DE1571534C3 - Verfahren zum Brennen von brennbare Bestandteile enthaltenden keramischen Formungen - Google Patents

Verfahren zum Brennen von brennbare Bestandteile enthaltenden keramischen Formungen

Info

Publication number
DE1571534C3
DE1571534C3 DE1571534A DE1571534A DE1571534C3 DE 1571534 C3 DE1571534 C3 DE 1571534C3 DE 1571534 A DE1571534 A DE 1571534A DE 1571534 A DE1571534 A DE 1571534A DE 1571534 C3 DE1571534 C3 DE 1571534C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
furnace
ignition
sintering
oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1571534A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1571534A1 (de
DE1571534B2 (de
Inventor
Charles Fernand Lievin Pas-De-Calais Boutry (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D'ETUDES ET DE RECHERCHES POUR L'UTILISATION DES SOUS-PRODUITS DE L'INDUSTRIE MINIERE SURSCHISTE PARIS Ste
HOUILLERES DU BASSIN DU NORD ET DU PAS-DE-CALAIS DOUAI NORD
Original Assignee
D'ETUDES ET DE RECHERCHES POUR L'UTILISATION DES SOUS-PRODUITS DE L'INDUSTRIE MINIERE SURSCHISTE PARIS Ste
HOUILLERES DU BASSIN DU NORD ET DU PAS-DE-CALAIS DOUAI NORD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D'ETUDES ET DE RECHERCHES POUR L'UTILISATION DES SOUS-PRODUITS DE L'INDUSTRIE MINIERE SURSCHISTE PARIS Ste, HOUILLERES DU BASSIN DU NORD ET DU PAS-DE-CALAIS DOUAI NORD filed Critical D'ETUDES ET DE RECHERCHES POUR L'UTILISATION DES SOUS-PRODUITS DE L'INDUSTRIE MINIERE SURSCHISTE PARIS Ste
Publication of DE1571534A1 publication Critical patent/DE1571534A1/de
Publication of DE1571534B2 publication Critical patent/DE1571534B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1571534C3 publication Critical patent/DE1571534C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/02Treatment
    • C04B20/04Heat treatment
    • C04B20/06Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/063Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B38/0635Compounding ingredients
    • C04B38/064Natural expanding materials, e.g. clay
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B2009/3088Drying arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • F27B2009/3692The charge containing combustible materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1504Ceramic articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Brennen von brennbare Bestandteile enthaltenden keramischen Formungen, die in Strang- oder Formpressen geformt sind, in einem Brennofen, wobei die Formlinge zunächst einer Vortrocknung unterzogen und danach durch Entzündung auf eine gegenüber der Vortrocknungstemperatur wesentlich erhöhte Temperatur gebracht sowie gesintert werden. Verfahrensmäßige Maßnahmen , zum Brennen keramischer Formlinge sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Bei einem bekannten Verfahren (vgl. deutsche Patentschrift 849 669) wird so vorgegangen, daß zunächst eine körnige Masse durch vollständige Verbrennung des Kohlenstoffgehaltes hergestellt wird. Dabei wird die Verbrennung des Kohlenstoffgehaltes bei einer Temperatur von etwa 800° C durchgeführt, danach die Masse vollständig abgekühlt und in einer zweiten Brennphase auf 900 bis 1100° C erhitzt, wobei die Temperatur sogar bis auf 1400° C erhöht werden kann. Die bei einer Temperatur zwischen 900 und 1100° C gebrannten Körner werden dann mit einem Bindemittel, z. B. Bindeton, vermischt, aus der Mischung werden alsdann Formlinge hergestellt, welche nochmals bis zur Sintertemperatur gebrannt werden. Diese Maßnahmen sind verhältnismäßig aufwendig, denn sie erfordern eine mehrfache Aufheizung der Formlinge in zeitlichen Abständen, eine zwischenzeitliche Behandlung mit Bindemittel sowie bei der anschließenden Sinterung erneute Zufuhr von Wärmeenergie. Hinzu kommt, daß bei den bekannten verfahrensmäßigen Maßnahmen erhebliche Schwierigkeiten auftreten, wenn der Heizwert der brennbaren Bestandteile in den keramischen Formungen unterschiedlich groß ist, was erhebliche Probleme für die Regelung des Verfahrensablaufes insbesondere für die Regelung der Temperaturen mit sich bringt.
Bei einem anderen Verfahren zur Herstellung von porösen keramischen Körpern, insbesondere zur Herstellung von Isolierkörpern, ist es bekannt, das mit den brennbaren Bestandteilen versehene Material in formgebende, feuerfeste Ummantelungen einzuführen, anzuzünden und unter Durchleiten von Sauerstoff
ίο oder Sauerstoff und Luft durch die brennende Masse ohne die Benutzung eines Brennofens zu brennen (vgl. deutsche Patentschrift 421071).
Hier läßt sich der Ablauf des Brennvorganges nicht in der erforderlichen Weise beeinflussen, so daß entweder eine vorzeitige Sinterung unter Einschluß eines Teiles der brennbaren Bestandteile erfolgt oder eine Sinterung nicht erreicht wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, welches ohne nennenswerten Energieaufwand eine Beherrschung des Brennvorganges in der gewünschten Weise zuläßt.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß
»5 darin gesehen, daß die Formlinge in einem Entzündungs·: und Oxidationsofen im Anschluß an die Entzündung über einen längeren Zeitraum auf einer im wesentlichen konstanten Temperatur unterhalb der Sintertemperatur gehalten werden, danach in einen für langsame Oxidation eingerichteten Oxidationsofen eingeführt und erst im Anschluß daran — nach weiterer Verbrennung der brennbaren Bestandteile — unter äußerer Wärmezufuhr in oxidierender Atmosphäre gesintert werden.
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung soll die weitere Verbrennung erst während der Sinterung abgeschlossen sein. Im übrigen besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, die Verbrennung bei im wesentlichen konstanter Temperatur und die Sinterung in demselben durch Wände in Kammern unterteilten Ofen durchzuführen.
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß mit Rücksicht auf die getrennte Behandlung der keramischen Formlinge einerseits in einem Entzündungs- und Voroxidationsofen andererseits in einem Oxidationsofen mit großer Wirtschaftlichkeit gearbeitet werden kann, wobei entsprechend den Schwankungen des Heizwertes des Behandlungsgutes der Luftüberschuß in den Ofenatmo-Sphären sich ohne weiteres und schnell einstellen läßt. Damit wird sichergestellt, daß alle brennbaren Bestandteile in den keramischen Formungen während dieser Behandlung oxidieren, so daß nach der abschließenden Sinterbehandlung mit äußerer Wärmezufuhr keramische Formlinge vorliegen, die keinerlei brennbare Bestandteile mehr enthalten. - Hinzu kommt, daß es ohne weiteres möglich ist, den Verfahrensablauf so zu beeinflussen, daß eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens ohne weiteres mit sehr geringem Durchsatz, mit erhöhtem Durchsatz und auch mit voller Leistung gefahren werden kann, ohne daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formlinge eine Qualitätseinbuße erfahren. Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert, in der weitere erfindungsgemäße Merkmale aufgezeigt sind. Es zeigt
Fig. 1 eine Temperaturkurve für das vollständige
Brennen von Backsteinen aus Schieferton, bei welcher die Temperaturen als Ordinaten in Funktion der als Abszisse aufgetragenen Zeit dargestellt sind,
Fig. 2 eine Versuchskurve, welche über der Zeit den Verlauf des Gewichtsverlustes eines Backsteinstückes aus Schieferton darstellt,
Fig. 3 eine Kurve der spontanen Verbrennung in einem Tunnelofen in vollausgezogener Kurve und eine gestrichelte Kurve, welche die normalerweise gewünschten Temperaturen in Funktion der Zeit zeigt,
Fig. 4 bis 6 Beispiele von industriellen Kurven, welche die Temperaturen darstellen, welche zur Herstellung von gelochten hochfesten oder normalen Produkten (Fig. 6) erforderlich sind.
Die Behandlung, welcher Rohstoffe in Form von formgepreßten oder stranggepreßten Produkten unterworfen werden sollen, welche Blocks aus einer Masse auf der Basis von Schieferton und Wasser bilden, besteht darin, die Temperatur dieser Produkte von der Raumtemperatur aus durch Erwärmung während einer geeigneten Zeit zu erhöhen. Dieser Vorgang ist in Fi g. 1 durch das Kurvenstück OA angegeben. Auf diesen Erwärmungsvorgang folgt ein Entzündungsvorgang, welcher durch das Kurvenstück AB zwischen etwa 450° und 880° C angegeben ist. Von dieser Temperatur aus wird, wie durch das Kurvenstück BC angedeutet, die Temperatur des Produkts während der erforderlichen Zeit entweder konstantgehalten oder nimmt wirklich ab. Auf diesen Vorgang folgt, wie durch das Kurvenstück CD dargestellt, ein Sintervorgang, welcher einer Temperaturerhöhung bis auf etwa 1060° C entspricht. Das Kurvenstück DE zeigt den darauffolgenden Vorgang, und das Herausziehen aus dem Brennofen kann nach einer Zeit und bei einer Temperatur vorgenommen werden, welche durch den Punkt E angegeben werden.
Die in der obigen Beschreibung angegebenen Temperaturen sind natürlich die, welche für das Brennen eines als Beispiel angenommenen Schiefertons geeignet sind, ein derartiger Behandlungsverlauf kann jedoch auch für das Brennen von anderen Schiefertonarten oder von keramischen Stoffen verwendet werden, welche auf natürliche Weise oder herstellungsgemäß in anderer Weise mit brennbaren Produkten beladen sind, wobei der Entzündungsvorgang und der bis ins Innere getriebene Oxidationsvorgang gestatten, das Behandlungsgut auf den für das Sintern erforderlichen Zustand zu bringen. Diese Behandlungstemperaturen und Behandlungszeiten können also andere sein, ohne daß hierdurch der obige Behandlungsverlauf verändert wird.
Die in Fig. 2 dargestellte Kurve ist eine Versuchskurve, welche darstellt, wie die vollständige Wärmeentwicklung in einem Backstück aus Schieferton erfolgt. Die entsprechenden Ordinaten ρ zeigen die Gewichtsverluste. Die Abszissen sind die Zeitdauer. Von dem Augenblick an, an welchem ein Stück eines derartigen Backsteins auf die durch den Punkt F dargestellte Oxidationstemperatur gebracht wird, stellt man sehr schnell eine erhebliche Wärmeentwicklung bis zu einem Punkt G während einer kurzen Zeit fest, während welcher ein schneller Gewichtsverlust auftritt, und welche für den Verbrauch von größenordnungsmäßig 60 bis 70 % des ursprünglichen Heizvermögens ausreicht. Die Entwicklung der Oxidationsprodukte wird dann langsamer, und die Kurve der Gewichtsverluste biegt von dem Punkt G bis zu dem Punkt Hum, um ungefähr asymptotisch zur Zeitachse in der Nähe eines Punkts / zu werden.
In einem Tunnelofen, in welchem derartige Backsteine gebrannt werden können und dessen mittlerer Wirkungsgrad 50 % oder mehr beträgt, bestimmen die drei Abschnitte dieser Kurve in Wirklichkeit drei Perioden des den Betrieb des Ofens im wesentlichen kennzeichnenden Temperaturdiagramms:
Von F bis G, d.h. während der Entzündung und während des Beginns der Oxidation, ist das in den Ofen eingebrachte Gut stark exotherm. Die Wärmeentwicklung ist größer als der Bedarf, so daß ein Wärmeüberschuß auftritt, welcher abgeführt werden muß, um gemäß dem angegebenen allgemeinen Verfahren die Temperatur angenähert konstant unter 950° C zu halten, und noch besser bei 850° C, wobei dieser Wärmeüberschuß auf beliebige gewünschte Weise für die Trocknung des Gutes vor dem Brennen benutzt werden kann, wie dies weiter unten erläutert ist, oder für beliebige andere Heizzwecke.
Von dem Punkt G bis zu dem Punkt H zeigt in dem gleichen Ofen mit dem gleichen Wirkungsgrad der Verlauf der Kurve, daß die Wärmeentwicklung im Mittel ausreicht, um die Wärmeverluste des Ofens zu decken, so daß die Oxidation sich selbst unterhält.
Von dem Punkt H bis zu dem Punkt / wird die Wärmeerzeugung immer schwächer und wird zum Ausgleich der Wärmeverluste ungenügend. Bei dem betrachteten Ofen wird also eine äußere Wärmezufuhr erforderlich, um diese Oxidation zu vollenden.
Fig. 1 zeigt dieses Sinken der Temperaturen zwischen den Punkten B und C in dem allgemeinen Behandlungsverlauf.
In einem derartigen Ofen hat der Bogen FG der Kurve der Fig. 2 z.B. bei dünnwandigen Erzeugnissen, wenn keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, eine schnelle Temperaturerhöhung zur Folge, welche auf der Kurve JKL der Fig. 3 erscheint. Diese Kurve stellt die als Ordinaten aufgetragenen Temperaturen in Funktion der als Abszissen aufgetragenen Zeiten bei freier oder spontaner Verbrennung dar. Dieses Diagramm besitzt einen Entzündungsbuckel K, dessen Temperatur das Niveau der Strecke BC gleichbleibender Temperatur und den Sinterungsanstieg D reichlich übersteigt, wie dies der Vergleich zwischen der vollausgezogenen Kurve und der gestrichelten Kurve der gesteuerten Oxidation der Fig. 1 zeigt. Dieser Buckel .K kann sogar die Sintertemperatur der betreffenden Erzeugnisse erreichen und übersteigen, was unbedingt zu vermeiden ist. Nur eine genaue Steuerung des Betriebes des Ofens während dieser Periode gestattet, diese Erscheinung zu beherrschen und den Verlauf des in Fi g. 1 dargestellten Brenndiagramms sicherzustellen.
In einem Tunnelofen gelingt es, Stoffe zu behandein, deren oberer an dem rohen getrockneten Gut gemessener oberer Heizwert bei etwa 450 kcal/kg liegt. Der Ofen kann dann gemäß den für die verschiedenen Erzeugnisse und Werkstoffe erforderlichen Brennkurven betrieben werden, für welche Beispiele in Fig. 4 bis 6 dargestellt sind.
Wie aus dem Diagramm der Fi g. 4 ersichtlich, welches z. B. für das Brennen von keramischen Teilen für Bauzwecke gilt, welche die Form von gelochten Produkten mit runden Löchern mit hoher Druckfestigkeit haben, sind auf einer Abszissenachse OT die Arbeitszeiten und als Ordinaten die von der Raumtemperatur bis zu etwa 1080° C gehenden Temperaturen aufgetragen. Die Rohprodukte erfahren bei ih-
rer als Zeitenursprung genommenen Einführung in die Trockenkammer Temperaturänderungen, welche durch den Kurvenabschnitt OE1B1 dargestellt sind, welcher ein Maximum A1 zwischen 150 und 200° C in der siebenten Behandlungsstunde in der Trockenkammer besitzt, wobei die Produkte bei ihrem Austritt aus der Trockenkammer eine Temperatur von etwa 80° C besitzen.
Das getrocknete Gut wird auf die Wagen gebracht und in einen Entzündungs- und Voroxidationsofen eingeführt. In diesem erfährt es durch die Kurve C1- D1-E1-F1-G1 dargestellte Temperaturänderungen. Der Kurvenabschnitt C1-D1 stellt eine auf etwa sechs Stunden verteilte Temperaturzunahme bis zu der Temperatur von 450° C dar, bei welcher das sichtbare Feuer erscheint. Der Abschnitt D1-E1 bringt das Gut in etwa drei Stunden auf die Temperatur von 850° C, welche bis zur zwanzigsten Behandlungsstunde aufrechterhalten wird, was dem Abschnitt E1-F1 entspricht. Während dieser Aufrechterhaltung der Temperatur wird ein großer Teil der in dem Behandlungsgut enthaltenen brennbaren Stoffe in oxidierender Atmosphäre bei dieser mäßigen Temperatur verbrannt. Auf der Seite des Ausgangsendes eines Entzündungsofens wird die Temperatur des Gutes in etwa eineinhalb Stunden auf 400° C erniedrigt, um die Überführung in einen für langsame Oxidation eingerichteten Oxidationsofen zu ermöglichen.
Während der Überführung zwischen dem Entzündungsofen und dem Oxidationsofen erfolgt ein Temperaturabfall, und das Behandlungsgut wird an den Eingang des Oxidationsofens mit einer durch den Punkt H1 dargestellten Temperatur von etwa 300° C gebracht.
In diesem Oxidationsofen steigt die Temperatur des Gutes zunächst an und erreicht den Wert von 450° C auf dem Kurvenabschnitt H1-I1, dessen Steigung infolge des geringeren Brennstoffgehalts kleiner als die des Abschnitts C1-D1 ist. Jenseits des Punkts I1, bei welchem sichtbares Feuer auftritt, steigt die Temperatur des Gutes in etwa vier Stunden bis zu einem Punkt J1, an welchem die Temperatur größenordnungsmäßig 850° C beträgt. Diese Temperatur wird gleichbleibend bis zu einem Punkt K1 aufrechterhalten, welcher einer Anwesenheit von etwa sechsundzwanzig Stunden in dem Ofen entspricht. Danach wird das Gut in den Wirkungsbereich von Brennern gebracht, wo die Zufuhr äußerer Energie zusammen mit der abschließenden Oxidation der noch vorhandenen brennbaren Stoffe eine Temperaturerhöhung bis zu dem Sinterpunkt L1 von etwa 1080° C hervorruft, wobei diese Temperatur zwischen der zweiunddreißigsten Behandlungsstunde und der dem Punkt M1 entsprechenden sechsunddreißigsten Behandlungsstunde aufrechterhalten wird.
Jenseits dieses Punkts erfolgt nach Verlassen der Zone der Brenner ein Temperaturabfall, welcher zunächst plötzlich zwischen der siebenunddreißigsten und achtunddreißigsten Behandlungsstunde und hierauf langsamer bis zu dem Punkt N1 erfolgt, an welchem das sichtbare Feuer verschwindet. Danach wird die Temperatur schnell bis auf einen der Umgebungstemperatur entsprechenden Punkt P1 in der achtundvierzigsten Behandlungsstunde erniedrigt.
Dieses Temperaturdiagramm betrifft im allgemeinen die Behandlung von gelochtem Gut mit runden Löchern und hoher Druckfestigkeit, welches aus körnigem Waschschiefer hergestellt ist, dessen oberer Heizwert größenordnungsmäßig 450 kcal/kg beträgt. Die Korngröße nach dem Mahlen ist durch eine Kornanordnung mit einem Kaliber von unter einem Millimeter gekennzeichnet, welche 50 % Körner enthält, deren Kaliber kleiner als zwei Zehntel Millimeter ist. Die Masse enthält 13 % Wasser, und das Formpressen erfolgt mit einem Preßdruck von ungefähr 950 kp/
ίο cm2. Die Lochungen des Gutes haben einen Durchmesser von etwa 20 mm, und der Hohlraumanteil beträgt etwa 23 %. Die Wandstärken betragen Größenordnungsmäßig 30 mm. Die Vorbeilaufdichte über 300° C in dem Ofen ist auf etwa 0,800 Tonnen je Kubikmeter gebranntes Gut festgelegt.
Aus dem Diagramm der Fig. 5, welches das Brennen von gelochtem Gut mit quadratischen oder rechteckigen Löchern unter Ausgang von den gleichen Stoffen jedoch mit einer Masse mit 12 % Wasser, welehe mit einem Preßdruck von etwa 760 kp/cm2 geformt wird, betrifft, wobei das Gut 28 % Hohlräume und eine Wandstärke von 20 bis 25 mm und eine Durchlaufdichte von 0,700 Tonnen je Kubikmeter gebranntes Gut hat, geht hervor, daß die Trocknung in acht Stunden erzielt werden kann. Der Durchgang durch die Entzündungsöfen kann auf etwas mehr als sechsundzwanzig Stunden und der Durchgang durch den Oxidationsofen auf etwas mehr als dreiundvierzig Stunden herabgesetzt werden. Die verschiedenen kennzeichnenden Punkte dieses Diagramms der Fig. 5 sind durch Buchstaben angegeben, welche mit dem Index 3 versehen sind, um die gleichen Punkte wie auf dem Diagramm der Fig. 4 zu bezeichnen.
Aus dem entsprechenden Diagramm der Fig. 6, in welchem die entsprechenden Punkte mit den gleichen Buchstaben und dem Index 4 bezeichnet sind, geht hervor, daß der Durchgang durch den Entzündungsofen auf etwa elf Stunden fünfundvierzig Minuten herabgesetzt werden kann, während der Durchgang durch den Oxidationsofen etwa neunzehn Stunden fünfzehn Minuten beträgt. Es handelt sich hier um das Brennen von hohlem Gut mit großen Löchern, welches tragend sein kann oder nicht. Es werden die gleichen Werkstoffe benutzt, es wird jedoch eine Masse mit elf Prozent Wasser hergestellt, welche unter einem Druck von angenähert 1900 kp/cm2 stranggepreßt wird. Die Löcher sind quadratisch oder rechtekkig, und die Trocknung wird in etwa fünf Stunden mit einer nur in der Nähe von 100° C liegenden Höchsttemperatur erzielt.
Falls gewisse Produkte für die obige Überführungskühlung empfindlich sind, erfolgt die Kühlung bei einer Temperatur von über 573° C, »Quarzpunkt« genannt, was eine diesen höheren Temperaturen entsprechende Überführungsapparatur erfordert (siehe die gestrichelten Linien an den entsprechenden Stellen der Fig. 4 bis 6).
Die örtliche Einstellung der Temperaturen und die Regelung derselben erfolgen durch gleichzeitige Beeinflussung der Brenner, der zugelassenen Luftmenge und des Abzuges der kalten Rauchgase bei mittlerer und höherer Temperatur. Die Behandlungszeiten werden durch die Betätigungsgeschwindigkeit der Antriebsorgane eingestellt, welche in den Entzündungsöfen stoßweise und in dem Oxidationsofen stetig arbeiten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

I 571 534 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Brennen von brennbare Bestandteile enthaltenden keramischen Formungen, die in Strang- oder Formpressen geformt sind, in einem Brennofen, wobei die Formlinge zunächst einer Vortrocknung unterzogen und danach durch Entzündung auf eine gegenüber der Vortrocknungstemperatur wesentlich erhöhte Temperatur gebracht sowie gesintert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Formlinge in einem Entzündungs- und Oxidationsofen im Anschluß an die Entzündung über einen längeren Zeitraum auf einer im wesentlichen konstanten Temperatur unterhalb der Sintertemperatur gehalten werden, danach in einen für langsame Oxidation eingerichteten Oxidationsofen eingeführt und erst im Anschluß daran — nach weiterer Verbrennung der brennbaren Bestandteile - unter äußerer Wärmezufuhr in oxidierender Atmosphäre gesintert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Verbrennung erst während der Sinterung abgeschlossen wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennung bei im wesentlichen konstanter Temperatur und die Sinterung in demselben durch Wände in Kammern unterteilten Ofen durchgeführt werden.
DE1571534A 1964-11-09 1965-11-05 Verfahren zum Brennen von brennbare Bestandteile enthaltenden keramischen Formungen Expired DE1571534C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR994332A FR1429299A (fr) 1964-11-09 1964-11-09 Procédé de cuisson de matières céramiques chargées d'éléments combustibles, notamment de schistes houillers et appareillage destiné à la mise en oeuvre d'un tel procédé

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1571534A1 DE1571534A1 (de) 1971-02-18
DE1571534B2 DE1571534B2 (de) 1973-11-08
DE1571534C3 true DE1571534C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=8842094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1571534A Expired DE1571534C3 (de) 1964-11-09 1965-11-05 Verfahren zum Brennen von brennbare Bestandteile enthaltenden keramischen Formungen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1571534C3 (de)
ES (1) ES319397A1 (de)
FR (1) FR1429299A (de)
GB (1) GB1119163A (de)
NL (2) NL6514529A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641674C2 (de) * 1976-09-16 1986-12-11 Andreas Ing.(grad.) 7904 Erbach Häßler Tunnelofen zum Brennen von Leichtziegeln unter Beimischung von geringwertigen Brennstoffen mit hohem Anteil an flüchtigen Bestandteilen
EP0051042A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-05 Ker-Tiles S.A. Verfahren zum Brennen und Kühlen keramischer Produkte in einlagig besetzten Durchlaufwagenöfen
JP3022195B2 (ja) * 1994-09-05 2000-03-15 日本碍子株式会社 セラミック成形体の焼成法およびそれに用いる燃焼装置
FI105207B (fi) * 1997-04-10 2000-06-30 Outokumpu Oy Menetelmä ja laitteisto hienojakoisen materiaalin sintraamiseksi
WO2021188373A1 (en) * 2020-03-17 2021-09-23 Corning Incorporated Systems and methods for rapid firing of ceramic honeycomb bodies

Also Published As

Publication number Publication date
DE1571534A1 (de) 1971-02-18
NL6514529A (de) 1966-05-10
GB1119163A (en) 1968-07-10
DE1571534B2 (de) 1973-11-08
ES319397A1 (es) 1966-06-01
NL7106288A (de) 1971-08-25
FR1429299A (fr) 1966-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1167317B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Brennen von aus Rohphosphaten bestehenden Formlingen
DE3407052C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von ungebrannten Pellets
DE1571534C3 (de) Verfahren zum Brennen von brennbare Bestandteile enthaltenden keramischen Formungen
DE2364650A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von koernigem und/oder stueckigem gut, insbesondere zum brennen von kalk, dolomit, magnesit oder dergleichen und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2610015A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von kalkstein
DE2754766C2 (de)
DE3611563A1 (de) Verfahren und einrichtung zur trocknung von keramikrohlingen
DE2225782A1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalk
DE2739493C2 (de)
DE3029788C2 (de)
DE2512485A1 (de) Verfahren zum brennen von keramischen produkten in einem diskontinuierlichen ofen, sowie brennofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE1137989B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen, tonerde- und kieselsaeurehaltigen Gutes
DE212495C (de)
DE564947C (de) Verfahren zum Brennen von Zement in zwei Brennstufen
AT307300B (de) Lepolofen zum Erhitzen von festem Gut
DE4214434C1 (de)
DE2001148A1 (de) Tunnelofen
DE1542369C (de) Kammerofen mit wanderndem Feuer
DE1938541A1 (de) Verfahren und Ofen zum Brennen,insbesondere zum Sintern von Dolomit oder Magnesia,bei hoher Temperatur
DE1542369B2 (de) Kammerofen mit wanderndem feuer
DE938177C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen und Stampfmassen
DE874876C (de) Verfahren zum Herstellen von grobkeramischen Erzeugnissen, wie Mauersteinen, Hohlsteinen und Deckensteinen
DE166588C (de)
DE1168322B (de) Verfahren zum Brennen von mit Ausbrennstoffen versetzten, vorgeformten und getrockneten Koerpern
DE814123C (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten Baumaterials und nach diesem Verfahren hergestelltes Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee