EP0199703A2 - Anlage zum Aufwärmen von Stahlgut auf Warmformgebungstemperatur - Google Patents

Anlage zum Aufwärmen von Stahlgut auf Warmformgebungstemperatur Download PDF

Info

Publication number
EP0199703A2
EP0199703A2 EP86890061A EP86890061A EP0199703A2 EP 0199703 A2 EP0199703 A2 EP 0199703A2 EP 86890061 A EP86890061 A EP 86890061A EP 86890061 A EP86890061 A EP 86890061A EP 0199703 A2 EP0199703 A2 EP 0199703A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furnace
flue gas
preheating furnace
combustion air
burners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86890061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0199703A3 (de
Inventor
Aktiengesellschaf Voest-Alpine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0199703A2 publication Critical patent/EP0199703A2/de
Publication of EP0199703A3 publication Critical patent/EP0199703A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/52Methods of heating with flames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/028Multi-chamber type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/40Arrangements of controlling or monitoring devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B19/00Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group
    • F27B19/04Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group arranged for associated working
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/122Preheating

Definitions

  • the invention relates to a system for heating steel material to the hot forming temperature, with a preheating furnace and a preheating furnace combined therewith, wherein a transport device is provided between the inlet side of the preheating furnace and the outlet side of the preheating furnace and a flue gas duct leading from the preheating furnace to the preheating furnace is provided.
  • a system of this type is known from DE-A -2 706 345.
  • a preheating and reheating furnace By arranging a preheating and reheating furnace in series, the throughput of warmed steel is increased and the economy of heating the steel is improved, etc. especially by introducing the flue gas from the heating furnace into the preheating furnace.
  • a fan is provided in the flue gas line leading from the heating furnace to the preheating furnace for transporting the flue gas, so that the temperature of the flue gas must not exceed a certain level, since otherwise the fan will be damaged.
  • the system known from DE-A -2 706 345 only serves to warm up cold steel.
  • the aim is to subject the steel to be hot-formed as soon as possible after it has been produced, that is, without prior cooling, directly to the hot-forming process.
  • slabs, billets or blooms are to be subjected to further hot shaping in order to save energy by using the heat contained in the steel material by the casting process.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has as its object to create a system of the type described in which cold steel or steel with a higher temperature, but a lower temperature than the hot forming temperature, can be used and in which an optimal one It is possible to use the flue gases generated in the heating furnace.
  • the transport device can be loaded from the preheating furnace on the one hand and from the outside on the other, that the preheating furnace is equipped with several high-speed burners and that the flue gas line opens into a region surrounding the jet of high-speed burners at the outlet openings of the high-speed burners, whereby hot flue gas can be drawn in from the heating furnace due to the suction effect of the high-speed burners.
  • a preferred embodiment, in which the heat content of the flue gases is used particularly well, is characterized in that the furnace interior of the preheating furnace is formed in two parts, both parts of the furnace interior being equipped with high-speed burners and the second part of the - viewed in the direction of passage of the steel material
  • Furnace interior has a flue gas discharge line, which leads to the high-speed burners of the first part of the furnace interior in the direction of passage of the steel material and opens into an area surrounding the fuel jet of the high-speed burners, and furthermore expediently the flue gas discharge line of the second part of the furnace interior is provided near its inlet end.
  • the latter measure ensures a particularly uniform heating of the steel material.
  • a heat exchanger is provided in the flue gas discharge line supplying the preheating furnace to the preheating furnace, through which combustion air from the combustion air supply flows, which after heating in the heat exchanger is fed to the burners in the reheating furnace.
  • a heat exchanger is advantageously provided in the flue gas discharge line of the preheating furnace, through which cold air flows, which on the one hand leads to the high-speed burners provided in the preheating furnace by means of a combustion air supply line and, on the other hand, to the heaters provided in the flue gas discharge of the preheating furnace burners provided in the heating furnace can be fed.
  • a further combustion air supply line leads into the combustion air supply line at a point between the branch to the high-speed burners of the preheating furnace and the heat exchanger provided in the flue gas discharge line of the reheat furnace, whereby the system can be easily adapted to the respective use of cold steel material or steel material of higher temperature is.
  • the combustion air supply line leading to the burners of the reheating furnace has a combustion air blow-off line which opens into the flue gas discharge line, which leads from the heating furnace to the preheating furnace, after the heat exchanger.
  • the combustion air blow-off device advantageously opens into the flue gas discharge line by means of a propellant nozzle, as a result of which the combustion air serves as a propellant gas for the flue gas stream which is fed to the preheating furnace.
  • FIG. 1 shows a schematically illustrated installation for heating steel material
  • FIG. 2 shows a high-speed burner in axial section
  • FIG. 3 shows a vertical section through a preheating furnace according to line 111-111 of FIG 1 and 4 show an expanded system for preheating, reheating and post-heating.
  • a transport device 3 for conveying and inserting the steel material 4 to be heated into the preheating furnace 1 leads to the inlet side of the preheating furnace 1.
  • a further transport device 5 is provided, by means of which the already preheated steel material 4 can be brought into the heating furnace 2 is.
  • a further transport device 6 by means of the steel material 4 of higher temperature to the transport device 5 leading from the preheating furnace to the heating furnace or directly to the input opening of the heating furnace 2, so that the steel material 4 of higher temperature bypassing the preheating furnace 1 directly into the Heating oven 2 can be used.
  • the steel material passes through the preheating furnace 1 and then the heating furnace 2, or only the heating furnace 2 alone.
  • the preheating furnace is for heating with high-speed burners 7, etc. so-called pulse burners.
  • One of these high-speed burners 7 is shown in section in FIG. 2.
  • the furnace top 8 or side wall (depending on the arrangement of the high-speed burners 7) is penetrated by a burner block 9 which has a passage opening 10 which narrows towards the interior of the furnace.
  • the actual burner 11 is provided on the outside of the burner block 9 and is connected to a fuel gas supply line 12 and to a combustion air supply line 13.
  • On the inside of the burner block there is a nozzle block 14 which has a central through-opening 16 which is aligned with the axis 15 of the passage opening 10 and into which a side inlet opening 17 opens at the end of the burner block.
  • the passage opening 16 is provided at the location of the mouth of the side inlet opening 17 with a radial extension 18 surrounding the mouth of the passage opening 10. In the outflow direction of the fuel gases, this radial enlargement 18 is followed by a rounded constriction 19, which is followed by a conical part 21 of the passage opening 16, which widens towards the furnace interior 20.
  • the burning jet 22 burning in the passage opening 10 and reaching into the passage opening 16 causes a high exit velocity of the fuel gases, causing gas to be sucked in through the side nlass opening 17 and entrainment and ejection of this gas at high speed in the furnace interior 20 according to the injector principle.
  • the side inlet opening 17 is connected to a flue gas duct 23 leading from the heating furnace 2 to the preheating furnace 1.
  • the supply of the high-speed burners 7 with combustion air takes place via the combustion air supply line 13 by means of a fan 24, the combustion air supply line 13 passing through a heat exchanger 25 which is provided in a flue gas discharge line 26 leading away from the preheating furnace 1 and connected to a chimney (not shown).
  • the combustion air supply line 13 also serves to (partially) supply the burners 27 provided in the heating furnace 2. These burners 27 are of conventional construction.
  • a further heat exchanger 29 is provided between the branch 28 to the high-speed burners 7 of the preheating furnace 1 and the burners 27 of the preheating furnace 2, which is interspersed with the flue gas discharge line 23 leading from the preheating furnace 2 to the preheating furnace 1 (see FIG. 4). .
  • combustion air supply line 13 also opens between the. Branch 28 to the high-speed burners 7 of the preheating furnace 1 and the heat exchanger 29 of the flue gas from the preheating furnace 2 to the preheating furnace 1 leading to the flue gas discharge line 23 a further combustion air supply line 31 acted upon by a fan 30. Combustion air is additionally supplied through this combustion air supply line 31 when cold steel 4 is introduced , since the high-speed burners 7 in this case consume all or a large part of the air which is supplied by the fan 24 via the combustion air supply line 13.
  • combustion air blow-off line 32 From the combustion air supply line 13 branches off, after the heat exchanger 29 provided in the flue gas discharge line 23 of the heating furnace 2, a combustion air blow-off line 32, which can be regulated by means of a control flap as a function of the temperature of the combustion air, which is measured by means of a temperature sensor.
  • the combustion air blow-off line 32 opens into a driving nozzle 33 which is installed in the flue gas from the heating furnace 2 into the preheating furnace 1 leading flue gas discharge line 23.
  • the combustion air thus acts as a propellant for the flue gas stream which is fed to the preheating furnace 1.
  • the flue gas emerging from the heating furnace 2 at approximately 1100 ° C. is fed to the high-speed burners 7 at 700 to 800 ° C.
  • its furnace interior 20 is formed in two parts by a separating weir 34 which extends close to the steel material 4 used.
  • the steel material 4 is continuously moved through the two parts 20 ', 20 "of the furnace interior 20 of the preheating furnace 1 by means of a conveyor, not shown, for example a walking beam conveyor.
  • a flue gas discharge line 36 is provided on the bottom side, but this does not open into a chimney, but the flue gas becomes the high-speed burners arranged in the conveying direction in the first part 20 'of the furnace interior 20 7, e.g. in the same way as is illustrated in Fig. 2.
  • the flue gas opens into an area surrounding the gas jet of the high-speed burners, whereby it is sucked by the high-speed burners 7 from the second part, as seen in the conveying direction 20 "of the furnace interior is suctioned off.
  • This embodiment shown in Fig. 3 allows a very - fast and effective preheating of the steel material 4, so that the preheating furnace 1 has only a very short length despite high performance.
  • FIG. 4 shows an expanded system for heating steel material 4 to the hot forming temperature, which can be used universally and meets all requirements.
  • two reheating furnaces 37 are provided, the input openings 38 of which lie on the transport device 6 leading to the steel material of higher temperature to the heating furnace.
  • the outlet openings 47 of the reheating furnaces are located on a transport device 39 which guides the finished steel material from the heating furnace to the hot forming device, for example to the rolling mill.
  • the flue gas flowing out of the reheating furnaces 37 is led in each case via flue gas lines 40 and heat exchangers 41 to the flue gas discharge line 23 leading the flue gas of the heating furnace 2 to the preheating furnace 1.
  • the heat exchangers 41 of the reheating furnaces 37 serve to preheat the combustion air supplied to the burners 43 by means of fans 42.
  • some of the flue gas from the reheating furnaces 37 or all of the flue gas the reheating furnaces 37 are fed to a separate chimney 46 equipped with a fan 45 via a waste heat boiler 44, in which steam is generated.
  • the system shown in FIG. 4 enables the use of cold, warm and hot steel material, the hot steel material, which has a temperature almost at the level of the hot forming temperature, only being led through the reheating furnaces.
  • the heating furnace 2 and the preheating furnace 1 serve to heat steel material to the rolling temperature, which for technological or other reasons cannot be used directly in the reheating furnaces 37.
  • the rolling mill is supplied with steel material during the operating phases, during which the reheating furnaces 37 cannot deliver steel material ready for rolling due to the lack of very hot steel material.
  • the insert is carried out bypassing the preheating furnace 1 directly into the heating furnace 2 by removing the steel material 4 is applied to the transport device 5 leading from the preheating furnace to the heating furnace.
  • the combustion air supply line 31 opening into the combustion air supply line 13 is shut down; the combustion air is then supplied via the two heat exchangers 25 and 29 provided in the combustion air supply line 13 and heated to approximately 550 ° C.
  • the high-speed burners 7 of the preheating furnace 1 are not in operation in this case, i.e. neither exposed to combustion gas nor combustion air.
  • the flue gases from the heating furnace 2 are either guided past the preheating furnace, for example via the flue gas line 40, the waste heat boiler 44, the suction fan 45 to the chimney 46, or via the mixing zone of the burners 7 through the preheating furnace 1, the flue gas duct 26 Recuperator 25 sucked in by the induced draft fan and conveyed to the chimney. This prevents the preheating furnace 1 from cooling, so that it can be put back into operation at any time or without any appreciable heating-up time after the insertion of cold steel.

Abstract

@ Bei einer solchen Anlage mit einem Vorwärmofen (1) und einem damit kombinierten Aufwärmofen (2) ist zwischen der Einlaufseite des Aufwärmofens (2) und der Auslaufseite des Vorwärmofens (1) eine Transporteinrichtung (5) und weiters eine Rauchgas vom Aufwärmofen (2) zum Vorwärmofen (1) führende Rauchgasableitung (23) vorgesehen.
Um wahlweise kaltes Stahlgut oder Stahlgut mit höherer Temperatur einsetzen zu können, ist die Transporteinrichtung (5, 6) einerseits vom Vorwärmofen (1) her und andererseits von außen her beschickbar, ist der Vorwärmofen (1) mit mehreren Hochgeschwindigkeitsbrennern (7) ausgestattet und mündet die Rauchgasleitung (23) in einen den Brennstrahl (22) der Hochgeschwindigkeitsbrenner - (7) umgebenden Bereich der Austrittsöffnungen der Hochgeschwindigkeitsbrenner (7), wobei durch die Saugwirkung der Hochgeschwindigkeitsbrenner (7) heißes Rauchgas aus dem Aufwärmofen (2) ansaugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Aufwärmen von Stahlgut auf Warmformgebungstemperatur, mit einem Vorwärmofen und einem damit kombinierten Aufwärmofen, wobei zwischen der Einlaufseite des Aufwärmofens und der Auslaufseite des Vorwärmofens eine Transporteinrichtung vorgesehen ist und wobei eine Rauchgas vom Aufwärmofen zum Vorwärmofen führende Rauchgasableitung vorgesehen ist.
  • Eine Anlage dieser Art ist aus der DE-A -2 706 345 bekannt. Durch die Hintereinanderanordnung eines Vorwärmund Aufwärmofens wird der Durchsatz an aufgewärmtem Stahlgut erhöht und die Wirtschaftlichkeit der Erwärmung des Stahlgutes verbessert, u.zw. vor allem durch die Einbringung des vom Aufwärmofen stammenden Rauchgases in den Vorwärmofen.
  • Gemäß der DE-A -2 706 345 ist in der das Rauchgas vom Aufwärmofen zum Vorwärmofen führenden Rauchgasleitung zum Transport des Rauchgases ein Ventilator vorgesehen, wodurch die Temperatur des Rauchgases eine gewisse Höhe nicht überschreiten darf, da sonst der Ventilator Schaden erleidet. Die aus der DE-A -2 706 345 bekannte Anlage dient nur zum Aufwärmen von kaltem Stahlgut.
  • In modernen Stahlwerken besteht das Bestreben, warmzuverformendes Stahlgut möglichst unmittelbar nach dessen Herstellung, also ohne vorherige Abkühlung, direkt der Warmformgebung zu unterwerfen. Insbesondere bei Stranggießanlagen anfallende Brammen, Knüppel oder Vorblöcke sollen zwecks Energieeinsparung unter Heranziehung der durch den Gießvorgang im Stahlgut enthaltenen Wärme der weiteren Warmformgebung unterzogen werden.
  • Infolge betriebsbedingter Umstände ist oft ein Direktwalzen nicht möglich und das Stahlgut weist daher oftmals eine unterhalb der Warmformgebungstemperatur liegende Temperatur auf, ist jedoch deutlich wärmer als kaltes Stahlgut. Bisher bereitete die Aufwärmung von sozusagen halbwarmem Stahlgut Schwierigkeiten, da herkömmliche Wärmeöfen (Hubbalken-oder Stoßöfen) infolge ihrer Auslegung ausschließlich zum Aufheizen von kaltem Stahlgut auf Warmformgebungstemperatur für die bei warmem Stahlgut geringere Temperaturerhöhung nicht ideal geeignet sind. Es kann zu Überhitzungen des Stahlgutes kommen. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß ein Wärmeofen beim Einsatz von warmem Stahlgut nur unzureichend ausgelastet ist.
  • Es ist in der Hüttenindustrie bekannt (vgl. Hütte, Taschenbuch für Eisenhüttenleute, 5. Auflage, Seiten 425, 806), Tieföfen zur Temperaturvergleichmäßigung von Stahlwerksblöcken zu verwenden, wobei solche Tieföfen mit Zellen zur Aufnahme je eines Blockes ausgestattet sind. Solche Tieföfen erfordern viele Brenner und ergeben eine ungleichmäßige Beheizung und weisen eine - schlechte Regelmöglichkeit auf. Es besteht die Gefahr örtlicher Überhitzungen.
  • In Stahlwerken ist weiters oftmals auch auf Lager gelegtes abgekühltes Stahlgut aufzuwärmen, wofür in der Regel ein Wärmeofen herkömmlicher Bauart oder eine Anlage gemäß der DE-A 2 706 345 dient, welche Anlagen jedoch, wie oben erwähnt, für warmes Stahlgut nur unwirtschaftlich zu verwenden sind.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Anlage der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, in die wahlweise kaltes Stahlgut oder Stahlgut mit höherer Temperatur, jedoch einer geringeren Temperatur als der Warmformgebungstemperatur, einsetzbar ist und bei der eine optimale Ausnützung der im Aufwärmofen anfallenden Rauchgase möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Transporteinrichtung einerseits vom Vorwärmofen her und andererseits von außen her beschickbar ist, daß der Vorwärmofen mit mehreren Hochgeschwindigkeitsbrennern ausgestattet ist und daß die Rauchgasleitung in einen den Brennstrahl der Hochgeschwindigkeitsbrenner umgebenden Bereich an den Austrittsöffnungen der Hochgeschwindigkeitsbrenner mündet, wobei durch die Saugwirkung der Hochgeschwindigkeitsbrenner heißes Rauchgas aus dem Aufwärmofen ansaugbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform, bei der der Wärmeinhalt der Rauchgase besonders gut ausgenützt wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Ofeninnenraum des Vorwärmofens zweigeteilt ausgebildet ist, wobei beide Teile des Ofeninnenraumes mit Hochgeschwindigkeitsbrennern ausgestattet sind und der -in der Durchlaufrichtung des Stahlgutes gesehen -zweite Teil des Ofeninnenraumes eine Rauchgasableitung aufweist, die zu den Hochgeschwindigkeitsbrennern des in der Durchlaufrichtung des Stahlgutes ersten Teiles des Ofeninnenraumes führt und in einen den Brennstrahl der Hochgeschwindigkeitsbrenner umgebenden Bereich mündet, und wobei weiters zweckmäßig die Rauchgasableitung des zweiten Teiles des Ofeninnenraumes nahe bei dessen einlaufseitigem Ende vorgesehen ist. Durch die letztere Maßnahme läßt sich eine besonders gleichmäßige Durchwärmung des Stahlgutes sicherstellen.
  • Vorteilhaft zur Nutzung der Wärme des Rauchgases des Aufwärmofens ist in der das Rauchgas vom Aufwärmofen dem Vorwärmofen zuführenden Rauchgasableitung ein Wärmetauscher vorgesehen, der von Brennluft aus der Brennluftzuführung durchströmt ist, die nach Aufwärmung im Wärmetauscher den Brennern im Aufwärmofen zugeleitet wird.
  • Zwecks Ausnützung des Wärmeinhaltes der den Vorwärmofen verlassenden Rauchgase ist vorteilhaft in der Rauchgasableitung des Vorwärmofens ein Wärmetauscher vorgesehen, der von Kaltluft durchströmt ist, die mittels einer Brennluftzuführungsleitung einerseits zu den im Vorwärmofen vorgesehenen Hochgeschwindigkeitsbrennern und andererseits über den in der Rauchgasableitung des Aufwärmofens vorgesehenen Wärmetauscher zu den im Aufwärmofen vorgesehenen Brennern zuführbar ist.
  • Zweckmäßig mündet in die Brennluftzuführungsleitung an einer Stelle zwischen der Abzweigung zu den Hochgeschwindigkeitsbrennern des Vorwärmofens und dem in der Rauchgasableitung des Aufwärmofens vorgesehenen Wärmetauscher eine weitere Brennluft zuführende Brennlufzuführungsleitung ein, wodurch die Anlage dem jeweiligen Einsatz von kaltem Stahlgut bzw. Stahlgut höherer Temperatur in einfacher Weise anpaßbar ist.
  • Zwecks optimaler Regelung geht von der zu den Brennern des Aufwärmofens führenden Brennluftzuführungsleitung eine Brennluftabblasleitung aus, die in die Rauchgasableitung, die vom Aufwärmofen zum Vorwärmofen führt, nach dem Wärmetauscher mündet. Vorteilhaft mündet die Brennluftabblaseinrichtung in die Rauchgasableitung mittels einer Treibdüse ein, wodurch die Brennluft als Treibgas für den Rauchgasstrom, der dem Vorwärmofen zugeführt wird, dient.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei Fig. 1 eine schematisch dargestellte Anlage zum Aufwärmen von Stahlgut, Fig. 2 einen Hochgeschwindigkeitsbrenner im Axialschnitt, Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch einen Vorwärmofen gemäß der Linie 111-111 der Fig. 1 und Fig. 4 eine erweiterte Anlage zum Vorwärmen, Aufwärmen und Nachwärmen zeigen.
  • Die Anlage gemäß Fig. 1 setzt sich im wesentlichen aus einem Vorwärmofen 1 und einem diesem nachfolgenden Aufwärmofen 2 zusammen. Eine Transporteinrichtung 3 zum Anfördern und Einsetzen des aufzuwärmenden Stahlgutes 4 in den Vorwärmofen 1 führt bis zur Einlaufseite des Vorwärmofens 1. Zwischen dem Vorwärmofen 1 und dem Aufwärmofen 2 ist eine weitere Transporteinrichtung 5 vorgesehen, mittels der das bereits vorgewärmte Stahlgut 4 in den Aufwärmofen 2 bringbar ist. Zu dieser Transporteinrichtung 5 führt eine weitere Transporteinrichtung 6, mittels der Stahlgut 4 höherer Temperatur auf die vom Vorwärmofen zum Aufwärmofen führende Transporteinrichtung 5 oder unmittelbar zur Eingabeöffnung des Aufwärmofens 2 bringbar ist, so daß das Stahlgut 4 höherer Temperatur unter Umgehung des Vorwärmofens 1 direkt in den Aufwärmofen 2 einsetzbar ist.
  • Je nachdem, ob kaltes Stahlgut oder Stahlgut mit höherer, jedoch noch unter der Warmformgebungstemperatur liegender Temperatur aufgewärmt werden muß, durchsetzt das Stahlgut den Vorwärmofen 1 und anschließend den Aufwärmofen 2, oder nur den Aufwärmofen 2 allein.
  • Der Vorwärmofen ist zwecks Beheizung mit Hochgeschwindigkeitsbrennern 7, u.zw. sogenannten Impulsbrennern, ausgestattet. Einer dieser Hochgeschwindigkeitsbrenner 7 ist in Fig. 2 im Schnitt dargestellt..Die Ofendecke 8 bzw. Ofenseitenwand (je nach Anordnung der Hochgeschwindigkeitsbrenner 7) wird von einem Brennerstein 9 durchsetzt, der eine sich zum Ofeninnenraum hin verengende Durchlaßöffnung 10 aufweist. An der Außenseite des Brennersteins 9 ist der eigentliche Brenner 11 vorgesehen, der an eine Brenngaszuführungsleitung 12 und an eine Brennluftzuführungsleitung 13 angeschlossen ist. An den Brennerstein schließt ofeninnenseitig ein Düsenstein 14 an, der eine zentrale, mit der Achse 15 der Durchlaßöffnung 10 -fluchtende Durchgangsöffnung 16 aufweist, in die an deren brennersteinseitigem Ende eine Seiteneinlaßöffnung 17 mündet.
  • Die Durchgangsöffnung 16 ist an der Stelle der Mündung der Seiteneinlaßöffnung 17 mit einer radialen, die Mündung der Durchlaßöffnung 10 umgebenden Erweiterung 18 versehen. In der Ausströmrichtung der Brenngase folgt auf diese radiale Erweiterung 18 eine abgerundete Verengung 19, an die ein kegelförmiger, sich zum Ofeninnenraum 20 hin erweiternder Teil 21 der Durchgangsöffnung 16 anschließt. Der in der Durchlaßöffnung 10 brennende und bis in die Durchgangsöffnung 16 reichende Brennstrahl 22 bewirkt eine hohe Austrittsgeschwindigkeit der Brenngase, wodurch es zu einem Ansaugen von Gas durch die Seiteneinlaßöffnung 17 und einem Mitreißen und Ausstoßen dieses Gases mit hoher Geschwindigkeit in den Ofeninnenraum 20 nach dem Injektorprinzip kommt.
  • Die Seiteneinlaßöffnung 17 ist an eine Rauchgas vom Aufwärmofen 2 zum Vorwärmofen 1 führende Rauchgasableitung 23 angeschlossen. Die Versorgung der Hochgeschwindigkeitsbrenner 7 mit Brennluft geschieht über die Brennluftzuführungsleitung 13 mittels eines Ventilators 24, wobei die Brennluftzuführungsleitung 13 einen Wärmetauscher 25 durchsetzt, der in einer Rauchgas vom Vorwärmofen 1 abführenden Rauchgasableitung 26, die an einen nicht näher dargestellten Kamin angeschlossen ist, vorgesehen ist.
  • Die Brennluftzuführungsleitung 13 dient auch zum (teilweisen) Versorgen der im Aufwärmofen 2 vorgesehenen Brenner 27. Diese Brenner 27 sind herkömmlicher Bauart. In der Brennluftzuführungsleitung 13 ist zwischen der Abzweigung 28 zu den Hochgeschwindigkeitsbrennern 7 des Vorwärmofens 1 und den Brennern 27 des Aufwärmofens 2 ein weiterer Wärmetauscher 29 vorgesehen, der von der Rauchgas vom Aufwärmofen 2 zum Vorwärmofen 1 führenden Rauchgasableitung 23 durchsetzt ist (siehe Fig. 4).
  • In die Brennluftzuführungsleitung 13 mündet weiters zwischen der. Abzweigung 28 zu den Hochgeschwindigkeitsbrennern 7 des Vorwärmofens 1. und dem Wärmetauscher 29 der Rauchgas vom Aufwärmofen 2 zum Vorwärmofen 1 führenden Rauchgasableitung 23 eine weitere von einem Ventilator 30 beaufschlagte Brennluftzuführungleitung 31. Durch diese Brennluftzuführungsleitung 31 wird zusätzlich Brennluft zugeführt, wenn kaltes Stahlgut 4 eingebracht wird, da die Hochgeschwindigkeitsbrenner 7 in diesem Fall die gesamte bzw. einen Großteil der Luft, die durch den Ventilator 24 über die Brennluftzuführungsleitung 13 zugeführt wird, verbrauchen.
  • Von der Brennluftzuführungsleitung 13 zweigt nach dem in der Rauchgasableitung 23 des Aufwärmofens 2 vorgesehenen Wärmetauscher 29 eine Brennluftabblasleitung 32 ab, die mittels einer Regelklappe in Abhängigkeit von der Temperatur der Brennluft, die mittels eines Temperaturfühlers gemessen wird, regelbar ist. Die Brennluftabblasleitung 32 mündet in eine Treibdüse 33, die in der Rauchgas vom Aufwärmofen 2 in den Vorwärmofen 1 führenden Rauchgasableitung 23 eingebaut ist. Die Brennluft wirkt somit als Treibgas für den Rauchgasstrom, der dem Vorwärmofen 1 zugeführt wird.
  • Im Fall des Einsatzes von kaltem Stahlgut 4 wird das aus dem Aufwärmofen 2 mit etwa 1100°C austretende Rauchgas mit 700 bis 800°C den Hochgeschwindigkeitsbrennern 7 zugeführt.
  • Gemäß der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform des Vorwärmofens 1 ist sein Ofeninnenraum 20 durch ein bis nahe zum eingesetzten Stahlgut 4 reichendes Trennwehr 34 zweigeteilt ausgebildet. Das Stahlgut 4 wird kontinuierlich durch die beiden Teile 20', 20" des Ofeninnenraumes 20 des Vorwärmofens 1 mittels eines nicht näher dargestellten Förderers, beispielsweise eines Hubbalkenförderers, hindurchbewegt.
  • Nahe dem eingangsseitigen Ende 35 des -in Förderrichtung gesehen -zweiten Teiles 20" des Ofeninnenraumes ist bodenseitig eine Rauchgasableitung 36 vorgesehen, die jedoch nicht in einen Kamin mündet, sondern das Rauchgas wird den in der Förderrichtung im ersten Teil 20' des Ofeninnenraumes 20 angeordneten Hochgeschwindigkeitsbrennern 7 zugeführt, u.zw. in gleicher Weise, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist. Das Rauchgas mündet in einen den Gasstrahl der Hochgeschwindigkeitsbrenner umgebenden Bereich, wobei es durch die Saugwirkung der Hochgeschwindigkeitsbrenner 7 aus dem -in der Förderrichtung gesehen -zweiten Teil 20" des Ofeninnenraumes abgesaugt wird. Diese in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform gestattet eine sehr - schnelle und effektive Vorwärmung des Stahlgutes 4, so daß der Vorwärmofen 1 trotz hoher Leistung nur eine sehr kurze Baulänge aufweist.
  • In Fig. 4 ist eine erweiterte Anlage zum Erhitzen von Stahlgut 4 auf Warmformgebungstemperatur gezeigt, die universell verwendbar ist und allen Anforderungen genügt. Zusätzlich zu dem oben beschriebenen Aufwärm-2 und Vorwärmofen 1 sind zwei Nachwärmöfen 37 vorgesehen, deren Eingabeöffnungen 38 an der Stahlgut höherer Temperatur zum Aufwärmofen führenden Transporteinrichtung 6 liegen. Die Auslauföffnungen 47 der Nachwärmöfen liegen an einer das fertig erhitzte Stahlgut vom Aufwärmofen zur Warmformgebungseinrichtung, beispielsweise zum Walzwerk, führenden Transporteinrichtung 39.
  • Das von den Nachwärmöfen 37 ausströmende Rauchgas wird jeweils über Rauchgasleitungen 40 und Wärmetauscher 41 zu der das Rauchgas des Aufwärmofens 2 zum Vorwärmofen 1 führenden Rauchgasableitung 23 geführt. Die Wärmetauscher 41 der Nachwärmöfen 37 dienen zum Vorwärmen der mittels Ventilatoren 42 den Brennern 43 zugeführten Brennluft. Je nach benötigter Rauchgasmenge kann ein Teil des Rauchgases der Nachwärmöfen 37 oder das gesamte Rauchgas der Nachwärmöfen 37 über einen Abhitzekessel 44, in dem Dampf erzeugt wird, einem eigenen, mit einem Ventilator 45 ausgestatteten Kamin 46 zugeführt werden.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Anlage ermöglicht den Einsatz von kaltem, warmem und heißem Stahlgut, wobei das heiße Stahlgut, das eine Temperatur nahezu in der Höhe der Warmformgebungstemperatur aufweist, lediglich durch die Nachwärmöfen geführt wird. Der Aufwärmofen 2 und der Vorwärmofen 1 dienen dazu, Stahlgut auf Walztemperatur aufzuwärmen, das aus technologischen oder anderen Gründen nicht direkt in die Nachwärmöfen 37 eingesetzt werden kann. Aus dem in Wärmeofen 2 und im Vorwärmofen 1 erwärmten Stahlgut wird die Walzstraße während der Betriebsphasen mit Stahlgut versorgt, während der die Nachwärmöfen 37 mangels Zufuhr von sehr heißem Stahlgut kein walzfertiges Stahlgut abgeben können.
  • Wenn Stahlgut 4 höherer Temperatur (etwa zwischen 400 und 700°C), welches nicht vorgewärmt zu werden braucht, auf Warmformgebungstemperatur aufgewärmt wird, erfolgt der Einsatz, wie oben bereits erwähnt, unter Umgehung des Vorwärmofens 1 direkt in den Aufwärmofen 2, indem das Stahlgut 4 auf die vom Vorwärmofen zum Aufwärmofen führende Transporteinrichtung 5 aufgebracht wird. In diesem Fall ist die in die Brennluftzuführungsleitung 13 mündende Brennlüftzuführungsleitung 31 stillgesetzt; die Brennluft wird dann über die beiden in der Brennluftzuführungsleitung 13 vorgesehenen Wärmetauscher 25 und 29 zugeführt und auf etwa 550°C aufgewärmt. Die Hochgeschwindigkeitsbrenner 7 des Vorwärmofens 1 sind in diesem Fall nicht in Betrieb, d.h. weder brenngas-noch brennluftbeaufschlagt. Die Rauchgase aus dem Aufwärmofen 2 werden in diesem Fall entweder am Vorwärmofen vorbeigeführt, etwa über die Rauchgasleitung 40, den Abhitzekessel 44, den Saugzugventilator 45 zum Kamin 46, oder aber über die Mischzone der Brenner 7 durch den Vorwärmofen 1, den Rauchgaskanal 26, den Rekuperator 25 vom Saugzugventilator angesaugt und zum Kamin gefördert. Damit wird eine Abkühlung des Vorwärmofens 1 vermieden, so daß dieser jederzeit bzw. ohne nennenswerte Aufheizzeit nach dem Einlegen von kaltem Stahlgut wieder in Betrieb genommen werden kann.

Claims (8)

1. Anlage zum Aufwärmen von Stahlgut (4) auf Warmformgebungstemperatur, mit einem Vorwärmofen (1) und einem damit kombinierten Aufwärmofen (2), wobei zwischen der Einlaufseite des Aufwärmofens (2) und der Auslaufseite des Vorwärmofens (1) eine Transporteinrichtung (5) vorgesehen ist und wobei eine Rauchgas vom Aufwärmofen (2) zum Vorwärmofen (1) führende Rauchgasableitung (23) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum wahlweisen Einsatz von kaltem Stahlgut (4) oder von Stahlgut (4) höherer Temperatur die Transporteinrichtung (5, 6) einerseits vom Vorwärmofen (1) her und andererseits von außen her beschickbar ist, daß der Vorwärmofen (1) mit mehreren Hochgeschwindigkeitsbrennern (7) ausgestattet ist und daß Rauchgasleitung (23) in einen den Brennstrahl (22) der Hochgeschwindigkeitsbrenner (7) umgebenden Bereich (18) an den Austrittsöffnungen der Hochgeschwindigkeitsbrenner (7) mündet, wobei durch die Saugwirkung der Hochgeschwindigkeitsbrenner (7) heißes Rauchgas aus dem Aufwärmofen (2) ansaugbar ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofeninnenraum (20) des Vorwärmofens (1) zweigeteilt ausgebildet ist, wobei beide Teile (20", 20') des Ofeninnenraumes (20) mit Hochgeschwindigkeitsbrennern (7) ausgestattet sind und der -in der Durchlaufrichtung des Stahlgutes gesehen -zweite Teil (20") des Ofeninnenraumes (20) eine Rauchgasableitung (36) aufweist, die zu den Hochgeschwindigkeitsbrennern (7) des in der Durchlaufrichtung des Stahlgutes (4) ersten Teiles (20') des Ofeninnenraumes (20) führt und in einen den Brennstrahl (22) der Hochgeschwindigkeitsbrenner (7) umgebenden Bereich - (18) mündet.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgasableitung (36) des zweiten Teiles (20") des Ofeninnenraumes (20) nahe bei dessen einlaufseitigem Ende (35) vorgesehen ist.
4. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der das Rauchgas vom Aufwärmofen (2) dem Vorwärmofen (1) zuführenden Rauchgasableitung - (23) ein Wärmetauscher (29) vorgesehen ist, der von Brennluft aus der Brennluftzuführung (13) durchströmt ist, die nach Aufwärmung im Wärmetauscher (29) den Brennern (27) im Aufwärmofen (2) zugeleitet wird.
5. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rauchgasableitung (26) des Vorwärmofens (1) ein Wärmetauscher (25) vorgesehen ist, der von Kaltluft durchströmt ist, die mittels einer Brennluftzuführungsleitung (13) einerseits zu den im Vorwärmofen (1) vorgesehenen Hochgeschwindig keitsbrennern (7) und andererseits über den in der Rauchgasableitung (23) des Aufwärmofens (2) vorgesehenen Wärmetauscher (29) zu den im Aufwärmofen (2) vorgesehenen Brennern (27) zuführbar ist.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Brennluftzuführungsleitung (13) an einer Stelle zwischen der Abzweigung (28) zu den Hochgeschwindigkeitsbrennern (7) des Vorwärmofens (1) und dem in der Rauchgasableitung (23) des Aufwärmofens (2) vorgesehenen Wärmetauscher (29) eine weitere Brennluft zuführende Brennluftzuführungsleitung (31) einmündet.
7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß von der zu den Brennern des Aufwärmofens führenden Brennluftzuführungsleitung (13) eine Brennluftabblasleitung - (32) ausgeht, die in die Rauchgasableitung (23), die vom Aufwärmofen (2) zum Vorwärmofen (1) führt, nach dem Wärmetauscher (29) mündet.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennluftabblaseinrichtung (32) in die Rauchgasableitung (23) mittels einer Treibdüse - (33) einmündet.
EP86890061A 1985-04-04 1986-03-13 Anlage zum Aufwärmen von Stahlgut auf Warmformgebungstemperatur Withdrawn EP0199703A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0102385A AT381790B (de) 1985-04-04 1985-04-04 Anlage zum aufwaermen von stahlgut auf warmformgebungstemperatur
AT1023/85 1985-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0199703A2 true EP0199703A2 (de) 1986-10-29
EP0199703A3 EP0199703A3 (de) 1987-05-27

Family

ID=3505048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86890061A Withdrawn EP0199703A3 (de) 1985-04-04 1986-03-13 Anlage zum Aufwärmen von Stahlgut auf Warmformgebungstemperatur

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0199703A3 (de)
JP (1) JPS61231116A (de)
CN (1) CN86102037A (de)
AT (1) AT381790B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2154947A1 (es) * 1996-11-21 2001-04-16 Morales Mateos Matias Metodo para mejorar el rendidmiento de hornos de coccion en continuo y estructuras de horno resultantes.
WO2010099929A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-10 Sms Siemag Ag Verfahren und anlage zur herstellung und/oder zur verarbeitung einer bramme bzw. eines bandes aus metalischem werkstoff
CN102242249A (zh) * 2011-06-30 2011-11-16 首钢总公司 一种改善钢坯加热质量的加热设备及使用方法
EP2437018A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-04 Frank Orlowski Tunnelbrennofen und Brenner zur Feuerung von Ziegelsteinen
CN105283728A (zh) * 2012-11-19 2016-01-27 施瓦兹有限公司 用于金属板热处理的辊底式炉和方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026251A1 (de) * 2009-07-24 2011-02-03 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren und Vorrichtung zum energieeffizienten Warmumformen
CN103382520B (zh) * 2013-07-04 2015-04-29 富通集团有限公司 一种铜杆生产方法及其铜板预热炉
CN112984673B (zh) * 2021-03-30 2022-06-17 博特尔(重庆)电力技术有限公司 一种模块化容错式新风空调机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199301B (de) * 1961-03-24 1965-08-26 Didier Werke Ag Waermofen fuer metallisches Gut
DE2259639A1 (de) * 1971-12-06 1973-06-20 Kawasaki Heavy Ind Ltd Nachwaermofen oder vorrichtung mit vorerhitzung
DE2846818A1 (de) * 1978-06-21 1980-05-08 Itoh Iron & Steel Works Co Ltd Verfahren zur waermebehandlung von kalten stahlbloecken und/oder heissen stahlbloecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT361962B (de) * 1977-02-11 1981-04-10 Mannesmann Ag Ofenanordnung zum erwaermen von brammen
JPS59190327A (ja) * 1983-04-08 1984-10-29 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱間スラブ保熱方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199301B (de) * 1961-03-24 1965-08-26 Didier Werke Ag Waermofen fuer metallisches Gut
DE2259639A1 (de) * 1971-12-06 1973-06-20 Kawasaki Heavy Ind Ltd Nachwaermofen oder vorrichtung mit vorerhitzung
AT361962B (de) * 1977-02-11 1981-04-10 Mannesmann Ag Ofenanordnung zum erwaermen von brammen
DE2846818A1 (de) * 1978-06-21 1980-05-08 Itoh Iron & Steel Works Co Ltd Verfahren zur waermebehandlung von kalten stahlbloecken und/oder heissen stahlbloecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS59190327A (ja) * 1983-04-08 1984-10-29 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱間スラブ保熱方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 45 (C-268)[1768], 26. Februar 1985; & JP-A-59 190 327 (SUMITOMO KINZOKU KOGYO K.K.) 29-10-1984 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2154947A1 (es) * 1996-11-21 2001-04-16 Morales Mateos Matias Metodo para mejorar el rendidmiento de hornos de coccion en continuo y estructuras de horno resultantes.
WO2010099929A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-10 Sms Siemag Ag Verfahren und anlage zur herstellung und/oder zur verarbeitung einer bramme bzw. eines bandes aus metalischem werkstoff
TWI404582B (zh) * 2009-03-02 2013-08-11 Sms Siemag Ag 金屬材料構成的金屬板或金屬帶的製造及/或加工的方法與設備
EP2437018A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-04 Frank Orlowski Tunnelbrennofen und Brenner zur Feuerung von Ziegelsteinen
CN102242249A (zh) * 2011-06-30 2011-11-16 首钢总公司 一种改善钢坯加热质量的加热设备及使用方法
CN102242249B (zh) * 2011-06-30 2013-02-06 首钢总公司 一种改善钢坯加热质量的加热设备及使用方法
CN105283728A (zh) * 2012-11-19 2016-01-27 施瓦兹有限公司 用于金属板热处理的辊底式炉和方法
CN105283728B (zh) * 2012-11-19 2017-04-26 施瓦兹有限公司 用于金属板热处理的辊底式炉和方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN86102037A (zh) 1986-11-26
JPS61231116A (ja) 1986-10-15
ATA102385A (de) 1986-04-15
EP0199703A3 (de) 1987-05-27
AT381790B (de) 1986-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124691T2 (de) Verfahren zum betrieb eines heizofens mit regenerativen brennern
DE2254848B2 (de) Anordnung zur thermischen nachverbrennung
DE1433862B2 (de) Tunnelofen
EP0245389B1 (de) Durchlaufofen
DE2601658C3 (de) Kühlvorrichtung für einen an der Ein- und Auslaßseite offenen Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken
EP0199703A2 (de) Anlage zum Aufwärmen von Stahlgut auf Warmformgebungstemperatur
DE3134798A1 (de) Brennanlage, insbesondere zur herstellung von zementklinker
DE2523737B2 (de) Verfahren zum Brennen von Zementklinker und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2140508A1 (de) Luftfuhrungsverfahren
DE4113412C2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von flüssigem oder gasförmigem Brennstoff für eine Feuerungsanlage
DE2509127A1 (de) Vorrichtung zum brennen von zementklinker und aehnlichen materialien
DE1303473C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen brennen von keramischem einsatzgut in tunneloefen und tunnelofen zur durchfuehrung des verfahrens
EP0387859B1 (de) Heizkessel
DE19538364C5 (de) Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen
DE1913446A1 (de) Tunnelofen zum Brennen von feuerfesten und sonstigen keramischen Produkten
DE1907494C3 (de) Hubbalkenofen
EP1493718A1 (de) Anlage und Verfahren zur Wärmebehandlung von Glas
DE2943590C2 (de)
EP0348603B1 (de) Regelsystem für einen im Gegenstrom betriebenen Tunnelofen
DE4100232C2 (de) Einrichtung zur Regelung des in einem Ofenraum herrschenden Gasdrucks
DE2452418A1 (de) Verfahren zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industriellen arbeitsanlagen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0006974A2 (de) Kohlenstaubbrenner
DE551115C (de) Verfahren zur Vermeidung von Ansaetzen im Drehrohrofen
DE2554065B2 (de) Einrichtung zum Brennen und Kühlen von Zementklinker u.a. pulverigen oder körnigen Gut
EP0076894A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19871120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881026

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890307

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIE ERFINDER HABEN AUF IHRE NENNUNG VERZICHTET.