DE1571534A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von brennbare Bestandteile enthaltenden keramischen Formlingen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von brennbare Bestandteile enthaltenden keramischen Formlingen

Info

Publication number
DE1571534A1
DE1571534A1 DE19651571534 DE1571534A DE1571534A1 DE 1571534 A1 DE1571534 A1 DE 1571534A1 DE 19651571534 DE19651571534 DE 19651571534 DE 1571534 A DE1571534 A DE 1571534A DE 1571534 A1 DE1571534 A1 DE 1571534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
ignition
zone
strasse
essen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651571534
Other languages
English (en)
Other versions
DE1571534C3 (de
DE1571534B2 (de
Inventor
Boutry Charles Fernand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECH S POUR L UTILISATION DES
Houilleres du Bassin du Nord et du Pas de Calais
Original Assignee
RECH S POUR L UTILISATION DES
Houilleres du Bassin du Nord et du Pas de Calais
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECH S POUR L UTILISATION DES, Houilleres du Bassin du Nord et du Pas de Calais filed Critical RECH S POUR L UTILISATION DES
Publication of DE1571534A1 publication Critical patent/DE1571534A1/de
Publication of DE1571534B2 publication Critical patent/DE1571534B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1571534C3 publication Critical patent/DE1571534C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/02Treatment
    • C04B20/04Heat treatment
    • C04B20/06Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/063Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B38/0635Compounding ingredients
    • C04B38/064Natural expanding materials, e.g. clay
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B2009/3088Drying arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • F27B2009/3692The charge containing combustible materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1504Ceramic articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Description

1571534 Andrejewski & Honke Patentanwälte
Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski
__ ___ /_ Diplom-Ingenieur
Anwaltsakte: 25 009/Ja-s ^,^ ^^
Essen, den 1. Juli 1969 Kettwiger Straß· 36
Patentanmeldung
Houilleres du Bassin du Nord
et du Pas-de-Calais, 20, rue
des Minimes, Douai (Nord) -Frankreioh- und Societe d'Etudes et de Recherohes Pour !'Utilisation des Sous-Produits de 1'Industrie Miniere "SERUSPIM",
85, rue Jouffroy, Paris (Seine) -Prankreich-
Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von brennbare Bestandteile enthaltenden keramischen Formungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Brennen von brennbare Bestandteile enthaltenden keramisohen Formungen, die in Strang- oder Formpressen vorgeformt sind (in einem Brennofen), wobei die Formlinge zunächst einer Vortrocknung unterzogen und danach durch Entzündung auf eine dem gegenüber wesentlich erhöhte Temperatur gebracht sowie gesintert werden. Derartige
Neue Umenagen (Art. V § I Abs. 2 Nr. I Satz 3 des Anciurunssgös. v. 4. 9.19671
10.9 808/0399
Patentanwalt« Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honk·, 43 Essen, Kettwiger Straße
Verfahren sind bekannt. Nach einem bekannten Verfahren (vergl. deutsche Patentschrift 849 669) wird so vorgegangen, daß zunächst in einem Ofen ein wesentlicher Teil der brennbaren Bestandteile bei Temperaturen zwischen 900 und 1100° C herausgebrannt wird. Nach dem Erkalten der keramischen Formlinge erfolgt anschließend ein weiterer Brennvorgang, bei dem zunächst langsam der Formling auf 1100° C unter Verbrennung der restlichen brennbaren Bestandteile gebracht wird und sich hieran erst eine Erhöhung auf die Sintertemperatur von l400° C anschließt. Das bedeutet, daß der Formling in zeitlichen Abständen mit zwischenzeitlicher Abkühlung zwei unterschiedlichen Behandlungsstufen unterworfen wird. Die zwischenzeitliche Abkühlung führt zu Zeitverlusten und bedingt darüber hinaus bei der anschließenden Sinterung erneute Zufuhr von Wärmeenergie. Insbesondere treten bei den bekannten Verfahren erhebliche Schwierigkeiten auf, wenn der Heizwert der brennbaren Bestandteile in den keramischen Formungen Unterschiede aufweist und/oder eine mehr oder weniger schnelle anfängliche Entkohlung mit sich bringt.
Bei einem anderen Verfahren zur Herstellung von porösen keramischen Körpern, insbesondere zur Herstellung von Isolierkörpern, 1st es bekannt (vergl. deutsche Patentschrift 421 O71), das mit den brennbaren Bestand-
109808/0399
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honlce, 43 Essen, Kettwiger Straße
teilen versehene Material in formgebende, feuerfeste Ummantelungen einzuführen, anzuzünden und unter Durchleiten von Sauerstoff oder Sauerstoff und -hift durch die brennende Masse ohne die Benutzung eines Brennofens zu brennen. Hier läßt sich der Ablauf des Brennvorganges nicht in der erforderlichen Weise beeinflussen, so daß entweder eine vorzeitige Sinterung unter Einschluß eines Teiles der brennbaren Bestandteile erfolgt oder eine Sinterung nicht erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Brennen von brennbare Bestandteile enthaltenden keramischen Formungen in einem Brennofen anzugeben, welches ohne nennenswerten Energieaufwand eine Beherrschung des Brennvorganges in der erforderlichen Weise zuläßt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einem Verfahren des eingangs beschriebenen Aufbaus dadurch, daß im Anschluß an die Entzündung die Temperatur über einen längeren Zeitraum unterhalb der Sintertemperatur im wesentlichen konstant gehalten und dazu die Formlinge zunächst in einen Entzündungsofen sowie im Anschluß daran in einen für langsame Oxydation eingerichteten Oxydationsbrennofen eingeführt
109808/0399
Patentanwälte Dr. W. Andrejewslci, Dr. M. Honlce, 43 Essen, Kettwiger StraBe
und erst im Anschluß daran durch äußere Wärmezufuhr in oxydierender Atmosphäre gesintert werden. Zweckmäßig wird die langsame Oxydation erst während der Sinterung abgeschlossen. Die langsame Oxydation und Sinterung kann in dem gleichen, gegebenenfalls durch Wände in Kammern unterteilten öfen durchgeführt werden. Ein weiterer Vorschlag der Erfindung geht dahin, daß die Formlinge in besonderen Vortrocknungskammern oder Vortrocknungsöfen vorgetrocknet werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Anlage oder Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die durch mehrere getrennte Tunnelofen- und Trockenkammerelemente gekennzeichnet 1st, wobei die getrennten Tunnelofenelemente wenigstens einen Entzündungsofen und einen Fertigstellungsofen umfassen. Zweckmäßig sind die Entzündungsöfen beiderseits des Eingangs des Fertigstellungsofens angeordnet.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß einerseits der Entzündungsvorgang den weiteren Verlauf des Brennprozesses nicht beeinflussen kann und anschließend In einem einzigen Ofen das Ausbrennen der brennbaren Bestandteile einschließlich
109808/0399
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
der anschließenden Sinterung ohne nennenswerte Energiezufuhr in wohldefinierter Weise durchführbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert, in der weitere erfindungsgemäße Merkmale aufgezeigt sind; es zeigen:
Fig. 1 eine Temperaturkurve für das vollständige Brennen von Backsteinen aus Sohieferton, bei welcher die Temperaturen als Ordinaten in Funktion der als Abszisse aufgetragenen Zeit dargestellt sind,
Fig. 2 eine Versuohskurve, welche über der Zeit den Verlauf des Gewichtsverlustes eines Backsteinstückes aus Schieferton darstellt,
Fig. 5 eine Kurve der spontanen Verbrennung in einem Tunnelofen in vollausgezogener Kurve und eine gestrichelte Kurve, welche die normalerweise gewünschten Temperaturen in Funktion der Zelt zeigt,
Fig. 4 bis 6 Beispiele von industriellen Kurven, welche die Temperaturen darstellen« welohe zur Herstellung
109808/0399
Patentanwalt· Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger StraBe
von gelochten hochfesten oder normalen Produkten (Flg. 4 und 5) und von hohlen Produkten (Fig. 6) erforderlich sind«
Fig. 7 sohematisoh eine Draufsicht einer Anlage mit getrennten Teilen zur Entzündung und zur unterstützten Oxydation,
Fig. 8 bis 11 in einem schematischen Schnitt die Hauptvorriohtungen der Zonen zur Erwärmung, zur Oxydation, zur Sinterung und zur Kühlung in dieser Anlage,
Flg. 12 eine Seitenansicht eines Ofenwagens, Fig. 13 eine Vorderansicht eines Ofenwagens, Fig. 14 eiiFteilweisen Grundriß des Ofenwagens,
Fig. 15 bis 18 mehrere mit derartigen Ofenwagen mögliche Aufstapelungsarten.
Die Behandlung, welcher Rohstoffe in Form von formgepreßten oder stranggepreßten Produkten unterworfen werden sollen,
109808/0399
Patentanwälte Dr. W. Andrefewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
welche Blocks aus einer Masse auf der Basis von Schieferton und Wasser bilden, welche Insbesondere In der genannten Patentschrift beschrieben ist, besteht darin, die Temperatur dieser Produkte von der Raumtemperatur aus durch Erwärmung während einer geeigneten Zelt zu erhöhen« Dieser Vorgang 1st in Fig. 1 durch das Kurvenstück OA angegeben. Auf diesen Erwärmungsvorgang folgt ein EntzUndungsvorgang, welcher durch das Kurvenstück AB zwischen etwa 450° und 880° C angegeben ist. Von dieser Temperatur aus wird, wie durch das Kurvenstück BC angedeutet, die Temperatur des Produkts während der erforderlichen Zeit entweder konstantgehalten oder nimmt merklich ab. Auf diesen Vorgang folgt, wie durch das kurvenstück CD dargestellt, ein Sintervorgang, welcher einer Temperaturerhöhung bis auf etwa 1060° C entspricht. Das Kurvenstück DE zeigt den darauffolgenden Vorgang, und das Herausziehen aus dem Ofen kann nach einer Zeit und bei einer Temperatur vorgenommen werden, welche durch den Punkt E angegeben werden.
Die In der obigen Beschreibung angegebenen Temperaturen sind natürlich die, welche für das Brennen eines als Beispiel angenommenen Schiefertons geeignet sind, ein derartiger Behandlungsveraluf kann jedooh auch für das Brennen '
109808/0399 ·
Patentanwaife Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
von anderen Schiefertonarten oder von keramischen Stoffen verwendet werden, welche auf natürliche Welse oder herstellungsgemäß in anderer Weise mit brennbaren Produkten beladen sind, wobei der Enzündungsvorgang und der bis ins Innere getriebene Oxydationsvorgang gestatten, das Behandlungsgut auf den für das Sintern erforderlichen Zustand zu bringen. Diese Behandlungstemperaturen und Behandlungszelten können also andere sein, ohne daß hierdurch der obige Behandlungsveraluf verändert wird.
Die in Fig. 2 dargestellte Kurve ist eine Versuchskurve, welche darstellt, wie die vollständige Wärmeentwicklung in einem Backsteinstück aus Schieferton erfolgt. Die entsprechenden Ordinaten £ zeigen die Gewichtsverluste. Die Abzissen sind die Zeitdauern. Von dem Augenblick an, an welchem ein Stück eines derartigen Backsteins auf die durch den Funkt F dargestellte Oxydationstemperatur gebracht wird, stellt man sehr schnell eine erhebliche Wärmeentwicklung bis zu einem Funkt 0 während einer kurzen Zeit fest, während welcher ein schneller Gewichtsverlust auftritt, und welche für den Verbrauch von größenordnungsmäßig 60 bis 70° des ursprünglichen HeiζVermögens ausreicht. Die Entwicklung der Oxydatuonsprodukte wird dann langsamer, und die Kurve der Gewichtsverluste biegt von dem Funkt G
109808/0399
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
bis zu dem Punkt H um, um ungefähr asymptotisch zur Zeitachse in der Nähe eines Punkts I zu werden.
In einem Tunnelofen, in welchem derartige Backsteine gebrannt werden können, und dessen mittlerer Wirkungsgrad 50 % oder mehr beträgt, bestimmen die drei Abschnitte dieser Kurve in Wirklichkeit drei Perioden des den Betrieb des Ofens im wesentlichen kennzeichnenden Temperaturdiagramms:
Von F bis 0, d.h. während der Entzündung und während des Beginns der Oxydation, ist das in den Ofen eingebrachte Out stark exothermisch. Die Wärmeentwicklung ist größer als der Bedarf:, so daß ein Wärmeüberschuß auftritt, welcher abgeführt werden muß, um gemäß dem angegebenen allgemeinen Verfahren die Temperatur angenähert konstant unter 950° C zu halten, und noch besser bei 8500 C, wobei dieser Wärmeübersohuß auf beliebige gewünschte Welse für die Trocknung des Gutes vor dem Brennen benutzt werden kann, wie dies welter unten erläutert ist, oder für beliebige andere Heizzwecke.
10 98 08/0399
Patentanwalt· Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Eisen, Kettwiger Straße
- 10 -
Von dem Punkt 0 bis zu dem Funkt H zeigt in dem gleichen Tunnelofen mit dem gleichen Wirkungsgrad der Verlauf der Kurve, daß die Wärmeentwicklung im Mittel ausreicht, um die WHrmeverluste des Ofens zu decken, so daß die Oxydation sich selbst unterhält.
Von dem Punkt H bis zu dem Punkt J wird die Wärmeerzeugung immer schwächer und wird zum Ausgleich der Wärmeverluste ungenügend. Bei dem betrachteten Tunnelofen wird also eine äußere Wärmezufuhr erforderlich, um diese Oxydation zu vollenden. Fig. 1 zeigt dieses Sinken der Temperaturen zwischen den Punkten B und C in dem allgemeinen Behandlungsverlauf.
In einem derartigen Tunnelofen hat der Bogen FO der Kurve der Fig. 2 z.B. bei dünnwandigen Erzeugnissen, wenn keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, eine sohneile Temperaturerhöhung zur Folge, welche auf der Kurve JKL der Fig. 3 erscheint. Diese Kurve stellt in Wirklichkeit die als Ordinaten aufgetragenen Temperaturen in Funktion der als Abszissen aufgetragenen Zeiten bei freier oder spontaner Verbrennung dar. Dieses Diagramm besitzt einen Entzündungsbuckel K, dessen Temperatur das Niveau der Strecke BC gleichbleibender Temperatur und den Sinterungsanstieg D reichlich
109808/0399
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
- 11 -
übersteigt, wie dies der Vergleich sswischen der vollausgezogenen Kurve und der gestrichelten Kurve der gesteuerten Oxydation der Fig. 1 zeigt. Dieser Buckel K kann sogar die Sintertemperatur der betreffenden Erzeugnisse erreichen und übersteigen, was unbedingt zu vermeiden ist. Nur eine genaue Steuerung des Betriebes des Ofens während dieser Periode gestattet, diese Erscheinung zu beherrschen und den Verlauf des in Fig. 1 dargestellten Brenndiagramms sicherzustellen.
In einem Tunnelofen der nachstehend beschriebenen Ausbildung ist es zweckmäßig, Stoffe zu behandeln, deren oberer an dem rohen getrockneten Gut gemessener oberer Heizwert bei etwa 450 kcalAg liegt. Der Ofen kann dann gemäß den für die verschiedenen Erzeugnisse und Werkstoffe erforderlichen Brennkurven betrieben werden, für welche Beispiele in Fig. bis 6 dargestellt sind.
Die allgemeine Anordnung der in Fig. 7 dargestellten Ausbildung ist durch folgende drei Merkmale gekennzeichnet:
- Entzündungsvoröfen 1 und 2 speisen parallel einen eigentlichen Ofen 5. Diese Entzündungsöfen sind symmetrisch zweckmäßig so angeordnet, daß sie parallel su der Längsachse, des Tunnels J> liegen. Sie sind beiderseits der vor-
109808/0399
Patentanwälte Dr. W. Andreiewtkl, Dr. M. Honk·, 43 Essen, Kettwiger Straße
- 12 -
deren Zone des Ofens 2 angeordnet, in welcher fühlbare Wärme in Form von Rauchgasen hoher Temperatur, welche über 200° C liegt, verfügbar ist. Diese Anordnung gestattet, die Länge der Verbindungsrohre weitgehend zu verkürzen und die für den Verlauf der Vorgänge erforderlichen Ventilations- und Regeleinrichtungen an den richtigen Stellen anzubringen;
- in den Entzündungsöfen 1 und 2 werden Ofenwagen durch dia* kontinuierliche Impulse mit einer mittleren Geschwindigkeit vorwärtsbewegt, welche die Hälfte des kontinuierlichen Vorschubs der Wagen in dem Ofen 3 beträgt;
- der Anfangevorgang der in den Entzündungeöfen 1 und 2 vorgenommenen schnellen Entzündung ist mechanisch von den nachfolgenden in dem Ofen 3 vorgenommenen Arbeitsschritten der Behandlung getrennt, und die einzuhaltenden Arbeitsbedingungen werden so in besonderen Kammern mit eigenen Regelungen hergestellt, welche keinen Einfluß auf die anderen Brennvorgänge haben. Diese Beherrschung erfolgt durch die Trennung der Heizkammern und duroh willkürlich einstellbare Verbindungen.
109808/0399
Patentanwälte Dr. W. Andrefewski, Dr. M. Honk·, 43 Essen, Kettwiger Straße
Wie Insbesondere aus Flg. 7 hervorgeht« enthält die Anlage außer den EntzUndungsöfen 1 und 2 und dem Ofen 3, welohe in der oben angegebenen Welse angeordnet sind« Trockenkammern 4 und welohe ebenfalls parallel zu dem Ofen beiderseits desselben aber in einer etwas grösseren Ent· fernung angeordnet sind« so daß Platz für Gleise 6, 7 für die Wagen freibleibt«
Die Rohprodukte werden näralioh in die Trockenkammern durch die bewegungsaufwärts liegenden Enden 8« 9 derselben eingeführt« welohe auf der gleichen Seite wie das Besohiokungsende des Ofens 3 liegen. Xn den Trockenkammern 4 und 5 sind für das Trocknen geeignete Beförderungsvorrichtungen vorgesehen« welohe das Formpreßgut praktisch trooken zu den bewegungsabwärts liegenden Enden 10 und 11 und den Auf stapel·* stellen 12« 13 gegenüberbringen« wo das so getrocknet· Out auf leere Ofenwagen verladen wird, welohe diesen Stellen duroh Oleise zugeführt wurden« welohe von dem Austrittsende des Ofens 3 aus divergieren.
Die bejladenen Wagen werden auf den Wegen 6,7 bis zu den. bewegujigeaufwärte liegenden Enden 14« 15 der Entzündung«·· öfen 1 und 2 befördert.
109808/0399
Patentanwälte Dr. W. Andrefewski, Dr. M, Honk·, 43 Esten, Kettwlger StraB·
Jedem unter der Wirkung ·1η·β Impulses In di· Entzündungeöfen eintretenden Wagen entspricht «in austretender Wagen. Von diesen austretenden Wagen wird an Auegang der Entzündungeöfen auf den Querwägen 16 und 17 abwechselnd je einer an den Eingang 18 des Ofens J gebracht· Sie erfahren in dem Ofen 3 einen kontinuierlichen Vorschub und treten aus ihn durch das Austrittsende 19 aus.
Über die Länge eines jeden Entztindungsofens sind in einer ersten Zone auf der Seite des Eingangs Rohre 20 und 21 zur Ausgabe von Rauchgasen verteilt. Diese Rohre stellen mit EinblasdUsen 22 in Verbindung, welche auf der Höhe der Sohle eines jeden Wagens 23 münden, wie insbesondere in Fig. 8 dargestellt, welche ein Querschnitt längs der Linie VIII-VIII der Pig. 7 iet.
BewegungsabwSrts von dieser ersten Zone sind die Winde der Bntstindungsöfen «it Sohlebrennern 24 versehen, welohe für lange μ kalte und stark oxydierende Flamen eingestellt und gleichnamig auf Lücke auf beiden Selten des Sntsündungsofenji angeordnet sind. ■
An Oewölbe des Ofens sind Düsen 23 Reihen von je drei angeordnet und Mt einer oberen Blas-
vorfesehefc, welehe in
Pattntanwai»· Dr. W. Andrejewskl, Dr. M. Honlce, 43 Essen, Kettwiger StraB· 36
- 15 -
leitung 26 verbunden sind. Am FuS der seitlichen Ofenwände sind Düsen 27 zur Absaugung der Rauchgase vorgesehen« welche alle mit einer zu einer Schleife geschlossenen Leitung 28 vereinigt sind» deren Enden mit einer oberen Leitung 29 verbunden sind« welohe Über der Eingangszone des Entzündungsofens liegt und außerdem duroh SaugdUeen 30 an dem Gewölbe mit dieser Zone in Verbindung steht.
Die Leitung 29 1st mit der Säugöffnung eines Ventilators 31 verbunden« dessen Förderöffnung duroh eine Leitung 32 mit einen eine geschlossene Schleife bildenden Rohr 33 verbunden ist« weiches duroh seitliche FußdUsen 34 die befor· derten Rauchgase in die Ausgangszone der Trockenkammer 4 bringt. Mit dieser Förderleitung ist eine Abfuhrleitung 33a. kombiniert« welche gestattet« einen möglichen für die Trocknung überflüssigen Überschuß an heißen Rauchgasen ins Freie oder zu einer Nebenrüokgewinnungsanlage zu leiten. Ganz allgemein sind alle dies· Abfuhrleitungen duroh duroh Kreuze gebildete Linien dargestellt. Die bewegungsaufwärts liegende Zone der Trockenkammer enthält in gleicher Weise Qewölbedüsen 35« welche mit einem Rohr 36 verbunden sind« welches mit der Saugöffnung eines Ventilators 37 verbunden ist« dessen Förderöffnung 38 ins Freie führt.
109808/0399
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
- 16 -
In Fig. 7 sind mit dicken Strichen die Verteilungsrohre und Düsen, in welchen Rauchgase mit einer über 500° C liegenden Temperatur strömen, punktiert die Strömungen von Rauchgasen mit einer zwischen 100 und 500° liegenden Temperaturen dargestellt.
Die obige sowie die nachfolgende Beschreibung erwähnen die zwischen dem Ofen 3 und einem der EntzUndungsöfen, z.B. dem EntzUndungsofen 1, hergestellten Verbindungen, die gleichen Teile finden sich jedoch zwischen dem Ofen 3 und dem EntzUndungsofen 2 sowie zwischen dem EntzUndungsofen 2 und der Trockenkammer 5 symmetrisch wieder, jedoch etwas in der Längsrichtung des Ofens versetzt, um die inneren Wirbelbewegungen besser zu verteilen und gegenseitige Einwirkungen zu verhindern.
Zwischen dem auf der Seite des Ausgangs des Entzündungsofens 1 liegenden Ende des Verteilungsrohrs 26 und einem Ventilator 39 ist eine Verbindung 40 hergestellt, welche zu der Saugöffnung des Ventilators gleichzeitig mit einem regelbaren Lufteinlaß 41 und einer Saugleitung 42 führt, welche von einer seitlichen in dem Ofen J5 angeordneten Saugleitung 45 kommt. Diese Leitung 42 steht durch Leitungen 44
1098 08/0399
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
- 17 -
mit Saugöffnungen 45 an der Sohle über die vordere Hälfte des Ofens 3 in Verbindung. In einer etwa in dem ersten Viertel der Länge der Leitung 43 liegenden Zone erscheint eine Abzweigung 46, welche mit der Saugöffnung eines Ventilators 47 verbunden ist, dessen Förderöffnung zu der Leitung 26 in der Nähe der Verzweigung zur Speisung der Verteilungsrohre 20, 21 und 26 führt. Dieser Pörderöffnung ist eine Abfuhrleitung 47a zugeordnet, welche gestattet, einen möglichen für die Entzündung unnötigen Überschuß von heißen Rauchgasen ins Freie oder zu einer Nebenrückgewinnungsstation zu schicken.
Etwa auf der Hälfte dieser Länge gestattet eine andere Abzweigung 48 die Verbindung des Verteilungsrohres 4? mit der Saugöffnung des Ventilators 51. Das Verteilungsrohr 43 ist durch eine Anschlußschleife 49 mit dem symmetrisch angeordneten Verteilungsrohr 50 verbunden, und eine hintere Anschlußschleife 51 ist in entsprechender Weise vorgesehen. Diese Anschlußschleifen sollen die beidseitigen Unterdrücke ausgleichen.
In dem Endabschnitt der Verteilungsrohre 43 und 50 ist an einer Zwischenstelle zwischen der Anschlußschleife 49 und der Abzweigung 48 nooh eine Abzweigung 52 vorgesehen, welche zu der Saugöffnung eines Ventilators 53 führt, dessen
109808/0399
157153A
Patentanwälte Dr. W. Andrejewslci, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
- 18 -
Förderung entweder durch eine an das Ende eines mittleren Verteilungsrohres 55 (siehe Fig. 10) angeschlossene Leitung 54, oder duroh eine Leitung 53a zur Überführung zu der Trockenkammer, oder duroh eine Leitung 53b ins Freie oder zu der Nebenrückgewinnungsstation erfolgt.
In der auf die Anschlußschleife 49 begrenzten Zone ist das Verteilungsrohr 55 mit Düsen 56 und 57 verbunden, welche abwechselnd paarweise bzw. einzeln an dem Gewölbe dieses Ofenabschnitts angeordnet sind.
Ferner sind in dieser Zone der Ansohlußschleife den Düsen 44 entsprechende Düsen 58 vorgesehen, welche mit Einlassen 59 für die Außenluft versehen sind.
In der zwischen dem Vorderende l8 des Ofens 3 und seinen Lufteinlässen 59 liegenden Zone ist an dem Gewölbe des Ofens ein Verteilungsrohr 60 angeordnet, welches einerseits symmetrisch mit den Förderleitungen des Ventilators 39 und des zu ihm homologen Ventilators und andererseits mit dem Verteilungsrohr 55 verbunden ist. Das Verteilungsrohr 60 (Fig. 9) verteilt einerseits Gase und Rauchgase auf Gewölbedüsen 6l und 62, welche in der oben beschriebenen Weise paarweise bzw. einzeln angeordnet sind, und kann andererseits das Verteilungsrohr 55 speisen.
109808/0399
Patentanwälte Dr. W. Andrejewskl, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
- 19 -
In der Eingangszone des Ofens 2 zwischen dem Vorderende 18 und der Abzweigung 48 und der homologen etwas versetzten Abzweigung sind ebenfalls mit einer geringen Versetzung Sohlenbrenner 63 angeordnet, welche hauptsächlich für lange Flammen eingestellt sind, wobei der Abstand dieser Brenner verhältnismäßig groß ist.
In der bewegungsabwärts von der Anschlußsohleife 49 liegenden Zone des Ofens sind Reihen von Brennern angeordnet, welche in verhältnismäßig dichter Anordnung Sohlenbrenner 64 und 65 sowie Gewölbebrenner 66 umfassen, wobei alle diese Brenner so gegeneinander versetzt sind, daß die Bildung von Wirbelströmungen begünstigt wird, welche von einem.Abschnitt des Ofens 3 zu dem nächsten Abschnitt einander entgegengesetzt gerichtet sind, wobei diese Brenner von der "langen Flamme" (64) bis zu der "kurzenFlamme (65) eingestellt werden können. Diese versetzten Stellungen sind durch die gebrochene Linie X-X der Flg. 7 für die Angabe des Schnitts der Fig. 10 dargestellt.
In der Endzone des mit diesen Brennern versehenen Ofenabschnitts ist das Verteilungsrohr 55 mit einem Verteilungsrohr 67 zum Einblasen von Luft verbunden. Das Verteilungsrohr 55 steht mit dem Innern des Ofens durch an dem Qewölbe-
109808/0399
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
- 20 -
stein liegende Düsen 68 in Verbindung, and eine gewisse Zahl dieser Düsen kann in einer stärker besetzten Zone 69 in dem Ofen auch Luft oder Kühlrauchgase ausgeben. Die Zahl der in dieser Zone entweder mit dem Verteilungsrohr oder mit dem Verteilungsrohr 70 über regelbare Verschlußeinrichtungen verbundenen Düsen hängt von der Zahl der gezündeten Brenner, ihrer Einstellung und entsprechend von der vorzunehmenden Behandlung und der Art des Behandlungsgutes ab, je nachdem, ob es sich um normales, gelochtes, ausgehöhltes oder hohles Out handelt. Schließlich handelt es sich in der Zone der Brenner 64 und 65 umüie Vollendung des mehr oder weniger weit getriebenen Sintervor,gangs.
Die Verteilungsrohre 60, 55, 69 und 70 bilden in Wirklichkeit ein und dieselbe Rohrleitung mit an allen Stellen möglichen Trennungen oder Mischungen.
Auf der Seite des Ausgangsendes 19 sind zwei Ventilatoren 71 und 72 angeordnet, welche Aussenluft ansaugen und die parallel in das Verteilungsrohr 70 und in der inneren Zone des Ofens zugewandte Stutzen 73 fördern. Das Verteilungsrohr 70 steht seinerseits mit dem Ausgangsende des Ofens durch paarweise angeordnete Stutzen 7^ un*jd einzelne Stutzen 75 in Verbindung, welche abwechselnd längs dieses Endes angeordnet sind (siehe Fig. 11).
109808/0399
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
- 21 -
Am Ausgang des Ofens fahren die Wagen auf einer Bahn 76, welche sie abwechselnd den Stellen 12, 13 und den Gleisen 6, 7 nach'Entladung des gebrannten Gutes zuführt.
Die allgemeine Bewegung der Atmosphäre in dem eigentlichen Ofen 3 ist von dem Ausgangsende 19 zu dem Eingangsende l3 gerichtet, so daß man nacheinander in dieser Richtung eine Kühlzone in der Zone der Stutzen 74 und 75* hierauf eine Sinterzone an der Stelle der Brenner 74, 65 und 66 und an der Stelle der Stutzen 68 antrifft, welche heiße Rauchgase empfangen können, welche durch die Ventilatoren 53 durch Abzug in den zu einer Schleife geschlossenen Verteilungsrohren 43 und 50 entnommen werden, insbesondere an der Stelle der Lufteinlässe 59.
Bewegungsaufwärts befindet sich das Behandlungsgut in einer Zone unterstützter Entkohlung, an deren Kopf eine gewisse Zusatzwärme durch die Brenner 63 erzeugt werden kann, wobei die Entnahme von heißen Rauchgasen durch die Stutzen 44 und eine Rückführung von Rauchgasen mit mittlerer Temperatur nach Mischung mit Luft erfolgen, wobei die Rauchgase durch die Einlasse 4l über die Ventilatoren 39 von dem Verteilungsrohr 60, den Stutzen 6l und den Stutzen 62 kommen. DiüjBse Rauchgase mit mittlerer Temperatur werden so In diesen Ventilatoren duroh dosierte Entnahme von Luft
109808/0399
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
- 22 -
bzw. aus dem Ofen 3 kommenden heißen Rauchgasen zwischen den Einlassen 41 bzw. 42 und auch duroh den Einlaß 40 gebildet, welcher den Überschuß der heißen Rauchgase zuführt, welche vorher durch den Ventilator 47 in der nachstehend angegebenen Weise den Entzündungsöfen zugeführt wurden.
Gewisse heiße Rauchgase können durch Abzweigung 48 in dem Ventilator 31 mit weniger heißen Rauchgasen gemischt benutzt werden, welche von dem entsprechenden Entzündungsofen kommen, um bedarfgsgemäß der Trockenvorrichtung 4 zugeführt zu werden. Eine Rückführung der heißen Rauchgase erfolgt durch den Ventilator 47 zu den Verteilungsrohren und $1 und zu dem Verteilungsrohr 26 in den verschiedenen Zonen des Entzündungsofen» 1.
Eine Überführung von sehr heißen Rauchgasen zu der Trockenvorrichtung ist durch den Ventilator 53 vorgesehen, falls dies erforderlich ist, oder auch einem sehr stark herabgesetzten Betrieb.
Durch abgeglichene Einstellung der Strömungen, durch die Zündung nnd die Regelung der gewünschten Zahl der Brenner ist es leicht möglich, die geeigneten Temperaturwerte in
109808/0399
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
den verschiedenen Abschnitten festzulegen, welche in den Entzündungsöfen und den öfen von dem Behandlungsgut durchlaufen werden.
Wie aus dem Diagramm der Fig. 4 ersichtlich, welches z.B. für das Brennen von keramischen Teilen für Bauzwecke gilt, welche die Form von gelochten Produkten mit runden Löchern mit hoher Druckfestigkeit haben, sind auf einer Abzsissenachse OT die Arbeitszeiten und als Ordinaten die von der Raumtemperatur bis zu etwa 1080° C gehenden Temperaturen aufgetragen. Die Rohprodukte erfahren bei ihrer als Zeitenursprung genommenen Einführung in die Trockenkammer Temperaturänderungen, welche durch den Kurvenabsohnitt OA1B1 dargestellt sind, welcher ein Maximum A1 zwischen 150 und 2000C in der siebenten Behandlungsstunde in der Trockenkammer besitzt, wobei die Produkte bei ihrem Austritt aus der Trokkenkammer eine Temperatur von etwa 80° C besitzen.
Das getrocknete Gut wird auf die Wagen gebracht und in einen Entzündungsofen eingeführt. In diesem erfährt.es durch die Kurve C1-D1-E1-G1 dargestellte Temperaturänderungen. Der Kurvenabschnitt C1-D1 stellt eine auf etwa sechs Stunden verteilte Temperaturzunahme bis zu der Temperatur von 450° C dar, bei welcher das sichtbare Feuer erscheint. Der Abschnitt D1-E1 bringt das Gut in etwa drei Stunden auf die
109808/0399
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
- 24 -
Temperatur von 8500 C, welche bis zur zwanzigsten Behandlungsstunde aufrechterhalten wird, was dem Abschnitt E.-F. entspricht. Während dieser Aufrechterhaltung der Temperatur wird ein großer Teil der in dem Behandlungsgut enthaltenen brennbaren Stoffe in oxydierender Atmosphäre bei dieser mäßigen Temperatur verbrannt. Auf der Seite des Ausgangsendes eines Entzündungsofens wird die Temperatur des Gutes in etwa 400° C erniedrigt, um die überführung zu ermöglichen.
Während der überführung zwischen dem Entzündungsofen und dem eigentlichen Ofen erfolgt ein Temperaturabfall, und das Behandlungsgut wird an den Eingang des Ofens j5 mit einer durch den Punkt KL dargestellten Temperatur von etwa 300° C gebracht.
In diesem Ofen steigt die Temperatur des Gutes zunächst an und erreicht den Wert von 450° C auf dem Kurvenabsohnitt H1-I., dessen Steigung infolge des geringeren Bttennstoffgehalts kleiner als die des Abschnitts C1-D1 ist. Jenseits des Punkts I1, bei welchem sichtbares Feuer auftritt, steigt die Temperatur des Gutes in etwa vier Stunden bis zu einem Punkt J1, an welchem die Temperatur größenordnungsmäßig 850° C beträgt. Diese Temperatur wird gleich-
109808/0399
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
bleibend bis zu einem Punkt K1 aufrechterhalten, welcher einer Anwesenheit von etwa seohsundzwanzig Stunden in dem Ofen 5 entspricht. In diesem Augenblick kommen die Wagen in die Zone der Brenner 64, 65 und 66, wo die Zufuhr äußerer Energie im Verein mit der Fortsetzung der schließ« liehen Oxydation der noch vorhandenen brennbaren Stoffe eine Temperaturerhöhung bis zu dem Sinterpunkt L, von etwa IO8O0 C hervorruft, wobei dieee Temperatur zwischen der zweiunddreißigsten Behandlungsstunde und der dem Punkt M1 entsprechenden sechsunddreißigsten Behandlungsstunde aufrechterhalten wird.
Jenseits dieses Punkts erfolgt infolge des Verlassene der Zone der Brenner ein Temperaturabfall, welcher zunächst plötzlich zwischen der siebenunddreißigsten und achtunddreißigsten Behandlungsstunde und hierauf langsamer bis zu dem Punkt N1 erfolgt, an welchem das sichtbare Feuer, verschwindet. Nach diesem Verschwinden, welches etwa in der seohsundvierzigsten Behandlungsstunde unter der Wirkung der Kaltluftduschen 73 auftritt, wird die Temperatur sohneil bis auf einen der Umgebungstemperatur entsprechenden Punkt P1 in der achtundvierzigsten Behandlungsstunde erniedrigt. Am Ausgang des Ofens werden die Wagen von dem gebrannten Out entladen und in der oben erwähnten Weise in das Arbeitsspiel zurückgeführt.
109808/0399
Patentanwalt· Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honk·, 43 Essen, Kettwiger Straße
- 26 -
Dieses Temperaturdiagramm betrifft im allgemeinen die Behandlung von gelochtem Gut mit runden Löchern und hoher Druckfestigkeit, welches aus körnigem Waschschiefer hergestellt ist, dessen oberer Heizwert grössenordnungsmäßig kcalAg beträgt. Die Korngröße nach dem Mahlen ist durch eine Kornanordnung mit einem Kaliber von unter einem Millimeter gekennzeichnet, welche 50 % Körner enthält, deren Kaliber kleiner als zwei Zehntel Millimeter ist. Die Masse enthält 13 % Wasser, und das Formpressen erfolgt mit einem Fressdruck von ungefähr 950 kPa. Die Lochungen des Gutes haben einen Durchmesser von etwa 20 mm, und der Hohlraumanteil beträgt etwa 23 $. Die Wandstärken betragen größenordnungsmäßig 30 mm. Die Vorbeilaufdichte über 300° C in dem Ofen ist auf etwa 0,800 Tonnen je Kubikmeter gebranntes Gut festgelegt.
In die Entzündungsöfen können elf mit den Bezugszeichen A2 bis Kp in dem Diagramm bezeichnete Wagen eingeführt werden, während in dem Ofen sechsunddreißig durch, die Nummern 1 bis 36 auf ein und derselben entsprechenden Linie verweilen können. Aus dem Diagramm ist ersichtlich, daß die Dauer des sichtbaren Feuers in den Entzündungsöfen etwa dreiundzwanzig Stunden beträgt. Die Dauer der Behandlung mit sichtbarem Feuer, nach welcher die Sintertemperatur erreicht wird, beträgt etwa neunundzwanzig Stunden.
109808/0399
Patentanwälte Dr. W. Andrefewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger StraBe 36
- 27 -
Aus dem Diagramm der Fig. 5> welches das Brennen von gelochtem Gut mit quadratischen oder rechteckigen Löchern unter Ausgang von den gleichen Stoffen jedoch mit einer Masse mit 12 % Wasser, welche mit einem Preßdruck von etwa 760 kPa geformt wird, betrifft, wobei das Gut 28 % Hohlräume und eine Wandstärke von 20 bis 25 mm und eine Durchlaufsdichte von 0,700 Tonnen je Kubikmeter gebranntes Gut unter Ausgang von den Voröfen hat, geht hervor, daß die Trocknung in acht Stunden erzielt werden kann. Der Durchgang durch die Entzündungsöfen kann auf etwas mehr als sechsundzwanzig Stunden und der Durchgang durch den eigentlichen Ofen auf etwas mehr als dreiundvierzig Stunden herabgesetzt werden. Die verschiedenen kennzeichnenden Punkte dieses Diagramms der Fig. sind durch Buchstaben angegeben, welche mit dem Index J5 versehen sind, um die gleichen Punkte wie auf dem Diagramm der Fig. 4 zu bezeichnen.
Aus dem entsprechenden Diagramm der Fig. 6, in welchem die entsprechenden Punkte mit den gleichen Buchstaben und dem Index 4 bezeichnet sind, geht hervor, daß der Durchgang durch den Entzündungsofen auf etwa elf Stunden fünfundvierzig Minuten herabgesetzt werden kann, während der Durchgang durch den eigentlichen Ofen etwa neunzehn Stunden fünfzehn Minuten beträgt. Es handelt sich hier um das
109808/0399
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
- 28 -
Brennen von hohlem Gut mit großen Löchern, welches tragend sein kann oder nicht. Es werden die gleichen Werkstoffe benutzt, es wird jedoch eine Masse mit elf Prozent Wasser hergestellt, welche unter einem Druck von angenähert 1900 kPa stranggepreßt wird. Die Löcher sind quadratisch oder rechteckig, und die Wandstärke beträgt 8 bis 11 mm. Dies erklärt, daß die Trocknung in etwa fünf Stunden mit einer nur in der Nähe von 100° C liegenden Höchsttemperatur erzielt wird. Die Durchlaufdichte trägt etwa eine halbe Tonne je Kubikmeter gebranntes Gut.
Falls gewisse Produkte für die obige ÜberführungskUhlung empfindlich sind, erfolgt die Kühlung bei einer Temperatur von über 573° C, "Quarzpunkt" genannt, was eine dieser höheren Temperatur entsprechende Überführungsapparatur erfordert (siehe die gestrichelten Linien an den entsprechenden Stellen der Fig. 4 bis 6).
Die örtliche Einstellung der Temperaturen und die Regelung derselben erfolgen bequem mit dem obigen Ofen durch gleichzeitige Beeinflussung der Brenner, der zugelassenen Luftmenge, und des Abzuges der kalten Bauchgase bei mittlerer und höherer Temperatur. Die Behandlungszelten werden durch die Betätigungsgeschwindigkeit der Antriebsorgane eingestellt, welche in den EntzUndungsÖfen stoßweise und in dem Ofen
109808/0399
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
- 29 -
stetig arbeiten. Die obigen Kurven entsprechen der Höchstleistung des Ofens.
Unabhängig davon können die Behandlungsvorgänge einzig und allein mit eng gesteuerten Veränderlichen in den Entzündungsöfen und in dem Ofen eingestellt werden, wobei die getrennte Anordnung dieser Räume alle Unsicherheitsursachen der gegenseitigen Reaktionen der Atmosphären sowie der besonderen Einstellungen eines jeden Vorgangs ausscheidet.
Es ist zu bemerken, daß diese Anlage eine sehr weitgehende Anpassungsfähigkeit hat, da sie nicht nur sehr große Verlangsamungen in dem Rhythmus der Durchgänge durch d ie Trockenkammerj die Entzündungsöfen und den eigentlichen Ofen aushalten kann, sondern auch z.B. die Abstellung einer Gruppe aus Trockenkammer und Entzündungsofen, so daß nur eine einzige Seite arbeitet.
Da ferner der Aufbau der Entzündungsöfen und des Ofens in den Eingangsabschnitten des Ofens fast identisch ist, ist es auch möglioh, den Ofen allein für einen niedrigen und sehr niedrigen Ausstoß zu benutzen.
In diesem Fall erfolgen natürlioh der Umlauf der Rauchgase/ die Luftzufuhr und die Zündungen der Brenner in einem
109808/0399
Patentanwalt· Dr. W. Andrejewslei, Dr. M. Honk·, 43 Essen, Kettwiger Straße
kleineren Längsabschnitt. Der Ofen arbeitet also in seinem bewegungsaufwärts liegenden Abschnitt als Entzündungsofen, in einem bewegungsabwärts liegenden Abschnitt ziemlich geringer Ausdehnung als Ofen für unterstützte Oxydation und hierauf als Sinter- und Kühlofen in seinem letzten Abschnitt. In diesem Fall erfolgt die Abfuhr der Hauchgase unmittelbar in die:im Betrieb befindliche Trockenkammer ohne Ausgabe in einem Entzündungsofen.
Ferner können die erzielbaren Betriebszustandsänderungen äußerst schnell in Zeiten hergestellt werden, welche nicht einige Stunden übersteigen.
Diese Tatsachen ermöglichen also, einen den gegenwärtigen Möglichkeiten von Arbeitskräften mit einer oder zwei Arbeitsstellen angepaßten Betrieb ohne Nachtarbeit und mit einer wöchentlichen Ruhe zu verwirklichen, welche z.B. zwei Tage und sogar mehr erreichen kann.
Ferner können bei der Anlage sehr vervollkommnete und sozusagen automatische Handhabungseinrichtungen verwendet werden, umdie Aufstapelung der sehr festen Rohprodukte auf Hängewaagen für Trockenkammern, die Wiederaufnahme des getrookneten Gutes und die mechanische Aufstapelung desselben auf den Ofenwagen und hierauf ebenso die Bewegung dieser
109808/0399
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, K@ttwiger Straße 36
Wagen sowie die schließliche Entladung nach dem Brennen vorzunehmen. Diese Möglichkeiten werden durch die Benutzungskapazität der Ventilatoren und der verschiedenen diesen zugeordneten Strömungskreise mit Einrichtungen zur Regelung der Strömungsmenge bestimmt, welche an den verschiedenen Anschlußstellen vorgesehen sind, sowie auch durch die Tatsache, daß die Vollendung der Verbrennung der eingeschlossenen Stoffe wenigstens bei gewissen Sonderfällen in der Zone zulässig ist, in welcher die Sinterung selbst beginnen kann.
Unabhängig von den obigen Tatsachen ermöglicht die gewählte Anordnung, die Länge der Verbindungen zwischen dem Ofen und den Entzündungsöfen einerseits und zwischen diesen und den Trockenkammern andererseits erheblich zu verringern.
Wie dies aus Fig. 8 bis 11 sowie aus den obigen Ausführungen hervorgeht, werden äußerst wirksame Durchwlrbelungen in der Querrichtung in den Atmosphären der Entzündungsöfen und des Ofens angestrebt.
Hierfür sind zwei Maßnahmen vorgesehen, von denen die eine die Ausbildung der Wagen und die andere die Ausführung der Stapel des betreffenden Behandlungsgutes betrifft.
BAD
109808/0399
Patentanwälte Dr. W. Andrefewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
Wie aus Fig. 12 bis 14 hervorgeht, weist jeder Wagen 23 zwei Radachsen 77 mit mit Spurkränzen versehenen Rädern auf, welche auf inneren und äusseren Gleisen rollen und ein ein Pahrgestel 78 bildendes Metallgerippe tragen, auf welches eine Schicht von feuerfesten isolierenden Preßlingen 78a und eine Schicht von feuerfesten nebeneinanderliegenden Hohlkörpern 79 aufgelegt sind, welche in der Längsrichtung angeordnete Kanäle besitzen und einen Wärmeschutzsohirm für das Fahrgestell bilden, über diesem Schirm sind Reihen von Wänden 80 angeordnet, welche quer angeordnet sind und zwischen sich Kanäle 8l bilden, welche während der Bewegung des Wagens nacheinander an den verschiedenen öffnungen vorbeikommen, welche an dem Fuß der Seitenwände des Ofens vorhanden sind. Es kann sich z.B., wie in Flg. 8 dargestellt, um die Stutzen 22 zur Ausgabe von heißen Rauchgasen, die in Fig. 9 sichtbaren, durch bewegliche Klappen 45a_ regelbare öffnungen 49 zur Ansaugung der heißen Rauchgase, oder um die Fußbrenner 64 handeln, welche auf kurze oder lange Flammen 65 eingestellt sind und in Fig. 10 erscheinen.
Die Köpfe der Wände 80 halten Platten 82, welche Längsreihen bilden, welche voneinander durch öffnungen getrennt sind, welche zwischen den Rändern 83 und 84 von zwei nebeneinanderliegenden Reihen gebildet sind.
109808/0399 BAD original
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
- 33 ~
Die Wagen weisen natürlich Längsmäntel 85 aufV welche die Abdichtung durch Zusammenwirken mit sieh über die ganse Länge der EntaündungsÖfen und des Ofens erstreckenden Diehtungsrinnen 86 bewirkenβ
Bei dieser Anordnung teami a®r* Usalauf von Gas ©d@r Flossen und Rauchgasen bis .in di© mitfeieren Abschnitte ο©ΐ? auf den Plattenreihen 82 errichtetes. Stapel icir werden=.
Die Benutzung eines öspartigea öieae mit ü®n oh®n b©nen Wagen kann sweotefflülg aadus5©h ®y*tolgßna äai auf cä©a mit Platten" belegtea Sohlen ά@ΐΊ lto,g@n Stapel bslcaasifeer kvt gebildet werden, g»B«, üqt tu cl©F öeiitselMS Fat©iataiS©ldi3ng "' Mr» H 38 6ö6 I¥/c 80/0 iFOsiä S6 Februar 1$6Q bsgetoie^GBoa Art und der in FIg9 3.5 bis l8 dargestelltes Äx»fe. Derartig© Stapel ?ier>den5 wie- in Fig. 15 dargestellt * äacteefo g©Mld©t, daß Hohlsteine 85 aufrecht in waagerechten Scliiehten angeordnet werden, wobei die einzelnen Steine in der gleielien Reihe durch lotrechte Zwischenräume 86 getreust siacU welche etwa die gleiche Breite wie die inneren Kanäle äax» Steine haben, während die Steine 87 einer darüberliegenden Sohioht dadurch abgestützt werden, daß sie zwei Steine 85 der darunterliegenden Schicht Übergreifen, wobei ihre Kanäle dem Zwischenraum 86 zugewandt sind.
BAD
109808/0399
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
Ebenso sind in Jeder Schicht, wie aus Fig. 16 hervorgeht, die Steine 85 in Reihen ausgerichtet, wie die Steine 86, welche die gleiche Ausrichtung einhalten. Ein Zwischenraum 88 ist daher über die ganze Kühe des Stapels vorhanden, wodurch die Reihen unabhängig voneinander werden.
Durch diese Maßnahmen werden die Seitenflächen der Hohlsteine voneinander isoliert, was die Brennzeit verringert und Flecke vermeldet, welche auf diesen Seitenflächen auftreten würden, wenn sie miteinander in Berührung ständen. Die lotrechte Anordnung der inneren Kanäle^er Trennzwischenräume, welche mit den Trennungen des Plattenbelages des Tragwagens In Verbindung stehen, begünstigt den natürlichen oder erzwungenen Zug der Oase und Rauchgase der Ofenatmosphäre, und in diesen Kaminen kann innen kein Mittel verbleiben, welches schließlich eine reduzierende Atmosphäre bilden würde. Hierdurch wird die Gefahr der Umwandlung der Ferrioxyde in Ferro-Ferrioxyde oder Eisenoxydul vermieden, welche einen ungünstigen Einfluß haben.
Wie aus Fig. 17 und l8 hervorgeht, können ähnliche Anordnungen getroffen werden, wenn es sich um Steine 89 mit mit Kanälen 90 versehenen Körpern handelt, wobei die Kanäle einen quadratischen oder kreisförmigen Querschnitt haben
109808/0399 bad
157153A
Patentanwalt· Dr. W. Andrefewski, Dr. M. Honice, 43 Essen, Kettwiger Straße
können. In diesem Fall werden in jeder Schicht Reihen gebildet, welche durch einen Zwischenraum 91 voneinander getrennt sind. Jede Reihe besitzt Ubereinanderliegende Schichten aus paarweise vereinigten Steinen 89* und diese Steinpaare sind durch Zwischenräume 92 voneinander getrennt. In der darüberliegenden Schicht sind diese Steinpaare auf Lücke angeordnet, jedoch derart, daß die Kanäle 90 Kamine bilden können. Gewisse Kanäle stehen unmittelbar mit den Zwischenräumen 92 in Verbindung®
Diese, unabhängigen Reihen bieten die gleichen Vorteil© wie die oben erwähnten.
Die obigen Maßnahmen gestatten die Verwirklichung einer Arbeitsweise, welche den Diagrammen der Fig. H- bis 6 entspricht, welche die mittleren Temperaturen an den verschiedenen Stellen der Trockenkammer, der Entzündungsöfen und der eigentlichen öfen angeben. Diese Arbeitsweise ist dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung, die plötzliche Entzündung und das Brennen in getrennten Räumen vorgenommen werden, wobei alle diese Vorgänge in oxydierenden Atmosphären verlaufen.
Die Einstellung der Temperaturen wird durch diese Trennung erleichtert, und außerdem kann die Rückgewinnung der fühl-
BAD
109808/0399
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Esten, Kettwiger Straße 36
baren Wärme auf sehr wirtschaftliche Weise mit einer Anlage von Ventilatoren und Rohrleitungen erfolgen, welche eine sehr geringe Ausdehnung haben. Diese Rückgewinnung wird hauptsächlich bie zu den Trockenkammern getrieben, die austretenden Rauchgase können jedoch nach Beliebepa einer schließlichen Wärmerückgewinnung unterworfen oder auch bei einem örtlichen oder allgemeinen WärmeüberschuS ins Freie abgeführt werden.
Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden. So können insbesondere die obigen Ausführungsformen und Arbeitssehritte verändert werden, und das Behandlungsgut kann andere Formen und eine Zusammensetzung haben, welche von Natur oder herstellungsgemäß andere Anteile an brennbaren Stoffen enthält.
Ansprüche:
BAD 109808/0399

Claims (1)

  1. Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
    Ans ρ r ü c h e
    1. Verfahren zum Brennen yqb brennbaren Beständteile ent» haltenden keramischen Formungen, die in.Strang« oder Formpressen vorgeformt sind in einem Brennofen,, wobei die Formlinge zunächst einer Vortroelmung- unterzogen und danach durch Entzündung auf eine demgegenüber tjesenfclieh erhöht® f©apera~ tür gebracht sowie gesintert» werden, dadurch, gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Entbindung die Temperatur iibar ©insn längeren Zeitraum unterhalb der Sinfcertemperatur lsi wesentlichen konstant gehalten und dazu die Formlinge sunEdast in einen Entzündungsofen sowie im Anschluß daran in einen für langsame Oxydation eingerichteten Oxydationsbrennofen einge« führt und erst im Anschluß daran durch äußöre Wärmesufuhr in oxydierender Atmosphäre gesintert werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet* daß die langsame Oxydation erst während der Sinterung abge·« schlossen wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die O;xydation und Sinterung in dem gleichen, gegebenenfalls durch Wände in Kammern unterteilten Ofen
    1JuUO Un lerlagen (Art. l % I Abs. ζ Hr. l Satz 3 des Änderungseee. v. 4.9.
    109S08/0399
    Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwlger Straße
    - 38 -
    durchgeführt werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formlinge in besonderen Vortrooknungskammern oder Vortrocknungsöfen vorgetrocknet werden.
    5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch mehrere getrennte Tunnelofen- und Trockenkammerelemente (1 bis 3 bzw. 4 und 5)* wobei die getrennten Tunnelofenelemente wenigstens einen Entzündungsofen (1, 2) und einen Pertigstellungsofen (3) umfassen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Entzündungsöfen (1, 2) beiderseits des Eingangs des Pertigstellungsofens (3) angeordnet sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenkammern (4, 5) beiderseits des Fertigstellungsofens (3) angeordnet sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der verschiedenen Behandlungskammern (1 bis 5) parallel liegen, wobei Überführungseinrichtungen
    BAD ORiGiNAL 109808/0399
    Patentanwälte Dr. W. Andreiewski, Dr. M. Honk», 43 Essen, Kettwiger Straße
    - 39 -
    (6, 7 bzw. 16, 17) zwischen den Trockenkammern (4,5) und den Entzündungsöfen (1,2) bzw, zwischen den EntzUndungsöfen (1, 2) und dem Eingang des Fertigstellungsofens (3) vorgesehen sind, welche Umkehrstellen (12, 13) der von dem Behandlungsgut durchlaufenden Bahn aufweisen.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wagen (23)-des Ofensystems (1, 2, 3) an den Ausgängen der Trockenkammern (4, 5) beladen und in den Entzündungsöfen (l, 2) durch stoßweise arise!tende Antriebs» vorrichtungen vorwärtsbewegt werden, während in dem Fertigstellungsofen (3), in welchen die von den Entzfindungsö'fen (l, 2) kommenden Wagen (23) abwechselnd einzeln eingeführt werden, der Vorschub kontinuierlich erfolgt, wobei die mittleren Geschwindigkeiten in dem Verhältnis 2 : 1 stehen, wobei die Wagen (23) entladen werden, bevor sie zu den Eingängen der Trockenkammern (4, 5) zurUckgeleitet werden»
    10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangszonen der Entzündungsöfen (1, 2) durch seitliche Verteilungsrohre (20, 21) am Fuß einen Teil der heißen Hauchgase empfangen« welche in der Zone der unterstützten Oxydation des Fertigstellungsofens (3) abgezogen
    BAD ORIGINAL
    109808/0399
    Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
    - 40 -
    werden, während die anderen Zonen der Entzündungsöfen (1, 2) durch an dem Gewölbe angeordnete Blasrohre (27, 28) die Gesamtheit oder einen Teil des Restes der heißen Rauchgase empfangen, wobei der etowaige Überschuß wieder in den Fertigstellungsofen (3) zurückgeführt werden kann, während die anderen Zonen außerdem mit am Fuß angeordneten, auf eine lange stark oxydierende Flamme eingestellten Brennern (24) versehen sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Entzündungsöfen (1, 2) abgeführten Rauchgase in die Ausgangszonen der Trockenkammern (4, 5), oder ins Freie (j53a), oder im Falle eines nicht in den Trockenkammern benutzbaren Wärmeübersohusses zu einer Rückgewinnungsstation geleitet werden.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Trockenkammern (4, 5) abgeführten Gase aus den Eingangszonen dieser Trockenkammern unmittelbar ins FieLe (j58) geleitet werden.
    15· Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß Abzweigungen von heißen Rauchgasen aus den Zonen der unterstützten Oxydation des Fertigstellungsofens (3) Über unmit«
    109808/0399
    Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
    - 41 -
    telbare Verbindungen (53a) den Trockenkammern eine Zusatzheizung liefern können.
    14. Vorrichtung nach Anspruoh 5, dadurch gekennzeichnet, daß kurze Verbindungen zwischen der Eingangszone des Fertigstellungsdfens, den EntzUndungsöfen und den Trockenkammern getrennte Ventilationseinrichtungen (31) enthalten, welche in entsprechenden Paaren vorgesehen sind, wobei die Abnahmestellen (48) auf beiden Seiten des Fertigstellungsofens (3) etwas gegeneinander versetzt sind.
    15. Vorrichtung nach Anspruoh 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pertl^stellungsofen (3) etwa über die ganze Länge seiner ersten Hälfte zwei seitliche Rohre (43, 50) zum Abzug von heißen Rauchgasen enthält, welche miteinander durch Endabschnitte zur Schleifenbildung (49, 51) vereinigt sind, und deren Köpfe regelbar mit Ventilatoren (39) verbunden sind, welche einen Bruchteil dieser heißen Rauchgase einem mittleren Gewölberohr (60) dieser Zone unterstützter Oxydation des Fertigetellungsofens (3) zuführen, und zwar mit Zusäz des Überschusses der heißen Rauchgase, welche von den im Gewölbe angeordneten Blasrohren (26) in den Ausgangszonen der EntzUndungsöfen (12) herrühren, sowie von Aussenluft (4l), wobei die Mengen durch den Durohgang durch die Ventilatoren (39) dosiert werden.
    109808/0399
    Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honk·, 43 Essen, Kettwiger Straße
    - 42
    16. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangszonen der Entzündungsöfen (1, 2) zu Schleifen geschlossene Saugrohre (27, 28) enthalten, welche am Fuß Rauchgase mit mittleren Temperaturen entnehmen und über in der Rauchgase mit mittleren Temperaturen entnehmen und über in der Eingangszone der Entzündungsöfen (1, 2) angeordnete im Gewölbe angeordnete Saugrohre (29) mit Ventilatoren (31) zur Förderung in die Trockenkammern (4, 5) verbunden sind.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangszonen der Entzündungsöfen (1, 2) mit am Fuß angeordneten Brennern (24) versehen sind, welche hauptsächlich auf lange Flammen eingestellt und verhältnismäßig weit voneinander entfernt sind.
    18. Vorrichtung naoh Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegungsaufwärts von der Sinterzone liegende Zone des Fertigstellungsofens mitfeegeneinander versetzten Anzapfungen (52) an den zu Schleifen geschlossenen Saugrohren zur Ansaugung der heißen Rauchgase am Fuß versehen ist, welche mit Ventilatoren (525). versehen sind, welche diese heißen Rauchgase entweder parallel in ein im Gewölbe angeordnetes Rohr (60), welohes diese Rauchgase in die Zone
    109808/0399
    Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
    des Endes der unterstützten Oxydation und (55) in die ganze Sinterzone, oder zu den Trockenkammern (4, 5) bei einem äußerst geringen Durchsatz, oder ins Freie (53b), oder zu einer RUckgewinnungsstation fördern.
    19· Vorrichtung nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitungen (58) der bewegungsaufwärts von der Sinterzone liegenden Zone mit Kaltlufteinlässen (59) zur Senkung der Temperatur der Rauchgase, wenn dies erforderlich ist,versehen sind.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 5s dadurch gekennzeichnet* daß die Eingangszone des Fertigstellungsofens am Fuß mit gegeneinander versetzten Brennern (63) versehen ist, welche wenig dicht angeordnet und hauptsächlich für lange Flammen eingestellt sind.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterzone mit am Fuß angeordneten Brennern (64, 65) versehen ist, welche verhältnismäßig dicht angeordnet sind und durch beliebige Einstellung auf abwechselnd lange oder kurze Flammen im Verein mit hauptsächlich auf kurze Flammen eingestellten am Gewölbe angeordneten Brennern (66) die zur Vollendung der Sinterung erforderliche äußere Zusatzenergie1
    109808/0 39 9
    Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honlce, 43 Essen, Kettwiger Straße
    liefern.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß ganz allgemein die Anzapfungen zur Ansaugung und zur Förderung sowie die Brenner systematisch auf beiden Seiten des Ofens gegeneinander so versetzt sind, daß Wirbelbildungen in der Querrichtung möglichst begünstigt werden.
    235. Vorrichtung nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Endabschnitt der Sinterzone auf das mittlere Rohr (67) zum Wiedereinblasen von heißen Rauchgasen ein mittleres am Gewölbe angeordnetes Rohr (70) zum Einblasen kalter Luft folgt, welches zu einem Paar von Ventilatoren (71, 72) führt, welche zur Förderung von kalter Luft parallel geschaltet sind und außerdem Stutzen (73) speisen, welche Strahlen kalter Luft in den Ausgangsabschnitt des Fertigstelleu ngsofens und in die bewegungsaufwärts davon liegende Zone desselben richten.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenwagen (23) eine Sohle mit Querverbindungen (8l) besitzen, welche den Mündungen der entsprechenden am Fuß angeordneten Brenner, der Rohre zum Einblasen und Abziehen von
    109808/0399
    Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Keitwiger StraBe 36
    Rauchgasen und den Frischluftzufuhren auf dieser Höhe gegenüberkommen, wobei diese Querverbindungen (8l) durch nicht aneinander anstoßende Plattenelemente (82) überdeckt sind.
    25· Vorrichtung nach Anspruch 5* gekennzeichnet durch Benutzung von bekannten Aufstapelungsarten zur Aufstapelung von vollen oder hohlen Backsteinen, welche mit dem Plattenbelag der Sohle gemäß Anspruch 25 so kombiniert sind, daß der freie Aufstieg der Luft, der Gase und der Rauchgase in den Stapeln des Behandlungsgutes ermöglicht wird (Fig. 15 bis 18).
    PAe Dr.Andrejewski, Dr.Honke
    109808/0399
DE1571534A 1964-11-09 1965-11-05 Verfahren zum Brennen von brennbare Bestandteile enthaltenden keramischen Formungen Expired DE1571534C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR994332A FR1429299A (fr) 1964-11-09 1964-11-09 Procédé de cuisson de matières céramiques chargées d'éléments combustibles, notamment de schistes houillers et appareillage destiné à la mise en oeuvre d'un tel procédé

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1571534A1 true DE1571534A1 (de) 1971-02-18
DE1571534B2 DE1571534B2 (de) 1973-11-08
DE1571534C3 DE1571534C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=8842094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1571534A Expired DE1571534C3 (de) 1964-11-09 1965-11-05 Verfahren zum Brennen von brennbare Bestandteile enthaltenden keramischen Formungen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1571534C3 (de)
ES (1) ES319397A1 (de)
FR (1) FR1429299A (de)
GB (1) GB1119163A (de)
NL (2) NL6514529A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641674A1 (de) * 1976-09-16 1978-03-23 Haessler Andreas Verfahren zur herstellung von leichtziegeln unter beimischung von geringwertigen brennstoffen mit hohem anteil an fluechtigen bestandteilen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051042A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-05 Ker-Tiles S.A. Verfahren zum Brennen und Kühlen keramischer Produkte in einlagig besetzten Durchlaufwagenöfen
JP3022195B2 (ja) * 1994-09-05 2000-03-15 日本碍子株式会社 セラミック成形体の焼成法およびそれに用いる燃焼装置
FI105207B (fi) * 1997-04-10 2000-06-30 Outokumpu Oy Menetelmä ja laitteisto hienojakoisen materiaalin sintraamiseksi
WO2021188373A1 (en) * 2020-03-17 2021-09-23 Corning Incorporated Systems and methods for rapid firing of ceramic honeycomb bodies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641674A1 (de) * 1976-09-16 1978-03-23 Haessler Andreas Verfahren zur herstellung von leichtziegeln unter beimischung von geringwertigen brennstoffen mit hohem anteil an fluechtigen bestandteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1571534C3 (de) 1974-06-12
NL6514529A (de) 1966-05-10
FR1429299A (fr) 1966-02-25
ES319397A1 (es) 1966-06-01
GB1119163A (en) 1968-07-10
DE1571534B2 (de) 1973-11-08
NL7106288A (de) 1971-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833966T2 (de) Verfahren zum brennen keramischer wabenkörper in einem tunnelofen
DE824854C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von kleinen Formkoerpern aus Erz- undMineralstaub
EP3016766A2 (de) Verfahren zum sintern von sinterwerkstücken sowie anlage hierfür
DE1189053B (de) Vorrichtung zum Trocknen und Brennen von aus Rohphosphaten bestehenden Formlingen
DE3246370A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus keramischem material und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2810043C2 (de)
EP2655271B1 (de) Vorrichtung zum vorwärmen von beschickungsgut für glasschmelzanlagen
DE2529740A1 (de) Automatisch arbeitende anlage zum trocknen und zum schnellen einphasen- brennen keramischer ziegelkoerper
DE2364650A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von koernigem und/oder stueckigem gut, insbesondere zum brennen von kalk, dolomit, magnesit oder dergleichen und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE1571534A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von brennbare Bestandteile enthaltenden keramischen Formlingen
DE1303473C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen brennen von keramischem einsatzgut in tunneloefen und tunnelofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3108325C2 (de)
AT410843B (de) Tunnelbrennofen
DE3803234C2 (de)
DE69733820T2 (de) Heizverfahren und heizeinrichtung
DE2512485A1 (de) Verfahren zum brennen von keramischen produkten in einem diskontinuierlichen ofen, sowie brennofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3410896A1 (de) Verfahren zur thermischen und/oder chemischen behandlung von koernigem, granuliertem oder stueckigem gut
DE1218927B (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Magnesit, Dolomit und Kalk und Verfahren zu deren Betrieb
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE1542042A1 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Wirbelschichtreaktors
DE3232294C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sintern von Keramikformlingen, insbesondere von Weichferriten
DE2001148A1 (de) Tunnelofen
DE2045776B1 (de) Tunnelofen
DE347675C (de) Doppelkanalofen zum Brennen keramischer Waren u. dgl.
AT523094B1 (de) Sinterofen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee