DE2846818A1 - Verfahren zur waermebehandlung von kalten stahlbloecken und/oder heissen stahlbloecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur waermebehandlung von kalten stahlbloecken und/oder heissen stahlbloecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2846818A1
DE2846818A1 DE19782846818 DE2846818A DE2846818A1 DE 2846818 A1 DE2846818 A1 DE 2846818A1 DE 19782846818 DE19782846818 DE 19782846818 DE 2846818 A DE2846818 A DE 2846818A DE 2846818 A1 DE2846818 A1 DE 2846818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
blocks
soaking
steel blocks
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782846818
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846818C2 (de
Inventor
Seigo Tabuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITOH IRON and STEEL WORKS CO Ltd
Original Assignee
ITOH IRON and STEEL WORKS CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP7522078A priority Critical patent/JPS552753A/ja
Priority to GB7841108A priority patent/GB2031564B/en
Application filed by ITOH IRON and STEEL WORKS CO Ltd filed Critical ITOH IRON and STEEL WORKS CO Ltd
Priority to DE2846818A priority patent/DE2846818C2/de
Priority to FR7830759A priority patent/FR2440406A1/fr
Priority to SE7811298A priority patent/SE445359B/sv
Priority to BE191716A priority patent/BE871996A/xx
Priority to US05/963,829 priority patent/US4214868A/en
Priority to CA000318946A priority patent/CA1138195A/en
Priority to US06/116,315 priority patent/US4311454A/en
Publication of DE2846818A1 publication Critical patent/DE2846818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846818C2 publication Critical patent/DE2846818C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/06Charging or discharging machines on travelling carriages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/70Furnaces for ingots, i.e. soaking pits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
    • F27B9/18Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path under the action of scrapers or pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B19/00Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group
    • F27B19/04Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group arranged for associated working
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/122Preheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/04Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0042Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising roller trains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0046Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising one or more movable arms, e.g. forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0059Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0062Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities using devices for tilting or rocking the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0093Movement on a slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/04Ram or pusher apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1539Metallic articles
    • F27M2001/1547Elongated articles, e.g. beams, rails
    • F27M2001/1552Billets, slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
K. SIEBERT G. GRÄTTINGER Dip!-Ing
Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing.
b130 Starnoerg bei München Postfach 16 49, Almeidaweg 35 Telefon (08151) 41 15 u. 1 66 40 Telegr.-Adr.: STARPAT Starnberg Telex: 526 422 star d
den
Anwaltsakte: 7315/1
Kabushiki Kaisha Itoh Seitetsusho, No.5-14-10, Hirai, Edogawa-ku, Tokyo, Japan
Verfahren zur Wärmebehandlung von kalten Stahlblocken und/oder heißen Stahlblöcken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
030019/0290
Postscheckkonto München 2726-604 · Kreissparkasse Stamberg 68940 - Deutsche Bank Starnberg 59/17570
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wärmebehandlung von vorgewärmten kalten Stahlblöcken aus einem Zwischenspeicher od. dgl. und heißen,von einem vorhergehenden Vorwalzverfahren abgeführten Stahlblöcken oder einer Mischung dieser Blöcke in Abhängigkeit von einem Walzbetriebsprogramm im vorhergehenden und/oder nachfolgenden Walzprozeß ohne Unterbrechung des Durchwarmbetriebs. Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung mit einem verbesserten Wärmewirkungsgrad und einem minimierten Oxidationsgrad, bei dem die kalten Stahlblöcke unter Verwendung von Abgasen vorgewärmt werden, welche aus dem Durchwärmofen herrühren, der zur Wärmebehandlung als Vorbehandlung·für das nachfolgende Walzverfahren dient,
die vorgewärmten kalten Stahlblöcke schnell zum Einlauf des Durchwärmofens transportiert, die vorgewärmten kalten Stahlblöcke oder heißen Stahlblöcke oder beide zusammen in den Durchwärmofen hintereinander abhängig vom Ablaufplan des vorhergehenden und/oder nachfolgenden Walzprozesses eingeführt und nach Vollendung der Wärmebehandlung dem nachfolgenden Walzverfahren zugeführt werden.
OSOO19/0290
Bekanntermaßen arbeiten die Öfen zur Stahlerzeugung, wie etwa Konverter, Siemens-Marin-Öfen, Elektroöfen etc. losweise. Entsprechend werden Stahlblöcke intermittierend in einer Vorwalzanlage hergestellt. Da andererseits das anschließende Walzverfahren kontinuierlich durchgeführt wird, ist eine kontinuierliche Zuführung der Stahlblöeke zur Walzanlage erforderlich, wobei die Stahlblöeke einer Wärmebehandlung unterworfen sein müssen. Dies führt dazu, daß zeitweilig überschüssige Stahlblöeke in Zwischenspeicher gehalten werden müssen. Dies bringt Schwierigkeiten hinsichtlich der Steuerung von Abkühlung, Widererwärmung und dgl. mit sich, welche nachteilige Auswirkungen auf die Qualität und die Produktionsziffern zur Folge haben können. Des weiteren werden bislang Öfen mit Schwingbalken zur Wärmebehandlung eingesetzt, wobei jedoch als außerordentlich nachteilig bei den konventionellen Wärmebehandlungsöfen deren großer Wärmeverbrauch angesehen wird, da die konventionellen Öfen derart aufgebaut sind, daß die Stahlblöeke einer Wiedererwärmung nach Durchlaufen eines Kühlverfahrens unterworfen werden und der Ofen mit beweglichen Einrichtungen ausgerüstet ist, was gesteigerte Betriebskosten und auch einen hohen Personalaufwand zur Folge hat.
03Ö019/0290
Diese Nachteile zu beheben, ist Aufgabe der Erfindung.
Insbesondere soll ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen werden, mit welchem entweder kalte Stahlblöcke oder heiße Stahlblöcke oder beide zusammen einer Wärmebehandlung in Abhängigkeit -von bestimmten Betriebsbedingungen unterworfen werden, so daß die Stahlblöcke kontinuierlich nach Vollendung der Wärmebehandlung einem nachfolgenden Walzprozeß zugeführt werden.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, trotz der Tatsache, daß der Vorwärmofen gesondert vom Durchwärmofen angeordnet ist, die Abgase vom Durchwärmofen unmittelbar als Wärmeenergiequelle im Vorwärmofen verwenden zu können, was einen verbesserten Wärmewirkungsgrad und reduzierte Brennstoff— kosten zur Folge hätte.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen,bei welchem die Vorerwärmung im Vorwärmofen bei niedrigeren Temperaturen begonnen und ausgeführt wird und die so behandelten Blöcke sehr schnell in den Durchwärmofen eingeführt werden, wodurch die Oxidbildung auf den Blöcken minimiert würde.
030019/0290
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Vorerwärmung der kalten Stahlblöcke in einem Vorwärmofen unter Verwendung von Abgasen aus einem Durchwärmofen, wobei der Vorwärmofen getrennt vom Durchwärmofen angeordnet ist, Überführung der vorgewärmten kalten Stahlblöcke zum Einlauf des Durchwärmofens , wobei während dieses Verfahrensvorganges die vorgewärmten kalten Stahlblöcke um 180° gewendet und/oder die heißen Stahlblöcke zum Einlauf des Durchwärmofens überführt werden, durch aufeinanderfolgendes Einladen der vorgewärmten Stahlblöcke und/oder der heißen Blöcke in den Durchwärmofen, Wärmebehandlung der Stahlblöcke im Durchwärmofen während des Durchlaufs derlBlöcke in parallel nebeneinander im Durchwärmofen ausgebildeten Transportrinnen mit einem im wesentlichen nach oben sich erweiternden tr.apezoiden Querschnitt sowie Ausführen der Blöcke aus dem Auslaß des Durchwärmofens zum nachfolgenden Walzprozeß.
Für die Vorrichtung wird diese Aufgabe gelöst durch einen Durchwärmofen,.in welchem Wärmeenergiequellen, z.B. Ölbrenner, am oberen Abschnitt der Ofenwand sowie am Ofenboden Transportrinnen mit einem im wesentlichen nach oben erweiterten trapezoiden Querschnitt parallel nebeneinander angeordnet sind, durch
030019/0290
einen an der Seite des DurchwSrmofens rechtwinklig zu diesem angeordneten Vorwärmofen, durch einen kleinen Ofenabzug zwischen beiden Öfen, wobei ein Seitenabschnitt des Durchwärmofens mit dem oberen Abschnitt des Vorwärmofens verbunden ist, durch einen ersten Drücker zum Einführen eines kalten Stahlblocks in Querstellung in den Vorwärmofen, durch einen zweiten an der Rückseite des Vorwärmofens angeordneten Drücker zum Ausstoßen des vorgewärmten kalten Stahlblocks aus einer Kipprinne auf einen Transportwalzentisch, welcher parallel zum Durchwärmofen und an dessen Seite angeordnet ist, wobei der vorgewärmte kalte Stahlblock an der Kipprinne am hinteren Abschnitt des Vorwärmofens um 90° gewendet wird, durch einen dritten an der Seite des Einlaufes des Durchwärmofens angeordneten Drücker zum Querverschieben des auf dem Transportwalzentisch im Stillstand gehaltenen vorgewärmten Stahlblock und Wenden des Blocks um 90 in gleicher Richtung wie in der Kipprinne, durch einen Zuführwalzentisch zum Zuführen eines heißen Stahlblocks aus einem Vorwalzprozeß und dessen Anordnung in Nebeneinanderausrichtung zu den vorgewärmten kalten Stahlblöcken, durch eine Quertransportvorrichtung zum Querverschieben der vorgewärmten kalten Stahlblöcke und/oder der heißen Blöcke in eine Stellung vor dem Einlauf des Durchwärmofens, welche mit den Transportrinnen im Durchwärmofen ausgerichtet ist, durch eine Beladeeinrichtung zum Einführen der in Stillstand gehaltenen vorgewärmten Stahlblöcke und/oder heißen Stahlblöcke
030019/0 2 90
in die Transportrinnen des Durchwärmofens in Längsrichtung sowie durch einen Walzentisch, um die Stahlblöcke dem nachfolgenden Walzprozeß nach Vollendung der Wärmebehandlung im Durchwärmofen zuzuführen.
Um die Abkühlung der vorgewärmten kalten Stahlblöcke und der heißen Stahlblöcke zu minimieren, ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, wodurch während des Quertransports der vorgewärmten kalten Blöcke und/oder der heißen Stahlblöcke die Beladeeinrichtung in ihre Ausgangsstellung zurückgezogen wird, wobei während der Rückwärtsbewegung der Transportvorrichtung in ihre Ausgangsstellung die Beladungseinrichtung die Einladung der Blöcke in den Durchwärmofen ausführt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht des allgemeinen Aufbaus einer Wärmebehandlungsanlage gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansicht der in Fig. 1 dargestellten Anlage, in teilweise gebrochener Darstellung,
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Durchwärmofens sowie eines Ofenzugs (in Längsrichtung),
0 30 0 19/0290
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen mit Walzen ausgerüsteten Transfertisch, eine dritte Drücker- oder Stoßvorrichtung, einen mit Walzen ausgerüsteten Zuführtisch, eine Quertransporteinrichtung sowie eine Einsetz- oder Eingabeeinrichtung, wobei jede der Baueinheiten um den Einlauf des Durchwärmofens angeordnet ist,
Fig. 5 eine Seitenansicht.der in Fig. 4 dargestellten Anlage,
Fig. 6 eine Seitenansicht der dritten Stoßvorrichtung und der Quertransportvorrichtung,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Eingabevorrichtung sowie
Fig. 8 eine Draufsicht der Eingabevorrichtung von Fig. 7.
In Fig. 1 ist ein Durchwärmofen 10 dargestellt, in welchem ein Knüppel oder ein Block I einer Wärmebehandlung unterzogen wird. Der Durchwärmofen ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einer Anzahl von Ölbrennern 11 als Heizquelle ausgerüstet. Des weiteren ist der Durchwärmofen 10 mit einer Ofenwand 12 und einem Bodenstück 13 versehen, welche beide mit hitzefesten Ziegeln in mehreren
030019/029 0
Schichten ausgefüttert sind. An der Ofenwand befinden sich Brenner 14, welche in Zick-Zack-Anordnung, gesehen vom Einlauf- zum Auslauf, mit vorbestimmten Zwischenabständen angeordnet sind. Die Brenner sind am oberen Abschnitt offen für einen Rohranschluß ausgeführt. Schließlich sind am Bodenstück 15 eine vorbestimmte Anzahl von Transportrinnen 15 mit einem im wesentlichen trapezoiden, nach oben divergierenden Querschnitt vorgesehen, wobei diese Transportrinnen oder Ausnehmungen in Blickrichtung vom Einlauf zum Auslauf parallel nebeneinander angeordnet sind. In der in den Zeichnungen dargestellten Anlage sind sechs Reihen von Transportrinnen 15 vorgesehen, jedoch liegt es auf der Hand, daß die vorliegende Erfindung nicht lediglich auf die vorher erwähnte spezifische Anzahl von Transportrinnen beschränkt ist, sondern daß die Zahl der Transportrinnen in Abhängigkeit von der Wärmekapazität des Durchwärmofens 10, der benötigten Zeitdauer für die Wärmebehandlung und anderen Parametern abhängig bestimmt werden kann.
Das Bodenstück 13 ist mit hitzebeständigen Ziegeln aufgebaut, welche vorzugsweise in erster Linie elektrisch erschmolzene Murritziegel, wie etwa Colhearth Black Ziegel, sind, wobei die Transportrinnen 15 eine Bodenbreite nicht weniger als die des der Wärmebehandlung unterworfenen Blocks I aufweist, wobei die sich innerhalb der Transportrinnen bewegenden Knüppel oder Blöcke I an
03 0 019/0290
ihrer oberen und den beiden Seitenflächen, jedoch mit Ausnahme der sich bewegenden Bodenfläche, einer ausreichenden Strahlung und Wärmebeaufschlagung im Wärmeofen 10 unterworfen werden, so daß die Blöcke I auf eine Temperatur von 1100 bis 1200 0C erwärmt werden.
An der linken Seite des Durchwärmofens 10 befindet sich ein Vorwärmofen 20 zum Vorwärmen der vom Zwischenlager od. dgl. herangeführten kalten Blöcke,IA, welcher rechtwinklig zum Stoßofen 10 angeordnet ist. Der Vorwärmofen 20 ist mit dem Durchwärmofen durch den kleinen Ofenzug 16 verbunden, so daß das Abgas vom Durchwärmofen 10 über den kleinen Ofenzug 16 in den Vorwärmofen 20 geblasen wird. Der kleine Ofenzug 16 ist an der Ofenwand 12 in der Mitte des Knüppeldurchlaufs im Durchwärmofen 20 angeordnet, wobei er den Durchwärmofen 20 mit dem hinteren Abschnitt des Vorwärmofens 20 verbindet. Aus der Draufsicht geht hervor, daß sie im wesentlichen in T-Form angeordnet sind, allerdings können sie auch in einer L-Form oder sonstwie, je nach Bedarf, angeordnet sein. Allerdings dient die rechtwinklige Anordnung der Öfen 10 und 20 der Einfachheit in bezug auf die Transportlinie, da die kalten Knüppel oder Blöcke IA quer oder in Längsrichtung ohne Drehung auf einer spezifischen Ebene bewegt werden können. Dabei ist die Anordnung der Öfen derart, daß die kalten Blöcke IA in Querlage durch den Vorwärmofen 20 geführt, am hinteren Abschnitt des Vorwärmofens 20 in
030019/0290
Längsrichtung der Stahlblöcke ausgedrückt, auf einen Quertransporter gegeben und dann in Querrichtung gefördert und schließlich in den Durchwärmofen 10 in einer längsausgerichteten Lage eingegeben werden. Aufgrund der im wesentlichen T-förmigen Anordnung des Durchwärmofens 10 und des Vorwärmofens 20 wird das Abgas aus dem Durchwärmofen 10 mit außerordentlich großem Wärmewirkungsgrad in den Vorwärmofen 20 geblasen.
Die Ofenwand 21 und das Bodenteil 22 des Vorwärmofens 20 sind ebenfalls mit hitzebeständigen Ziegeln in der Weise ausgefüttert, wie es beim Durchwärmofen 10 der Fall ist, wobei das Bodenteil 22 mit mehreren Reihen von Transportschienen 23 ausgerüstet ist, welche einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen und sich nebeneinander parallel erstrecken. Um die Vorheizkapazität für die kalten Blöcke IA im Vorwärmofen 20 zu erhöhen, ist die erforderliche Anzahl von Brenneröffnungen 24 am oberen Abschnitt der Ofenwand vorgesehen, wobei für eine zusätzliche Verbrennung Ölbrenner eingebaut werden können. Somit kann sogar in dem Fall, daß die Anlage lediglich mit kalten Stahlblöcken IA betrieben wird, das Vorwärmvermögen des Vorwärmofens 20 in beliebigem Maße, je nach Erfordernis, erhöht werden.
030019/0290
Da der Vorwärmofen 20 mit dem Durcnwärmofen durch den kleinen Ofenzug 16 verbunden ist, strömt das Abgas im Durchwärmofen 10 in den Vorwärmofen 20 über den kleinen Ofenzug 16. Insbesondere ist der Vorwärmofen 20 derart aufgebaut, daß der Abgasstrom vom hinteren Abschnitt des Vorwärmofens 20 gegen den vorderen Abschnitt und über den Unterbodenabzug 1, welcher am vorderen Abschnitt des Vorwärmofens 20 angeordnet ist, zum Bodenabzug 3 strömt, welcher durch den Rahmenaufbau 2 an der Seite des Vorwärmofens 20 abgestützt ist, wo das Abgas dann über den Hauptschlot 4, welcher an der Seite des Durchwärmofens 10 angeordnet ist, in die Umgebung abgegeben wird. Dabei ist anzumerken, daß im Unterbodenzug 1 ein Luftvorerhitzer 5 und ein Kompressor 6 angeordnet sind, um die im Abgas befindliche Wärmeenergie wieder zu gewinnen, wobei die Heißluft unter Druck über eine sich entlang des Durchwärmofens 10 erstreckende Rohrleitung 7 der Wärmequelle 11 zugeführt wird. In Fig. 1 kennzeichnet das Bezugszeichen 29 einen Kompressor, welcher an der Seite des Vorwärmofens 20 angeordnet ist und den Ölbrennern Druckluft zuführt, welche für eine zusätzliche Verbrennung im Vorwärm— ofen 20 dienen, wobei das Bezugszeichen 8 einen Transportwalzentisch am Auslauf des Durchwärmofens 10 angibt, der zur Weiterführung der Stahlblöcke in ihrer vorbestimmtaiPosition
zum nachfolgende!Walzverfahren (nicht dargestellt) unter Unterstützung eines Schwing-
030019/0290
bügeis 9 nach Abschluß der Wärmebehandlung im Durchwärmofen 10 dient.
Am Eingang des Vorwärmofens 20 befindet sich ein Übergabetisch 25,auf den mittels eines Krans 26 die kalten Stahlblöcke IA gegeben werden, die vom Lager herangeführt sind, wo sie zeitweilig gespeichert waren. Dabei ist anzumerken, daß die kalten Stahlblöcke IA derart angeordnet sind, daß sie rechtwinklig zur Bewegungsrichtung durch den Vorwärmofen 20 ausgerichtet sind. Sobald der kalte Stahlblock IA auf den Übergabetisch 25 abgesenkt ist, wird der erste Drücker 30, welcher hinter dem Übergabetisch 25 angeordnet ist, in Betätigung gesetzt und drückt den Stahlblock in den Vorwärmofen 20, so daß er gegen den hinteren Abschnitt des Vorwärmofens 20 bewegt wird. Der Stahlblock gleitet dabei auf den Transportschienen 23. Während die kalten Blöcke IA in Höhe der Transportschienen 23, welche in einem Abstand zum Herd-, boden angeordnet sind, in Querausrichtung bewegt werden, werden sie an sämtlichen Flächen einer Vorwärmung auf eine Temperatur von 800 bis 950 im Vorwärmofen 20 unterworfen.
Am hinteren Abschnitt des Vorwärmofens 20 befindet sich eine Kipprinne 28 mit einer Öffnung
27 an der Ofenwand 21, wobei sich die Kipprinne
28 rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der kalten Stahlblöcke IA erstreckt, d.h. sich in der Richtung erstreckt, in der die Stahlblöcke I durch
030019/0290
den Durchlaufofen 10 bewegt werden. Die Rinne befindet sich am hinteren Ende des Bodenteils 22, so daß der vorgewärmte kalte Stahlblock IA um 90° gedreht wird und in die Rinne 28 fällt. Wenn der Stahlblock um 90° gedreht und in die Rinne gefallen ist, gelangt die während der Bewegung über die Transportschienen 23 auf den Boden zuweisende Ebene in eine Stellung, in welcher sie gegen die innere Seitenwand, und zwar die sich am vorderen Abschnitt des Vorwärmofens 20 anschließende Seitenwand weist.
Des weiteren ist eine zweite Drückereinrichtung 40 an der Seite des hinteren Abschnitts des Vorwärmofens 20 vorgesehen, deren Stoßteil während des Betriebs in Längsrichtung der Kipprinne 28 durch die Ofenwand 21 hin- und herbewegt wird. Die zweite Drückereinrichtung 40 ist parallel zum Durchwärmofen 10 an dessen Ausgangsseite derart angeordnet, daß der wassergekühlte Drückerkopf 41 den vorgewärmten kalten Stahlblock IA in der Kipprinne 28 durch die Öffnung 27 aus dem Vorwärmofen 20 drückt, wobei der Drückerkopf 41 hydraulisch im Zylinder 42 hin- und herbewegt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite des zweiten Drückers 40 und auf der Seite des hinteren Abschnitts des Vorwärmofens 20 ist ein Transportwalzentisch 44 angeordnet, welcher durch einen Motor 43 angetrieben wird, wobei sich der Transportwalzentisch 44 zum Einlaß des Durchwärmofens 10 entlang des Durchwärm-
030019/0290
2Ö46818
ofens 10 erstreckt. Wenn der zweite Drücker 40 nach vorwärts bewegt und der vorgewärmte Block IA in der Kipprinne 28 aus dem Vorwärmofen 20 hinausbewegt und auf den Transportwalzentisch 44 aufgegeben wird, kann der vorgewärmte Stahlblock IA durch den Transportwalzentisch 44, welcher über den Motor 43 angetrieben ist, weiter transportiert werden.
In der Umgebung des Einlaufs des Durchwärmofens sind ein dritter Drücker 50, ein Zuführwalzentisch 60, eine Quertransportvorrichtung 70 und eine Beladeeinrichtung 80 vorgesehen, wobei der dritte Drücker 50 am hinteren Abschnitt des Transportwalzentisches 44 angeordnet ist, wo der vorgewärmte Stahlblock IA zum Halten gelangt, so daß der Stahlblock in derselben Querausrichtung, wie er angekommen ist, bewegt und um 90 schließlich gedreht wird, wobei der Zuführwalzentisch 60 derart angeordnet ist, daß die heißen Stahlblöcke IB vom vorhergehenden Walzverfahren (nicht dargestellt) darauf geführt werden, wobei die Quertransportvorrichtung 70 zur Verschiebung des vorgewärmten Stahlblocks IA oder des heißen Stahlblocks IB zum Einlauf des Durchwärmofens IO in Ausrichtung mit den Transportrinnen 15 im Durchwärmofen 10 dient. Aufgabe der Beladeeinrichtung 80 ist es, die Stahlblöcke IA und/oder IB in den Durchwärmofen 10 einzugeben.
030019/0290
Dabei Ist hinzuzufügen, daß am hinteren Ende des Transportwalzentisches 44 eine Stoppeinrichtung 45 befestigt ist, derart, daß der vorgewärmte Stahlblock IA gegen die Stoppeinrichtung 45 läuft.
Der hintere Abschnitt des Transportwalzentisches 44 ist parallel zum Durchwärmofen 10 an der Seite des Einlaufs angeordnet. Zusätzlich zum Transporttisch 44 ist ein weiterer Walzentisch, nämlich der Zuführwalzentisch 60, parallel zum hinteren Abschnitt des Transportwalzentisches 44 an der Seite des Durchwärmofens 10 derart angeordnet, daß die heißen Blöcke IB, welche unmittelbar oder mittelbar vom Walzprozeß (nicht dargestellt) herangeführt werden, darauf geführt und mit/ stoppeinrichtung 61, welche fest am hinteren Ende des Zuführwalzentisches angeordnet ist, abgestoppt werden.
Schließlich ist· der an der hinteren Seite des Transportwalzentisches 44 angeordnete dritte Drücker 50 mit einer hin- und herbewegbaren Stange 51 ausgerüstet, welche über eine Hydraulikeinheit antreibbar ist. Weiter ist angrenzend am Transportwalzentisch 44 ein Gleitständer 52 vorgesehen, welcher mehrere rechtwinklig zum Transpor.twalzentisch 44 und auf derselben Höhe wie der letztere angeordnete Schienen umfaßt. Wenn die Stange 51 nach vorne bewegt wird, wird der vorgewärmte Stahlblock IA in derselben Querausrichtung gleitend auf dem Gleitständer 52 versetzt und dann um weitere 90° in einem Drehvorgang 53 gewendet,
030019/0290
wobei dies am hinteren Abschnitt des Gleitständers 52 erfolgt. Da der vorgewärmte Block IA zuerst um 90 in der Kipprinne 28 gewendet und schließlich um weitere 90 am Drehpunkt 5 3 gewendet wird, ist er insgesamt um 180° gedreht worden, mit der Folge, daß die Bodenfläche des Blocks im Vorwärmofen nunmehr nach Vollendung der letzten Drehbewegung die obere Fläche darstellt. Aus Fig. 3 geht hervor, daß der Drehvorgang 53 in einfacher Weise vermittels der Höhendifferenz zwischen dem Gleitständer 5 3 und einer Transporteinrichtung 71 erfolgt, welche im nachfolgenden näher beschrieben ist.
In 'der Verlängerung der Stange 51 des dritten Drückers 50, d.h. am Einlauf des Durchwärmofens 10, ist eine Quertransportvorrichtung 70 angeordnet, Diese Transportvorrichtung weist einen Transportständer 71 auf, welcher eine Anzahl von parallel zueinander und rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Blöcke I im Durchwärmofen 10 angeordnete Gleitschienen sowie eine Anzahl von Kettenförderer 74 mit schräg stellbaren Eingriffsblöcken 73 umfaßt, welche über ein Triebmittel 72, wie etwa einem Motor, nach vorwärts oder nach hinten bewegt werden, wobei der Eingriffsblock 73 derart ausgebildet ist, daß er oberhalb des Transportständers 71 heraufläuft und unterhalb des Transportständers 71 durchläuft,so daß jedenfalls die Quertransportvorrichtung 70 unmittelbar oder mittelbar mit dem Transportwalzentisch über den Drehvorgang 53 verbunden ist, wobei sie mit der
030019/0290
oberen Fläche des Zuführwalzentisches 60 bündig abschließt.
Der Transportständer 71 stellt die direkte Weiterführung der oberen Fläche des Transportwalzentisches 44 .(über Drehvorgang 53) dar, wenn
der dritte Drücker 50 nicht mit dem Gleitständer 52 vorgesehen ist. Wenn jedoch der Gleitständer 52 vorgesehen ist, wie in den Figuren dargestellt, stellt der Transportständer 71 die mittelbare Weiterführung der oberen Fläche des Transportwalzentisches 44 dar, wobei der hintere Abschnitt des Gleitständers 52 den vorderen Abschnitt des Transportständers 71 darstellt. Der hintere Abschnitt des Transportständers 71 erstreckt sich wenigstens bis zu einer der am weitesten entfernten Transportrinne 15 im Durchwärmofen 10 entsprechenden Stelle und kreuzt den Zuführwalzentisch 60. Über den gespannten, abgestützen und mit Hilfe von Kettenrädern, Zahnrädern oder ähnlichem geführten Kettenförderer
74 können der vorgewärmte Block IA oder der
heiße Block IB, welche wärmebehandelt werden
sollen, über den Transportständer 71 von dessen vorderem zu dessen hinterem Abschnitt verschoben werden, wo sie die Position entsprechend einer speziellen Transportrinne 15 im Durchwärmofen einnehmen. Um die vorgewärmten Blöcke IA
oder heißen Blöcke IB hintereinander in eine
vorbestimmte Position am Einlauf des Durchwärmofens 10 zu transportieren, ist eine manuelle
030019/0290
oder automatische Steuerungsvorrichtung vorgesehen, welche die Halteposition der Querverschiebung bestimmt.
Der Eingriffsblock oder die Mitnehmerklaue 73 des Kettenförderers 74 ist zwischen zwei Kettenblöcken angeordnet und befestigt, wobei die Mitnehmerklaue ein mit den Kettenblöcken befestigtes Gehäuse und eine im wesentlichen dreieckförmige Klaue 76 aufweist, welche am Gehäuse 75 angelenkt ist, wobei die Klaue 76 derart ausgebildet ist, daß sie dann vertikal steht, wenn der Kettenförderer 74 auf dem Transportständer 71 (Drehung und Umlauf im Gegenuhrzeigersinn in den Figuren 5 und 6) zum hinteren Ende bewegt wird, wobei die Klaue in Vorwärtsrichtung herab— geneigt ist, wenn der Kettenförderer 74 reversiert wird. Insbesondere steht die Klaue 76 in ihrer vertikalen Aufrechtstellung während der Normalbewegung des Kettenförderers 74, so daß die Klaue gegen die Seitenwand des vorgewärmten Blocks IA oder heißen Blocks IB anliegt und diesen mitnimmt, wohingegen die Klaue bei Reversierbewegung sich unterhalb des Transportständers 71 befindet, wobei sie infolge Einwirkung auf irgendwelche senkrecht zum Transportständer 71 angeordnete Hindernisse, wie etwa andere vorgewärmte Blöcke IA, heiße Blöcke IB oder einen Drückerkopf 84 der im nachfolgenden beschriebenen Beladevorrichtung 80 sich dreht und in Vorwärtsrichtung herabneigt.
030019/0290
Die Klaue 76 ist derart ausgebildet, daß sie aufgrund der Differenz im Drehmoment in beiden Richtungen um die Schwenkachse automatisch die vertikale Aufrechtsteilung einnimmt. Daneben kann die Klaue 76 durch mechanische Glieder, wie etwa Feder, Hebel etc. betätigt werden. Alternativ dazu kann die Klaue mit Hilfe einer pneumatischen oder hydraulischen Einrichtung betätigt werden, welche durch eine Öffnung im Block 75 wirkt.
Aus der Zeichnung geht hervor, daß der Kettenförderer 74 in drei parallelen Reihen ausgebildet ist, wobei er jedoch auch vier oder mehrere Reihen umfassen kann. Des weiteren ist es auch möglich, den Kettenförderer einreihig auszubilden, voraus— gesetzt, daß der vorgewärmte Block IA oder der heiße Block IB quer in derselben Ausrichtung transportiert wird, die er ohne Drehung auf der Ebene der Querbewegung einnimmt. Vorzugsweise ist die Quertransportvorrichtung 70 so breit als möglich ausgebildet, um auch beträchtliche Längendifferenzen der vorgewärmten oder heißen Blöcke IA oder IB aufzunehmen.
In der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind der Zuführwalzentisch 60 und der Transportständer 71 auf derselben Höhenebene rechtwinklig zueinander angeordnet. Dies dient dazu, daß entweder der vorgewärmte Block IA auf dem Transportwalzentisch oder der heiße Block IB auf dem Zuführwalzentisch oder aber beide in Querrichtung durch einen einzigen Betriebsvorgang mit Hilfe
030019/0290
derselben Transportvorrichtung 70 bewegt werden können. Darüber hinaus dient diese Anordnung der Vereinfachung des Aufbaus insgesamt. Allerdings können der Transportwalzentisch 44, der Zuführwalzentisch 60, die Quertransportvorrichtung 70 und die anderen Bauteile in anderer Weise als im dargestellten Ausführungsbeispiel angeordnet sein.
Der in einer vorbestimmten Stellung auf dem Transportständer 71 gehaltene vorgewärmte Block IA oder heiße Block IB wird durch Stoß in den Durchwärmofen 10 eingegeben und zwar mit Hilfe der selbstfahrenden Beladeeinrichtung 80, welche in Längsrichtung der Blöcke arbeitet. Die Beladeeinrichtung 80 umfaßt einen Schienenständer 81, welcher am Einlauf des Durchwärmofens 10 in Bewegungsrichtung der Blöcke in den Stoßofen 10 angeordnet ist, dessen obere Fläche sich oberhalb der Quertransportvorrichtung 70 befindet, einen frei auf dem Schienenständer 81 bewegbaren Wagen 82, mehrere Drückerköpf e 84,<£b an vorderen Abschnitt des Wagens 82 kippbar angeordnet sind, eine Hub- und Absenkmechanismus, wie etwa einem pneumatisch betätigbaren Zylinder, welcher dazu dient, die Drückerköpfe 84 nach oben oder nach unten zu neigen, sowie einem Triebmechanismus 86, welcher am Wagen 82 geführt ist und die Hin- und Herbewegung des Wagens ermöglicht.
030019/0290
Der Schienenständer 81 ist derart aufgebaut, daß ein paar Schienen 87 mit im wesentlichen H-förmigem Querschnitt auf mehreren Säulen 88, die in einem bestimmten Abstand zueinander angeordnet sind, am Eingang des Durchlaufofens 10 abgestützt sind, wobei die Schienen 87 rechtwinklig zum Transportständer 71 der Quertransportvorrichtung 70 und oberhalb des Transportständers 71 angeordnet sind, wobei der Innenabstand zwischen den Schienen 87 keineswegs schmäler als die Breite des Durchwärmofens 10 ist, insbesondere nicht geringer als der gesamte Innenabstand der parallelen Transportrinnen Die Höhe der Schiene 87 ist derart vorbestimmt, daß dann, wenn die an dem auf dem Schienenständer 81 laufenden Wagen 82 schwenkbar angeordneten Drückerköpfe 84 gesenkt werden, das obere Ende des Drückerkopfes gegen den vorgewärmten Block IA oder den heißen Block IB an dessem Endabschnitt einwirkt. Wenn der Wagen nach vorne bewegt wird, werden der vorgewärmte Block IA und/oder der heiße Block IB verschoben. Sobald die Drückerköpfe 84 angehoben werden, befinden'sie sich oberhalb der überführten Blöcke IA, IB.
Der Wagen 82 ist aus einer Vielzahl von zu einem Gitterträger zusammengefaßten Stahlrahmenteilen aufgebaut und ist über Stützblöcke 89 an vier Ecken innerhalb einer Nut an der Innenseite der Schiene 87 gehalten.
030019/0290
Die Anzahl der Drücker 84 beträgt sechs im dargestellten Ausführungsbeispiel, da die Anzahl der Transportrinnen 15, welche im Durchwärmofen parallel nebeneinander angeordnet sind, ebenfalls sechs beträgt, wobei der Betriebsweg der jeweiligen Drücker 84 analog der Transportrinnen 15 ausgerichtet ist. In Fig. 7 ist ein kennzeichnendes Ausführungsbeispiel der Drücker 84 dargestellt, welcher ein Basisteil 92 umfaßt, dessen oberer Abschnitt an einer Schwenkachse 83, welche am Vorderteil des Wagens 82 angelenkt ist, befestigt ist, sowie einen Beladeabschnitt 92, welcher gegen den vorgewärmten Block IA und/oder den heißen Block IB an dessen vorderem Ende anstößt, wobei beide Teile in Seitenansicht im wesentlichen L-förmig ausgebildet sind. Aus der Zeichnung geht hervor, daß das Basisteil 92 am unteren Abschnitt einen Ausschnitt von 45 aufweist, d.h. am hinteren Abschnitt des Ladeteils 91. Dadurch wird ein freier Durchlauf der vorgewärmten Blöcke IA und/oder heißen Blöcke IB unterhalb des Drückerkopfs 84 ermöglicht, wenn sich dieser in seiner nach oben geschwenkten Stellung befindet. Aufgrund dieses Ausschnitts ist es möglich, die Höhe des Schienenständers 81 und das Ausmaß der Aufwärtsschwenkung der Drücker 84 soweit als möglich zu reduzieren. Wie weiter aus der Zeichnung ersichtlich ist, erstreckt sich am Vorderteil des Wagens 82 in Vertikalrichtung eine Halteplatte 92, welche zur Abstützung der Reaktionskraft dient, welche
030019/0290
dadurch verursacht wird, wenn der abgesenkte Drückerkopf 84 den vorgewärmten Block IA und/oder den heißen Block IB in den Durchwärmofen 10 stößt und verhindert darüber hinaus die weitere Abwärtsschwenkung des Drückers 84. Es liegt auf der Hand, daß die Form des Drückerkopfes 84 nicht lediglich auf die Darstellung in Fig. 7 beschränkt ist, vielmehr sind hier eine Reihe von unterschiedlichen Gestaltungen möglich, soweit sie zweckdienlich sind, beispielsweise eine Dreiecksform oder eine stangenähnliche Form, welche sich schräg nach unten erstreckt, wenn nur der Belastung in zufriedenstellender Weise standgehalten
werden kann, welche bedingt wird, wenn der vor- :
gewärmte Block IA oder der heiße Block IB !
mit dem abgesenkten Drückerkopf 84 eingeladen !
wird und daß ein genügend weiter Raum unterhalb . , des angehobenen Drückerkopfs vorgesehen ist. !
Der Hub- und Absenkmechanismus 85 ist am vorderen Abschnitt des Wagens 85 befestigt, welcher das Anheben und Absenken der Drückerköpfe 84 bewerkstelligt. In der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform wird eine pneumatische Zylinder- !
einheit verwendet, welche derart aufgebaut ist, ι
daß ein paar von Stützgliedern 93 im wesentlichen in der Mitte des vorderen Abschnitts des Wagens 82 gegenüberstehend angeordnet sind und ein Zylinder 94 schwenkbar zwischen den beiden Stützgliedern 93 angeordnet ist, von wo sich eine Stange 95 erstreckt, deren äußeres Ende schwenkbar an einer Gelenkplatte 96 montiert ist, welche
030019/0290
an der Schwenkachse 83 befestigt ist. Der Hub- und Absenkmechanismus wird in Relation zur Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Wagens 82 betätigt. Insbesondere wenn der Wagen 82 nach vorne zum Durchwärmofen 10 bewegt wird, wird die Stange 96 des Hub- und Absenkmechanismus 85 ausgefahren, um die Schwenkachse 83 über die Gelenkplatte 96 um ein gewisses Maß zu drehen, so daß die Drückerköpfe 84 abgesenkt werden und mit den vorgewärmten Blöcken IA und/oder den heißen Blöcken IB am äußeren Ende derselben in Kontakt gelangen und diese nach vorwärts bewegen. Wenn andererseits der Wagen 82 vom Durchwärmofen 10 wegbewegt wird, wird die Stange 95 eingezogen, so daß die Drückerköpfe 84 angehoben werden.
Wie aus Fig. 8 hervorgeht, sind mehrere Drückerköpfe an der einzelnen , schwenkbar am Vorderabschnitt des Wagens 82 angelenkten Schwenkachse 83 befestigt und werden alle Drückerköpfe 84 über die Schwenkachse 83 angehoben oder abgesenkt, wenn diese über den einen Hub- und Absenkmechanismus 85, welcher vorne in der Mitte des Wagens 82 angeordnet ist, gedreht wird. Des weiteren ist sichergestellt, daß die vorgewärmten Blöcke IA und/oder die heißen Blöcke IB, welche in Querrichtung auf dem Transportständer transportiert werden, ohne eine komplizierte Steuerung zur Auswahl eines spezifischen Drückerkopfes 84 entsprechend dem an der vorbestimmten Position abgestoppten Block bewegt werden. Diese oben
030019/0290
bezeichnete Anordnung ermöglicht in ausgezeichneter Weise einen vereinfachten Aufbau, eine leichte Inspektion, Wartung und dergleichen.
Auf diese Weise werden die vorgewärmten Blöcke IA und/oder die heißen Blöcke IB verschoben und in den Durchwärmofen 10 mit Hilfe der abgesenkten Drückerköpfe 84 eingegeben, wenn der Wagen 82 nach vorne bewegt wird. Es ist festzuhalten, daß keine weiteren Mittel vorgesehen sind, um die Blöcke im Durchwärmofen 10 zu verschieben, da einmal im Durchwärmofen 10 beträchtliche Temperaturen vorherrschen und andererseits die Blöcke durch Ausstoßen der gesamten Züge der in den Transportrinnen 15 sich vom Einlauf zum Auslauf befindenden Blöcke ausgeladen werden. Aus diesem Grund muß die Ausstoßkraft des Wagens 82 beträchtlich größer als die für das Verschieben lediglich eines einzelnen vorgewärmten Blocks IA
oder heißen Blocks IB erforderliche Kraft sein. Der Wagen 82 sollte eine ausreichend große Druckkraft besitzen, um den gesamten Zug der in Längsrichtung in den Transportrinnen 15 hintereinander vom Einlauf zum Auslauf angeordneten Blöcke zu verschieben und einen Block aus dem Auslaß des Durchwärmofens 10 auszufahren.
030019/0290
Insbesondere sollten für den Wagen 82 Eigenschaften, wie etwa Leerdrehung, Rutschen, zeitweiliges Anhalten aufgrund von starken Reaktionskräften der Blöcke I, wenn der Wagen 82 vorwärtsbewegt wird, ausgeschaltet sein. Aus diesem Grund wird für den Triebmechanismus 86 des Wagens 82 vorzugsweise ein Hydraulikmotor als Leistungsquelle verwendet. Der Triebmechanismus 86 umfaßt im . wesentlichen eine Hydraulikeinheit 97, ein paar Hydraulikmotoren 98,walehe an beiden Seiten des Wagens 82 angeordnet sind, am Schienenständer 81 ablaufende Räder 99 sowie eine am Wagen 82 drehbar abgestützte Triebwelle 100, welche durch den Motor über die Kettentransmission angetrieben wird. Das Rad ist über seinem Umfang mit Zähnen ausgebildet, welche mit den Zahnstangen 101, welche auf der Schiene 87 des Schienenständers 81 ausgebildet sind, zusammenwirken, so daß die Bewegung des Wagens 82 gegen die Reaktionskraft von Seiten der Blöcke I über den Hydraulikmotor 98 ermöglicht wird.
Somit sollten die Beschickungseinrichtung 80 und die Quertransportvorrichtung 70 derart gesteuert werden, daß die Beschickungs einrichtung 80 mit der Vorwärtsbewegung erst beginnt, nachdem die vorgewärmten Blöcke IA und/oder heißen Blöcke IB in Querrichtung durch die Quertransportvorrichtung
030019/0290
transportiert worden sind. Des weiteren sollte in Betracht gezogen werden, daß die Blöcke in den Durchwärmofen 10 innerhalb kürzest möglicher Zeit nach Vollendung des Quertransports eingegeben werden, um zu verhindern, daß die vorgewärmten Blöcke IA und/oder die heißen Blöcke IB vor Eintreten in den Durchwärmofen 10 abgekühlt werden.
Hierzu wird vorzugsweise ein Steuerkreis vorgesehen, derart, daß die Beschickungseinrichtung 80 in ihre ursprüngliche Stellung vor Eingabebetrieb zurückgezogen wird, während des Quertransports der vorgewärmten Blöcke IA und/oder heißen Blöcke IB zum Einlauf des Durchwärmofens 10 über die Quertransportvorrichtung 70, wohingegen die Beschickungseinrichtung 80 während der Rückwärtsbewegung der Quertransportvorrichtung 70 in deren Ausgangsstellung die Beladung des Durchwärmofens 10 mit den Blöcken IA,IB ausführt.
Insbesondere ist der Steuerkreis derart aufgebaut, daß dann, wenn die Beschickungseinrichtung 80 zurückgefahren wird» die Drückerköpfe 84 angehoben werden, um unterhalb der Drückerköpfe 84 einen freien Raum zu erhalten, durch welchen die Blöcke IA und/'oder IB frei in Querrichtung transportiert werden können, so daß die Blöcke v/ährend der
030019/0290
Rückwärtsbewegung der Beladungseinrichtung 80 in Querrichtung zur vorbestimmten Stelle auf dem Transportständer 71 am Eingang des Durchwärmofens 10 transportiert werden, daß dann, wenn die Beladungseinrichtung 80 nach vorne bewegt wird, die Quertransportvorrichtung 70 ohne Behinderung in die Position vor Verfahren in die entgegengesetzte Richtung zurückgefahren wird, da die schwenkbare Transportkluppe 73 des Kettenförderers 72 geneigt und abgesenkt ist, wenn sie in Kontakt mit dem heißen Block IB gelangt, welcher auf dem Walzentisch 60 herangefördert wird, und daß die Rückwärtsbewegung der Quertransportvorrichtung 70 während der Vorwärtsbewegung der Beladungsvorrichtung und der normale Transport der Quertransportvorrichtung 70 während der Rückwärtsbewegung der Beladungseinrichtung 80 gleichzeitig bewirkt werden.
Daneben bezeichnet das Bezugszeichen HO in der Zeichnung eine an der entgegengesetzten Seite des dritten Drückers 50 angrenzend am Einlauf ' des Durchwärmofens 10 angeordnete Bahn, deren obere Ebene mit der oberen Fläche des Transportständers 71 der Quertransportvorrichtung 70 bündig abschließt. Die Bahn 110 dient dazu, zeitweilig vorgewärmte Blöcke IA und/oder heiße Blöcke IB aufzunehmen, die
030019/0290
am Einlauf des Durchwärmofens 10 deswegen vorbeigeführt worden sind, weil eine zeitweilige Störung im Walzbetrieb auftrat, so daß der Vorwärm- und Vorwalzbetrieb kontinuierlich fortgesetzt werden können..
Im nachfolgenden wird die Wärmebehandlung gemäß der Erfindung in Einzelheiten für die kalten Blöcke IA, welche zeitweilig in einem Zwischenlager oder ähnlichem gehalten worden sind, sowie für die heißen Blöcke IB beschrieben, welche unmittelbar aus einem vorherigen Walzwerkprozeß ohne nennenswerte Abkühlung herangeführt worden sind.
Die kalten Blöcke IA werden zuerst auf den Beladungsständer 25 am Einlauf des Vorwärmofens mit Hilfe des Krans 26oder ähnlichen Mitteln rechtwinklig zur Längsachse des Vorwärmofens 20 abgesetzt und dann über einen ersten Drücker 30 in den Vorwärmofen 20 eingeladen. Während des Durchlaufs durch den Ofen wird der kalte Block IA auf eine Temperatur von etwa 800 bis 950° C aufgrund des Abgases erwärmt, welches durch den kleinen Ofenzug 16 vom Durchwärmofen 10 her einströmt. Wenn der Block an das hintere Ende des Vorwärmofens 20 gelangt, wird er um 90° gedreht und fällt in die Kipprinne 28 hinein.
030019/0290
Dann wird der vorgewärmte kalte Block IA aus dem Vorwärmofen heraus auf den Transportwalzentisch44 gestossen und zwar aus der Kippnut 28 durch die Öffnung 2 7, wobei der Transportwalzentisch längs des Durchwärmofens 10 angeordnet ist. Danach wird der vorgewärmte kalte Block IA über den Transportwalzentisch 44 gefördert und wird durch die Halteeinrichtung 45 am hinteren Ende des Transportwalzentisches 44 angehalten. Dann wird der dritte Drücker 50 betätigt und verschiebt den vorgewärmten kalten Block IA seitwärts vom Transportwalzentisch 44 auf den Gleitständer 52. Bei 53 wird dann der vorgewärmte kalte Block IA um weitere 90 in derselben Weise und Richtung gedreht, wie bei der Kipprinne 28,und fällt auf den Transportständer 71 der Quertransportvorrichtung 70. Andererseits wird der heiße Block IB, welcher vom Walzprozeß herbei geführt wird, auf dem Zuführwalzentisch 60, welcher parallel zum Transportwalzentisch 44 angeordnet ist, herbeigefördert und wird an der Stoppeinrichtung 61 am Endabschnitt des Zuführwalzentisches 60 in Nebeneinanderstellung mit den vorgewärmten kalten Blöcken IA angehalten. Da der Zuführwalzentisch 60 und der Transportständer 71 sich auf derselben Höhe befinden, werden die vorgewärmten kalten Blöcke IA und die heißen Blöcke IB darauf zusammengeführt.
030019/0290
Wenn dann die Quertransportvorrichtung 70 betätigt wird, wird entweder der vorgewärmte Block IA oder der heiße Block IB in die vorbestimmte Position vor dem Einlauf des Durchwärmofens 10 mit Hilfe der schwenkbaren Mitnehmerkluppe des Kettenförderers 74 verschoben, wobei der Block auf dem Transportständer 71 in Querausrichtung verschoben wird. Der Block IA oder IB kommt an der Stelle zum Halten, welche exakt den Transportrinnen 15 entspricht, welche parallel zueinander im Durchwärmofen 10 ausgebildet sind. Dabei ist festzuhalten, daß entweder der vorgewärmte Block IA oder der heiße Block IB in Querrichtung einer nach dem anderen so schnell als möglich transportiert werden, um im wesentlichen die natürliche Abkühlung während der Verschiebebewegung auf dem Transportständer 71 zu reduzieren.
Dann beginnt die Beschickungseinrichtung 80 mit den Drückerköpfen 84 mit der Vorwärtsbewegung, wobei die DrückerKöpfe 84 im abgesenkten Zustand gehalten sind. Das vordere Ende der Drückerköpfe 84 gelangt an der Stirnseite der vorgewärmten kalten Blöcke IA oder der heißen Blöcke IB zur Anlage und führt die Blöcke in den Durchwärmofen 10 ein. Nach Vollendung des Einbringbetriebs, wird die Beladungseinrichtung 80 mit den Drückerköpfen 84 im angehobenen Zustand zurückgezogen, so daß die Beladungseinrichtung 80
030019/0290
für den nächsten Eingabebetrieb auf dem Schienenständer 81 bereitsteht. In der Zwischenzeit beginnt der Kettenförderer 74 wieder in seitlicher Richtung zum Einlauf des Durchwärmofens 10 zu verschieben, wobei der Kettenförderer 74 in die ursprüngliche Stellung während der Vorwärtsbewegung der Beladeeinrichtung 80 bewegt wird.
Durch Wiederholung der oben bezeichneten Arbeitsläufe werden vorgewärmte Blöcke IA und heiße Blöcke IB kontinuierlich einer nach dem anderen in den Durchwärmofen 10 eingegeben.
Eine Beladefolge "kann die sein, daß beispielsweise die Blöcke in der Transportrinne einer nach dem anderen von der rechten zur linken Seite eingegeben und dies wiederholt wird. Der wärmebehandelte Block I wird auf einen am Auslauf des Durchwärmeofens 10 angeordneten Transportwalzentisch 8 durch die Vorwärtsbewegung der anderen Blöcke in der Transportrinne 15 herausgefahren. Jeder Block I wird einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 1100 bis 12000C über die Wärmeenergiequelle 11, wie etwa Ölbrenner unterworfen. Die Blöcke werden in Übereinstimmung mit der bestimmten Folge in die Transportrinne eingeführt und herausgefahren, so daß sie im Durchwärmofen 10 solang als möglich bleiben können, bis die erforderliche Wärmebehandlung durchgeführt ist.
030019/0290
Wie bereits oben erwähnt, ist es gemäß der Erfindung möglich, ausreichend überschüssige Wärmeenergie im Abgas aus dem Durchwärmofen 10 im Vorwärmofen 20 zu verwenden, da der Durchwärmofen derart aufgebaut ist, daß das Abgas im Durchwärmofen 10 durch den kleinen Ofenabzug 16 in den.Vorwärmofen 20 strömen und dort die kalten Blöcke IA vorwärmen kann. Es braucht nicht hinzugefügt werden, daß der Durchwärmofen 10 zur Wärmebehandlung als Vorstufe vor dem Warmwalzen dient.
Nach Vorerwärmung im Vorwärmofen 20 wird der kalte Bix:k IA um 90° in der Kipprinne 28 am hinteren Ende des Vorwärmofens 20 und darüber hinaus bei 53 um weitere 90 in derselben Richtung wie in der Kipprinne 28 auf dem Weg zum Transportständer 71 der Quertransportvorrichtung 7Q vom Transportwalzentisch gedreht. Dies bedeutet, daß der kalte Block IA um 180° gewendet ist, so daß die untere Seite, welche im Vorwärmofen 20 auf den Ofenboden 22 zuweist, im Durchwärmofen 10 die obere Seite darstellt.· Als Folge davon wird der kalte Block IA gleichmäßig mit einem geringen Oxidationsgrad an der Oberfläche sowohl während des Vorwärmvorganges im Vorwärmofen 20 wie auch während der Wärmebehandlung im Durchwärmofen 10 erwärmt. Dabei ist hinzuzufügen, daß der oberen erweiterte trapezoide Querschnitt der Transportrinne 15
030019/0290
merklich dazu beiträgt, eine ungleichmäßige Erwärmung über dem gesamten kalten Block IA zu verhindern.
Da die parallel nebeneinander im Durchwärmofen 10 ausgebildeten Transportrinnen 15 einen oberen erweiterten trapezoiden Querschnitt aufweisen, besitzen sie einen besseren Wirkungsgrad bezüglich der Wärmeleitfähigkeit durch Strahlung als bei einem konventionellen rechteckförmigen Querschnitt, d.h. es wird mehr Wärmeenergie über Wärmestrahlung absorbiert. Angesichts der Tatsache, daß der Stahlblock I im Ausführungsbeispiel einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, wohingegen die Transportrinne 15 einen trapezoiden Querschnitt besitzt, entsteht ein für den Wärmewirkungsgrad verbessertes Winkelverhältnis zwischen Rinne und Block, so daß der Stahlblock I einer besseren Wärmebehandlung durch Wärmestrahlung von beiden geneigten Seitenwänden der Transportrinne 15, direkte Wärmestrahlung von der Heizquelle 11 auf die obere Fläche des Blocks und Wärmeleitung vom Boden auf die Unterseite des Blocks unterworfen wird. Dies hat eine reduzierte Zeitdauer für die Wärmebehandlung, einen minimierten Oxidationsgrad, eine beständige Qualität und eine hohe Auswalzrate zur Folge.
030019/0290
Es ist bereits erwähnt worden, daß die vorgewärmten kalten Blöcke IA aus dem Vorwärmofen 20 und die heißen Blöcke IB aus dem Walzverfahren vor dem Einlauf des Durchwärmofens 10 gesammelt werden, um in den Ofen eingegeben zu werden. Es kann entweder lediglich einer der vorgewärmten kalten Blöcke IA oder heißen Blöcke IB in den Durchwärmofen 10 abhängig vom Betriebsprogramm eingegeben werden. Alternativ dazu können irgendwelche der beiden Blockreihen IA und IB verwendet werden. Der Aufbau und die Anordnung gemäß der Erfindung können in weitem Rahmen variiert und modifiziert werden, um eine kontinuierliche Zufuhr von Stahlblocken i zum nachfolgenden Walzprozeß sicherzustellen und den kontinuierlichen Betrieb der Walzanlage zu garantieren und die Betriebskosten wesentlich zu senken.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Durchwärmofen 10 mit dem Vorwärmofen 20 über einen kleinen Ofenabzug 16 verbunden ist, wodurch das Abgas des Durchwärmofens 10 als Wärmeenergiequelle für den Vorwärmofen 20 verwendet werden kann, obgleich beide Öfen 10 und 20 separat voneinander gebaut sind. Dadurch können Kühleinrichtung und Brennstoffkosten erspart werden.
030019/0290
Da die Temperaturverteilung im Vorwärmofen 20 sich von einer beträchtlich hohen Temperatur am hinteren Abschnitt des Vorwärmofens 20, in welchem das Abgas vom Durchwärmofen 10 eingeleitet wird, bis zur Zimmertemperatur am Einlauf als unteren thermischen Level bewegt, wird die Vorerwärmung der kalten Blöcke IA im Vorwärmofen 20 derart bewirkt, daß die Vorerwärmung bei geringen Temperaturen am Einlauf des Vorwärmofens beginnt und die Temperatur allmählich erhöht wird. Dadurch daß die vorgewärmten Blöcke IA um 180 auf dem Weg "zum Durchwärmofen 10 gewendet werden, wird eine gleichmäßige Erwärmung im Durchwärmofen sowie ein sehb geringer Oxidationsanfall der Blöcke gewährleistet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die heißen Blöcke IB zur Wärmebehandlung im Durchwärmofen 10 beitragen und dadurch die Wärmekapazität der Wärmeenergiequelle 11 sowie die Zeitdauer der Wärmebehandlung beträchtlich verringert werden können, wodurch Energiekosten gespart werden, da die latente Wärme im heißen Stahlblock IB selbst in vorteilhafter Weise verwendet werden kann. Da auf diese Weise der Brennstoffverbrauch für die Wärmeenergiequelle 11 beträchtlich reduziert wird, wird die Gesamterzeugung von Nox, Sox od. dgl. minimiert werden.
030019/0290
Dadurch werden auch Verschmutzungen der Umgebung .verhindert, was wiederum die Reduzierung von präventiven Kosten für den Umweltschutz zur Folge hat.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung und Aufbaus bestehen darin, daß jede der Vorrichtungen 30, 40, 50, 60, 70 und 80 und die zugeordneten Bauteile in einfacher Weise gestaltet und aufgebaut sind und eine Reihe von Arbeitsabläufen funktionell gut aufeinander abgestimmt sind, da der Vorwärmofen rechtwinklig zum Durchwärmofen 10 angeordnet ist, der Transportwalzentisch parallel zum Durchwärmofen ausgerichtet ist, die Blöcke in Querrichtung mit Hilfe des dritten Drückers 50 und der Quertransportvorrichtung 70 transportiert und die Blöcke in Längsrichtung mit Hilfe der Beladeeinrichtung 80 eingeführt werden, so daß die Blöcke in vorbestimmter Richtung vom Einlauf des Vorwärmofens 20 in den Durchwärmofen 10 durch wiederholte Quer- und Längsbewegungen ohne irgendwelche Drehungen in der Ebene und irgendwelche besondere Steuerungsmaßnahmen für die Ausrichtung der Blöcke transportiert werden können.
Deswegen, weil jede der Vorrichtungen 30, 40, 50, 60, 70 und 80 und andere gut aufeinander abgestimmt und leicht betrieben werden können,
030019/0290
können die kalten Blöcke IA und heißen Blöcke IB auf den Herdböden 13 und 22 im Durchwärmofen und im Vorwärmofen 20 ohne irgendwelche bewegliche Vorrichtungen auf dem Herdboden, wie etwa konventionelle Schrittbalken,und ohne eine Kühlwasser einrichtung und Triebvorrichtung verschoben werden, so daß die erfindungsgemäße Anlage aufgrund des einfachen Aufbaus außerordentlich kostengünstig erstellbar und betreibbar ist.
Charakteristische Merkmale der Erfindung liegen darin, daß die kalten Blöcke aus dem Lager oder dergleichen und die heißen Blöcke vom vorhergehenden Walzprozeß oder diese Blöcke gemischt aufeinanderfolgend der Wärmebehandlung unterworfen und kontinuierlich dem Walzverfahren in guter Ausgewogenheit zwischen Walzbetrieb und Wärmebehandlung und/oder Vorwalzbetrieb und Wärmebehandlung zugeführt werden, was in einer Produktivitätsverbesserung resultiert, und daß die Vorerwärmung mit Hilfe von Abgasen ausgeführt wird, welche vom Durchwärmofen nach Vollendung der Durchwärmbehandlung· abgezogen werden, was wiederum eine effektive und verbesserte Verwendung der im Abgas befindlichen thermischen Energie und damit eine Verringerung der Betriebskosten bedingt.
25. Oktober 1978/ 1068
030019/0290
Leerseite

Claims (13)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Wärmebehandlung von kalten Stahlblöcken und/oder heißen Stahlblöcken, gekennzeichnet durch Vorerwärmung der kalten Stahlblöcke in einem Vorwärmofen (20) unter Verwendung von Abgasen aus einem Durchwärmofen (10), wobei der Vorwärmofen (20) getrennt vom Durchwärmofen (10) angeordnet ist, Überführung der vorgewärmten kalten Stahlblöcke zum Einlauf des
Durchwärmofens, wobei während dieses Verfahrensvorganges die vorgewärmten kalten Stahlblöcke
(IA) um 180° gewendet und/oder die heißen Stahlblöcke (IB) zum Einlauf des Durchwärmofens (10) überführt weden,durch aufeinanderfolgendes Einladen der vorgewärmten Stahlblöcke und/oder der heißen Blöcke in den Durchwärmofen, Wärmebehandlung der Stahlblöcke im Durchwärmofen während des Durchlaufs der Blöcke in parallel nebeneinander im Durchwärmofen ausgebildeten Transportrinnen (15) mit einem im wesentlichen nach oben sich erweiternden trapezoiden Querschnitt sowie Ausführen der Blöcke aus dem Auslaß des Durchwärmofens für den nachfolgenden Walzprozeß.
0 50 01 9/019 0
ORIGINAL INSPECTED
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kalten Stahlblöcke zuerst um 90° in einer am hinteren Abschnitt des Vorwärmofens (20) angeordneten Kipprinne (28) und in einem zweiten Verfahrens vorgang um 90 an einer Stelle zwischen dem Vorwärmofen (20) und dem Durchwärmofen (10) gewendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kalten Stahlblöcke und die heißen Stahlblöcke (IA, IB) oder beide Blöcke gemischt in der gesamten Anlage in derselben Längsausrichtung gefördert, transportiert, eingeladen und verschoben werden, welche sie einnehmen, wenn sie der Anlage zugeführt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte in der Anlage erzeugte Verbrennungsgas über einen kleinen Ofenabzug (16 ), welcher zwischen dem Durchwärmofen und dem Vorwärmofen angebracht ist, abgezogen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beladeeinrichtung (80) zum Einladen der kalten Stahlblöcke und/oder heißen Stahlblöcke (IA, IB) in den Durchwärmofen und die Quertransportvorrichtung (70) zum Querverschieben der kalten Stahlblöcke und/oder heißen Stahlblöcke derart
030019/0290
gesteuert werden, daß während des Quertransports der Stahlblöcke die Beladeeinrichtung in ihre Ausgangsstellung zurückgezogen wird, wohingegen während der Rückwärtsbewegung der Quertransportvorrichtung (80) zur Ausgangsstellung die Beladeeinrichtung den Beladebetrieb der Blöcke in den Durchwärmofen ausführt.
6. Vorrichtung zur Wärmebehandlung von kalten Stahlblöcken und/oder heißen Stahlblöcken, gekennzeichnet durch einen Durchwärmofen (10), in welchem Wärmeenergiequellen (11),z.B. Ölbrenner, am oberen Abschnitt der Ofenwand (12) sowie am Ofenboden (13) Transportrinnen (15) mit einem im wesentlichen nach oben erweiterten trapezolden Querschnitt parallel nebeneinander angeordnet sind, durch einen an der Seite des Durchwärmofens rechtwinklig zu diesem angeordneten Vorwärmofen (20), durch einen kleinen Ofenabzug (16) zwischen beiden Öfen, wobei ein Seitenabschnitt des Durchwärmofens mit dem hinteren Abschnitt des Vorwärmofens verbunden ist, durch einen ersten Drücker (30) zum Einführen eines kalten Stahlblocks in Querstellung in den Vorwärmofen (20), durch einen zweiten an der Rückseite des Vorwärmofens angeordneten Drücker (40) zum Ausstoßen des vorgewärmten kalten Stahlblocks aus einer Kipprinne auf einen Transportwalzentisch (40), welcher parallel zum Durchwärmofen und an dessen Seite angeordnet ist, wobei der vorgewärmte
03 00 19/02 90
kalte Stahlblock an der Kipprinne am hinteren Abschnitt des Vorwärmofens um 90° gewendet wird, durch einen dritten,an der Seite des Einlaufes des Durchwärmofens angeordneten Drücker (50) zum Querverschieben des auf dem Transportwalzentisch im Stillstand gehaltenen vorgewärmten Stahlblock und Wenden des Blocks um 90° in gleicher Richtung wie in der Kipprinne (28), durch einen Zuführwalzentisch (60) zum Zuführen eines heißen Stahlblocks aus einem Vorwalzprozeß und dessen Anordnung in Nebeneinanderausrichtung zu den vorgewärmten kalten Stahlblöcken, durch eine Quertransportvorrichtung (70) zum Querverschieben der vorgewärmten kalten Stahlblöcke und/oder der heißen Blöcke in eine Stellung vor den Einlauf des Durchwärmofens, welche mit den Transportrinnen im Durchwärmofen ausgerichtet ist, durch eine Beladeeinrichtung (80) zum Einführen der in Stillstand gehaltenen vorgewärmten Stahlblöcke und/oder heißen Stahlblöcke (IA, IB) in die Transportrinnen (15) des Durchwärmofens in Längsrichtung sowie durch einen Walzentisch (8),um die Stahlblöcke dem nachfolgenden Walzprozeß nach Vollendung der Wärmebehandlung im Durchwärmofen zuzuführen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertransportvorrichtung (70) einen Transportständer (71) in unmittelbarer oder mittel barer Weiterführung zum Transportwalzentisch (44) über die Wendestelle (53) aufweist, welcher mit der oberen Fläche des Zuführwalzentisches (60)
0 30 019 / 0 ?9 Π
bündig abschließt, sowie eine Anzahl von Kettenförderer mit daran befestigten neigbaren Mitnehmerkluppen (73) umfaßt, welche in Normal- und Reversier richtung rechtwinklig zur Verschieberichtung der Stahlblöcke antreibbar sind, wobei die Mitnehmerkluppen (73) während der Normalbewegung der Kettenförderer (44) aufrechtstehen, wohingegen sie sich in einer unterhalb des Transportständers (71) abgesenkten Stellung während der Reversierbewegung befinden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beladeeinrichtung (80) einen Schienenständer (81) umfaßt, welcher vor dem Ein-
. lauf des Durchwärmofens in Bewegungsrichtung der Stahlblöcke in den Durchwärmofen angeordnet ist, dessen obere Ebene oberhalb der Quertransportvorrichtung (70) angeordnet ist und daß die Beladeeinrichtung (80) einen auf dem Schienenständer bewegbar angeordneten Wagen (82), eine Anzahl von am vorderen Abschnitt des Wagens schwenkbar befestigten Drückerköpfen (84), einen zum Anheben und Absenken der Drückerköpfe dienenden Hub- und Absenkmechanismus (85) sowie einen am Wagen angeordneten Antriebsmechanismus zur Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Wagens aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückerköpfe (84) der Beladeeinrichtung (80) ein Basisteil (91),welches mit seinem oberen Abschnitt an einer am Vorderabschnitt des
0 1 9 / 0 2 9 0
Wagens schwenkbar angeordneten Schwenkachse befestigt ist sowie einen Ladeteil (92) umfaßt, welcher zur Anlage gegen die Stirnseite der Stahlblöcke dient, wobei beide Bauteile (91, 92) einstückig und im wesentlichen L-förmig ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückerköpfe (84) über eine am Basisteil (91) befestigte Gelenkplatte (96) mittels einen am vorderen Wagenabschnitt schwenkbar angeordneten Pneumatikzylinders
(95) anhebbar und absenkbar sind, wobei das vordere Ende der Zylinderstange mit dem äußersten Ende der Gelenkplatte (96) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßkraft der Beladeeinrichtung (80) derart groß ist, daß ganze Züge von in der Transportrinne aufgenommenen Stahlblöcke im Durchwärmofen verschiebbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche,6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, wodurch während des Quertransports der vorgewärmten Stahlblöcke und/oder heißen Stahlblöcke die Beladeeinrichtung (80) in ihre Ausgangsstellung zurückfahrbar ist, wobei während der Rückwärtsbewegung der
ß 30 Q19/0290
-V-
Quertransportvorrichtung (70) in ihre Ausgangsstellung die Beladeeinrichtung (80) die Stahlblöcke in den Durchwärmofen (10) einbringt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur zeitweiligen Lagerung der Stahlblöcke eine Nebenbahn (110) vorgesehen ist, welche am Einlauf des Durchwärmofens an der gegenüberliegenden Seite des dritten Drückers (50) angrenzt und deren obere Ebene mit der oberen Fläche des Transportständers (71) der Quertransportvorrichtung (70) bündig abschließt.
0 3Ό"0 19/0290
DE2846818A 1978-06-21 1978-10-27 Vorrichtung zum Aufheizen von kalten und/oder warmen Stahlblöcken Expired DE2846818C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7522078A JPS552753A (en) 1978-06-21 1978-06-21 Method and apparatus for soaking treatment for cold billet and hot billet
GB7841108A GB2031564B (en) 1978-06-21 1978-10-18 Heat soaking treatment for cold steel billets and/or hot steel billets
DE2846818A DE2846818C2 (de) 1978-06-21 1978-10-27 Vorrichtung zum Aufheizen von kalten und/oder warmen Stahlblöcken
FR7830759A FR2440406A1 (fr) 1978-06-21 1978-10-30 Perfectionnements pour le traitement des billettes d'acier
SE7811298A SE445359B (sv) 1978-06-21 1978-11-01 Metod och anordning for vermebehandling av kalla och varma emnen av stal for valsning
BE191716A BE871996A (fr) 1978-06-21 1978-11-14 Procede et appareil pour le traitement d'uniformisation de la temperature de billettes d'acier froides et/ou chaudes
US05/963,829 US4214868A (en) 1978-06-21 1978-11-27 Method of and an apparatus for soaking steel pieces
CA000318946A CA1138195A (en) 1978-06-21 1979-01-02 Method of and an apparatus for soaking steel pieces
US06/116,315 US4311454A (en) 1978-06-21 1980-01-28 Method of soaking steel pieces

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7522078A JPS552753A (en) 1978-06-21 1978-06-21 Method and apparatus for soaking treatment for cold billet and hot billet
GB7841108A GB2031564B (en) 1978-06-21 1978-10-18 Heat soaking treatment for cold steel billets and/or hot steel billets
DE2846818A DE2846818C2 (de) 1978-06-21 1978-10-27 Vorrichtung zum Aufheizen von kalten und/oder warmen Stahlblöcken
FR7830759A FR2440406A1 (fr) 1978-06-21 1978-10-30 Perfectionnements pour le traitement des billettes d'acier
SE7811298A SE445359B (sv) 1978-06-21 1978-11-01 Metod och anordning for vermebehandling av kalla och varma emnen av stal for valsning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2846818A1 true DE2846818A1 (de) 1980-05-08
DE2846818C2 DE2846818C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=27510553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2846818A Expired DE2846818C2 (de) 1978-06-21 1978-10-27 Vorrichtung zum Aufheizen von kalten und/oder warmen Stahlblöcken

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4214868A (de)
JP (1) JPS552753A (de)
BE (1) BE871996A (de)
CA (1) CA1138195A (de)
DE (1) DE2846818C2 (de)
FR (1) FR2440406A1 (de)
GB (1) GB2031564B (de)
SE (1) SE445359B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199703A2 (de) * 1985-04-04 1986-10-29 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Anlage zum Aufwärmen von Stahlgut auf Warmformgebungstemperatur

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1145959B (it) * 1981-03-31 1986-11-12 Italimpianti Metodo e forno a longheroni mobili per il riscaldo di prodotti siderurgici aventi diverse temperature d infornamento e o diverse sezioni trasversali
JPS6173819A (ja) * 1984-09-17 1986-04-16 Ito Seitetsushiyo:Kk 冷鋼片、熱鋼片の均熱処理装置
EP0236666B1 (de) * 1986-01-16 1991-09-11 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
IT210788Z2 (it) * 1986-04-04 1989-01-11 Danieli Off Mecc Procedimento di preriscaldo billette con recupero energetico.
US4802844A (en) * 1988-01-20 1989-02-07 Gas Research Institute High capacity, retractable furnace hearth
DE4115363A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Schloemann Siemag Ag Knueppel- auflaufrollgang vor kuehlbetten
US11142119B1 (en) 2020-03-31 2021-10-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lighting assembly and installation method
CN113739569A (zh) * 2021-08-31 2021-12-03 中合万嘉(北京)建设有限公司 高比例协同循环利用含铁金属物料废钢预热方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436334A1 (de) * 1973-08-08 1975-02-20 Italimpianti Verfahren zur erwaermung von knueppeln od. dgl. in hubtransportoefen und hubtransportofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2706345A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Mannesmann Ag Ofenanordnung zum erwaermen von brammen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US699132A (en) * 1901-09-23 1902-05-06 Thomas V Allis Method of feeding and heating metal plates or packs.
US1922888A (en) * 1932-02-20 1933-08-15 William H Engelbertz Billet handling in continuous heating furnaces
US2329211A (en) * 1940-05-31 1943-09-14 Amsler Morton Company Continuous heating furnace and method of operating the same
US2430477A (en) * 1941-11-06 1947-11-11 Amsler Morton Company Method and apparatus for heating steel
US2603470A (en) * 1949-04-26 1952-07-15 Selas Corp Of America Method and apparatus for heating
US2697860A (en) * 1951-05-08 1954-12-28 Ferro Eng Co Hot top conditioning equipment
US3172647A (en) * 1963-03-26 1965-03-09 Bickley Furnaces Inc Continuous kiln
FR85692E (fr) * 1964-03-03 1965-09-24 Dispositifs d'avancement avec rotations successives de la matière à traiter dans des appareils thermiques, réfrigérateurs, étuves, séchoirs, fours et analogues
SE330035B (de) * 1968-09-02 1970-11-02 Svenska Metallverkens Ugns Ab
JPS5118205B2 (de) * 1972-03-03 1976-06-08
JPS5227607B2 (de) * 1971-12-06 1977-07-21
US3841614A (en) * 1971-12-06 1974-10-15 Kawasaki Heavy Ind Ltd Apparatus for preheating steel ingot or blooms by the use of high-speed jet streams as well as heating furnace using the same
FR2237535A5 (de) * 1973-07-13 1975-02-07 Ceraver
JPS51120910A (en) * 1975-04-16 1976-10-22 Ito Seitetsushiyo:Kk Method to uniformly heat a heated bloom and a heating furnace and feed ing unit therefor
US4047886A (en) * 1975-11-24 1977-09-13 Commissariat A L'energie Atomique Furnace for the continuous sintering of pellets of ceramic nuclear fuel material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436334A1 (de) * 1973-08-08 1975-02-20 Italimpianti Verfahren zur erwaermung von knueppeln od. dgl. in hubtransportoefen und hubtransportofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2706345A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Mannesmann Ag Ofenanordnung zum erwaermen von brammen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199703A2 (de) * 1985-04-04 1986-10-29 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Anlage zum Aufwärmen von Stahlgut auf Warmformgebungstemperatur
EP0199703A3 (de) * 1985-04-04 1987-05-27 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Anlage zum Aufwärmen von Stahlgut auf Warmformgebungstemperatur

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5647928B2 (de) 1981-11-12
FR2440406A1 (fr) 1980-05-30
GB2031564A (en) 1980-04-23
SE7811298L (sv) 1980-05-02
DE2846818C2 (de) 1986-10-09
JPS552753A (en) 1980-01-10
US4311454A (en) 1982-01-19
SE445359B (sv) 1986-06-16
GB2031564B (en) 1982-10-06
CA1138195A (en) 1982-12-28
US4214868A (en) 1980-07-29
BE871996A (fr) 1979-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132373C2 (de)
DE102008006640A1 (de) Vorrichtung zum Tempern von Gegenständen
DE69407253T2 (de) Mobiler isolierter Förderer für das Stranggiessen von Brammen
DE2233909A1 (de) Schwingbalkenofen
DE2846818A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von kalten stahlbloecken und/oder heissen stahlbloecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1558020A1 (de) Durchlaufofen
DE3301815A1 (de) Stossofen mit hubeinrichtung im heisstemperaturbereich
DE1807504A1 (de) Durchlauferwaermungsofen fuer Metallbloecke,-stangen od.dgl.
DE2163202C3 (de) Balken für Hubbalkenofen mit vertikal und/oder horizontal beweglichen Balken
DE3545498C2 (de)
DE69805474T2 (de) Anlage zur Behandlung von siderurgischen Produkten
DE938129C (de) Ofen zum kontinuierlichen Anwaermen mittelschwerer Schmiedebloecke u. dgl.
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE69204102T2 (de) Hubbalkenofen mit zentraler Ladung zum Beheizen und Speichern von Warmgut.
DE4132197C2 (de)
DE60012136T2 (de) Eintragemaschine für Glasgegenstände
EP0248971B1 (de) Einrichtung zum Vorwärmen von Schrott
DE3842290C1 (en) Heating furnace for billets, ingots, slabs, rough strips and similar products to be heated
DE2802721C3 (de) Fördervorrichtung für einen Durchgangsofen und Verfahren mit der Vorrichtung
EP0062697B1 (de) Verfahren und Hubbalkenofen zur Erwärmung von Eisenhüttenerzeugnissen
DE3242340C2 (de) Wärmofen
DE2919207A1 (de) Ofen zum erhitzen durchlaufender, zylindrischer teile
AT201094B (de) Anwendung des bei Schrittmacheröfen bekannten Prinzips der Bewegung des Gutes in einem rechtwinkeligen Bewegungsdiagramm bei der Erwärmung von Gut höheren Gewichtes auf Temperaturen über 1100° C, und Durchlaufofen
DE638198C (de) Kohlenvorheizer, insbesondere fuer Schwelanlagen
DE212021000497U1 (de) Apparat zur Erwärmung von Stahlerzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F27D 13/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee