WO1993004831A1 - Vertikalpresse und verfahren zu deren betrieb - Google Patents

Vertikalpresse und verfahren zu deren betrieb Download PDF

Info

Publication number
WO1993004831A1
WO1993004831A1 PCT/CH1992/000182 CH9200182W WO9304831A1 WO 1993004831 A1 WO1993004831 A1 WO 1993004831A1 CH 9200182 W CH9200182 W CH 9200182W WO 9304831 A1 WO9304831 A1 WO 9304831A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lifting means
mold carrier
carrier element
vertical
press
Prior art date
Application number
PCT/CH1992/000182
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Ulrich Hauser
Jörg LINDEMANS
Martin Mick
Original Assignee
Laeis-Bucher Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laeis-Bucher Gmbh filed Critical Laeis-Bucher Gmbh
Priority to DE59205404T priority Critical patent/DE59205404D1/de
Priority to EP92918301A priority patent/EP0556363B1/de
Priority to US08/050,284 priority patent/US5362434A/en
Priority to JP50479693A priority patent/JP3352686B2/ja
Publication of WO1993004831A1 publication Critical patent/WO1993004831A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/009Changing the forming elements, e.g. exchanging moulds, dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/028Loading or unloading of dies, platens or press rams

Definitions

  • the invention relates to a vertical press with at least three mold carrier elements, of which at least two are vertically displaceable and one is arranged in a fixed manner.
  • a stone press is known from DE-Al-28 41 684 (Bucher-Guyer AG), in which the press stamps have exchangeable stamp plates.
  • the production of molded parts in the pressing process on such presses of vertical design requires the installation and removal of corresponding interchangeable molds on at least three mold carrier elements. At least one stamp is attached to an upper or lower stamp carrier, while a press matrix is installed in a mold carrier plate. Depending on the application, other similar systems require the installation of additional fixed or movable stamps.
  • the three or more tool elements mentioned are then moved against one another for pressing the filled raw materials. At least two tool elements move in relation to the press mold.
  • the upper punch presses from top to bottom, and the frame of the press mold can also be moved in the pressing direction.
  • the lower punch on the other hand, is firmly attached to the lower crossbeam of the press frame and remains stationary.
  • a change of the mentioned forms requires the exchange of all form elements. These remain installed in their frames or are connected to each other before expansion by connecting elements for joint expansion.
  • the molds for presses for large parts are correspondingly heavy, so that mechanical aids for moving in and out are required when changing the mold.
  • the mold changes in particular those of heavier weights of one or more tons, are carried out using the mechanical aids mentioned, e.g. with forklift trucks or hoists by moving them to a ready-made mold changing trolley.
  • Such methods involve a disadvantageous effort due to the relatively expensive hoists.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages mentioned and at the same time other parts of presses, such as mechanical mixers installed in the area of the filling box, for the purpose of cleaning, maintenance or repairs in a simple manner to be replaced and made accessible.
  • this is achieved in a vertical press of the type mentioned at the outset by lifting means for exchangeable parts of the press, which are attached to the uppermost mold carrier element and are at least partially displaceable in the horizontal and / or vertical direction.
  • An essential feature of the invention is that the uppermost mold carrier element to which the lifting means are attached is vertically displaceable, the vertical displacement of the lifting means being effected by this displacement.
  • the lifting means viewed from a front side of the press, can be displaced horizontally forwards and / or backwards to outside the area of the press.
  • the lifting means are expediently attached to the uppermost mold carrier element outside the area which bears the mold.
  • the lifting means preferably comprise two running rails which are attached to two opposite sides of the uppermost mold carrier element, furthermore two running elements mounted at a fixed distance on each running rail, and on each running element an elongated lifting element which can be pivoted parallel to the running rail.
  • a programmed control for the movable mold carrier elements and lifting means is provided, which the Controls vertical movements step-by-step and shape-specific positions assigned to different shapes.
  • a method for an advantageous operation of the vertical press in which a displaceable unit for receiving the mold carrier element for the mold is vertically displaceable between the top and a bottom mold carrier element and the mold carrier element has devices for coupling interchangeable parts, is characterized in that the interchangeable parts Parts are moved into a suitable position for coupling to the lifting means with the aid of the vertically displaceable unit and by distance-retaining coupling elements, coupled to one another and coupled to this lifting means as a package, the lifting means themselves not being displaced vertically.
  • the advantage achieved by the invention is that the handling of the press is considerably simplified and existing press controls can be used without problems for controlling the lifting means and for changing parts.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a press device according to the invention, for example.
  • Figure 2 is a schematic view of a press device according to the invention, which has a filling box.
  • the press device illustrated essentially comprises a hydraulic one actuated four-column press 1.
  • a mold carrier element 4 which is also guided on the columns 2, is mounted.
  • the mold carrier element 4 has a hydraulic drive 4 'arranged within the yoke 3 for lowering and a further hydraulic drive 4''for lifting.
  • a unit 5 located at the lower end of the columns 2 and also displaceable along the columns 2, which unit can accommodate a further mold carrier element 5 ′ which can be displaced together with the unit 5.
  • the mold carrier element 5 ' is shown in a position outside the unit 5 and is designed as a hollow shape, in which two upper punches 6, 6' and two lower punches 7, 7 'engage.
  • the upper punches 6, 6 ' are fastened to the mold carrier element 4 and the lower punches are fastened to a mold carrier element 8 and, together with the mold carrier element 5', enclose the product to be pressed.
  • the sliding assembly 5 is raised and 'is lowered by two "piston rods 9, of which only one is visible, the mold support member 8, however, is not displaceable.
  • the hollow shape of the mold carrier element 5 ' is filled with press material by a filler slide, not shown, which pushes the press material over the hollow form of the mold carrier element 5' from outside the columns 2 via a support (also not shown).
  • the pressing material can, for example, be ceramic sand that is to be processed into refractory stones.
  • a guide rail 10, 10 'in the form of a hollow profile is attached to the uppermost mold carrier element 4 on two opposite sides.
  • the distance of the running elements in each running rail 10 or 10 ' is kept constant by spacing elements, not shown, and the lifting elements ⁇ I1 are pivotally attached to the running elements with hinges in the direction parallel to the running rails 10 or 10'.
  • the running elements have drive elements, not shown, for displacement in the running rails.
  • a package is suspended from the lifting elements 11, which consists of the two upper stamps 6, 6 ', the two lower stamps 7, 7' and the mold carrier element 5 ', which are coupled to one another by distance-maintaining coupling elements 13.
  • the components of this package are specific to the shape of the product to be pressed and, as shown, are moved out of the four-column press 1 for changing this shape by the lifting and transport means described above and placed on a shape changing carriage 12.
  • the hydraulic drive 4 'and an associated drive control of the uppermost mold carrier element 4 are expediently made usable for the vertical movement of the package mentioned, and also of its individual parts. In particular, this vertical movement also serves to couple the mold carrier elements 6, 6 ', 7, 7', 5 'via the distance-retaining coupling elements 13 even before the package is moved horizontally.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a hydraulic four-column stone press according to the Invention shown, wherein reference numerals, which also appear in Figure 1, designate corresponding components.
  • a yoke 3 is arranged, which is secured by column nuts 14 before moving out of the columns 2 during the pressing process.
  • a piston 6 projecting downward is fixed in a stationary manner.
  • a pressing plate 18 which can be moved along the columns and in the middle of which a piston 7 projects upwards.
  • a unit 5 which can also be moved along the columns 2 and on which a molding frame 24 is fastened.
  • the molding frame 24 has a hollow shape 26. The bottom of the hollow mold 26 is formed by the piston 7.
  • a support 28 which is arranged on the displaceable unit 5 and carries a hydraulic device 30 for displacing a material container 32 which is open at the top and bottom.
  • the material container 32 is guided by guide rods 34.
  • a filling funnel 36 is provided on the support 28 for filling the material container 32.
  • the mold frame 24 can be aligned against the support 28 in such a way that they together form a table on which the material container 32 can be displaced from the filling funnel 36 to the hollow mold 26.
  • the one according to FIG. 2 is equipped with two running rails, of which the front 10 ′ can be seen in FIG. 2.
  • Two elongated lifting elements 11, which can be pivoted parallel to the running rail 10 ', are mounted horizontally displaceably on each running rail 10'.
  • the material container 32 which serves as a filling box as described above, has in a manner known per se -8- a filling box mixer, not shown, which mixes the raw material coming from the filling funnel 36.
  • Filling boxes 32 and filling box mixers are provided as replaceable parts of the press 1 with devices not shown for coupling to the lifting elements 11.
  • the support 28 is lowered vertically with the aid of the displaceable unit 5 and the filling box 32, filling box mixer or parts or assemblies remaining on the lifting elements 11 are transported forward horizontally to outside the area of the press 1 for cleaning and / or Revision.
  • the lifting elements 11 for the interchangeable parts 5 ', 6, 6', 7, 7 ' can be equipped with centrally controllable coupling elements, with an associated control simultaneously taking over the central control of the horizontal and vertical displacement of the lifting means.
  • Such coupling elements can also be designed as quick couplings.
  • Such a control is then advantageously designed to be programmable such that the displacements required for changing the mold carrier elements for different shapes of the pressed products to suitable intermediate positions and coupling and decoupling processes to be carried out for these are programmed and can be carried out automatically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Zum vereinfachten Transport auszuwechselnder Teile (5', 6, 6', 7, 7') einer Vertikalpresse (1) sind Vorrichtungen (10, 10', 11) zum Heben und Transportieren dieser Teile in die Presse eingebaut. Zweckmässig sind die Hebe- und Transportvorrichtungen (10, 10') an einem verschieblichen obersten Formträgerelement (4) der Presse (1) montiert, so daß Antriebs- und Steuereinrichtungen dieses Formträgerelementes (4), welche für den Pressvorgang vorgesehen sind , gleichzeitig für die Vertikalverschiebung der Hebe- und Transportvorrichtungen (10, 10') nutzbar gemacht werden können. Mittels einer programmierten Steuerung sind die erforderlichen Verschiebungen auf formspezifische Zwischenpositionen und auf diesen auszuführende Kopplungs- und Entkopplungsvorgänge für eine Reihe von Formen programmiert und automatisch ausführbar.

Description

Verti alpresse und Verfahren zu deren Betrieb
Die Erfindung betrifft eine Vertikal- Presse mit mindestens drei Formträgerelementen, von denen mindestens zwei vertikal verschieblich und eines fest angeordnet sind.
Durch die DE-Al-28 41 684 (Bucher-Guyer AG) ist eine Steinpresse bekannt, bei der die Pressstempel auswechselbare Stempelplatten aufweisen. Die Herstellung von Formteilen im Pressverfahren auf derartigen Pressen vertikaler Bauart bedingt den Ein- und Ausbau entsprechender auswechselbarer Formen auf mindestens drei Formträgerelementen. Je mindestens ein Stempel wird dabei an je einem oberen bzw. unteren Stempelträger befestigt, eine Pressmatrix wird hingegen in eine Formträgerplatte eingebaut. Weitere ähnliche Systeme bedingen je nach Verwendung den Einbau weiterer fester oder beweglicher Stempel. Die genannten drei oder mehr Werkzeugelemente werden dann zur Verpressung der eingefüllten Rohmaterialien gegeneinander bewegt. Dabei bewegen sich gegenüber der Pressform mindestens zwei Werkzeugelemente. Der Oberstempel presst von oben nach unten, und der Rahmen der Preεsform ist ebenfalls in Pressrichtung beweglich. Der Unterstempel hingegen ist fest an eiϊier unteren Traverse des Pressengestelles angebracht und bleibt stationär.
Andere Systeme haben einen feststehenden, mit dem Presssystem starr verbundenen Presstisch, jedoch zwei bewegte Stempel. Bei einem weiteren bekannten System schliesslich sind alle drei Werkzeugelemente beweglich.
Ein Wechsel der genannten Formen bedingt jeweils den Austausch aller Form- Elemente. Diese bleiben dabei in ihren Rahmen eingebaut oder werden vor dem Ausbau durch Verbindungselemente zum gemeinsamen Ausbau miteinander verbunden. Bei Pressen für grosse Teile sind die Formen entsprechend schwer, sodass beim Formwechsel mechanische Hilfsmittel zum Ein- und Ausfahren erforderlich sind.
Bei bekannten Pressen erfolgen die Formwechsel, insbesondere jene schwerer- ormen von einer oder mehreren Tonnen Gewicht, mit den genannten mechanischen Hilfsmittteln, z.B. mit Hubstaplern oder Hebezeugen durch Verschiebung auf einen bereitstehenden Formwechselwagen. Solche Verfahren bedingen durch die relativ teueren Hebezeuge einen nachteiligen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und gleichzeitig weitere Teile von Pressen, wie im Bereich des Füllkastens eingebaute mechanische Mischer, zum Zwecke der Reinigung, für den Unterhalt oder für Reparaturen in einfacher Weise auszuwechseln und zugänglich zu machen.
Gemäss der Erfindung wird dies bei einer Vertikal- Presse der eingangs genannten Art erreicht durch Hebemittel für auswechselbare Teile der Presse, welche am obersten Formträgerelement angebracht und mindestens teilweise in horizontaler und/oder vertikaler Richtung verschiebbar sind.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass das oberste Formträgerelement, an dem die Hebemittel angebracht sind, vertikal verεchieblich ist, wobei durch diese Verschiebung die vertikale Verschiebung der Hebemittel erfolgt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Hebemittel von einer Vorderseite der Presse her gesehen nach vorn und/oder hinten horizontal bis ausserhalb des Bereiches der Presse verschiebbar. Zweck ässig sind dabei die Hebemittel am obersten Formträgerelement ausserhalb des Bereiches angebracht, welcher die Form trägt.
Vorzugsweise umfassen die Hebemittel zwei Laufschienen, welche an zwei gegenüberliegenden Seiten des obersten Formträgerelementes angebracht sind, ferner auf jeder Laufschiene zwei mit festem Abstand montierte Laufelemente, sowie an jedem Laufelement ein parallel zur Laufschiene schwenkbares, langgestrecktes Hebeelement.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine programmierte Steuerung für die verschieblichen Formträgerelemente und Hebemittel vorgesehen, welche die Vertikalbewegungen schrittweise und formspezifisch auf verschiedenen Formen zugeordnete Positionen steuert.
Ein Verfahren für einen vorteilhaften Betrieb der Vertikal- Presse, bei welcher eine verschiebbare Einheit zur Aufnahme des Formträgerelementes für die Pressform zwischen dem obersten und einem untersten Formträgerelement vertikal verschieblich ist und das Formträgerelement Vorrichtungen zur Ankopplung auswechselbarer Teile aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbaren Teile mit Hilfe der vertikal verschieblichen Einheit und von distanzhaltenden Kopplungselementen in eine geeignete Lage zur Kopplung an die Hebemittel gefahren, aneinandergekoppelt und als Paket an diese Hebemittel angekoppelt werden, wobei die Hebemittel selbst nicht vertikal verschoben werden.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, dass die Handhabung der Presse wesentlich vereinfacht wird und vorhandene Pressenεteuerungen problemlos zur Steuerung der Hebemittel und zum Teilewechsel nutzbar gemacht werden können.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung und den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer beispielsweisen erfindungsgemässen Presseneinrichtung.
Figur 2 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemässen Presseneinrichtung, welche einen Füllkasten aufweist.
Wie die Figur 1 zeigt, u fasst die veranschaulichte Presseneinrichtung im wesentlichen eine hydraulisch betätigte Viersäulenpresse 1. Am oberen Ende der vier Säulen 2 ist ein Joch 3 angeordnet, in dem ein auch auf den Säulen 2 geführtes Formträgerelement 4 gelagert ist. Das Formträgerelement 4 besitzt einen innerhalb des Joches 3 angeordneten hydraulischen Antrieb 4' zum absenken und einen weiteren hydraulischen Antrieb 4' ' zum anheben. Dem Formträgerelement 4 ist eine am unteren Ende der Säulen 2 befindliche und ebenfalls entlang den Säulen 2 verschiebbare Einheit 5 zugeordnet, welche ein weiteres, mit der Einheit 5 zusammen verschiebliches Formträgerelement 5' aufnehmen kann. Das Formträgerelement 5' ist in einer Lage ausserhalb der Einheit 5 dargestellt und als Hohlform ausgebildet, in welche zwei Oberstempel 6, 6' und zwei Unterstempel 7, 7' eingreifen.
Beim Pressvorgang sind, wie in der Figur 1 nicht gezeigt, die Oberstempel 6, 6' am Formträgerelement 4 und die Unterstempel an einem Formträgerelement 8 befestigt und schliessen gemeinsam mit dem Formträgerelement 5' das zu pressende Produkt ein. Die verschiebbare Einheit 5 wird durch zwei „Kolbenstangen 9, von denen nur eine sichtbar ist, angehoben und' abgesenkt, das Formträgerelement 8 ist hingegen nicht verschiebbar. Die Hohlform des Formträgerelementes 5' wird mit Pressmaterial gefüllt durch einen nicht dargestellten Einfüllschieber, welcher von ausserhalb der Säulen 2 her über einen ebenfalls nicht gezeigten Support das Pressmaterial über die Hohlform des Formträgerelementes 5' schiebt. Das Pressmaterial kann beispielsweise keramischer Sand sein, der zu feuerfesten Steinen verarbeitet werden soll.
Die Arbeitsweise der Presse entspricht im wesentlichen derjenige herkömmlicher Pressen, wie sie beispielsweise in der DE-OS 27 41 800 beschrieben ist. Am obersten Formträgerelement 4 sind, wie die Figur 1 zeigt, an zwei gegenüberliegenden Seiten je eine Laufschiene 10, 10' in Form eines Hohlprofils angebracht. Diese Laufschienen 10, 10' ragen nach vorn aus dem Bereich' der Viersäulenpresse 1 heraus und tragen jede zwei Laufelemente, an denen je ein langgestrecktes Hebeelement 11 befestigt ist. Der Abstand der Laufelemente in jeder Laufschiene 10 oder 10' ist durch nicht gezeigte Distanzelemente konstant gehalten, und die Hebeelemente~I1 sind an den Laufelementen mit Scharnieren in Richtung parallel zu den Laufschienen 10 oder 10' schwenkbar befestigt. Die Laufelemente besitzen nicht dargestellte Antriebselemente zur Verschiebung in den Laufschienen.
Wie ersichtlich, ist an den Hebeelementen 11 ein Paket aufgehängt, welches aus den beiden Oberstempelh 6, 6', den beiden Unterstempeln 7 , 7 ' und dem Formträgerelement 5' besteht, welche durch distanzhaltende Kopplungselemente 13 aneinander gekoppelt sind. Die Bauelemente dieses Paketes sind für die Form des zu pressenden Produktes spezifisch und werden, wie dargestellt, für einen Wechsel dieser Form durch die oben beschriebenen Hebe- und Transportmittel aus der Viersäulenpresse 1 herausgefahren und auf einen Formwechselwagen 12 abgesetzt. Dabei werden in zweckmässiger Weise der hydraulische Antrieb 4 ' und eine zugehörige AntriebsSteuerung des obersten Formträgerelementes 4 für die Vertikalbewegung des genannten Paketes, sowie auch seiner Einzelteile nutzbar gemacht. Insbesondere dient diese Vertikalbewegung auch bereits vor dem horizontalen Verschieben des Paketes zum Koppeln der Formträgerelemente 6, 6', 7, 7', 5' über die distanzhaltenden Kopplungselemente 13.
In Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform einer hydraulischen Viersäulen- Steinpresse gemäss der Erfindung dargestellt, wobei Bezugszeichen, welche auch in Figur 1 vorkommen, entsprechende Bauelemente bezeichnen. Am oberen Ende der vier Säulen 2 ist ein Joch 3 angeordnet, das durch Säulenmuttern 14 vor einem Ausfahren aus den Säulen 2 während des Press organges gesichert ist. In der Mitte des Jochs 3 ist ein nach unten vorstehender Kolben 6 stationär befestigt. Am unteren Ende der Säulen 2 ist eine entlang den Säulen verschiebbare Pressplatte 18 angeordnet, in deren Mitte ein Kolben 7 nach oben ragt. Über der Pressplatte 18 ist eine ebenfalls entlang den Säulen 2 verschiebbare Einheit 5 angeordnet, auf der ein Formrahmen 24 befestigt ist. Der Formrahmen 24 weist eine Hohlform 26 auf. Der Boden der Hohlform 26 wird durch den Kolben 7 gebildet.
Neben dem Formrahmen 24 ausserhalb der Säulen 2 befindet sich ein Support 28, der an der verschiebbaren Einheit 5 angeordnet ist und eine hydraulische Einrichtung 30 zur Verschiebung eines oben und unten offenen Materialbehälters 32 trägt. Der Materialbehälter 32 wird von Führungsstangen 34 geführt. Ferner ist ein Einfülltrichter 36 auf dem Support 28 zum Füllen des Materialbehälters 32 vorgesehen. Zum Füllen der Hohlform 26 kann der Formrahmen 24 gegen den Support 28 derart ausgerichtet werden, dass sie gemeinsam einen Tisch bilden, auf dem der Materialbehälter 32 vom Einfülltrichter 36 zur Hohlform 26 verschiebbar ist.
Wie das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 ist auch jenes gemäss Figur 2 mit zwei Laufschienen ausgerüstet, von denen die vordere 10' in Figur 2 erkennbar ist. Auf jeder Laufschiene 10' sind auf Laufelementen zwei langgestreckte, parallel zur Laufschiene 10' schwenkbare Hebeelemente 11 horizontal verschiebbar montiert. Der Materialbehälter 32, welcher wie oben beschrieben als Füllkasten dient, besitzt in an sich bekannter Weise -8- einen nicht mit dargestellten Füllkastenmischer, welcher das vom Einfülltrichter 36 her kommende Rohmaterial mischt. Füllkästen 32 und Füllkastenmischer sind als auswechselbare Teile-der Presse 1 mit nicht mit dargestellten Einrichtungen zur Kopplung an die Hebeelemente 11 versehen. Nach Durchführung einer derartigen Kopplung senkt man den Support 28 mit Hilfe der verschiebbaren Einheit 5 vertikal ab und transportiert die an den Hebeelementen 11 verbleibenden Füllkasten 32, Füllkastenmischer oder deren Teile oder Baugruppen nach vorn horizontal bis ausserhalb des Bereiches der Presse 1 zur Reinigung und/oder Revision.
Die Erfindung umfasst weitere, in der Zeichnung nicht im Einzelnen dargestellte aber zweckmässige Merkmale. So können die Hebeelemente 11 für die auswechselbaren Teile 5', 6, 6', 7, 7' mit zentral steuerbaren Kopplungselementen ausgerüstet sein, wobei eine zugehörige Steuerung gleichzeitig die zentrale Steuerung der horizontalen und vertikalen Verschiebung der Hebemittel übernimmt. Solche Kopplungselemente können auch als Schnellkupplungen ausgeführt sein. Eine derartige Steuerung ist dann mit Vorteil programmierbar ausgebildet derart, dass die für den Wechsel der Formträgerelemente für unterschiedliche Formen der Press- Produkte erforderlichen Verschiebungen auf dazu passende Zwischenpositionen und auf diesen auszuführende Kopplungs- und Entkopplungsvorgänge für eine Reihe von Formen programmiert und automatisch ausführbar sind.

Claims

P A T E N T A N S P R U E C H E
1. Vertikal- Presse mit mindestens drei Formträgerelementen, von denen mindestens zwei vertikal verschieblich und eines fest angeordnet sind, gekennzeichnet durch Hebemittel (10, 10', 11) für auswechselbare Teile (5', 6, 6', 7, 7') der Presse (1), welche am obersten Formträgerelement (4) angebracht und mindestens teilweise in horizontaler und/oder vertikaler Richtung verschiebbar sind.
2. Vertikal- Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass das oberste Formträgerelement (4), an dem die Hebemittel (10, 10', 11) angebracht sind, vertikal verschieblich ist, wobei durch diese Verschiebung die vertikale Verschiebung der Hebemittel erfolgt.
3. Vertikal- Presse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebemittel (10, 10', 11) von einer Vorderseite der Presse (1) her gesehen nach vorn und/oder hinten horizontal bis ausserhalb des Bereiches der Presse verschiebbar sind.
4. Vertikal- Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Hebemittel (10, 10', 11) am obersten Formträgerelement (4) ausserhalb des Bereiches angebracht sind, welcher die Form (6,
6')trägt.
5. Vertikal- Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Hebemittel (10, 10', 11) Elemente zur Kopplung an die auswechselbaren Teile aufweisen und dass eine Steuerung vorgesehen ist, mit der die Elemente zur Kopplung und die horizontale und vertikale Verschiebung der Hebemittel zentral steuerbar sind.
6. Vertikal- Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Hebemittel (10, 10') am obersten Formträgerelement (4) mindestens teilweise fest angebracht sind.
7. Vertikal- Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Hebemittel (11) Schnellkupplungen zur Kopplung an die auswechselbaren Teile (5') aufweisen.
8. Vertikal- Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Hebemittel zwei Laufschienen (10r 10') umfassen, welche an zwei gegenüberliegenden Seiten des obersten Formträgerelementes (4) angebracht sind, ferner auf jeder Laufschiene zwei mit festem Abstand montierte Laufelemente, sowie an jedem Laufelement ein parallel zur Laufschiene (10, 10') schwenkbares, langgestrecktes Hebeelement (11).
9. Vertikal- Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ge¬ kennzeichnet durch eine programmierte Steuerung für die verschieblichen Formträgerelemente (4, 5) und Hebemittel (10, 10', 11), welche die Vertikalbewegungen schrittweise und formspezifisch auf verschiedenen Formen zugeordnete Positionen steuert.
10.Vertikalpresse nach Anspruch 1, welche einen
Füllkasten (32) nebst Füllkastenmischer aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Teile oder Baugruppen von Füllkasten (32) oder Füllkastenmischer Einrichtungen zur Kopplung der Hebemittel (11) für die auswechselbaren Teile aufweisen.
11.Vertikalpresse nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Hebemittel, welche geeignet sind, die Teile oder Baugruppen von Füllkasten oder Füllkastenmischer unter das Niveau eines Formtisches (24, 28) abzusenken, welcher ein Formträgerelement für die Pressform trägt.
12.Verfahren zum Betrieb der Vertikal- Presse nach
Anspruch 1, bei welcher eine verschiebbare Einheit
(5) zur Aufnahme des Formträgerelementes (5') für die
Pressform zwischen dem obersten (4) und einem untersten Formträgerelement (8) vertikal verschieblich ist und das Formträgerelement (5')
Vorrichtungen zur Ankopplung auswechselbarer Teile aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbaren Teile (6, 6', 7, 7', 5') mit Hilfe der vertikal verschieblichen Einheit (5) und von distanzhaltenden Kopplungselernenten (13) in eine geeignete Lage zur Kopplung an die Hebemittel (11) gefahren, aneinandergekoppelt und als Paket' an diese
Hebemittel (11) angekoppelt werden, wobei die
Hebemittel (11) selbst nicht vertikal verschoben werden.
13.Verfahren zum Betrieb der Vertikal- Presse nach Anspruch 1, bei welcher eine verschiebbare Einheit (5) zur Aufnahme des Formträgerelementes (5') für die Pressform zwischen dem obersten (4) und einem untersten Formträgerelement (8) vertikal verschieblich ist und das Formträgerelement (5' ) Vorrichtungen zur Ankopplung auswechselbarer Teile aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbaren Teile (6, 6', 7, 7') mit Hilfe der vertikal verschieblichen Einheit (5) oder der Hebemittel (10, 10', 11) in eine geeignete Lage zur Kopplung an das Formträgerelement (5') gebracht, mittels separater distanzhaltender Kopplungselemente (13) gekoppelt und derart zusammengefasst als Paket in den Pressraum ein- oder aus diesem herausgeführt werden.
O 93/04831 PCT/CH92/00182
- 14 -
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 22. Januar 1993 (22.01.93) eingegangen;
Ansprüche 1 und 2 geändert; weitere Ansprüche unverändert (1 Seite)]
1. Vertikal- Presse mit mindestens drei Formträgerelementen, von denen mindestens zwei vertikal verschieblich und eines fest angeordnet sind, gekennzeichnet durch Hebemittel (10, 10', 11) für auswechselbare Teile (5', 6, 6', 7, 7') der Presse (1), welche am obersten vertikal verschieblichen Formträgerelement (4) angebracht und mindestens teilweise in horizontaler und/oder vertikaler Richtung verschiebbar sind.
2. Vertikal- Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass die vertikale Verschiebung der Hebemittel (10, 10', 11) durch das oberste Formträgerelement (4) mittels hydraulischer Antriebe (4', 4'') erfolgt.
3. Vertikal- Presse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebemittel (10, 10', 11) von einer Vorderseite der Presse (1) her gesehen nach vorn und/oder hinten horizontal bis ausserhalb des Bereiches der Presse verschiebbar sind.
4. Vertikal- Presse nach einem der Ansprüche 1 bis "3, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Hebemittel (10, 10', 11) am obersten Formträgerelement (4) ausserhalb des Bereiches angebracht sind, welcher die Form (6,
6')trägt.
5. Vertikal- Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4., da¬ durch gekennzeichnet, dass die Hebemittel (10, 10', 11) Elemente zur Kopplung an die auswechselbaren 1/2
Figure imgf000017_0001
PCT/CH1992/000182 1991-09-11 1992-09-07 Vertikalpresse und verfahren zu deren betrieb WO1993004831A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59205404T DE59205404D1 (de) 1991-09-11 1992-09-07 Vertikalpresse und verfahren zu deren gebrauch
EP92918301A EP0556363B1 (de) 1991-09-11 1992-09-07 Vertikalpresse und verfahren zu deren gebrauch
US08/050,284 US5362434A (en) 1991-09-11 1992-09-07 Vertical press and process for operating the same
JP50479693A JP3352686B2 (ja) 1991-09-11 1992-09-07 垂直プレスとこのプレスの運転方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2672/91A CH683900A5 (de) 1991-09-11 1991-09-11 Vertikalpresse und Verfahren zu deren Betrieb.
CH2672/91-7 1991-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993004831A1 true WO1993004831A1 (de) 1993-03-18

Family

ID=4238983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1992/000182 WO1993004831A1 (de) 1991-09-11 1992-09-07 Vertikalpresse und verfahren zu deren betrieb

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5362434A (de)
EP (1) EP0556363B1 (de)
JP (1) JP3352686B2 (de)
CN (1) CN1070864A (de)
AT (1) ATE134331T1 (de)
CA (1) CA2095818A1 (de)
CH (1) CH683900A5 (de)
DE (1) DE59205404D1 (de)
WO (1) WO1993004831A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403134B (de) * 1993-04-28 1997-11-25 Engel Gmbh Maschbau Formwechseleinrichtung für spritzgiessmaschinen
DE4425565C2 (de) * 1994-07-20 1997-07-03 Dorstener Maschf Ag Mehrsäulenpresse
US5952015A (en) * 1996-12-10 1999-09-14 Besser Company Concrete product mold inserting and removing apparatus and method
DE29719042U1 (de) * 1997-10-27 1998-10-22 Karl Rekers Maschinen Und Stah Steinformmaschine
JP3737331B2 (ja) * 1999-03-31 2006-01-18 Spsシンテックス株式会社 粉体の自動充填方法及び装置
US6530769B1 (en) 1999-09-08 2003-03-11 Besser Company Automated mold changing system for concrete product molding machines and methods of constructing and operating the system
US6840753B2 (en) * 2002-11-12 2005-01-11 Douglas J Bachan Stack mold support for an injection molding system
ITTO20030468A1 (it) * 2003-06-20 2004-12-21 Omcr Srl Elemento di sollevamento per stampi e simili
US7217118B2 (en) * 2004-09-08 2007-05-15 Johnny Womack Compression head stabilizer
CN103273678B (zh) * 2013-05-31 2015-07-08 浙江大学 能自动脱模的双向压制粉末成形装置
CN105345923A (zh) * 2015-12-02 2016-02-24 山西盂县西小坪耐火材料有限公司 一种自动称重配料硅砖砖坯生产设备
US10245757B2 (en) * 2016-01-08 2019-04-02 Columbia Machine, Inc. Mold extractor assembly for concrete products forming machine
CN106393420B (zh) * 2016-12-03 2019-06-14 山东矿机迈科建材机械有限公司 砖坯转运、输送装置
CN108058429A (zh) * 2017-12-29 2018-05-22 魏龙飞 一种新型液压机
CN114654562A (zh) * 2022-03-11 2022-06-24 唐山英莱科技有限公司 自动压壳转台
CN114905790A (zh) * 2022-04-21 2022-08-16 徐家东 一种粉末状药剂打包用原料压片装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951797C (de) * 1955-01-11 1956-10-31 Schlosser & Co G M B H Steinformmaschine mit hoehenverstellbarem Aufgabetisch
US3204292A (en) * 1963-03-21 1965-09-07 Werner C Schon Die handling attachment for presses
DE2551675A1 (de) * 1975-11-18 1977-06-02 Banning Ag J Vorrichtung zum einsetzen eines gesenks in eine druckumform-maschine
US4795334A (en) * 1987-10-29 1989-01-03 Kabushiki Kaisha Tiger Machine Seisakusho Concrete block molding machine
EP0493095A1 (de) * 1990-12-26 1992-07-01 Kabushiki Kaisha Mitsuishi Fukai Tekkosho Presse zum Formen von Bausteinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084387A (en) * 1959-11-16 1963-04-09 Dake Corp Molding apparatus
US3679340A (en) * 1969-09-15 1972-07-25 Besser Co Apparatus for forming building blocks
DE2841684A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-10 Bucher Guyer Ag Masch Presse, insbesondere steinpresse
US4631015A (en) * 1981-05-08 1986-12-23 Mitsuishi Fukai Tekkosho, Ltd. Molding apparatus with replaceable plunger and die set
US4439123A (en) * 1981-06-09 1984-03-27 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Injection molding machine
US5002711A (en) * 1984-07-11 1991-03-26 Chiyoda Technical & Industrial Company Ltd. Method and apparatus for setting pattern frame and press die in instant-release type molding machine for concrete product
CH676104A5 (de) * 1988-09-14 1990-12-14 Bucher Guyer Ag Masch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951797C (de) * 1955-01-11 1956-10-31 Schlosser & Co G M B H Steinformmaschine mit hoehenverstellbarem Aufgabetisch
US3204292A (en) * 1963-03-21 1965-09-07 Werner C Schon Die handling attachment for presses
DE2551675A1 (de) * 1975-11-18 1977-06-02 Banning Ag J Vorrichtung zum einsetzen eines gesenks in eine druckumform-maschine
US4795334A (en) * 1987-10-29 1989-01-03 Kabushiki Kaisha Tiger Machine Seisakusho Concrete block molding machine
EP0493095A1 (de) * 1990-12-26 1992-07-01 Kabushiki Kaisha Mitsuishi Fukai Tekkosho Presse zum Formen von Bausteinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 112 (M-298)(1549) 25. Mai 1984 & JP,A,59 021 498 ( YOSHITSUKA SEIKI K. K. ) 3. Februar 1984 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH683900A5 (de) 1994-06-15
CA2095818A1 (en) 1993-03-12
EP0556363B1 (de) 1996-02-21
ATE134331T1 (de) 1996-03-15
JPH06501887A (ja) 1994-03-03
DE59205404D1 (de) 1996-03-28
CN1070864A (zh) 1993-04-14
JP3352686B2 (ja) 2002-12-03
US5362434A (en) 1994-11-08
EP0556363A1 (de) 1993-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0556363B1 (de) Vertikalpresse und verfahren zu deren gebrauch
DE60217205T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Formsand
DE1558745B2 (de) Ruettelanlage zur herstellung grosser formkoerper
EP0496077B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Steinen
DE2830779A1 (de) Hydraulische doppeldruckpresse fuer kunststeine
DE1234940B (de) Pressformmaschine
DE69816942T2 (de) Pressvorrichtung
DE4211260C1 (en) Concrete block brick set making machine - has automatically engaging mould box and punch on frame and moving yoke respectively
DE2332867C3 (de)
DE4408845C2 (de) Fertigungsanlage für Mauerelemente
DE19735295A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
WO2012168195A1 (de) Steinformmaschine und verfahren zur höhenverstellung einer steinformmaschine
DE202008004922U1 (de) Beschickungssystem für Rohrbündelreaktoren
DE3201447C1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Modellplatten in Formmaschinen
DE4415177A1 (de) Pressvorrichtung
DE1683809C3 (de) Formpresse zum Herstellen von Platten
AT388328B (de) Vorrichtung zur herstellung von isoliereinlagen enthaltenden bausteinen
DE510785C (de) Maschine zur Herstellung von Formlingen in fortlaufendem Arbeitsgange mit Hilfe eines dreiarmigen drehbaren Formtisches
DE2537009C2 (de) Maschine zum Herstellen von Betonformteilen
DE3922557C1 (en) Fireproof building brick mfg. installation - has filling table with guide for slide in frame near fireproof press
DE2614823C3 (de) Vorrichtung zur Mehrfachfertigung von Bordsteinen o.dgl
DE2430941C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von großformatigen Betonbauelementen
DE2417198B2 (de) Vorrichtung zum herstellen kastenloser sandformen
DE7919447U1 (de) Presse zur automatischen herstellung von dachziegeln
DE7120597U (de) Betonplattenpresse zum Herstellen insbesondere von Waschbetonplatten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2095818

Country of ref document: CA

Ref document number: 1992918301

Country of ref document: EP

Ref document number: 08050284

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992918301

Country of ref document: EP

EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication

Free format text: KZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992918301

Country of ref document: EP