar und über den mindestens einen Querstromventilator wieder der Kühlkammer zuführbar. Der Wärmetauscher kann unmittelbar stromabwärts von den Sinterbauteilen, also z. B. direkt unterhalb der Fördereinrichtung angeordnet sein. Alternativ und/oder zusätzlich kann der Wärmetauscher auch seitlich der Kühlkammer in dem Kühlkanal, stromaufwärts und/oder stromabwärts von dem mindestens einen Querstromventilator angeordnet sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist seitlich zur mindestens einen Fördereinrichtung mindestens ein Kühlkanal vorgesehen, wobei der mindestens eine Querstromventilator unterhalb und/oder seitlich zur Fördereinrichtung angeordnet ist.
Insbesondere ist der Querstromventilator nicht oberhalb bzw. nicht so zu der Fördereinrichtung angeordnet, dass eine unzulässige Erwärmung des Querstromventilators durch Konvektion bzw. Strahlung, ausgehend von der heißen Fördereinrichtung bzw. den Sinterbauteilen, erfolgt. Entsprechend bevorzugt ist, dass der mindestens eine Querstromventilator unterhalb oder zumindest seitlich von der Fördereinrichtung angeordnet ist.
Der Kühlkanal ist insbesondere ein Bestandteil der Kühlkammer und verbindet insbesondere die Kühlkammer stromabwärts der Fördereinrichtung mit dem Querstromventilator. Der Kühlkanal verbindet ggf. auch den Querstromventilator stromabwärts des Gasaustritts mit der Kühlkammer. In der Kühlkammer beaufschlagt der Gasstrom die Sinterbauteile, hier ist also die Fördereinrichtung ange-
ordnet. In dem Kühlkanal erfolgt die Abkühlung des Gasstroms über einen Wärmetauscher und die Rückführung des Gasstroms hin zu dem Querstromventilator und/oder zu der Kühlkammer.
Über den Wärmetauscher wird der Gasstrom auf die vorbestimmte Temperatur heruntergekühlt und die aus den Sinterbauteilen aufgenommene Wärmemenge aus dem Kühlmodul abgeführt. Der mindestens eine Kühlkanal kann in einem gemeinsamen Gehäuse mit der Kühlkammer angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, dass der mindestens eine Kühlkanal zumindest teilweise mit einem Abstand zur Kühlkammer verläuft, in der die Fördereinrichtung angeordnet ist.
Insbesondere sind zwei Kühlkanäle vorgesehen, die jeweils seitlich von der Kühlkammer und auf einander gegenüberliegenden Seiten der Kühlkammer verlaufen. Bevorzugt umfasst jeder Kühlkanal mindestens einen Wärmetauscher. Kühlkammer und Kühlkanäle können zusammen in einem Gehäuse das Kühlmodul bilden. Sie können aber auch getrennt in Einzelgehäusen vorliegen und das Kühlmodul bilden.
Besonders bevorzugt ist unmittelbar stromabwärts der Fördereinrichtung ein gemeinsamer Wärmetauscher angeordnet, wobei erst stromabwärts des Wärmetauschers eine Aufteilung des Gasstroms erfolgt und die Gasströme jeweils seitlich um die Kühlkammer herumgeführt werden.
Der mindestens eine Querstromventilator wird insbesondere über eine Druckdifferenzmessung am Wärmetauscher gesteuert oder geregelt. Eine Drehzahl des Querstromventilators kann variabel eingestellt werden. Auch können feste Drehzahlen vorgebbar sein, zum Beispiel entsprechende gestufte Drehzahlen 30%, 60%, 100%). Auch kann die Drehzahl stufenlos festgelegt werden. Der mindestens eine Querstromventilator kann zudem über weitere Sensorergebnisse gesteuert
oder geregelt werden, z. B. unter Berücksichtigung eines gemessenen Drucks, einer Temperatur, einer Temperaturdifferenzmessung, einer Lambdasonde, eines Tau-Punktes, einer Bestückung des Kühlmoduls mit einer bestimmten Anzahl von Sinterbauteilen pro Zeiteinheit, einer freien Querschnittsfläche der Fördereinrich- tung, d. h. einer Druckänderung über die Fördereinrichtung, usw.
Insbesondere ist das mindestens eine Laufrad des mindestens einen Querstromventilators an beiden Enden oder nur an einem Ende des Laufrades gelagert. Bevorzugt sind die Lagerungen des Laufrades außerhalb des Kühlmoduls, also ins- besondere außerhalb des den Gasstrom einschließenden Gehäuses des Kühlmoduls angeordnet, wobei sich nur das Laufrad des Querstromventilators in das Kühlmodul hinein erstreckt.
Es wird weiter eine Verwendung mindestens eines Querstromventilators zum Kühlen von Sinterbauteilen in einem Durchlaufsinterofen vorgeschlagen.
Weiter wird eine Verwendung des Kühlmoduls/ Härtemoduls für die so genannte „Schroffkühlung" von Sinterstahlbauteilen vorgeschlagen. Insbesondere erfolgt die Verwendung zum Zwecke der Abschreckhärtung von Sinterstahlbauteilen aus der Sinterhitze, wobei eine Gefügeumwandlung des Materials der Sinterbauteile eintritt. Insbesondere wird derart zumindest teilweise Martensit und/oder Bainit und/oder Ferrit erzeugt.
Beispielsweise kann ein derartiges Kühlmodul als Austausch wie auch als Ergän- zung auch noch nachträglich in einen schon bestehenden Durchlaufsinterofen integriert werden, beispielsweise durch Einbau in die Durchlaufstrecke und Erweiterung innerhalb des Durchlaufsinterofens, als Austausch für eine bisher genutzte
Kühlzone wie aber zum Beispiel auch als Ergänzung am Ende des Durchlaufsinterofens.
Die Ausführungen zu dem Kühlmodul beziehungsweise zu dessen Betrieb gelten gleichermaßen für die beanspruchte Verwendung und umgekehrt. Insbesondere können Erläuterungen zum Betrieb bzw. der Ausgestaltung des Kühlmoduls zur weiteren Spezifizierung der Verwendung herangezogen werden.
Insbesondere wird der mindestens eine Querstromventilator zum Kühlen von Sin- terbauteilen (zumindest teilweise) in einem Bereich von über 900 °C [Grad Celsius] auf unter 150 °C verwendet.
Die Abkühlung von Sinterstahlbauteilen erfolgt bevorzugt aus dem austenitischen Bereich in den martensitischen Bereich, in den bainitischen Bereich oder in einen Bereich gemischter Strukturen, die sich aus Martensit, Bainit und Ferrit zusammensetzen. Die schnelle Abkühlung muss entsprechend oberhalb des Beginns der Phasenumwandlung (also bei ca. 900 °C, 700 °C oder 500 °C) beginnen und soll erst nach Erreichen des gewünschten Umwandlungsgrades enden. Die Abkühlung darf insbesondere frühestens nach Ende der Phasenumwandlung und nach Unter- schreiten einer Anlasstemperatur (meist zwischen 180 °C und 250 °C) enden, so dass ein unkontrolliertes Anlassen der Sinterstahlbauteile verhindert wird.
Es lässt sich eine bestimmte Temperatur also nicht allgemein festlegen. Es kommen auch Sinterstähle mit einem Beginn der Phasenumwandlung von unter 700 °C vor. Daher ist möglich, dass der mindestens eine Querstromventilator zum (schnellen) Abkühlen von Sinterstahlbauteilen in einem Bereich von (mindestens) 900 °C [Grad Celsius], insbesondere von maximal 700 °C, oder sogar von maximal 500 °C und insbesondere hinunter bis maximal 250 °C, bevorzugt bis maxi-
mal 180 °C verwendet wird. Um unterschiedliche Sinterbauteile entsprechend zu behandeln, können Einstellungsparameter des Kühlmoduls flexibel angepasst werden. Dazu können für das Kühlmodul einstellbare Einlassparameter wie zum Beispiel Volumenstrom des Gasstroms, Geschwindigkeit des Gasstroms, Tempe- ratur des Gasstroms, zum Beispiel über einen Kühler veränderbar einstellbar, Verdichtung, Anströmwinkel und/oder andere Parameter je nach Anwendungsfall entsprechend angepasst werden.
Bevorzugt wird der mindestens eine Querstromventilator zum Umwandeln eines Gefüges der Sinterbauteile von austenitischem Gefüge zu zumindest martensiti- schem und/oder bainitischem Gefüge verwendet.
Insbesondere wird der mindestens eine Querstromventilator zum Kühlen und zum Umwandeln eines Gefüges von Stahlsinterbauteilen verwendet.
Eine sehr genaue Temperaturführung innerhalb des Kühlmoduls ist vorteilhaft, um in allen Sinterbauteile ein vorher bestimmtes Gefüge einzustellen.
Insbesondere wird vorgeschlagen, den mindestens einen Querstromventilator in einem Kühlmodul eines Durchlaufsinterofens (zum Kühlen der Sinterbauteile und) zur gleichmäßigen Verteilung eines Gasstroms hin zu Sinterbauteilen zu verwenden.
Der Querstromventilator erzeugt insbesondere eine (weitgehend) gleichmäßige Strömung (Volumenstrom ist gleichmäßig insbesondere über gesamte Länge des Ventilatorlaufrades und bevorzugt über gesamte Erstreckung der Kühlkammer verteilt) stromabwärts des Gasaustritts. Eine Umlenkung des Gasstroms, außer ggf. in einer Richtung quer zur Durchlaufrichtung, ist hier insbesondere nicht erforderlich. Damit kann eine gleichmäßige und reproduzierbare Beaufschlagung
der Sinterbauteile auf der Fördereinrichtung durch den Gasstrom sichergestellt werden. Insbesondere können so auch auf der Fördereinrichtung nebeneinander (in einer Richtung quer zur Durchlaufrichtung) angeordnete Sinterbauteile gleichmäßig und reproduzierbar durch den Gasstrom beaufschlagt werden.
Es wird weiter ein Verfahren zum Betrieb eines Kühlmoduls, insbesondere des hier vorgeschlagenen Kühlmoduls, eines Durchlaufsinterofens vorgeschlagen, wobei im Betrieb durch mindestens einen Querstromventilator ein Gasstrom durch eine sich im Wesentlichen parallel zur Durchlaufrichtung erstreckende Längsöffnung des Gasaustritts bereitgestellt wird, die sich über mindestens 20 %, insbesondere mindestens 60 %, bevorzugt mindestens 90 % einer Erstreckung der Kühlkammer vom Einlass zum Auslass erstreckt. Durch den mindestens einen Querstromventilator wird insbesondere ein Gasstrom bereitgestellt, der entlang der Erstreckung der Kühlkammer gleichmäßig verteilt ist. Gleichmäßig verteilt heißt hier insbesondere, dass der Gasstrom, insbesondere unmittelbar stromabwärts der Längsöffnung oder stromabwärts eines dort angeordneten Diffusors, über mindestens 80 % der Erstreckung einen im Wesentlichen gleichgroßen Volumenstrom aufweist. Insbesondere beträgt eine Abweichung des Volumenstroms (insbesondere hinsichtlich Strömungsrichtung, Temperatur und/oder Strömungsgeschwindigkeit) an einer beliebigen Position entlang mindestens 80 % der Erstreckung höchstens 10 %, bevorzugt höchstens 5 %.
Insbesondere sind auf der Fördereinrichtung mehrere (gleichartige) Sinterbauteile in einer Richtung quer zur Durchlaufrichtung nebeneinander angeordnet und der Gasstrom ist so eingestellt, dass sich zwischen den fertig hergestellten Sinterbauteilen Maßunterschiede von weniger als 0,02 mm [Millimeter] und/oder Härteunterschiede von weniger als 5 % ergeben (insbesondere an korrespondierenden Positionen am Sinterbauteil). Als Sinterbauteil können einteilige Sinterbauteile wie auch mehrteilig gefügte Sinterbauteile verstanden werden, auch in der Grün-
phase miteinander gefügte Einzelkomponenten. Hierbei können Teilgrünlinge miteinander verbunden wie auch Kombinationen von Teilgrünlingen mit Vollmaterialkörpern thermisch behandelt werden. Ebenfalls können Pulvermaterialien wie weichmagnetische Pulververbundwerkstoffe, auch SMC-Materialien genannt, thermisch behandelt werden, die unterhalb einer Sintertemperatur verbacken.
Insbesondere ist der Gasstrom so eingestellt, dass sich eine Abkühlrate dieser Bauteile, insbesondere dieser Sinterbauteile voneinander um höchstens 10 %, vorzugsweise um höchstens 8%, insbesondere um höchstens 5 % oder weniger unter- scheidet.
D. h. insbesondere, dass die nebeneinander angeordneten Sinterbauteile an vergleichbaren Koordinaten der Sinterbauteile zu gleichen Zeitpunkten (idealerweise) gleiche Temperaturen aufweisen.
Der gleichmäßig verteilte Gasstrom wird insbesondere durch eingebaute Umlenkungsflächen in einer Richtung quer zur Durchlaufrichtung vergleichmäßigt, so dass unmittelbar stromaufwärts der Sinterbauteile eine Abweichung des Volumenstroms an einer beliebigen Position entlang der Richtung quer zur Durchlauf- richtung höchstens 10 %, bevorzugt höchstens 5 % beträgt.
Insbesondere sind dafür stromabwärts des Gasaustritts und stromaufwärts der Sinterbauteile ausschließlich Umlenkungsflächen erforderlich, die eine Umlenkung des Gasstroms in einer Richtung quer zur Durchlaufrichtung bewirken.
Bevorzugt wird das vorstehend beschriebene Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils verwendet.
Die Ausführungen zu dem Kühlmodul und der Verwendung des Querstromventi- lators gelten gleichermaßen für das beanspruchte Verfahren und umgekehrt.
Der Einsatz mindestens eines Querstromventilators in einem Kühlmodul eines Durchlaufsinterofens ermöglicht eine gleichmäßigere und reproduzierbarere Gasströmung, durch die die Sinterbauteile beaufschlagt und abgekühlt werden. Die durch Radialventilatoren hervorgerufene Rotation der Gasströmung, die regelmäßig Asymmetrien der Kühlung an den Sinterbauteilen hervorruft, tritt hier nicht auf. Durch Querstromventilatoren wird eine über die Erstreckung der Kühlkammer gleichmäßiger verteilte Strömung erzeugt, die über einen Großteil der Erstreckung der Kühlkammer einen gleichmäßigen Volumenstrom aufweist. Aufgrund der geringeren Strömungsverluste (weniger Umlenkungsflächen, geringere Ver- wirbelungen im Gasstrom, weitgehend gleiche Volumenströme) kann bei Einsatz des Querstromventilators ein geringerer Förderdruck eingestellt werden, wobei gleichzeitig höhere Volumenströme und damit höhere Kühlleistungen möglich sind. Damit lassen sich geforderte Gefüge mit höherer Qualität und Reproduzier- barkeit in den Sinterbauteilen einstellen. Die Querstromventilatoren haben einen geringeren Förderdruck als Radialventilatoren, ermöglichen aber innerhalb des Kühlmoduls eine größere Fördermenge, die direkt mit der Kühlwirkung korreliert.
In dem Kühlmodul werden durch den mindestens einen Querstromventilator ins- besondere Volumenströme von bis zu mindestens 5.000 m3/h [Kubikmeter pro Stunde], bevorzugt mindestens 10.000 m3/h, erzeugt. Insbesondere beträgt der
Druckverlust bei Durchströmung des Kühlmoduls von Gasaustritt zu Gaseintritt nur zwischen 100 und 2000 Pascal, insbesondere höchstens ca. 500 Pascal.
Die Erfindung, sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Fi- guren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung samt Figuren zu kombinieren. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 : einen Durchlaufsinterofen in einer Seitenansicht im Schnitt; Fig. 2: ein aus dem Stand der Technik bekanntes Kühlmodul in einer
ansieht im Schnitt;
Fig. 3: das Kühlmodul aus Fig. 2 in einer Ansicht in Durchlaufrichtung im
Schnitt;
Fig. 4: ein aus dem Stand der Technik bekanntes weiteres Kühlmodul in einer
Ansicht in Durchlaufrichtung im Schnitt; Fig. 5: ein Kühlmodul in einer Seitenansicht im Schnitt;
Fig. 6: ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kühlmoduls in einer Ansicht in
Durchlaufrichtung im Schnitt;
Fig. 7: ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kühlmoduls in einer Ansicht in Durchlaufrichtung im Schnitt;
Fig. 8: ein drittes Ausführungsbeispiel eines Kühlmoduls in einer Ansicht in
Durchlaufrichtung im Schnitt;
Fig. 9: ein viertes Ausführungsbeispiel eines Kühlmoduls in einer Ansicht in
Durchlaufrichtung im Schnitt;
Fig. 10: ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Kühlmoduls in einer Ansicht in
Durchlaufrichtung im Schnitt;
Fig. 11 : ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Kühlmoduls in einer Ansicht in Durchlaufrichtung im Schnitt;
Fig. 12: ein siebtes Ausführungsbeispiel eines Kühlmoduls in einer Ansicht in
Durchlaufrichtung im Schnitt;
Fig. 13: ein achtes Ausführungsbeispiel eines Kühlmoduls in einer Ansicht in
Durchlaufrichtung im Schnitt;
Fig. 14: ein neuntes Ausführungsbeispiel eines Kühlmoduls in einer in Durchlaufrichtung im Schnitt; und
Fig. 15: das Kühlmodul gemäß Fig. 14 in einer Seitenansicht im Schnitt.
Fig. 1 zeigt einen Durchlaufsinterofen 2 in einer Seitenansicht im Schnitt. Der Durchlaufsinterofen 2 umfasst unterschiedliche Behandlungsmodule, die aufeinanderfolgend angeordnet sind. Die zu behandelnden Sinterbauteile 5 werden
dazu auf einer Fördereinrichtung 4 angeordnet und kontinuierlich oder in Zeitintervallen schubweise durch den Durchlaufsinterofen 2 in der Durchlaufrichtung 6 hindurchgefördert. Die Fördereinrichtung 4 ist als Transportband 26 ausgeführt, das über Umlenkrollen 27 geführt und angetrieben wird. Die einzelnen Behand- lungsmodule sind zueinander offen ausgeführt, wobei Schutzgasströmungen am Einlass 7 und/oder Auslass 8 eines Behandlungsmoduls den Eintritt von Sauerstoff in das Behandlungsmodul verhindern. Über Abzugshauben 24 können Prozessgase abgeführt werden. Der Durchlaufsinterofen 2 umfasst die Behandlungsmodule Ausbrennzone 22 (zum Entfernen von in den zu sinternden Körpern vorhandenen Schmiermitteln und/oder Wachsen durch Ausbrennen bei einer geringeren Temperatur als einer Sintertemperatur); Sinterzone 23 (zum stoffschlüssigen Verbinden des Sintermaterials in dem Sinterbauteil 5 bei einer Temperatur unterhalb einer Schmelztempe- ratur des Sinterbauteils 5); Kühlmodul 1 (auch Schroffkühlzone genannt; zur gesteuerten schnellen Abkühlung der Sinterbauteile 5 und Einstellung eines gewünschten Gefüges), Endkühlzone 25 (zur weiteren Abkühlung der Sinterbauteile 5, z. B. auf eine Umgebungstemperatur). Insbesondere sind zwischen Ausbrennzone 22 und Sinterzone 23 sowie zwischen Kühlmodul 1 und Endkühlzone 25 jeweils Schutzgasmäntel vorgesehen, so dass die in der Sinterzone 23 sowie in dem Kühlmodul 1 vorgenommenen Prozesse unter Ausschluss von Sauerstoff erfolgen können. Eine Trennung von äußerer Luftatmosphäre (Umgebungsluft, außerhalb des Durchlaufsinterofens 2) findet insbesondere ausschließlich am Ende des Durchlaufsinterofens, d. h. am Ende der Endkühlzone 25, statt.
Fig. 2 zeigt ein aus dem Stand der Technik bekanntes Kühlmodul 1 in einer Seitenansicht im Schnitt. Das Kühlmodul 1 weist zwischen Einlass 7 und Auslass 8
eine Erstreckung 15 entlang der Durchlaufrichtung 6 auf. Hier sind als Kühlaggregate 9 Radialventilatoren 21 oberhalb der Fördereinrichtung 4 angeordnet. Bei diesen Radialventilatoren 21 wird ein Gasstrom 17 im Bereich der Drehachse 11 des Radialventilators 21 dem Radialventilator 21 zugeführt. Der Gasstrom 17 tritt über die (gesamte) Umfangsfläche aus dem Radialventilator 21 aus. Der Gasstrom 17 wird in der Kühlkammer 3 den auf der Fördereinrichtung 4 angeordneten Sinterbauteilen 5 hier von unten zugeführt, wobei der Gasstrom 17 durch Umlen- kungsflächen 16 möglichst gleichmäßig verteilt wird, so dass eine gleichmäßige und für möglichst jedes Sinterbauteil 5 gleiche Abkühlrate erzielbar ist. Aufgrund des Dralls des erzeugten Gasstroms 17 sind zahlreiche und aufwändig einzustellende Umlenkungsflächen 16 in dem Kühlmodul 1 anzuordnen.
Fig. 3 zeigt das Kühlmodul 1 aus Fig. 2 in einer Ansicht in Durchlaufrichtung 6 im Schnitt. Auf dem Transportband 26 der Fördereinrichtung 4 sind in einer Riehtung 20 quer zur Durchlaufrichtung 6 Sinterbauteile nebeneinander angeordnet. Der Gasstrom 17 tritt stromabwärts der Sinterbauteile 5 über eine Stirnfläche in den oberhalb der Kühlkammer 3 angeordneten Radialventilator 21 ein und wird über die Umfangsfläche des Radialventilators 21 in Kühlkanäle 18 gefördert. Hier sind zwei Kühlkanäle 18 vorgesehen, die jeweils seitlich von dem Kühlmo- dul 1 bzw. der Kühlkammer 3 und auf einander gegenüberliegenden Seiten des Kühlmoduls 1 bzw. der Kühlkammer 3 verlaufen. Jeder Kühlkanal 3 umfasst einen Wärmetauscher 19, die stromabwärts des Radialventilators 21 seitlich der Kühlkammer 3 in den Kühlkanälen 18 angeordnet sind. Die Kühlkanäle 18 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 28 mit dem Kühlmodul 1 angeordnet.
Fig. 4 zeigt ein aus dem Stand der Technik bekanntes weiteres Kühlmodul 1 in einer Ansicht in Durchlaufrichtung 6 im Schnitt. Auf die Ausführungen zu Fig. 2 und 3 wird Bezug genommen. Hier ist unmittelbar stromabwärts des Transportbandes 26 der Fördereinrichtung 4 ein Wärmetauscher 19 in dem Kühlkanal 18 angeordnet. Ein Gasstrom 17 tritt von oben in die Kühlkammer 3 ein, durchströmt ein Düsenfeld 31 , überströmt die Sinterbauteile 5 und durchströmt das Transportband 26 hin zum Wärmetauscher 19. Stromabwärts des Wärmetauschers 19 tritt der Gasstrom 17 über eine Stirnfläche entlang der Drehachse 11 in einen Radialventilator 21 ein und über dessen Umfangsfläche in den Kühlkanal 18 ein. Der Kühlkanal 18 ist hier zumindest teilweise beabstandet von dem Kühlmodul 1 mit dem Gehäuse 28 angeordnet. Der Querstromventilator 10 wird insbesondere über eine Messung der Druckdifferenz 30 oder der Temperaturdifferenz (nicht gezeigt) am Wärmetauscher 19 geregelt oder auch gesteuert. Gemäß einer anderen Ausgestaltung kann er auch mittels Parameter wie zum Beispiel Druck, Temperatur, Differenzen davon über den Ort und/oder die Zeit, Bandgeschwindigkeit, Bandbeladung mit Sinterbauteilen oder anderem, geregelt oder gesteuert werden.
Fig. 5 zeigt ein Kühlmodul 1 in einer Seitenansicht im Schnitt. Das Kühlmodul 1 weist zwischen Einlass 7 und Auslass 8 eine Erstreckung 15 entlang der Durch- laufrichtung 6 auf. Hier ist ein Querstromventilator 10 oberhalb der Fördereinrichtung 4 angeordnet. Der Querstromventilator 10 weist eine Drehachse 11 eines Ventilatorlaufrades 14 auf, die parallel zur Durchlaufrichtung 6 angeordnet ist. Der Gasstrom 17 wird in der Kühlkammer 3 den auf der Fördereinrichtung 4 angeordneten Sinterbauteilen 5 von oben über einen Wabengleichrichter 34 zuge- führt.
Fig. 6 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kühlmoduls 1, hier gemäß Fig. 5, in einer Ansicht in Durchlaufrichtung 6 im Schnitt. Die Fig. 5 und 6 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Bei dem Querstromventilator 10 als Kühlaggregat 9 wird ein Gasstrom 17 über die gesamte Länge 13 des Ventilatorlaufrades 14 angesaugt, strömt in das Laufradinnere und wird durch den Gaswirbel, der bei der Rotation des Ventilatorlaufrades 14 entsteht, sowie ggf. durch dem Fachmann bekannte Einbauten in dem Ventilatorlaufrad 14, umgelenkt und beschleunigt. Danach tritt der Gasstrom 17 wieder über die gesamte Länge 13 des Ventilatorlaufrades 14 über einen Gasaustritt 12 mit einer Längsöffnung 29 an der Druckseite aus. Der so erzeugte Gasstrom 17 zeichnet sich durch einen entlang des gesamten Gasaustritts 12 gleich großen Volumenstrom der Gasströmung 17 aus. Die im Wesentlichen (und hier tatsächlich) parallele Anordnung von Drehachse 11 und Gasaustritt 12 bzw. Längsöffnung 29 zur Durchlaufrichtung 6 der Sinterbauteile 5 durch das Kühlmodul 1 ermöglicht, dass die Sinterbauteile 5 mit einem, gleich große Teilvolumenströme aufweisenden, Gasstrom 17 beaufschlagt werden. So können eine Mehrzahl von Sinterbauteilen 5 in einer Richtung 20 quer zur Durchlaufrichtung 6 nebeneinander auf der Fördereinrichtung 4 angeordnet werden, wobei diese nebeneinander angeordneten Sinterbauteile 5 durch jeweils (nahezu) gleiche Teilströme des Gasstroms 17 beaufschlagt werden. Damit wird eine für alle Sinterbauteile 5 vergleichbare Abkühlrate erzeugt, so dass die Sinterbauteile 5 mit einer konstanten Qualität, z. B. hinsichtlich ihres Gefüges und/oder ihrer Maßgenauigkeit, herstellbar sind.
Hier ist in Durchlaufrichtung 6 nur ein Querstromventilator 10 mit einem Ventilatorlaufrad 14 vorgesehen.
Das Kühlmodul 1 umfasst eine Kühlkammer 3 zur gesteuerten Abkühlung von Sinterbauteilen 5. Die Sinterbauteile 5 sind auf einer Fördereinrichtung 4 angeordnet und werden kontinuierlich und/oder in Zeitintervallen schubweise entlang einer Durchlaufrichtung 6 von einem Einlass 7 zu einem Auslass 8 der Kühlkam- mer 3 befördert. Die Fördereinrichtung 4 umfasst ein Transportband 26, das für die vorliegenden Temperaturen geeignet ausgeführt ist. Der in der Kühlkammer 3 strömende Gasstrom 17 trifft von oben auf die auf der Fördereinrichtung 4 angeordneten Sinterbauteile 5. Der Gasstrom 17 wird durch die Fördereinrichtung 4 hindurchgeführt, so dass eine vollumfängliche Beaufschlagung jedes Sinterbau- teils 5 auf der Fördereinrichtung 4 erfolgt.
In der Kühlkammer 3 sind Umlenkungsflächen 16 vorgesehen, die einen aus dem Gasaustritt 12 austretenden Gasstrom 17 in einer Richtung 20 quer zur Durchlaufrichtung 6 hin zur Fördereinrichtung 4 lenkt. Der Gasaustritt kann auch wie ange- deutet eine schlitzförmige Geometrie aufweisen.
Auch stromabwärts der Sinterbauteile 5, also zwischen der Fördereinrichtung 4 und dem Querstromventilator 10, sind Umlenkungsflächen 16 vorgesehen, die den Gasstrom 17 im Wesentlichen nur in einer Richtung 20 quer zur Durchlaufrich- tung 6 hin zum Querstromventilator 10 lenken.
Hier ist seitlich zur Fördereinrichtung 4 ein Kühlkanal 18 mit einem Wärmetauscher 19 vorgesehen, über den mit dem Querstromventilator 10 ein Gasstrom 17 unterhalb der Fördereinrichtung 4 abziehbar und über den mindestens einen Quer- Stromventilator 10 wieder der Kühlkammer 3 zuführbar ist. Der Wärmetauscher 19 ist seitlich der Kühlkammer 3 in dem Kühlkanal 18, unmittelbar stromaufwärts des Querstromventilators 10, angeordnet.
Der Kühlkanal 18 verbindet die Kühlkammer 3 stromabwärts der Fördereinrichtung 4 mit dem Querstromventilator 10. In der Kühlkammer 3 beaufschlagt der Gasstrom 17 die Sinterbauteile 5. In dem Kühlkanal 18 erfolgt die Abkühlung des Gasstroms 17 über den Wärmetauscher 19 und die Rückführung des Gasstroms 17 hin zu dem Querstromventilator 10 und zu der Kühlkammer 3.
Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele von Kühlmodulen 1 vorgeschlagen und beschrieben. Auf die Ausführungen zu Fig. 5 und 6 wird jeweils Bezug genommen.
Fig. 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kühlmoduls 1 in einer Ansicht in Durchlaufrichtung 6 im Schnitt. Hier ist, im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel, der Wärmetauscher 19 unmittelbar unterhalb und stromabwärts der Fördereinrichtung 4 sowie stromaufwärts des Querstromventilators 10 angeordnet.
Die Umlenkungsflächen 16 sind hier als Leitapparate 32 des Gasstroms 17 dargestellt.
Fig. 8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Kühlmoduls 1 in einer Ansicht in Durchlaufrichtung 6 im Schnitt. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist hier der Querstromventilator 10 unterhalb und stromabwärts der Fördereinrichtung 4 sowie stromaufwärts des Wärmetauschers 19 angeordnet. Bei dieser Anordnung ist der Querstromventilator 10, insbesondere bei Ausfall einer Kühlung, vor Wärme infolge Konvektion oder Strahlung, ausgehend von der Fördereinrichtung 4 und den Sinterbauteilen 5, geschützt angeordnet.
Fig. 9 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines Kühlmoduls 1 in einer Ansicht in Durchlaufrichtung 6 im Schnitt. Im Unterschied zum dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 ist hier der Wärmetauscher 19 unmittelbar unterhalb und stromabwärts der Fördereinrichtung 4 sowie stromaufwärts des Querstromventila- tors 10 angeordnet. Infolge der Anordnung des Querstromventilators 10 stromabwärts des Wärmetauschers 19 kann die Temperatur des in den Querstromventilator 10 eintretenden Gasstrom 17 weiter gesenkt werden.
Fig. 10 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Kühlmoduls 1 in einer Ansicht in Durchlaufrichtung 6 im Schnitt. Der Gasstrom 17 tritt von oben in eine Kühlkammer 3 ein und teilt sich stromabwärts der Sinterbauteile 5 und der Fördereinrichtung 4 in zwei Teilströme auf, die durch Kühlkanäle 18 zurück zu Querstromventilatoren 10 strömen. Hier sind zwei Kühlkanäle 18 vorgesehen, die jeweils seitlich von dem Kühlmodul 1 bzw. der Kühlkammer 3 und auf einander gegen- überliegenden Seiten des Kühlmoduls 1 bzw. der Kühlkammer 3 verlaufen. Jeder Kühlkanal 3 umfasst einen Wärmetauscher 19, der unmittelbar stromaufwärts jeweils eines Querstromventilators 10 seitlich der Kühlkammer 3 in den Kühlkanälen 18 angeordnet ist. Es ist auf jeder Seite der Kühlkammer 3 und oberhalb der Fördereinrichtung 4 jeweils ein Querstromventilator 10 vorgesehen. Über Gasaus- tritte 12 tritt der Gasstrom 17 in die Kühlkammer 3 ein.
Die Kühlkanäle 18 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 28 mit dem Kühlmodul 1 angeordnet. Fig. 11 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Kühlmoduls 1 in einer Ansicht in Durchlaufrichtung 6 im Schnitt. Im Unterschied zum fünften Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 ist hier ein einzelner Wärmetauscher 19 unmittelbar unterhalb der Fördereinrichtung 4 angeordnet. Auch hier sind zwei Kühlkanäle 18
vorgesehen, die jeweils seitlich von dem Kühlmodul 1 bzw. der Kühlkammer 3 und auf einander gegenüberliegenden Seiten des Kühlmoduls 1 bzw. der Kühlkammer 3 verlaufen. Fig. 12 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel eines Kühlmoduls 1 in einer Ansicht in Durchlaufrichtung 6 im Schnitt. Im Unterschied zum fünften Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 sind hier die Querstromventilatoren 10 auch seitlich der Kühlkammer 3 in den Kühlkanälen 18 aber nun unterhalb der Fördereinrichtung 4 angeordnet. Jeder Wärmetauscher 19 ist also stromabwärts des jeweiligen Quer- Stromventilators 10 und stromaufwärts der Sinterbauteile 5 angeordnet.
Fig. 13 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel eines Kühlmoduls 1 in einer Ansicht in Durchlaufrichtung 6 im Schnitt. Im Unterschied zum siebten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 ist hier ein einzelner Wärmetauscher 19 unmittelbar unterhalb der Fördereinrichtung 4 angeordnet, wobei erst stromabwärts des Wärmetauschers 19 eine Aufteilung des Gasstroms 17 erfolgt und die Gasströme 17 jeweils seitlich um die Kühlkammer 3 herumgeführt werden.
In den Ausführungsbeispielen gemäß der Fig. 10 bis 13 sind auf beiden Seiten der Fördereinrichtung 4 Kühlkanäle 18 vorgesehen, wobei in jedem der zwei Kühlkanäle 18 jeweils ein Querstromventilator 10 angeordnet ist.
Fig. 14 zeigt ein neuntes Ausführungsbeispiel eines Kühlmoduls 1 in einer Durchlaufrichtung im Schnitt. Fig. 15 zeigt das Kühlmodul 1 gemäß Fig. 14 in einer Seitenansicht im Schnitt. Das neunte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 nur durch einen zusätzlichen zweiten Querstromventilator 10, der in Strömungsrichtung 35 des Gasstroms 17
stromabwärts des ersten Querstromventilators 10 angeordnet ist. Weiter ist hier, wie auch zu Fig. 5 beschrieben, ein Wabengleichrichter 34 oder Düsenfeld oberhalb der Fördereinrichtung 4 angeordnet. Die zwei Querstromventilatoren 10 sind in Strömungsrichtung 35 eines durch die Querstromventilatoren 10 erzeugten Gasstroms 17 hintereinander angeordnet. In jedem Querstromventilator 10 wird der Gasstrom um ca. 90 Winkelgrad umgelenkt. Zusätzliche Umlenkungsflächen 16 müssen hier also nicht eingesetzt werden. Im Übrigen wird auf die Ausführungen zu Fig. 5 und 6 verwiesen. In den Ausführungsbeispielen gemäß der Fig. 6 bis 15 verlaufen die Kühlkanäle 18 jeweils innerhalb des gemeinsamen Gehäuses 28 des Kühlmoduls 1. Es ist selbstverständlich auch möglich, dass die Kühlkanäle 18 zumindest teilweise beabstandet von dem Gehäuse 28 angeordnet verlaufen (siehe z. B. Fig. 4). Weiterhin ist in den Fig. 5 bis 15 dargestellt, dass die Sinterbauteile 5 von einem Gasstrom 17 nur von oben beaufschlagt werden, wobei der Gasstrom 17 über die Sinterbauteile 5 und an ihnen vorbei durch die Fördereinrichtung 4 hindurch geleitet wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass der Gasstrom 17 in der entgegengesetzten Richtung das Kühlmodul 1 durchströmt (siehe z. B. Fig. 2 und 3).
Bezugszeichenliste
I Kühlmodul
2 Durchlaufsinterofen
3 Kühlkammer
4 Fördereinrichtung
5 Sinterbauteil
6 Durchlaufrichtung
7 Einlass
8 Auslass
9 Kühlaggregat
10 Querstromventilator
I I Drehachse
12 Gasaustritt
13 Länge
14 Ventilatorlaufrad
15 Erstreckung
16 Umlenkungsfläche
17 Gasstrom
18 Kühlkanal
19 Wärmetauscher
20 Richtung
21 Radial Ventilator
22 Ausbrennzone
23 Sinterzone
24 Abzugshaube
25 Endkühlzone
26 Transportband
Umlenkrolle
Gehäuse
Längsöffnung
Druckdifferenz
Düsenfeld
Leitapparat
Diffusor
Wabengleichrichter
Strömungsrichtung
Claims
Kühlmodul (1) eines Durchlaufsinterofens
(2) mit einer Kühlkammer (3) und zumindest einer Fördereinrichtung (4) zum Fördern von Sinterbauteilen (5) entlang einer Durchlaufrichtung (6) von einem Einlass (7) der Kühlkammer (3) zu einem Auslass (8) der Kühlkammer (3), wobei das Kühlmodul (1) mindestens einen Querstrom Ventilator (10) mit einer Drehachse (11) und einem Gasaustritt (12) umfasst, dessen Drehachse (11) und Gasaustritt (12) zumindest im Wesentlichen parallel zur Durchlaufrichtung (6) ausgerichtet sind.
Kühlmodul (1) nach Patentanspruch 1, wobei die Länge (13) mindestens eines Ventilatorlaufrades (14) des mindestens einen Querstromventilators (10) mindestens 20 % einer Erstreckung (15) der Kühlkammer (3) vom Einlass (7) zum Auslass (8) beträgt.
Kühlmodul (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in der Kühlkammer
(3) und dem Gasaustritt (12) des mindestens einen Querstromventilators (10) zugeordnet mindestens eine Umlenkungsfläche (16) vorgesehen ist, die einen aus dem Gasaustritt (12) austretenden Gasstrom (17) quer zur Durchlaufrichtung (6) hin zur Fördereinrichtung (4) lenkt.
Kühlmodul (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei seitlich zur mindestens einen Fördereinrichtung
(4) mindestens ein Kühlkanal (18) vorgesehen ist mit mindestens einem Wärmetauscher (19) und mindestens einem Querstromventilator (10).
5. Kühlmodul (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei seitlich zur mindestens einen Fördereinrichtung (4) mindestens ein Kühlkanal (18) vorgesehen ist und wobei der mindestens eine Querstromventilator (10) unterhalb und/oder seitlich zur Fördereinrichtung (4) angeordnet ist.
6. Kühlmodul (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei auf beiden Seiten der mindestens einen Fördereinrichtung (4) jeweils mindestens ein Kühlkanal (18) vorgesehen ist und wobei in jedem der mindestens zwei Kühlkanäle (18) jeweils mindestens ein Querstromventilator (10) angeordnet ist.
7. Kühlmodul (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zwei oder mehrere Querstromventilatoren (10) in Strömungsrichtung (35) eines durch die Querstromventilatoren (10) erzeugten Gasstroms (17) hintereinander angeordnet sind.
8. Durchlaufsinterofen (2), zumindest aufweisend mindestens ein Kühlmodul (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dass als Härtemodul und/oder als Endkühlzonenmodul angeordnet ist.
9. Verwendung mindestens eines Querstromventilators (10) zum Kühlen von Sinterbauteilen (5) in einem Durchlaufsinterofen (2).
10. Verwendung nach Patentanspruch 9 zum Kühlen von Sinterbauteilen (5) in einem Bereich von über 900 °C auf unter 150 °C.
11. Verwendung nach Patentanspruch 9 oder 10 zum Umwandeln eines Gefüges der Sinterbauteile (5).
12. Verwendung mindestens eines Querstromventilators (10) in einem Kühlmodul (1) eines Durchlaufsinterofens (2) zur gleichmäßigen Verteilung eines Gasstroms (17) hin zu Sinterbauteilen (5).
13. Verfahren zum Betrieb eines Kühlmoduls (1) eines Durchlaufsinterofens (2) nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, wobei im Betrieb durch mindestens einen Querstromventilator (10) ein Gasstrom (17) durch eine sich im Wesentlichen parallel zur Durchlaufrichtung (6) erstreckende Längsöffnung (29) des mindestens einen Gasaustritts (12) bereitgestellt wird, die sich über mindestens 20 % einer Erstreckung (15) der Kühlkammer (3) vom Einlass (7) zum Auslass (8) erstreckt.
14. Verfahren nach Patentanspruch 13, wobei auf der Fördereinrichtung (4) mehrere Sinterbauteile (5) in einer Richtung (20) quer zur Durchlaufrichtung (6) nebeneinander angeordnet werden und der Gasstrom (17) so eingestellt wird, dass sich zwischen den Sinterbauteilen (5) Maßunterschiede von weniger als 0,02 mm und/oder Härteunterschiede von weniger als 5% ergeben.
15. Verwendung eines Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 13 oder 14 zur Herstellung eines Sinterbauteils (5).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017103011.5 | 2017-02-15 | ||
DE102017103011.5A DE102017103011A1 (de) | 2017-02-15 | 2017-02-15 | Kühlmodul eines Durchlaufsinterofens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018149814A1 true WO2018149814A1 (de) | 2018-08-23 |
Family
ID=61231245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/053523 WO2018149814A1 (de) | 2017-02-15 | 2018-02-13 | Kühlmodul eines durchlaufsinterofens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017103011A1 (de) |
WO (1) | WO2018149814A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109341333A (zh) * | 2018-10-16 | 2019-02-15 | 广东科达洁能股份有限公司 | 一种大规格发泡陶瓷用辊道窑装置 |
CN114199033A (zh) * | 2021-11-19 | 2022-03-18 | 湖南新华源科技有限公司 | 一种陶瓷金属化用支架转运装置及其使用方法 |
CN114322587A (zh) * | 2021-12-28 | 2022-04-12 | 湖南金天铝业高科技股份有限公司 | 一种连续烧结控制方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5647882A (en) * | 1993-10-25 | 1997-07-15 | Cattin Machines S.A. | Apparatus for the heating or cooling of plate-like or sheet-like flat glass |
WO2014071708A1 (zh) * | 2012-11-08 | 2014-05-15 | 沈阳中北通磁科技股份有限公司 | 稀土永磁合金连续烧结工艺方法及其烧结设备 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015011504A1 (de) | 2015-09-09 | 2017-03-09 | Ipsen International Gmbh | Vorrichtung zur Behandlung von metallischen Werkstücken mit Kühlgas |
-
2017
- 2017-02-15 DE DE102017103011.5A patent/DE102017103011A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-02-13 WO PCT/EP2018/053523 patent/WO2018149814A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5647882A (en) * | 1993-10-25 | 1997-07-15 | Cattin Machines S.A. | Apparatus for the heating or cooling of plate-like or sheet-like flat glass |
WO2014071708A1 (zh) * | 2012-11-08 | 2014-05-15 | 沈阳中北通磁科技股份有限公司 | 稀土永磁合金连续烧结工艺方法及其烧结设备 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
LTG AIR TECH SYSTEMS: "AIR TECH SYSTEMS Technical Documentation LTG High Performance Tangential Fans", 1 September 2016 (2016-09-01), XP055463764, Retrieved from the Internet <URL:https://www.ltg.de/app/uploads/2015/10/Tangential-Fan-TA-TE-GA-90.pdf> [retrieved on 20180329] * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109341333A (zh) * | 2018-10-16 | 2019-02-15 | 广东科达洁能股份有限公司 | 一种大规格发泡陶瓷用辊道窑装置 |
CN109341333B (zh) * | 2018-10-16 | 2024-02-09 | 佛山市科达机电有限公司 | 一种大规格发泡陶瓷用辊道窑装置 |
CN114199033A (zh) * | 2021-11-19 | 2022-03-18 | 湖南新华源科技有限公司 | 一种陶瓷金属化用支架转运装置及其使用方法 |
CN114199033B (zh) * | 2021-11-19 | 2023-10-31 | 湖南省新化县鑫星电子陶瓷有限责任公司 | 一种陶瓷金属化用支架转运装置及其使用方法 |
CN114322587A (zh) * | 2021-12-28 | 2022-04-12 | 湖南金天铝业高科技股份有限公司 | 一种连续烧结控制方法 |
CN114322587B (zh) * | 2021-12-28 | 2024-03-26 | 湖南湘投轻材科技股份有限公司 | 一种连续烧结控制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017103011A1 (de) | 2018-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2742733C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Metallpulver durch Gaszerstäubung eines Metallschmelzstrahls | |
WO2018149814A1 (de) | Kühlmodul eines durchlaufsinterofens | |
DE3441361C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Abkühlen von stückigem Material | |
DE3310529A1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen des Rotors einer Gasturbine | |
WO2015158795A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandstahls | |
DE2601658C3 (de) | Kühlvorrichtung für einen an der Ein- und Auslaßseite offenen Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken | |
DE2451500A1 (de) | Gasturbinentriebwerk | |
WO1998013584A1 (de) | Kompensation des druckverlustes einer kühlluftführung in einer gasturbinenanlage | |
DE102010024020A1 (de) | Fördermittel und Verfahren zum Fördern von heißem Material | |
DE3627941C2 (de) | Wärmebehandlungsvorrichtung mit Wirbelbettofen | |
DE4041623A1 (de) | Duese fuer eine vorrichtung und ein verfahren zum hochgeschwindigkeitsflammenspritzen | |
DE2065334C3 (de) | Kühlsystem für die inneren und äußeren massiven Plattformen einer hohlen Leitschaufel | |
DE740193C (de) | Verfahren zum Betrieb eines Durchgangsofens mit Vorwaerm-, Heinz- und Kuehlzone | |
DE102018220304B3 (de) | Abschreckvorrichtung mit Chargiergestell und Chargiergestell | |
EP1729900B1 (de) | Vorrichtung zum kühlen von blechen und bändern | |
DE19719203A1 (de) | Sinterverfahren für aus Metall-Pulver, insbesondere aus Mehrkomponentensysteme auf Basis von Eisen-Pulver, gepreßte Formteile sowie zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Sinterofen | |
DE19538364C2 (de) | Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen | |
EP0199703A2 (de) | Anlage zum Aufwärmen von Stahlgut auf Warmformgebungstemperatur | |
DE102005053134A1 (de) | Anlage zur trockenen Umwandlung eines Material-Gefüges von Halbzeugen | |
DE3935929C2 (de) | Vorrichtung zur Schnellkühlung von zylindrischem Halbzeug | |
DE102021212523A1 (de) | Forcierte Luftkühlung zur Kühlung von Langstahlerzeugnissen | |
EP0315590B1 (de) | Abkühl-Kammer zur Konvektionskühlung von flächenhaftem Gut | |
EP4348148A1 (de) | Forcierte luftkühlung zur kühlung von langstahlerzeugnissen | |
DE102004054393B3 (de) | Vorrichtung zur konvektiven Wärmebehandlung von metallischem Gut | |
EP3491154B1 (de) | Vorrichtung zur wärmebehandlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18705598 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18705598 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |