DE7120597U - Betonplattenpresse zum Herstellen insbesondere von Waschbetonplatten - Google Patents

Betonplattenpresse zum Herstellen insbesondere von Waschbetonplatten

Info

Publication number
DE7120597U
DE7120597U DE19717120597D DE7120597DU DE7120597U DE 7120597 U DE7120597 U DE 7120597U DE 19717120597 D DE19717120597 D DE 19717120597D DE 7120597D U DE7120597D U DE 7120597DU DE 7120597 U DE7120597 U DE 7120597U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
mold
concrete
station
mold table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717120597D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7120597U publication Critical patent/DE7120597U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/04Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds moved in succession past one or more shaping stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/14Producing shaped prefabricated articles from the material by simple casting, the material being neither forcibly fed nor positively compacted
    • B28B1/16Producing shaped prefabricated articles from the material by simple casting, the material being neither forcibly fed nor positively compacted for producing layered articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

α. Hill je, 2801 Bremen- Seele enhaus en 283
Betonplattenpresse zum Herstellen insbesondere von Waschbetonplatten
Die Erfindung betrifft eine Betonplattenpresse zum Herstellen insbesondere von Waschbetonplatten, mit einem Formentisch, der quer zur Vorschubrichtung von Betonbeschick-er η aus einer Füllstation in eine Preßstation unter einem Preßstempel verschiebbar ist.
Bei einer bekannten Waschbeton-Plattenpresse diaser Art ist der Foreentisch auf einem Bett zwischen zwei Entstellungen verschiebbar. In der einen Endstellung - der Füllstation - können von links und rechts Beschicker für Vorsatz und Kernbeton aus beidseits neben dem Bett angeordneten Silos wahl- und wechselweise über die Form gefahren werden. Nach dem Füllen wird der Formentisch in seine andere Endstellung - die Preßstation - verschoben, und der Preßstempel der ortsfesten Presse wird gegen die Form bewegt.
Der Aufwand an Beschickungs- und Preßaggregaten, den diese bekannte Prasse - gemessen am Ausstoß während eines vollständigen Arbeitszyklus* - benötigt, ist. beträchtlich. Das Verhältnis zwischen Aufwand und Leistung wird emch nicht wesentlich besser, wenn man - wie dies bei der vorstehend beschriebenen Presse bekannt ist - den Formentisch mit zwei nebeneinanderliegenden Formen ausstattet, die jeweils gleichzeitig mit Vorsatz und Kernbeton gefüllt sowie unter die ortsfeste Presse mit verdoppelter Preßplatte geschoben wird.
Eine wesentliche Verbesserung des Aufwand/Leistung-Verhältnisses wird bei bekannten Betonplattenprevsen durch sogenannte Drehtische erzielt, welche mit einer Vielzahl von Formen ausgerüstet sind, welche taktweise durch die einzelnen Arbeitsstationen bewegt werden. Diese Pressen haben jedoch den großen Nachteil, daß für jede herzustellende Plattengröße ein voller Formensatz vorhanden sein und bei jeder Änderung montiert werden muß. Dies bindet Kapitat und verursacht große Rüstzeiten.
Der F.rfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit geringem Formenaufwand die Leistungsfähigkeit der eingangs geschilderten Plattenpresse wesentlich zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens zwei Formentische unabhängig voneinander auf parallel aebeneinanderliegenden Bahnen wahlweise in. eine von drei Arbeitsstationen verschiebbar und zwei Betonbeschicker sowie der Preßstempel parallel zueinander, aber quer zu den Formentischen über jeweils eine der Formentischbahnen verfahrbar sind. Bei geringem Flächenbedarf und ohne Erweiterung der Beschickungsund Preßaggregate läßt sich auf diese Weise eine der Formentischanzahl entsprechende Vervielfachung der
7120ES7-7.9.71
Leistung erzielen. In der Regel wird man es des Formennsas wsger; bsi svisi Formen tischen
wechselweise von den quer zur Formentisch-Verschieberichtung verfahrbaren Aggregaten bedient werden; da jedes vollständige Arbeitsspiel in der Regel aus vier Takten (Vorsatzbetonfüllung - KernbetonfUllung - Fressen - Ausstoßen) besteht, können bis zu vier Formentischen auf zueinander parallelen Bahnen in jeder Station von jeweils einem Aggregat versorgt werden.
Die drei Arbeitsstationen erfordern eine genaue Ausrichtung jedes Formentisches in jeder dieser Stationen« Daher sind vorzugsweise für jeden Formentisch zwei hintereinander geschaltete Kolben-Zylinder-Einheiten vorgesehen, deren erste bei Vorwärtsbetätigung den Formen ti sch aus der erster. , ,rbeitsst ation in die zweite Arbeitsstation, und deren zweite bei Vorwärtsbetätigung den Formentisch aus der zweiten in die dritte Arbeitsstation verschiebt. Die Endlage der Kolben iß den Zylindern arretiert jeweils ausreichend die Position des Formentisches in der Arbeitsstation, und es bedarf keiner zusätzlichen Ausrichtungsmittel.
Obgleich die örtliche Reihenfolge der einzelnen Aggregate an sich beliebig ist, wird man die Anordnung zweckmäßig so treffen, daß über der ersten Arbeitsstation ein Vorsat zbetonbeschicker (1. Füllstation), über der zweiten Arbeitsstation ein Kernbetonbeschicker (2. Füllstation) und über der.dritten Arbeitsstation ein Preßstempel (Preß- und Ausstoßetmtion) verfahrbar angeordnet sind.
Die wechselweise Beschickung der parallel zueinander verschiebbaren Formen wire gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erleichtert, daß zwischen den Formentischen in deren Oberflächenhöhe eineparall«! zu
den Focmentischbahnen verlaufendes Abdeckblech angeordnet ist, und daß die Länge der Auslaßöffnungen der ?eschicker in deren Vorschubrichtung höchstens gleich der Breite des Abdeckbleches ist. Somit können die Beschicker in eine neutrale Mittelstellung zwischen den Formentischbahnen bewegt werden, in der ihre Auslaßöffnung lurch das Abdeckblech abgeschlossen ist.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und dessen Arbeitsspiel, beides in schematischer Darstellung; im einzelnen zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Plattenpresse,
wobei die in der Zeichnung untere Hälfte der Beschicker weggelassen ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Plattenpresse, in der die drei Arbeitsstationen nebeneinander sichtbar sind;
Fig. 3 eine Endansicht der Plattenpresse;
Fig. 4 eine Darstellung der vier Arbeitstakte
eines vollen Arbeitszyklus' unter Anyc.be der Formentischstellungen; und
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer doppelten Kolben-Zylinder-Einheit.
Innerhalb eines Grundgestells 1 sind mittels Schienen 2 zwei parallele Laufbahnen für zwei Formentische 3 ausgebildet, die in Fig. 1 von links nach rechts verschiebbar sind. Innerhalb des Grundgestells sind in bekannter Weise Scützzylinder 4 angeordnet*
Ein auf dem Grundgestell 1 befestigter Rahmen 5 trägt Laufschienen 6 für einen Vorsatzbetonbeschicker 7 und einen Kernbetonbeschicker 8, welche - in der Darstellung der Fig. 1 - von oben nach unten wahlweise Über die Bahn des einen oder anderen Formentisches 3 verfahrbar sind. Aus Fig. 1, in der lediglich die eine Hälfte der Be-
schicker 7. 8 dargestellt ist, und eus Fig. 3 wird deutlich, daß dia Beschicker sich in einer Mittelstellung befinden, in der ihre Auslaßöffnungen,9, welche die Form eines länglichen Rechtecks haben, sich über einem Abdeckblech 10 zwischen den beiden Formentischbahnen befinden, welches die Auslaßöffnungen 9 verschließt. Die Beschicker 7, 8 stützen sich, wie Fig. 2 erkennen läßt, nicht nur mittels Rollen auf den oberen Schienen 6, sondern auch in Höhe der Formentischoberfläche auf dem Grundgestell 1 bzw. den Formentischen 3 ab.
Der Bereich, in dem sich der Vorsatzbeton-Beschicker 7 verfahren läßt, bestimmt die erste Füllstation, der Verschiebebereich des Kernbeton-Beschickers 8 entsprechend die zweite Füllstation. Nach links in den Figuren 1 und 2 schließt sich daran die Preß- und Ausstoßstatiou an. Dort ist, auf einem quadratischen, von senkrechten Ständern 11 getragenen Holm 12 ein Preßstempel 13 mit seiner Kolben-Zylinder-Einheit horizontal und quer zur Verschieberichtung der Formentische 3 verschiebbar angeordnet. Die Preßplatte 1β kann auf diese Weise entweder über dem einen oder dem anderen Formentisch 3 abgesenkt werden.
Im übrigen entspricht der Aufbau und die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Betonplattenpresse den bekannten Vorrichtungen dieser Art, so daß sich eine weiter ins einzelne gehende Beschreibung insbesondere der Funktion erübrigt. In Fig. 4 ist jedoch der Arbeitszyklus der erfindungsgemäßen Presse veranschaulicht. Mit den Ziffern I und II sind die beiden Formentische 3 bezeichnet, welche sich jeweils in eine der drei mit arabischen Ziffern bezeichneten Arbeitsstationen bewegen lassen. Ein Kreuz bezeichnet jeweils, in welcher Arbeitsstation sich der
Formentisch jeweils befindet. Beim ersten Arbeitstakt (von oben nach unten) befindet sich der I. Formentisch in der ersten Arbeitsstation und wird mit Vorsatzbeton gefüllt, während sich der II. Formentisch in der dritten Arbeitsstation befindet und gepreßt wird. Beis» nächsten Arbeitstakt erhält der Fermentisch 1 Kernbetonfüllung, und der fertige Stein im zweiten Formentisch wird in der dritten Arbeitsstation ausgestoßen.
Während im dritten Arbeitstakt der I. Formentisch in die dritte Arbeitsstation gelangt und gepreßt wird, ist der II. Formentisch in die erste Arbeitsstation zurückgekehrt und erhält die Vorsatzbetonfüllung für einen neuen Stein. Beim vierten Arbeitstakt schließlich wird im II. Formentisch Kernbeton zugegeben, während der im I. Formentisch fertig gepreßte Stein ausgestoßen wird.
Fig. 5 zeigt noch die Ausbildung einer aus zwei hintereinander geschalteten Kolben-Zylinder-Einheiten bestehenden Betätigungseinrichtung, wie sie sowohl zum Verschieben der Formentische 3 in die Arbeitsstationen, als auch zum Verfahren der Beschicker 7,8 in ihre Füllstellungen sowie die dazwischenliegende Mittelstellung dienen; die Anordnung dieser Einrichtung zum letztgenannten Zweck ist auch in den Fig. 2 und 3 angedeutet. Die beiden Zylinder 14, 15 sind miteinander verbunden. Die Kolbenstange 16 des Zylinders 14 ist am Grundgestell 1 befestigt, die Kolbenstange 17 des Zylinders 15 am zu verschiebenden Aggregat; gemäß Fig. 2 und 3 am Beschicker 7 bzw. am Beschicker 8.
Die oberste Stellung in Fig. 5 entspricht der voll zusammengefahrenen, und der Beschicker 7 oder 8 befindet sich in einer Füllstellung. Erhält dec Zylinder 14 Druck im Ausstoßsinne, so bewegen sich die Zylinder 14, 15 mit
dem Beschicker 7 oder 8 in die Mittelstellung, und wenn auch Druck auf den Zylinder 15 gegeben wird, so gelangt der Beschicker in seine andere Füllstellung. Entsprechendes gilt für die (nicht dargestellten) Betätigungseinrichtungen der Formentisehe 3.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Betonplattenpresse zum Herstellen insbesondere von Waschbetonplatten, mit einem Formentisch, der quer zur Vorschubrichtung von Betonbeschickern aus einer Füllstation in eine Preßstation unter einen Preßsfeempel verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Formentische (3) unabhängig voneinander auf parallel nebeneinanderliegenden Bahnen (2) wahlweise in eine von drei Arbeitsstationen verschiebbar und zwei Betonbeschicker (7, 8) sowie der Preßstempel (13) parallel zueinander, aber quer zu den Formentischen (3) über jeweils eine der Formentischbahnen verfahrbar sind.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Formentisch (3) zwei hintereinander geschaltete* Kolben-Zylinder-Einheiten vorgesehen, si nc?.., deren erste bei Vorwärtsbetätigung den Formentisch (3) aus der ersten Arbeitsstation in die zweite Arbeitsstation, und deren zweite bei Vorwärtsbetätigung den Formentisch (3) aus der zweiten in die dritte Arbeitsstation verschiebt.
3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über der ersten Arbeitsstation ein Vorsatzbetonbeschicker (7) (Is Füllstation) über der zweiten Arbeitsstation ein Kernbetonbeschicker (8) (2. Füllstation) und über der dritten Arbeitsstation ein Preßstempel (13) (Preß- und Ausstoßstation) verfahrbar angeordnet sind.
4. Presse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Formentischen (3) in deren Oberflächenhöhe ein parallel zu den Formentischbahnen verlaufendes Abdeckblech (10) angeordnet 1st, und daß die Länge der Auslaßöffnungen (9) der
BeschicJcer (7, 8) in deren Vorschubrichtung höchstens gleich der Brei ce des Abdeckbleches (10) ist.
DE19717120597D 1971-05-27 1971-05-27 Betonplattenpresse zum Herstellen insbesondere von Waschbetonplatten Expired DE7120597U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7120597 1971-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7120597U true DE7120597U (de) 1971-09-02

Family

ID=6621537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717120597D Expired DE7120597U (de) 1971-05-27 1971-05-27 Betonplattenpresse zum Herstellen insbesondere von Waschbetonplatten

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE7120597U (de)
DK (1) DK127495B (de)
FR (1) FR2139199B1 (de)
GB (1) GB1350030A (de)
NL (1) NL7207119A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101890754A (zh) * 2010-05-31 2010-11-24 杨振峰 落差式布料结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4486285A (en) * 1984-11-20 1986-05-29 Uralita S.A. Layered concrete or mortar tile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101890754A (zh) * 2010-05-31 2010-11-24 杨振峰 落差式布料结构

Also Published As

Publication number Publication date
FR2139199A1 (de) 1973-01-05
GB1350030A (en) 1974-04-18
DK127495B (da) 1973-11-19
FR2139199B1 (de) 1973-08-10
NL7207119A (de) 1972-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224592C3 (de) Doppelt wirkende hydraulische Pulverpresse mit einem einzigen Hydraulikzylinder
DE3300652A1 (de) Spritzpresse und verfahren zum herstellen von spritzgussteilen
DE2841684A1 (de) Presse, insbesondere steinpresse
DE727061C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Platten, insbesondere aus Holzwolle und Zement
DE69816942T2 (de) Pressvorrichtung
DE2428912C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Gießformteilen
DE2360957C3 (de) Anlage zur Herstellung von preßgeformten Teilen aus orientierten Holzspänen
DE7120597U (de) Betonplattenpresse zum Herstellen insbesondere von Waschbetonplatten
DE1981789U (de) Vorrichtung zum stapeln von hoelzern, rahmen und platten in holzbearbeitungswerkstaetten.
DE1779677A1 (de) Formmaschine,insbesondere Spritzgussmaschine od.dgl.
DE1752244B2 (de) Hydraulische Schrottschere mit einer den Schrott seitlich verdichtenden Sei tendruckpresse
DE2528646C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung kastenloser Gießformen
DE2149635C2 (de) Schiebetischpresse zum Herstellen insbesondere von mehrschichten Betonplatten
DE3205866C2 (de) Aushärtekanal zum Aushärten strang- oder formgepreßter Körper aus mit Bindemittel vermengten pflanzlichen Kleinteilen
EP0084640A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken des Füllraumes einer horizontalen Kolben-Strangpresse mit einem Gemisch aus pflanzlichen Kleinteilen und Bindemittel zur Herstellung hohlprismatischer Strangpressprofile
DE2234671B2 (de) Einrichtung.zum Füllen von länglichen an den Enden offenen Schalen mit Beton
DE102006030775B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Steinformlingen für Mauerwerksteine, insbesondere Kalksandsteine
DE3941170C2 (de)
DE1683809C3 (de) Formpresse zum Herstellen von Platten
DE6610213U (de) Form zur herstellung von baukoerpern, insbesondere platten aus beton oder aehnlichem material.
DE1584833C (de) Presse zum Herstellen von doppel schichtigen Fußbodenplatten, Fliesen od dgl
DE2819190A1 (de) Formvorrichtung, insbesondere spritzgussmaschine
DE1759153A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlblocksteinen
EP1226928B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von hohlen Strängen aus pflanzlichen Kleinteilen
DE2402787A1 (de) Vorrichtung zum formen von hohlkammern aufweisenden formsteinen