EP3491154B1 - Vorrichtung zur wärmebehandlung - Google Patents

Vorrichtung zur wärmebehandlung Download PDF

Info

Publication number
EP3491154B1
EP3491154B1 EP17737222.4A EP17737222A EP3491154B1 EP 3491154 B1 EP3491154 B1 EP 3491154B1 EP 17737222 A EP17737222 A EP 17737222A EP 3491154 B1 EP3491154 B1 EP 3491154B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid flow
heat
stage
flow
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17737222.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3491154A1 (de
Inventor
Manuel Anasenzl
Lucas Schulte-Vorwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP3491154A1 publication Critical patent/EP3491154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3491154B1 publication Critical patent/EP3491154B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/613Gases; Liquefied or solidified normally gaseous material

Definitions

  • the present invention relates to a device for heat treatment, a use of a device and a method for heat treatment.
  • quenching i.e. the more or less rapid cooling of a previously heated material or component in order to create a certain material property.
  • quenching is done with water, oil or by blowing with air.
  • a method for quenching workpieces in which a fluid cooling medium in the form of individual drops is introduced into a gaseous cooling medium.
  • the workpiece is supplied with the combined cooling medium in such a way that the drops of the fluid cooling medium are transported to the workpiece by means of the gaseous cooling medium in order to come into contact with the workpiece.
  • the EP 0 690 138 A1 relates to a method for quenching workpieces using gases in a heat treatment system and recooling the gases conveyed in the circuit on cooling surfaces in at least one heat exchanger.
  • the EP 2 573 194 A1 relates to the field of ferrous metallurgy, in particular a process for the heat treatment of rails, including railway tracks. After a rail head has cooled, the rail is cooled by rolling heat, first with compressed air and then with a water-air mixture.
  • the EP 2 554 288 A1 relates to a method for heat treating aluminum sheet material, a tool for carrying out such a method and an aluminum sheet material heat-treated according to such a method.
  • a device for heat treatment in particular for quenching metals or materials with a fluid stream, comprises a device for generating or transporting a fluid stream and a conditioning device, wherein the conditioning device is designed in at least two stages and is designed such that the temperature of the fluid stream in at least can be lowered in two steps.
  • the temperature of the fluid stream can therefore expediently be adjusted/changed, in particular reduced, one after the other, in particular in at least two steps.
  • the metal or workpiece is in particular a metal or workpiece made of aluminum or an aluminum alloy, the workpiece or the material/metal being, for example Following a heat treatment, it is quenched at around 500 °C and then aged at around 200 °C.
  • the device can also be used with other materials or materials, for example steel.
  • the fluid flow refers in particular to a coolant flow that is gaseous.
  • the conditioning device does not change the physical state of the fluid stream. It is therefore expediently ensured that a gaseous fluid flow is present when the fluid flow impinges on the materials/workpieces to be cooled. This can advantageously prevent water retention or accumulation of water in any undercuts in the workpieces, for example.
  • the device for generating or transporting the fluid flow can be a fan, for example a fan or a blower. It is also possible to use compressors, such as piston compressors, flow compressors and/or turbo compressors. The device can also be designed in such a way that it includes one or more of the aforementioned devices for generating or transporting the fluid flow.
  • the conditioning device is expediently designed to increase a heat capacity of the fluid flow.
  • it is not just about the temperature or the temperature level of the fluid stream, but also about its heat capacity, which can advantageously be increased by the conditioning device or by the process control.
  • a first stage is expediently based on a heat transfer between the fluid stream and a coolant, while a second stage is based on a change in the physical state of a coolant, which removes heat from the fluid stream.
  • the first stage is formed by a heat exchanger and the second stage by an admixing device, the admixing device being designed to mix, add, in particular blow or inject a liquid medium into the fluid flow.
  • the first temperature reduction is carried out by a heat exchanger and a second temperature reduction takes place by fluid injection.
  • the admixing device includes, for example, a suitable injection system, comprising one or more injection or injection nozzles or generally an admixing unit. Droplets are expediently injected in a range of approximately 5 to 100 ⁇ m, preferably in a range of approximately 10 to 80 ⁇ m.
  • the admixing unit expediently comprises one or more valves for controlling or regulating the admixture of the medium.
  • the way in which the medium is introduced is not critical in this case. It is crucial that it is introduced in the liquid state, as the enthalpy of vaporization should be used to cool the fluid flow. In other words, heat is removed from the fluid flow, which is required for the evaporation of the introduced liquid medium, for example in the form of drops.
  • the medium is water and the fluid stream is air or an air stream.
  • Typical flow velocities of the fluid stream are in a range of approximately 5 to 60 m/s.
  • the heat exchanger can be a co-current or a counter-current heat exchanger.
  • a coolant expediently flows through the heat exchanger, which can be liquid and/or gaseous.
  • the fluid stream can also consist of nitrogen or argon or comprise at least one of the aforementioned components.
  • the heat exchanger is arranged in front of the device for generating or transporting the fluid flow, relative to a flow direction of the fluid flow. This expediently results in “pre-cooling”, so to speak.
  • the admixing device is arranged downstream of the device for generating or transporting the fluid flow, based on the flow direction of the fluid stream.
  • the at least one heat exchanger is expediently arranged in front of the device for generating or transporting the fluid flow, for example the fan, and the admixing device afterwards.
  • the big advantage is that pre-cooling can be achieved through the arrangement of the heat exchanger.
  • the device for generating or transporting the fluid stream generally requires an increase in the temperature of the "pre-cooled" fluid stream. This at first glance "harmful" temperature increase can now be ideally converted into an advantage in connection with the admixing device, since this temperature increase results in more liquid medium, in particular water, being able to be added to the fluid flow.
  • the temperature of the fluid stream can now be reduced again in one step, namely by injecting water, while at the same time increasing its heat capacity by adding water. This means that significantly higher cooling gradients can be achieved than by simply reducing the temperature level of a fluid flow or coolant flow.
  • heat exchangers for example two, three or more, can also be provided, which are connected in series, for example, possibly before and/or after the device for generating or transporting the fluid flow.
  • the heat exchanger is preferably arranged downstream of the device for generating or transporting the fluid flow, based on a flow direction of the fluid flow.
  • a corresponding sensor or detection system is expediently provided in order to be able to record the physical properties such as pressure, temperature, humidity, etc. of the fluid flow and, for example. B. to be able to determine exactly how far a temperature level should be reduced in order to be able to inject a certain amount of water, etc.
  • the device expediently comprises a control device which is designed to detect at least the moisture content of the fluid flow, with this data being advantageously used to adapt, control and/or regulate the at least two stages of the conditioning device.
  • the device advantageously makes it possible to increase the quenching gradients that can be achieved.
  • it is possible to achieve very defined and controllable quenching gradients, especially with the same volume flow.
  • the same volume flow is particularly important because it ensures that the components or materials or workpieces always have the same flow against/around them. It is not simply possible to increase the cooling capacity by increasing the volume flow, as the flow and thus the heat transfer around the component etc. change.
  • the admixing device can advantageously be used to provide a means for permanent, more or less independent of external Influences to provide constant cooling performance or cooling gradients. It has been shown that the mechanical component properties can be improved: Mechanical strength parameters such as: B. Yield limit and tensile strength can be increased, with comparable static and dynamic deformation properties.
  • the device therefore has the advantage that, for example, basic conditioning takes place via the heat exchanger, while a fine adjustment is carried out via the admixing device, in which case changes in the fluid flow, which is sucked in from an external environment, for example, can be compensated for.
  • the system also offers the advantage that the heat capacity of the fluid flow can be increased in an ideal manner, which means that significantly higher cooling gradients are possible than previously known.
  • the invention further relates to the use of a device according to the invention for quenching materials, components or workpieces made of metal, in particular made of aluminum or aluminum alloys.
  • a first stage is based on a heat transfer between the fluid flow and a coolant, for example using a heat exchanger
  • the second stage is based on a change in the physical state of a medium, which directly removes heat from the fluid flow.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a device for heat treatment, comprising a device 20 for generating or transporting a fluid flow F.
  • a flow direction is outlined with the reference symbol S.
  • Seen in the flow direction S in front of the device 20, a heat exchanger 40 is arranged.
  • the fluid flow F conditioned in this way can then be applied to a workpiece or to a material or a component 80 in order to cool it, in particular to quench it.
  • What can be clearly seen in the embodiment shown here is a two-stage conditioning device, which includes the heat exchanger 40 in a first stage and the admixing device 60 in a second stage.
  • the device has the advantage that, for example, basic conditioning takes place via the heat exchanger, while a fine adjustment is carried out via the admixing device, in which case changes in the fluid flow, which is sucked in from an external environment, for example, can be compensated for.
  • the system also offers the advantage that the heat capacity of the fluid flow can be increased in an ideal manner, which means that significantly higher cooling gradients are possible than previously known.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung, eine Verwendung einer Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Wärmebehandlung.
  • Um die gewünschten Eigenschaften eines Materials darzustellen, sind in der metallverarbeitenden Industrie meist mehrere Wärmebehandlungsschritte als Elemente einer komplexen Herstellroute notwendig. Ein wichtiger Schritt ist hierbei das Abschrecken, also das mehr oder weniger schnelle Abkühlen eines zuvor erwärmten Materials bzw. Bauteils, um eine bestimmte Materialeigenschaft zu erzeugen. Typischerweise erfolgt das Abschrecken mit Wasser, Öl oder durch Anblasen mit Luft. In der DE 10 2014 108 471 ist beispielsweise ein Verfahren zum Abschrecken von Werkstücken offenbart, bei welchem ein fluides Kühlmedium in Form einzelner Tropfen in ein gasförmiges Kühlmedium eingebracht wird. Das Werkstück wird mit dem kombinierten Kühlmedium beaufschlagt, und zwar derart, dass die Tropfen des fluiden Kühlmediums mittels des gasförmigen Kühlmediums bis zum Werkstück transportiert werden, um am Werkstück zur Anlage zu gelangen. Insofern ist es aus dem Stand der Technik auch durchaus bekannt, unterschiedliche (Kühl-) Medien zu kombinieren. Bei der reinen Luftkühlung werden nur begrenzte Abkühlgradienten erreicht. Bei der Luft-/Wasserabschreckung kommt es lokal oft zu stark unterschiedlichen Abkühlgradienten, wodurch es zu Inhomogenitäten im Gefüge und zu Maßhaltigkeitsproblemen kommen kann. Nicht zu vergessen ist die Korrosionsgefahr.
  • Die EP 0 690 138 A1 betrifft ein Verfahren zum Abschrecken von Werkstücken durch Gase in einer Wärmebehandlungsanlage und Rückkühlung der im Kreislauf geförderten Gase an Kühlflächen in mindestens einem Wärmetauscher.
  • Die EP 2 573 194 A1 betrifft das Gebiet der Eisenmetallurgie, insbesondere ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Schienen, einschließlich Eisenbahnschienen. Nach einem Abkühlen eines Schienenkopfes wird die Schiene von einer Walzhitze zuerst mit Pressluft und dann mit einem Wasser-LuftGemisch abgekühlt.
  • Die EP 2 554 288 A1 betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Aluminiumblechwerkstoff, ein Werkzeug zur Durchführung eines derartigen Verfahrens und einen nach einem derartigen Verfahren wärmebehandelten Aluminiumblechwerkstoff.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung, eine Verwendung einer Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Wärmebehandlung anzugeben, welche die vorgenannten Nachteile beseitigen und insbesondere hohe Abkühlgradienten ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, durch eine Verwendung gemäß Anspruch 7 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 8 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Abschrecken von Metallen bzw. Werkstoffen mit einem Fluidstrom, eine Einrichtung zum Erzeugen bzw. Transportieren eines Fluidstroms sowie eine Konditioniereinrichtung, wobei die Konditioniereinrichtung zumindest zweistufig ausgebildet und derart ausgelegt ist, dass die Temperatur des Fluidstroms in zumindest zwei Stufen absenkbar ist. Zweckmäßigerweise ist die Temperatur des Fluidstroms also nacheinander, insbesondere in zumindest zwei Schritten, einstellbar/veränderbar, insbesondere reduzierbar. Bei dem Metall oder Werkstück handelt es sich insbesondere um ein Metall oder Werkstück aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, wobei das Werkstück bzw. das Material/Metall zum Beispiel im Anschluss an eine Wärmebehandlung bei etwa 500 °C abgeschreckt und nachfolgend bei etwa 200 °C ausgelagert wird. Insbesondere handelt es sich beispielsweise um eine T6 bzw. T7-Wärmebehandlung. Selbstverständlich kann die Vorrichtung auch bei anderen Materialien bzw. Werkstoffen, beispielsweise Stahl, verwendet werden. Entscheidend ist vorliegend die zweistufige Temperaturänderung, insbesondere die zweistufige Temperaturabsenkung, welche ermöglicht, äußerst hohe Abkühlgradienten vorzusehen. Mit dem Fluidstrom ist insbesondere ein Kühlmittelstrom gemeint, welcher gasförmig ist. Vorteilhafterweise ändert die Konditioniereinrichtung den Aggregatzustand des Fluidstroms nicht. Zweckmäßigerweise ist also sichergestellt, dass beim Auftreffen des Fluidstroms auf die zu kühlenden Materialien/Werkstücke ein gasförmiger Fluidstrom vorliegt. Damit kann mit Vorteil verhindert werden, dass es beispielsweise in etwaigen Hinterschneidungen der Werkstücke zu Wassereinlagerungen oder Wasseranlagerungen kommt. Bei der Einrichtung zum Erzeugen bzw. Transportieren des Fluidstroms kann es sich um einen Lüfter handeln, beispielsweise um einen Ventilator oder um ein Gebläse. Möglich ist auch die Verwendung von Verdichtern, wie beispielsweise Kolbenverdichtern, Strömungsverdichtern und/oder Turboverdichtern. Die Vorrichtung kann auch derart ausgebildet sein, dass sie ein oder mehrere der vorgenannten Einrichtungen zum Erzeugen bzw. Transportieren des Fluidstroms umfasst.
  • Zweckmäßigerweise ist die Konditioniereinrichtung ausgelegt, eine Wärmekapazität des Fluidstroms zu erhöhen. Vorteilhafterweise geht es also nicht alleine um die Temperatur bzw. das Temperaturniveau des Fluidstroms, sondern auch um dessen Wärmekapazität, wobei diese mit Vorteil durch die Konditioniereinrichtung bzw. durch die Verfahrensführung erhöht werden kann. Zweckmäßigerweise basiert eine erste Stufe auf einer Wärmeübertragung zwischen dem Fluidstrom und einem Kühlmittel, während eine zweite Stufe auf einer Änderung des Aggregatzustands eines Kühlmittels basiert, welche dem Fluidstrom Wärme entzieht.
  • Erfindungsgemäß ist die erste Stufe durch einen Wärmetauscher gebildet und die zweite Stufe durch eine Zumischeinrichtung, wobei die Zumischeinrichtung ausgelegt ist, dem Fluidstrom ein flüssiges Medium zuzumischen, zuzugeben, insbesondere einzublasen oder einzuspritzen. Die erste Temperaturabsenkung wird durch einen Wärmetauscher durchgeführt und eine zweite Temperaturabsenkung findet durch eine Fluideinspritzung statt. Hierzu umfasst die Zumischeinrichtung beispielsweise ein geeignetes Einspritzsystem, umfassend ein oder mehrere Einblase- oder Einspritzdüsen bzw. allgemein eine Zumischeinheit. Zweckmäßigerweise werden Tröpfchen in einem Bereich von etwa 5 bis 100 µm, bevorzugt in einem Bereich von etwa 10 bis 80 µm, eingespritzt. Zweckmäßigerweise umfasst die Zumischeinheit ein oder mehrere Ventile zur Steuerung bzw. Regelung der Zumischung des Mediums. Möglich ist auch die Verwendung eines Ultraschallzerstäubers. Die Art und Weise wie das Medium eingebracht wird ist vorliegend nicht kritisch. Entscheidend ist, dass es im flüssigen Zustand eingebracht wird, da die Verdampfungsenthalpie genutzt werden soll, um den Fluidstrom zu kühlen. Mit anderen Worten wird dem Fluidstrom also Wärme entzogen, welche für die Verdunstung des eingebrachten flüssigen Mediums, beispielsweise in Form der Tropfen, benötigt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Medium um Wasser und bei dem Fluidstrom um Luft bzw. um einen Luftstrom. Typische Strömungsgeschwindigkeiten des Fluidstroms liegen in einem Bereich von etwa 5 bis 60 m/s.
  • Bei dem Wärmetauscher kann es sich um einen Gleichstrom- oder um einen Gegenstromwärmetauscher handeln. Zweckmäßigerweise wird der Wärmetauscher von einem Kühlmittel durchströmt, wobei dieses flüssig und/oder gasförmig sein kann.
  • Alternativ kann der Fluidstrom auch aus Stickstoff oder Argon bestehen bzw. zumindest eines der vorgenannten Bestandteile umfassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Wärmetauscher, bezogen auf eine Strömungsrichtung des Fluidstroms, vor der Einrichtung zum Erzeugen bzw. Transportieren des Fluidstroms angeordnet. Zweckmäßigerweise wird dadurch sozusagen eine "Vorkühlung" realisiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zumischeinrichtung, bezogen auf die Strömungsrichtung des Fluidstroms, nach der Einrichtung zum Erzeugen bzw. Transportieren des Fluidstroms angeordnet.
  • Zweckmäßigerweise ist also der zumindest eine Wärmetauscher vor der Einrichtung zum Erzeugen bzw. Transportieren des Fluidstroms, beispielsweise des Gebläses, angeordnet und die Zumischeinrichtung danach. Der große Vorteil besteht darin, dass durch die Anordnung des Wärmetauschers eine Vorkühlung erreicht werden kann. Die Einrichtung zum Erzeugen bzw. Transportieren des Fluidstroms bedingt in der Regel eine Temperaturerhöhung des "vorgekühlten" Fluidstroms. Diese auf den ersten Blick "schädliche" Temperaturerhöhung kann nun in idealer Weise im Zusammenhang mit der Zumischeinrichtung in einen Vorteil umgewandelt werden, da diese Temperaturerhöhung darin resultiert, dass dem Fluidstrom mehr flüssiges Medium, insbesondere Wasser, beigemischt werden kann. Insofern kann nun in einem Schritt, nämlich durch die Wassereinblasung, die Temperatur des Fluidstroms wieder gesenkt werden, wobei gleichzeitig, durch die Wasserbeimengung, dessen Wärmekapazität erhöht wird. Damit können deutlich höhere Abkühlgradienten erreicht werden als durch eine alleinige Senkung eines Temperaturniveaus eines Fluidstroms bzw. Kühlmittelstroms.
  • Gemäß einer Ausführungsform können auch mehrere Wärmetauscher, beispielsweise zwei, drei oder mehr, vorgesehen sein, welche beispielsweise in Reihe geschaltet sind, ggf. vor und/oder nach der Einrichtung zum Erzeugen bzw. Transportieren des Fluidstroms. Grundsätzlich ist die Positionierung der Wärmetauscher bzw. auch der Zumischeinrichtung, bzw. ggf. mehrerer Zumischeinrichtungen bzw. zumindest mehrerer Zumischeinheiten, welche ermöglichen, an unterschiedlichen Stellen bzw. Positionen dem Fluidstrom Wasser beizumengen, frei. Alternativ bevorzugt ist der Wärmetauscher dementsprechend, bezogen auf eine Strömungsrichtung des Fluidstroms, nach der Einrichtung zum Erzeugen bzw. Transportieren des Fluidstroms angeordnet.
  • Zweckmäßigerweise ist ein entsprechendes Sensor- bzw. Erfassungssystem vorgesehen, um die physikalischen Eigenschaften wie Druck, Temperatur, Feuchtigkeit etc. des Fluidstroms zu erfassen zu können und um z. B. genau bestimmen zu können, wie weit ein Temperaturniveau gesenkt werden soll, um eine bestimmte Wassermenge einzuspritzen zu können etc.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Vorrichtung eine Steuereinrichtung, welche ausgelegt ist, zumindest den Feuchtegehalt des Fluidstroms zu erfassen, wobei mit Vorteil diese Daten genutzt werden, um die zumindest zwei Stufen der Konditioniereinrichtung anzupassen, zu steuern und/oder zu regeln. Mit Vorteil ist durch die Vorrichtung eine Steigerung der erzielbaren Abschreckgradienten ermöglicht. Insbesondere ist es möglich, sehr definierte und regelbare Abschreckgradienten, insbesondere bei gleichem Volumenstrom, zu erzielen. Der gleiche Volumenstrom ist insbesondere deshalb wichtig, da damit sichergestellt ist, dass die Bauteile bzw. Materialien oder Werkstücke immer gleich angeströmt/umströmt werden. So ist es nicht einfach möglich, durch Steigerung des Volumenstroms, die Abkühlleistung zu erhöhen, da sich die Strömung und damit die Wärmeübertragung um das Bauteil etc. ändern. Um nun beispielsweise Schwankungen des Fluidstroms auszugleichen, beispielsweise durch den Unterschied "Außen- oder Innenansaugung" bzw. durch Temperaturschwankungen im Jahreszyklus (Winter/Sommer), kann mit Vorteil durch die Zumischeinrichtung ein Mittel bereitgestellt werden, um dauerhaft, mehr oder weniger unabhängig von äußeren Einflüssen, konstante Kühlleistungen bzw. Abkühlgradienten bereitzustellen. Es hat sich gezeigt, dass damit die mechanischen Bauteileigenschaften verbessert werden können: Mechanische Festigkeitskennwerte wie z. B. Dehngrenze und Zugfestigkeit können gesteigert werden, bei vergleichbaren statischen sowie dynamischen Verformungseigenschaften.
  • Die Vorrichtung bringt damit den Vorteil mit sich, dass beispielsweise über den Wärmetauscher eine Grundkonditionierung erfolgt, während über die Zumischeinrichtung eine Feinjustierung durchgeführt wird, wobei hierbei Änderungen hinsichtlich des Fluidstroms, welcher beispielsweise aus einer Au-ßenumgebung angesaugt wird, kompensiert werden können. Zusätzlich bietet das System aber auch den Vorteil, dass in idealer Weise die Wärmekapazität des Fluidstroms erhöht werden kann, wodurch deutlich höhere Abkühlgradienten möglich sind als bisher bekannt.
  • Die Erfindung richtet sich weiter auf eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abschrecken von Materialien, Bauteilen oder Werkstücken aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen.
  • Weiter richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Abschrecken von Metallen, umfassend die Schritte:
    • Bereitstellen eines, insbesondere gasförmigen, Fluidstroms;
    • Verringern der Temperatur des Fluidstroms in zumindest Stufen bzw. (Verfahrens-) Schritten.
    Bevorzugt erfolgt die Temperaturänderung derart, dass die Temperatur und die Wärmekapazität des Fluidstroms geändert werden.
  • Dabei basiert erfindungsgemäß eine erste Stufe auf einer Wärmeübertragung zwischen dem Fluidstrom und einem Kühlmittel, beispielsweise unter Verwendung eines Wärmetauschers, und die zweite Stufe auf einer Änderung des Aggregatszustands eines Mediums, welche dem Fluidstrom direkt Wärme entzieht. Durch Einbringen eines Mediums, wie Wasser, in den Fluidstrom, kann die Wärmekapazität des Fluidstroms erfindungsgemäß erhöht werden.
  • Das Verfahren umfasst erfindungsgemäß weiter die Schritte:
    • Aufbringen, Lenken des Fluidstroms auf ein zu kühlendes, insbesondere abzuschreckendes Bauteil/Werkstück/Material etc.
  • Im Übrigen gelten für die Verwendung wie auch für das Verfahren die im Zusammenhang mit der Vorrichtung erwähnten Vorteile und Merkmale analog und entsprechend sowie umgekehrt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden, skizzenhaften Darstellung einer Vorrichtung zur Wärmebehandlung mit Bezug auf die beigefügte Figur.
  • Es zeigt:
  • Figur 1:
    eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Wärmebehandlung.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Wärmebehandlung, umfassend eine Einrichtung 20 zum Erzeugen bzw. Transportieren eines Fluidstroms F. Mit dem Bezugszeichen S ist eine Strömungsrichtung skizziert. In Strömungsrichtung S gesehen, vor der Einrichtung 20, ist ein Wärmetauscher 40 angeordnet. In Strömungsrichtung S nach der Einrichtung 20 gesehen, ist eine Zumischeinrichtung 60 angeordnet, welche ausgelegt ist, ein Medium M in den Fluidstrom F einzubringen. Der so konditionierte Fluidstrom F kann dann auf ein Werkstück bzw. auf einen Werkstoff oder ein Bauteil 80 aufgebracht werden, um diesen zu kühlen, insbesondere abzuschrecken. Deutlich erkennbar ist also eine, in der hier gezeigten Ausführungsform, zweistufige Konditioniereinrichtung, welche in einer ersten Stufe den Wärmetauscher 40 und in einer zweiten Stufe die Zumischeinrichtung 60 umfasst.
  • Die Vorrichtung bringt den Vorteil mit sich, dass beispielsweise über den Wärmetauscher eine Grundkonditionierung erfolgt, während über die Zumischeinrichtung eine Feinjustierung durchgeführt wird, wobei hierbei Änderungen hinsichtlich des Fluidstroms, welcher beispielsweise aus einer Au-ßenumgebung angesaugt wird, kompensiert werden können. Zusätzlich bietet das System aber auch den Vorteil, dass in idealer Weise die Wärmekapazität des Fluidstroms erhöht werden kann, wodurch deutlich höhere Abkühlgradienten möglich sind als bisher bekannt.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Einrichtung zum Erzeugen/Transportieren eines Fluidstroms
    40
    Wärmetauscher
    60
    Zumischeinrichtung
    80
    Werkstück-/Stoff, Bauteil
    F
    Fluidstrom
    S
    Strömungsrichtung
    M
    (flüssiges) Medium

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Abschrecken von Metallen mit einem gasförmigen Fluidstrom (F),
    umfassend eine Einrichtung (20) zum Erzeugen bzw. Transportieren eines Fluidstroms (F), sowie umfassend eine Konditioniereinrichtung, wobei die Konditioniereinrichtung zumindest zweistufig ausgebildet ist, wodurch die Temperatur des Fluidstroms (F) in zumindest zwei Stufen veränderbar ist,
    wobei eine erste Stufe durch einen Wärmetauscher (40) gebildet ist, und wobei eine zweite Stufe durch eine Zumischeinrichtung (60) gebildet ist, welche ausgelegt ist, dem Fluidstrom (F) ein flüssiges Medium (M) zuzumischen/zuzugeben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    wobei das Medium (M) Wasser ist, und
    wobei der Fluidstrom (F) ein Luftstrom ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei der Wärmetauscher (40), bezogen auf eine Strömungsrichtung (S), vor der Einrichtung (20) zum Erzeugen bzw. Transportieren des Fluidstroms (F) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Zumischeinrichtung (60), bezogen auf eine Strömungsrichtung (S), nach der Einrichtung (20) zum Erzeugen bzw. Transportieren des Fluidstroms (F) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei zumindest zwei Wärmetauscher (40) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    umfassend eine Steuereinrichtung, welche ausgelegt ist, den Feuchtegehalt des Fluidstroms (F) zu erfassen.
  7. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Abschrecken von Materialien oder Werkstücken aus Metall, insbesondere Aluminium oder Aluminiumlegierungen.
  8. Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Abschrecken von Metallen,
    umfassend die Schritte:
    - Bereitstellen eines gasförmigen Fluidstroms (F);
    - Ändern der Temperatur des Fluidstroms (F) in zumindest zwei Stufen, wobei eine erste Stufe auf einer Wärmeübertragung zwischen dem Fluidstrom (F) und einem Kühlmittel unter Verwendung eines Wärmetauschers (40) basiert, und
    wobei eine zweite Stufe auf einer Änderung des Aggregatzustands eines flüssigen Mediums (M) basiert, welches in den Fluidstrom (F) eingebracht wird und dem Fluidstrom (F) Wärme entzieht;
    - Aufbringen, Lenken des Fluidstroms (F) auf ein zu kühlendes Bauteil/Werkstück/Material.
EP17737222.4A 2016-08-01 2017-06-26 Vorrichtung zur wärmebehandlung Active EP3491154B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214147.3A DE102016214147A1 (de) 2016-08-01 2016-08-01 Vorrichtung zur Wärmebehandlung
PCT/EP2017/065639 WO2018024408A1 (de) 2016-08-01 2017-06-26 Vorrichtung zur wärmebehandlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3491154A1 EP3491154A1 (de) 2019-06-05
EP3491154B1 true EP3491154B1 (de) 2024-02-07

Family

ID=59298439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17737222.4A Active EP3491154B1 (de) 2016-08-01 2017-06-26 Vorrichtung zur wärmebehandlung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3491154B1 (de)
DE (1) DE102016214147A1 (de)
WO (1) WO2018024408A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422588C2 (de) * 1994-06-28 1999-09-23 Ald Vacuum Techn Gmbh Verfahren zum Abschrecken von Werkstücken durch Gase und Wärmebehandlungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
RU2456352C1 (ru) * 2010-11-11 2012-07-20 Общество С Ограниченной Ответственностью Научно-Производственное Предприятие "Томская Электронная Компания" Способ и устройство термической обработки рельсов
DE102011080528B3 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren und Werkzeug zur Wärmebehandlung von Aluminiumblechwerkstoff sowie nach einem derartigen Verfahren wärmebehandelter Aluminiumblechwerkstoff
DE102011116903A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 IWT Bremen Stiftung Institut für Werkstofftechnik Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten Abschreckung durch Heißgas-Sprühkühlung in der Wärrnebehandlung
DE102013010936A1 (de) * 2013-06-29 2014-04-17 Daimler Ag Verfahren zum Temperieren eines Bauteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014108471A1 (de) 2014-06-17 2015-12-17 Brp-Engineering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Werkstücken
DE102015202464B4 (de) * 2015-02-11 2018-10-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018024408A1 (de) 2018-02-08
EP3491154A1 (de) 2019-06-05
DE102016214147A1 (de) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2759614B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Stahlflachprodukts mit einem amorphen, teilamorphen oder feinkristallinen Gefüge und derart beschaffenes Stahlflachprodukt
EP2268441A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen behandlung von werkstücken durch insbesondere konvektiven wärmeübergang
WO2010020212A1 (de) Verfahren zum formhärten mit zwischenkühlung
DE102007003745A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung pressgehärteter Blechbauteile
DE102012112334A1 (de) Warmumformvorrichtung
DE102005015450B3 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Gasabschreckung
EP2700725B1 (de) Fixtur zum Härten eines einzeinen ringförmigen Werkstücks
EP3491154B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung
WO2018149814A1 (de) Kühlmodul eines durchlaufsinterofens
DE102015211901B4 (de) Induktor für eine Induktionshärteanlage
DE102014000381B4 (de) Verfahren und Misch-Vorrichtung zum Erzeugen eines mehrphasigen Kühl- und Schmierstoffes für eine Kühlung und Schmierung einer Bearbeitungsvorrichtung
WO2023094082A1 (de) Wärmebehandlungsanlage mit einem ofen und einer kühlsektion sowie verfahren zur wärmebehandlung
AT515183A1 (de) In-Line Verfahren und In-Line Fertigungsanlage
DE102007042506B4 (de) Verfahren zur Abschreckung von Aluminiumbauteilen
EP3660181A1 (de) Verfahren zum pvd-beschichten von werkstücken
EP0474625B1 (de) Verfahren zum Richten von, insbesondere endlosen, Bändern
EP3108018A1 (de) System, fertigungsanlage und verfahren
DE3935929C2 (de) Vorrichtung zur Schnellkühlung von zylindrischem Halbzeug
DE102012007292A1 (de) Verfahren und Behandlungsstrecke zum abschnittsweise Veredeln eines Metallprodukts
DE102016223459A1 (de) Werkzeuganordnung mit Schneidkörper, Verfahren zum Kühlen des Schneidkörpers sowie Verwendung des Schneidkörpers
DE102011109534A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von kontinuierlich durchlaufendem Material
EP3933067A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtung, eine beschichtung, ein bauteil mit einer beschichtung
DE102014108471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Werkstücken
EP3132882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserhärten eines werkstücks
DE10224129A1 (de) Wärmebehandlungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200922

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231024

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015814

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D