DE1508514C - Tunnelofen - Google Patents

Tunnelofen

Info

Publication number
DE1508514C
DE1508514C DE19661508514 DE1508514A DE1508514C DE 1508514 C DE1508514 C DE 1508514C DE 19661508514 DE19661508514 DE 19661508514 DE 1508514 A DE1508514 A DE 1508514A DE 1508514 C DE1508514 C DE 1508514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
masonry
gas
sheet metal
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661508514
Other languages
English (en)
Other versions
DE1508514A1 (de
DE1508514B2 (de
Inventor
Rudolf Dr Ing 8500 Nürnberg Buchkremer
Original Assignee
Fa Ludwig Riedhammer, 8500 Nurn berg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa Ludwig Riedhammer, 8500 Nurn berg filed Critical Fa Ludwig Riedhammer, 8500 Nurn berg
Publication of DE1508514A1 publication Critical patent/DE1508514A1/de
Publication of DE1508514B2 publication Critical patent/DE1508514B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1508514C publication Critical patent/DE1508514C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Beim Sintern von weichen Ferriten in Tunnelofen wird in den einzelnen Of enzonen - eine unterschiedliche Gasatmosphäre verlangt, die in Abhängigkeit von der Art der Ferrite verschieden sein soll. Es besteht die Forderung, daß die in den einzelnen Bereichen erzeugte Gasatmosphäre innerhalb des Tunnelofens beim Betreiben desselben erhalten bleibt. Mithin muß dafür gesorgt werden, daß die Gase in den einzelnen Abschnitten weitgehend getrennt gehalten werden, ein Übertritt von einem Abschnitt zum anderen also weitgehend unterbunden wird.
Nachdem der Ofenkanal offen gehalten werden muß, ist damit zu rechnen, daß bei der Förderung der Ware nicht nur diese sondern auch Gas aus dem einen Abschnitt in den anderen Abschnitt gelangt. Dies um so mehr, als innerhalb des Ofenkanals stets eine leichte Gasströmung vom Auslaß her in Richtung auf den Einlaß herrscht. Zur Unterbindung der Gasvermischung ist daher bislang vor allem der Durchlaß im Mauerwerk des Tunnelofens soweit wie möglich eingeengt worden. Das Mauerwerk selbst wurde als ausreichend gasdicht erachtet, da die Verwendung dichter an Stelle poröser Mauersteine die Vermischung der Gase nicht merklich verhinderte. Die Erfindung zeigt allerdings, daß durch Einengung des Ofenkanals an den Trennstellen der Ofenzonen allein eine optimale Trennung der Gasatmosphäre in den einzelnen Abschnitten nicht erreicht werden kann.
Bei einem bekannten Tunnelofen (USA.-Patentschrift 2 960 744), der gleichfalls zum Sintern von weichen Ferriten dient und einzelne Abschnitte aufweist, in weichen Gaszu- und -ableitungen in den Ofenraum münden, ragen in die Kühlzone Schilde mit gegenseitigem Abstand in den Ofenraum ein, die diesen in Kammern unterteilen, welche bis auf die Kanaldurchtrittsöffnung voneinander getrennt sind. Die Schilde bestehen aus feuerfestem Mauerwerk (Keramik). Bei diesen Schilden handelt es sich um Strahlungsschirme, welche die Wärmeübertragung verhindern sollen, aber die Gasatmosphären in den einzelnen Kammern nicht in dem gewünschten Maß voneinander getrennt halten können. Im Hinblick hierauf vermag der bekannte Tunnelofen keine Anregung zur Lösung des der Erfindung zugrunde liegenden Problems zu geben, welches in der Ausbildung des bekannten Tunnelofens in der Weise zu sehen ist, daß an beliebigen Stellen eine beliebige Gasatmosphäre, insbesondere Sauerstoffatmosphäre geschaffen und aufrechterhalten werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Erkenntnis genutzt, daß die Diffusion der Gase zu einem beachtlichen Ausmaß innerhalb des Mauerwerkes erfolgt, indem ein Ausgleich' der einzelnen Atmosphären zu einem wesentlichen Anteil durch das Mauerwerk hindurch eintritt. Dies beruht vor allem darauf, daß das Mauerwerk infolge Temperaturänderungen arbeitet, wodurch Fugen entstehen. Auch ist zu berücksichtigen, daß selbst dichte Steine bei hoher Temperatur in gewissem Umfang gasdurchlässig werden. Ausgehend von dieser Erkenntnis ergibt sich konkret als Erfindungsaufgabe, einen Ausgleich der Ofenatmosphäre
ίο durch das Mauerwerk hindurch zu unterbinden. Die . Erfindung besteht demgemäß an einem Tunnelofen zum Sintern von weichen Ferriten, bestehend aus einzelnen Abschnitten, in denen Gaszu- und -ableitungen in den Ofenraum münden, darin, daß über die Ofenlänge verteilt Blechschirme mit gegenseitigem Abstand quer zur Längsrichtung des Ofenkanals im Mauerwerk eingesetzt sind, die bis auf die Kanaldurchtrittsöffnung gasundurchlässig sind und das Mauerwerk allseitig zur Gänze durchsetzen.
ao Es sind zwar bereits Verschlüsse bekannt (deutsche Patentschrift 508 390), die dem Verschließen der Ofenmündungen sowie der Unterteilung des Tunnels in einzelne Abschnitte dienen. In der ihnen zugedachten Betriebsstellung decken die zwischen einem unbe-
a5 weglichen und einem beweglichen Ofenteil in einem Membrankasten untergebrachten Schieber den Ofenkanal oder die Ofenmündung dicht ab; sie haben damit eine völlig andere Aufgabe als die Blechschirme gemäß der Erfindung. Der Umstand, daß die bekannten, offenbar aus Blech bestehenden Schieber in ihrer ungenutzten Stellung zum Teil in der Ofendecke stekken, ist nicht geeignet, hinsichtlich Aufgabe und Lösung eine Verbindung zur Erfindung zu schaffen.
Wenn bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Tunnelofen die Beschickung mittels kermaischer Platten oder Tunnelofenwagen so aufgestapelt wird, daß sie den lichten Querschnitt des Ofenkanals gleichmäßig ausfüllt, dann wird mit Sicherheit verhindert, daß sich innerhalb des Ofenmauerwerkes Gasströmungen ausbilden, die zu einem mehr oder weniger großen. Ausgleich der Ofenatmosphäre in den verschiedenen Zonen führen. Vor allem wird ausgeschlossen, daß aus dem an die Blechschirme angrenzenden Gebiet Gas über das Mauerwerk in das benachbarte Ofengebiet gelangen kann. Daher läßt sich bei normaler Ofenausführung sogar eine krasse Sauerstoffabnahme zwischen zwei Ofenbereichen auf einer kurzen Ofenlänge herbeiführen. Die über die Ofenlänge verteilt angeordneten Blechschirme verhindern praktisch jegliehe Diffusion der Ofengase in Richtung des Ofenkanals durch das Mauerwerk. Je mehr solcher Blechschirme an Stellen angeordnet werden, an welchen sich die Atmosphäre ändern soll, um so mehr läßt sich eine gewünschte Atmosphärenkurve erreichen und um so weniger ist eine Beeinträchtigung des Kurvenlaufs durch Strömungen im Mauerwerk zu besorgen. Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert, die ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Dabei zeigt
F i g. 1 ein Teilstück eines Tunnelofens im Längsschnitt, .
Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1.
Der Tunnelofen weist einen Längskanal 1 innerhalb des Mauerwerkes 2 auf, welches von dem Blech- ; gehäuse 3 umgeben ist. Rechtwinklig zum Längskanal 1 wird der Tunnelofen von Blechschirmen 4 durchsetzt, wobei die Blechschirme praktisch gasdicht
sind und lediglich eine in der lichten Weise mit der Weite des Längskanals übereinstimmende Durchtrittsöffnung 5 aufweisen. Die Blechschirme sind über die Ofenlänge verteilt angeordnet und werden insbesondere an Stellen vorgesehen, an welchen der Lauf der Atmosphäre sich ändert.
Wenn zwischen zwei Blechschirmen 4 Gaszuleitungen und -ableitungen angeordnet werden, die in den Ofenraum münden, dann kann hier ohne weiteres eine bestimmte Saüerstoffatmosphäre eingestellt und konstant gehalten werden, indem das notwendige Schutzgas zu- und das Abgas abgeleitet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Tunnelofen zum Sintern von weichen Ferriten, bestehend aus einzelnen Abschnitten, in denen Gaszu- und -ableitungen in den Ofenraum münden, dadurch gekennzeichnet, daß über die Ofenlänge verteilt Blechschirme (4) mit gegenseitigem Abstand quer zur Längsrichtung des Ofenkanals (1) im Mauerwerk (2) eingesetzt sind, die bis auf die Kanaldurchtrittsöffnung (5) gasundurchlässig sind und das Mauerwerk (2) allseitig zur Gänze durchsetzen.
DE19661508514 1966-10-17 1966-10-17 Tunnelofen Expired DE1508514C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0044365 1966-10-17
DER0044365 1966-10-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1508514A1 DE1508514A1 (de) 1970-03-05
DE1508514B2 DE1508514B2 (de) 1972-08-24
DE1508514C true DE1508514C (de) 1973-03-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016852A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-12 Ludwig Riedhammer GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Durchlaufofen zum brennen keramischer massen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016852A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-12 Ludwig Riedhammer GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Durchlaufofen zum brennen keramischer massen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093472B1 (de) Prismatischer Hohlstein aus feuerfestem Material für den Gitterbesatz von Kammern eines Glasschmelzofens
DE2934208B1 (de) Prismatischer Stein aus feuerfestem Material für den Gitterbesatz von Kammern eines Glasschmelzofens
DE1956495B2 (de) Vorherd fur glasverarbeitende Maschinen
DE3246370C2 (de)
DE60222446T2 (de) Durchlaufofen mit mitwandernder gasbarriere
DE2856141C2 (de) Einrichtung zur trockenen Kokskühlung
EP0427828B1 (de) Beheizungsräume in koksöfen und verfahren zur beheizung
DE2744071A1 (de) Ofen zum brennen keramischer materialien mit hohem thermischem wirkungsgrad
DE1508514C (de) Tunnelofen
DE3016852C2 (de) Elektrisch beheizter Durchlauftunnelofen
DE3147372C2 (de) Vorrichtung zum Vorerhitzen von körnigem Material,insbesondere von einem Drehrohrofen zuzuführendem Kalkstein
DE1508514B2 (de) Tunnelofen
DE496391C (de) Tunnelofen, bei welchem die innere Wand des Abkuehlendes aus von aussen von einem Kuehlmittel beruehrtem, duennem, waermeleitendem Stoff besteht
EP2886986A1 (de) Ofen zum Erwärmen von Metallgütern
DE1177062B (de) Tunnelofen zum Brennen von keramischen und verwandten Erzeugnissen
DE1571534A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von brennbare Bestandteile enthaltenden keramischen Formlingen
DE2045776B1 (de) Tunnelofen
DE3621814C2 (de) Vorrichtung zur Wärme- und Oberflächenbehandlung von Metallteilen
DE6607506U (de) Transportabler tunnelofen.
DE3744271C2 (de)
DE3510754C2 (de)
DE3510800C1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Sicherstellung der Trennung von Gasstroemen unterschiedlicher Atmosphaere
DE1931858U (de) Durchschubofen zur erhitzung keramischer werkstoffe.
DE1262961B (de) Halbgeteilter Regenerativ-Verbundkoksofen
DE3605726C1 (de) Durchlaufofen zum Waermen und anschliessenden Abkuehlen von Werkstuecken