DE2332867C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2332867C3
DE2332867C3 DE19732332867 DE2332867A DE2332867C3 DE 2332867 C3 DE2332867 C3 DE 2332867C3 DE 19732332867 DE19732332867 DE 19732332867 DE 2332867 A DE2332867 A DE 2332867A DE 2332867 C3 DE2332867 C3 DE 2332867C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tamper
coke oven
ramming
rammed
driving unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732332867
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332867B2 (de
DE2332867A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAARBERGWERKE AG 6600 SAARBRUECKEN
Original Assignee
SAARBERGWERKE AG 6600 SAARBRUECKEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAARBERGWERKE AG 6600 SAARBRUECKEN filed Critical SAARBERGWERKE AG 6600 SAARBRUECKEN
Priority to DE19732332867 priority Critical patent/DE2332867A1/de
Priority to FR7420651A priority patent/FR2234983A1/fr
Publication of DE2332867A1 publication Critical patent/DE2332867A1/de
Publication of DE2332867B2 publication Critical patent/DE2332867B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332867C3 publication Critical patent/DE2332867C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B45/00Other details
    • C10B45/02Devices for producing compact unified coal charges outside the oven

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

is
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdichten der Einsatzmischung eines Koksofens zu einem .in eine Koksofenkammer einschiebbaren Kuchen mit einer Stampfform, über der frei fallende Stampfer verfahrbar sind.
In den bekannten Vorrichtungen dieser Art sind die Stampfer in zwei Wagen angeordnet, die jeweils mit einem Fahrantrieb versehen sind; die Fahrantriebe werden beim Anstoßen der Wagen an über den Enden der Stampfform angeordneten Anschlägen sowie aneinander von durch den Anstoß betätigten Schaltern umgeschaltet. Während die Kohle langsam über die eine obere Längskante der Stampfform eingeschüttet wird, laufen die beiden Wagen mit den Stampfern, in der Regel sechs, hin und her und verdichten ständig die verhältnismäßig feinkörnige, zulaufende Kohlemischung.
Diese Füllung der Stampfform unter gleichzeitiger Verdichtung verlangt, damit die erforderliche Dichte von 0,95 bis 1,1 t/m3 erzielt wird, ungefähr 10 min Zeitaufwand, und das anschließende Einschieben des Stampfkuchens in die Koksofenkammer nimmt weitere Zeit in Anspruch. Ein Füllwagen, Kokskuchenführung und Ausdrückmaschine umfassender Maschinensatz kann daher in einer Stampfkokerei, wo noch die Stampfmaschine dazukommt, in gleicher Zeit nur etwa halb soviele Arbeitsspiele ausführen wie in einer Schüttkokerei, deren Koksofenkammern unmittelbar gefüllt werden. Die Lohnkosten für die Besatzungen sind doppelt so hoch.
Man trachtet daher seit langem danach, den Stampfvorgang zu beschleunigen.
Das ist indessen bei den vorhandenen Anlagen mit der Schwierigkeit verbunden, daß die Zuführung der gleichen Verdichtungsenergie von über 30 mkg/kg Kohle in einer kürzeren Zeit auch die Stampfform wesentlich stärker beansprucht, die auf Grund ihrer extremen Abmessungen, wie 13 m Länge, 3,6 m Höhe und 0,42 m Breite, ohnehin ungünstigste Belastungsverhältnisse aufweist und — nicht einimal ihr Boden kann, da er verschiebbar sein muß, zur Festigkeit beitragen — »m aufwendigen Stützgerüst umgeben sein muß, raß dTe ÄnTagen'regelmäßig nicht mit überschüssigen Reserven dimensioniert worden s.nd.
ner Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Le.-stung vorhandener Stampfma.schinen unter voller Beürkf ichtigung der durch die Gesamtumstande gegebenen Beschränkungen möglichst weitgehend zu steigern. Gemäß der Erfindung ist zu diesem Zweck vorgesehen daß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art'jie Stampfer in einer gemeinsamen, mittels eines Hvdraulikzylinders hin und her beweglichen Fahre.nhHeif zusammengefaßt sind, in der auf 10 m Stampfformlance mindestens acht, im wesentlichen symmetrisch zur Mitte der Fahreinheit angeordnete, Stampfer kommen die mindestens über 80% der Stampfformlänge verteilt angeordnet sind.
Diese erfindungsgemäße Konstruktion stellt sowohl in räumlicher als auch in dynamischer Beziehung die größtmögliche Vergleichmäßigung der Einführung der Verdichtungsenergie in die Stampfform dar und ergibt in der kombinierten Anwendung beider Prinzipien eine Vergrößerung der Verdichtungsring durch Vergrößerung der Stampferzahl ohne, daß die Stampfform da durch wesentlich erhöhten Belastungen ausgesetzt würde Die Ausbreitung der Stampfer über den weitaus größten Teil der Stampfformlänge verteilt die auf die Formwände ausgeübte vergrößerte Gesamtkraft, so daß die einzelnen Abschnitte und Elemente der Konstruktion nur kleinere Kräfte aufzunehmen brauchen, und durch den Einsatz eines Hydraulikzylinders als Fahrantrieb kommt darüber hinaus eine ganz besonders ruhige und gleichmäßige Verlagerung der Stampfsteiien zustande, wogegen die bisherige gegenläufige Bewegung der beiden Wagen zu einer ausgesprochenen Schwerpunktbildung an der Stelle und zu dem Zeitpunkt der inneren Endstellung der Wagen geführt hat.
Die genannte Fahreinheit besteht vorzugsweise aus einer Mehrzahl aneinandergekoppelter Wagen, kann aber auch als ein einziger Wagen ausgeführt sein.
Weitere Maßnahmen, die zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dienen können, sind in der folgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung angeführt. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch eine Stampfmaschine,
Fig.2 einen senkrechten Querschnitt durch die Stampfmaschine nach F i g. 1.
In einem m den Zeichnungen nicht dargestellten, auf breiten Schienen entlang einer Koksofenbatterie verfahrbaren Gerüst ist eine Stampfform 1 von etwa 13 m Länge, 3,60 m Höhe und 0,42 m lichter Breite angeordnet Die Seitenwände 2 der Stampfform sind starr an dem Gerüst befestigt; der Boden 3 ist zusammen mit den Stirnwänden 4 und 5 längsverschiebbar, wobei die letzteren darüber hinaus auch gegenüber dem Boden bewegbar sind. Für seine Längsverschiebung ist der Boden 3 auf Rollen 6 gelagert und an seinem in F i g. 1 linken Ende an einer nur in F i g. 2 dargestellten endlosen Kette 7 befestigt, deren Antriebsrad über eine Kupplung 8 mit einem Elektromotor 9 verbunden ist. Die in F i g. Γ linke Stirnwand 4, ein sogenannter Setzbock, ist in der dargestellten Endstellung auf dem Boden 3 arretierbar, im übrigen aber auch mittels Rollen 10 verfahrbar. Die andere Stirnwand 5 läßt sich völlig von allen übrigen Teilen der Stampfform lösen.
Oberhalb der Stampfform 1 verläuft ein Schienenpaar 11, auf dem vier Wagen 12 mit je vier Stampfern
13 angeordnet sind. Die Wagen 12 sind im wesentlichen spielfrei anetnandergekoppelt und mit einem Hydraulikzylinder 14 als Fahrantrieb für eine hin und her gehende Bewegung verbunden. Die Druckmittelspeisung für den Hydraulikzylinder 14 ist bei 15 schemalisch dargestellt.
In den Wagen 12 sitzen die Stampfer 13 in einer Rollenführung 16; die unteren Rollen dieser Führung können außerdem die Stampfer in angehobene-· Stellung festhalten. Zum Anheben der Stampfer greifen ferner jeweils zwei exzentrisch und nachgiebig einander gegenüber gelagerte Hubwalzen 17 in einer im Prinzip bekannten Weise an dieser an.
Seitlich oberhalb der Stampfform 1 ist in dem erwähnten Gerüst ein Kohlenbunker 18 eingebaut. Er ist über die gesamte Länge der Stampfform 1 mit einer Austragsschurre 19 versehen, von der ein Rutschblech 20 über die Oberkante der einen Seitenwand 2 in die Stampfform führt.
Schließlich ist in F i g. 2 noch die an ihrem vorderen Ende mit einem Druckstempel 22 versehene Druckstange 23 dargestellt, die über ein in eine Zahnung an ihrer Unterseite eingreifendes Antriebsritzel 24 und eine Kupplung 25 gleichfalls mit dem Elektromotor 9 verbunden ist.
Die Aufgabe der Kohle erfolgt bei der beschriebenen Vorrichtung ebenso wie bei den bekannten Stampfmaschinen, indem die feinkörnige Kohlemischung dem Bunker 18 durch die Austragsschurre 19 entnommen wird und über das Rutschblech 20 gleichmäßig in die Stampfform 1 einläuft.
Währenddessen werden die Hubwagen 12 mit den arbeitenden Stampfern 13 durch den Hydraulikzylinder 14 ständig hin- und hergefahren, beispielsweise etwa neunmal pro min auf einem Weg von 1,47 m.
Die 350 kg schweren Stempel 13 werden von den Hubwalzen 17 jeweils um dieselbe Höhe angehoben, dann von den unteren Rollen der Rollenführung 16 festgehalten und, wie in F i g. 1 dargestellt, innerhalb der einzelnen Wagen 12 nacheinander fallengelassen.
Nachdem so ein Stampfkuchen 26 erzeugt worden ist, wird er durch Verschieben des Bodens 3 mittels der Keue 17, wobei der Setzbock 4 zwischen den Seitenwänden 2 der Stampfform hindurchfährt, in die Koksofenkammer befördert. Der Setzbock 4 wird nun von dem Boden 3 gelöst und am Eingang der Koksofenkammer befesiigt, und hierauf wird der Boden 3 zurückgezogen. Danach wird auch der Setzbock 4 mit Hilfe seiner Rollen 10 zurückgefahren. Die Stirnwand 5 wird mittels einer nicht dargestellten Kette aus der Koksofenkammer herausgezogen, wobei sie sich, um aus der senkrechten in die waagerechte Lage zu kommen, infolge Aufteilung in schwenkbar miteinander verbundene Glieder krümmen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verdichten der Einsatzmischung eines Koksofens zu einem in eine Koksofenkammer einschiebbaren Kuchen mit einer Stampfform, über der frei fallende Stampfer verfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stampfer (13) in einer gemeinsamen, mittels eines Hydraulikzylinders (14) hin- und herbewegt chen Fahreinheit zusammengefaßt sind, in der auf.
10 m Stampfformlänge mindestens acht, im wesentlichen symmetrisch zur Mitte der Fahreinheit angeordnete, Stampfer (13) kommen, die mindestens über 80% der Stampfformlänge verteilt angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fahreinheit auf 10 m Stampfformlänge (11 bis 13) Stampfer (13) kommen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahreinheit aus einer Mehrzahl aneinandergekoppelter Wagen (12) besteht.
DE19732332867 1973-06-28 1973-06-28 Vorrichtung zum verdichten der einsatzmischung eines koksofens Granted DE2332867A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332867 DE2332867A1 (de) 1973-06-28 1973-06-28 Vorrichtung zum verdichten der einsatzmischung eines koksofens
FR7420651A FR2234983A1 (en) 1973-06-28 1974-06-14 Coke oven charge compaction system - using sets of reciprocating carriages with free fall stampers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332867 DE2332867A1 (de) 1973-06-28 1973-06-28 Vorrichtung zum verdichten der einsatzmischung eines koksofens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332867A1 DE2332867A1 (de) 1975-01-09
DE2332867B2 DE2332867B2 (de) 1975-04-24
DE2332867C3 true DE2332867C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=5885315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732332867 Granted DE2332867A1 (de) 1973-06-28 1973-06-28 Vorrichtung zum verdichten der einsatzmischung eines koksofens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2332867A1 (de)
FR (1) FR2234983A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603677C2 (de) * 1976-01-31 1985-09-12 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Einrichtung zum Festhalten von in die Stampfvorrichtung einer Stampfkokerei eingegliederten, angehobenen Stampfern
DE2603954C2 (de) * 1976-02-03 1983-01-13 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Verfahren zum Verdichten von Kokskohle
DE2629122C2 (de) * 1976-06-29 1984-05-17 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Verfahren zur Herstellung verdichteter Kokskohle
DE2607163A1 (de) * 1976-02-21 1977-08-25 Saarbergwerke Ag Koksofenseitige stirnwand eines stampfkastens zum verdichten von kohle
EP0272957B1 (de) * 1986-11-26 1992-05-13 CHARBONNAGES DE FRANCE, Etablissement public dit: Automatische Maschine zum Feststampfen von Kohlenkuchen zum Verkoken
FR2607065B1 (fr) * 1986-11-26 1989-03-03 Charbonnages De France Dispositif de freinage et de retenue des pilons dans une pilonneuse de cokerie
FR2607064B1 (fr) * 1986-11-26 1989-06-02 Charbonnages De France Machine automatique a pilonner les pains de charbon a cokefier

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR700296A (fr) * 1929-08-03 1931-02-26 Dispositif pour la réalisation du procédé de fabrication de semi-coke ou de coke entier au moyen de combustibles de tous genres

Also Published As

Publication number Publication date
FR2234983A1 (en) 1975-01-24
FR2234983B1 (de) 1978-09-15
DE2332867B2 (de) 1975-04-24
DE2332867A1 (de) 1975-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814962B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur horizontalen herstellung von kohlestampfkuchen
DE2603677C2 (de) Einrichtung zum Festhalten von in die Stampfvorrichtung einer Stampfkokerei eingegliederten, angehobenen Stampfern
EP0556363B1 (de) Vertikalpresse und verfahren zu deren gebrauch
DE2332867C3 (de)
DE2603954C2 (de) Verfahren zum Verdichten von Kokskohle
DE2629122C2 (de) Verfahren zur Herstellung verdichteter Kokskohle
DE557178C (de) Vorrichtung zur Herstellung von verdichteten Kohlenkuchen fuer Kokserzeugungsoefen
DE1284983B (de) Auf dem Gleis fahrbare Maschine zum Anheben des befahrenen Gleises
DE1092413B (de) Hydraulisches Strebausbauelement
DE2855875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von formkoerpern aus beton o.dgl. plastischen massen
DE723858C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum Verdichten der Retorten, Kammeroefen u. dgl., insbesondere Schweloefen
DE549643C (de) Vorrichtung zur Herstellung verdichteter Kohlekuchen
DE36097C (de) Einrichtung zum Beschicken von Koksöfen, in Verbindung mit einem Apparat, um die Kohlen vorher zu komprimiren
DE1584651C3 (de) Vorrichtung zum Anbetonieren einer Betonplatte an einen Träger
DE3640762C2 (de)
DE557179C (de) Vorrichtung zum Verdichten der Kohle innerhalb der Ofenkammern
DE1963640B2 (de) Ruettelanlage zur herstellung von formkoerpern durch verdichtung
DE7602846U1 (de) Stampferwagen einer stampfkokerei
DE966123C (de) Pressformmaschine mit verfahrbarer Pressplatte
DE2044625C3 (de) Verfahren zum Wechseln von Auflageplatten bei einer taktweise arbeitenden Maschine zum Herstellen von Platten aus Beton od.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE669591C (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschicken von Kammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks mit Schuettkohle und zum gleichzeitigen Verdichten derselben
DE1211572B (de) Wanderndes hydraulisches Ausbaugestell
DE131028C (de)
DE755682C (de) Vorschubeinrichtung fuer Foerderwagen
DE563241C (de) Hydraulische Fruchtpresse mit unten liegendem Presszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee