DE1542369B2 - Kammerofen mit wanderndem feuer - Google Patents
Kammerofen mit wanderndem feuerInfo
- Publication number
- DE1542369B2 DE1542369B2 DE19651542369 DE1542369A DE1542369B2 DE 1542369 B2 DE1542369 B2 DE 1542369B2 DE 19651542369 DE19651542369 DE 19651542369 DE 1542369 A DE1542369 A DE 1542369A DE 1542369 B2 DE1542369 B2 DE 1542369B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- chamber
- heating
- chambers
- fired
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 52
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 51
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 13
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B13/00—Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge
- F27B13/02—Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge of multiple-chamber type with permanent partitions; Combinations of furnaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J6/00—Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
- B01J6/001—Calcining
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kammerofen mit wanderndem Feuer für indirekte Beheizung aus
einer Anzahl von an ihren Längsseiten aneinanderliegenden Brennkammern, die vorzugsweise ein Vielfaches
von 4 ist, wobei die Brennkammern an ihren Längsseiten von Heizwänden begrenzt sind, in denen
sich Umlenkeinbauten für einen möglichst langen Weg der Ofengase in den Heizwänden befinden.
Zum Brennen von keramischen und feuerfesten Gegenständen, insbesondere in der Ziegelei, sind
Ringöfen und Ringkammeröfen bekannt, bei denen auf einer kreisrunden, elliptischen oder rechteckigen
Bodenfläche eine beträchtliche Anzahl von Ofenkammern nebeneinander angeordnet sind. Es handelt
sich bei diesen Ofentypen um eine direkte Beheizung, in der die Ofengase durch Kanäle in der Ofensohle
eintreten, das Brenngut umspülen und im oberen Bereich der Kammer abgezogen werden. Eine andere
Möglichkeit ist die direkte Beheizung mit überschlagender Flamme, wobei in den Kammern, in denen
eben das Feuer liegt, die Heizgase an einer Strahlungswand entlangstreichen und von oben das Brenngut
der Kammer beaufschlagen. Es können innerhalb des Ofens mehrere Brennzonen, also z. B. für einen
Vorbrand und einen Garbrand, vorgesehen werden. Die Chargenzeit ist im allgemeinen sehr lang und
beträgt je nach Ofengröße bis zu mehreren Wochen.
Es ist offensichtlich, daß derartige Ofenanlagen eine sehr geringe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliches
Brenngut und unterschiedliche Brennprogramme besitzen.
Beim Brennen von besonderen keramischen oder feuerfesten Produkten und insbesondere zur Herstellung
von Kunstkohlen verbietet sich jedoch eine direkte Beheizung in den oben beschriebenen Ringöfen
oder Ringkammeröfen. Besondere Probleme beim Brennen in Öfen mit wanderndem Feuer treten
auch dann auf, wenn das Brenngut mit zunehmender Erwärmung zur Entwicklung flüchtiger Substanzen
neigt. Dies gilt insbesondere für die Herstellung von Kunstkohlen u. dgl. aus einem graphitischen Material,
welches mit Hilfe von Erdöl- oder Kohleprodukten gebunden ist. Es entwickeln sich dann bei der Entgasung
flüchtige, brennbare Stoffe, die sich entzünden und das sogenannte »Flammen« hervorrufen.
Alle diese Erscheinungen beeinträchtigen einen gleichmäßigen Ofengang mit möglichst geringem
Temperaturgefälle innerhalb des Brenngutes und Einhaltung der erforderlichen Aufheizgeschwindigkeit
und Brenntemperatur.
Die Beheizung der Kammern, in denen das Feuer liegt, erfolgt im allgemeinen mit flüssigen oder gasförmigen
Brennstoffen, insbesondere Heizöl. Die Wandtemperaturen der Kammern sind durch die
Feuerbeständigkeit der Ofenzustellung begrenzt. Bei Betrieb der Öfen ist zu berücksichtigen, daß die
Flammentemperatur von z. B. Heizöl in der Größenordnung von 2000° C liegt, die zulässige Wandbelastung
in der Größenordnung von etwa 1300 bis 1400° C und die Brenntemperatur in etwa um
1000° C beträgt. Es ist also die Gasführung, insbesondere bei indirekt beheizten Kammern, für einen
wirtschaftlichen Ofenbetrieb zur Erzeugung qualitativ hochwertiger gebrannter Gegenstände von besonderer
Bedeutung, darüber hinaus ist die Vorwärmung des Brenngutes durch gegenströmendes Abgas sowie
die Vorwärmung der Verbrennungsluft an dem abkühlenden Brenngut erforderlich. In gewissem Umfang
wird man auch eine Gasumwälzung vornehmen. Es ist auch bereits ein Ofensystem mit indirekter
Beheizung des Brenngutes bekannt (USA.-Patentschrift 2 699 931). Dieser Ofen ist aufgebaut aus
einer Anzahl von Kammergruppen, an Stelle der einzelnen Kammern nach den bekannten Ofenkonstruktionen
für direkte Beheizung. Jede Kammergruppe weist eine Anzahl von Einzelkammem auf. Diese
liegen innerhalb ihrer Gruppe mit den Längsseiten
ίο aneinander. Die Gasführung ist derart, daß die gleichen
Kammern jeder Gruppe hintereinandergeschaltet sind. Da bei dieser Konstruktion nur ein quadratischer
oder rechteckiger Ofen in Frage kommt, ergeben sich unterschiedlich lange Gaswege bei
Überleiten der Gase über Sammelkanäle aus einer Ofenhälfte in die andere. Durch die unterschiedlich
langen Gaswege bei den einzelnen Kammergruppen ist die Gleichmäßigkeit des Ofenbetriebes und damit
das Wärmeangebot an das Brenngut nicht in allen Kammern gleich. Abgesehen davon treten Schwierigkeiten
bei einem Brenngut auf, welches zum Flammen neigt und beträchtliche Gasmengen entwickelt.
Die Erfindung betrifft nun eine Ofenkonstruktion, die durch eine verbesserte Gasführung innerhalb der
einzelnen Ofenkammern eine vollkommen gleichmäßige Ofenführung gewährleistet und dadurch das
Brenngut qualitativ besser ist infolge der Gleichmäßigkeit des Wärmeangebots. Gegenüber der bekannten
Ofenkonstruktion stellt der erfindungsgemäße Kammerofen insofern eine weitere Verbesserung dar,
als er hinsichtlich des Brennprogramms und auch des sehr unterschiedlichen Brenngutes sehr anpassungsfähig
ist. In dem erfindungsgemäßen Kammerofen lassen sich ohne Schwierigkeiten auch solche
Kohleprodukte brennen, die bisher infolge des sogenannten Flammens zu Schwierigkeiten führten. Der
erfindungsgemäße Kammerofen mit wanderndem Feuer für indirekte Beheizung aus einer Anzahl von
an ihren Längsseiten aneinanderliegenden Brennkammern, die vorzugsweise ein Vielfaches von 4 ist,
wobei die Brennkammern an ihren Längsseiten von Heizwänden begrenzt sind, in denen sich Umlenkeinbauten
für einen möglichst langen Weg der Ofengase in den Heizwänden befinden, ist dadurch gekennzeichnet,
daß den beiden Heizwänden jeder Kammer die Heizgase durch einen gemeinsamen, mit
Brennern versehenen Gaseintrittsschacht von dem Gasaustrittsschacht der vorhergehenden Kammer
kommend zuströmen und durch einen gemeinsamen Gasaustrittsschacht in den Gaseintrittsschacht der
folgenden Kammer abströmen.
Die Erfindung betrifft auch noch ein Verfahren zum Betreiben des neuen Ofens, in dem in die kalte
Kammer die Verbrennungsluft eingeleitet, diese an dem sich abkühlenden Brenngut vorgewärmt und
dem Brenner in der Kammer zugeführt wird, in der das Feuer liegt. Die heißen Ofengase dienen in den
sich anschließenden Kammern zur Vorwärmung des frischen Brenngutes und verlassen den Ofen bei der
letzten vollen oder kalten Kammer durch den Schornstein.
Die Erfindung wird nun an Hand der Figuren, und zwar im Vergleich zu einer bekannten Ofenkonstruktion
(USA.-Patentschrift 2 699 931) näher erläutert.
Bei dieser handelt es sich ebenfalls um eine indirekte Beheizung des zu brennenden Gutes. Grundsätzlich
entspricht der Ofenaufbau den bekannten Ringkammeröfen, die nebeneinander angeordnet auf
3 4
einem runden, elliptischen oder rechteckigen Grund- mungsverhältnisse und das Wärmeangebot in den
riß Kammern zur Aufnahme des Gutes für direkte einzelnen Zellen der Zellengruppen unterschiedlich.
Beheizung aufweisen, also mit überschlagender ■ Darüber hinaus weist ein solcher Ofen eine bemer-
Flamme oder Zutritt der Heizgase durch die Ofen- ; kenswerte Trägheit und eine sehr geringe Anpas-
sohle. An Stelle der Kammern bei direkt beheizten 5 sungsfähigkeit auf.
Ringkammeröfen weist die bekannte Ofenkonstruk- ' Enthält das zu brennende Gut ein beträchtliche
tion für indirekte Beheizung aneinander angeordnete Menge an flüchtigen, brennbaren Substanzen, so
Zellengruppen, die aus einer Anzahl von Zellen be- kommt es zu dem gefürchteten »Flammen«, das zu
stehen, auf. einer Beschädigung des Brenngutes führen kann.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen dieses bekannte Ofen- io Dieses Flammen ist schwer zu überwachen. Es ist
system, wobei F i g. 3 einen schematischen Überblick nur durch die Strömungsgeschwindigkeit der Heizüber
die Anordnung der Zellen und Zellengruppen gase zu beeinflussen, wodurch jedoch wieder die
in dem gesamten Ofensystem mit Strömungsrichtung Homogenität des Ofenbetriebes gestört wird. Es
der Heizgase und die Fig. 1 und 2 einen horizontalen kommt zu örtlichen Unterschieden in der Kammer-Schnitt
nach b-b der F i g. 2 und die F i g. 2 einen 15 temperatur und damit in der Temperatur des Brennvertikalen
Schnitt nach a-a der Fig. 1 einer Zelle gutes, was sich sehr nachteilig auf die Qualität des
bzw. deren begrenzende Heizwand darstellt. Brenngutes auswirkt. Diese Erscheinungen sind um
Die F i g. 4 bis 6 betreffen die erfindungsgemäße so ausgeprägter, je uneinheitlicher das Brenngut:
Ofenkonstruktion. Aus Fig. 6 geht schematisch die insbesondere was seinen Gehalt an flüchtigen, brenn-
Anordnung der hintereinander-, mit den Schmalseiten 20 baren Bestandteilen anbelangt, ist. In diesem be-
aneinanderliegenden Kammern und die etwa ser- kannten Ofensystem lassen sich also Gegenstände,
pentinenartige Strömungsrichtung der Heizgase her- die einen hohen Anteil an flüchtigen Substanzen bei
vor. Die F i g. 4 und 5 zeigen wieder einen horizon- der Erwärmung entwickeln, z. B. mit beträchtlichem
taten Schnitt der Kammer nach c-c aus Fig. 5 bzw. Pechgehalt, nicht verarbeiten. Dazu kommt, daß das
einen vertikalen Schnitt durch die Heizwand d-d der 25 Abbrennen dieser flüchtigen Substanzen innerhalb
F i g. 4. der Zellen zu einem beträchtlichen Gehalt an Ab-
Nach den F i g. 1 bis 3 umfaßt diese Ofeneinheit gasen führt.
2X9 Zellengruppen 10 aus je 6 Zellen 100. Die In der Praxis zeigte sich, daß das zu verarbeitende
Zelle 100 ist an beiden Längsseiten von Heizwänden Brenngut hinsichtlich seiner Dimensionen oft sehr
110, 120 begrenzt. In den Heizwänden 110 bzw. 120 30 unterschiedlich ist. Es wäre daher zweckmäßig, wenn
befinden sich Umlenkmauern 111 bzw. 121, 121a, Kammern oder Zellen verschiedener Größe zur Verdie
Kanäle 119, 129 für den Durchgang der Heiz- fügung stünden. Um dieser Forderung zu entspregase
bilden. Dadurch wird der Weg der Heizgase chen, ist es üblich, mehrere Öfen unterschiedlicher
verlängert und damit der Wärmeübergang und der Kammer- oder Zellengröße anzuwenden. Dies ist
feuerungstechnische Wirkungsgrad verbessert. Der 35 jedoch ein sehr kostspieliges Verfahren,
übergang der Heizgase aus der Heizwand einer Zelle Darüber hinaus können im Brenngut beträchtliche in die nächste erfolgt über den Kanal 124 für die Unterschiede hinsichtlich Körnung und Porosität vor-Heizwandl20. An der Stelle des Heizgas-Eintrittes Hegen, so daß auch Variationsmöglichkeiten· in den sind noch Brenner 125 für Beheizung vorgesehen, Brennprogrammen zur exakten Anpassung an das wenn diese Kammer eben das Hauptfeuer hat. Das 40 jeweilige Brenngut wünschenswert sind.
Heizgas umströmt die Umlenkmauern 121, 121a in In der Industrie sind in derartigen Öfen häufig der durch Pfeile angedeuteten Richtung 122 und ver- auch Produkte zu verarbeiten, die sehr unterschied-, läßt die Heizwand 120 über den Austrittskanal 126. liehe maximale Temperaturen erfordern. So benötigt Sinngemäß durchströmt ein Gasstrom 112 die Heiz- man für ein graphitierendes Brennen von Kunstwand 110. 45 kohlen u. dgl. nur eine Temperatur von etwa 600° C,
übergang der Heizgase aus der Heizwand einer Zelle Darüber hinaus können im Brenngut beträchtliche in die nächste erfolgt über den Kanal 124 für die Unterschiede hinsichtlich Körnung und Porosität vor-Heizwandl20. An der Stelle des Heizgas-Eintrittes Hegen, so daß auch Variationsmöglichkeiten· in den sind noch Brenner 125 für Beheizung vorgesehen, Brennprogrammen zur exakten Anpassung an das wenn diese Kammer eben das Hauptfeuer hat. Das 40 jeweilige Brenngut wünschenswert sind.
Heizgas umströmt die Umlenkmauern 121, 121a in In der Industrie sind in derartigen Öfen häufig der durch Pfeile angedeuteten Richtung 122 und ver- auch Produkte zu verarbeiten, die sehr unterschied-, läßt die Heizwand 120 über den Austrittskanal 126. liehe maximale Temperaturen erfordern. So benötigt Sinngemäß durchströmt ein Gasstrom 112 die Heiz- man für ein graphitierendes Brennen von Kunstwand 110. 45 kohlen u. dgl. nur eine Temperatur von etwa 600° C,
In der Fig. 3 ist nun die Gasführung der ein- wird jedoch der Ofen mit Schweröl gefeuert und ist
zelnen Zellengruppen gezeigt. Die Gasströme der eine gute Verbrennung zu gewährleisten, so erreichen
einzelnen Zellen einer Zellengruppe, z. B. 112, 122, die Heizwände etwa 1200° C, was aber im Falle eines
durchströmen hintereinander die gleichen Zellen der graphitierenden Brennens nicht erforderlich und häu-
hintereinander angeordneten Zellengruppen und 50 ng sogar schädlich ist.
sammeln sich in dem Sammelkanal 151, um von dort Um nun einen für jedes beliebige Brennverfahren
auf die einzelnen Zellen der 1. Gruppe der 2. Ofen- anpassungsfähigen Ofen zu haben, müßte man in den
hälfte aufgeteilt zu werden. Der Gaskreislauf zwi- Werken entsprechend viele kleinere Ofeneinheiten
sehen der rechten und linken Ofenhälfte ist durch mit nur wenigen, z.B..2 oder 3 Kammern je Gruppe
den Sammelkanal 152 geschlossen. 55 vorsehen. Mit diesen kleinen Ofeneinheiten lassen
Bei dieser Gasführung erfolgt die Einbringung von sich jedoch die Probleme mit dem Flammen und
Frischluft für die Beheizung über die Brenner, z. B. mit dem beträchtlichen Temperaturunterschied zwi-
125, jeweils unter der kalten Zellengruppe, die eben sehen der Heizwandtemperatur und der benötigten
ausgeräumt und neu geladen wird. Aus dieser Zellen- Brenntemperatur nicht eliminieren. Diese kleinen
gruppe wird auch das Abgas dem Schornstein zu- 60 Ofeneinheiten würden also sehr unwirtschaftlich
geführt. arbeiten.
Immer wenn eine 1. oder letzte Zellengruppe einer Die oben aufgezeigten Probleme lassen sich er-
Ofenhälfte kalt ist, befindet sich innerhalb des Gas- findungsgemäß dadurch eliminieren, daß an Stelle
weges nur einer der Sammelkanäle 151, 152, ist je- einer Gruppe von mehreren Zellen mit paralleler
doch eine mittlere Zellengruppe kalt, so werden 65 Gasführung jeweils nur eine Kammer angewandt
beide Sammelkanäle von Gasen durchströmt. Dies ist wird und die Gase die mit den Breitseiten aneinander-
eine Ursache für Unregelmäßigkeiten beim Brennvor- liegenden Kammern hintereinander umstreichen. Das
gang. Es sind nämlich dadurch die Wege, die Strö- bedeutet, daß der Weg der Heizgase in einer Ofen-
hälfte bei ζ. Β. rechteckiger Ofeneinheit, serpentinenartig
ist, also z. B. von rechts nach links in der einen Kammer und von links nach rechts in der
nächsten Kammer usf. Um immer einen optimalen Heizgaskreislauf bei wandernder Brennzone zu gewährleisten,
soll die Anzahl der Kammern ein Vielfaches von 4 sein.
Nach der Fig. 6 umfaßt eine erfindungsgemäße Ofeneinheit 16 Kammerna bis p, wobei jede Kammer
10 von Heizwänden 11, 12 begrenzt ist. Bei diesen Heizwänden handelt es sich wieder um doppelwandige
Systeme mit Umlenkeinbauten 13, 13 a und 14, 14 a. Die Teilströme 16, 17 durchfließen die Heizwände
11, 12 im Sinne der Pfeile in der F i g. 4, in die sie über den Kanal 17 eintreten und diese durch x5
den Kanal 18 verlassen. Die Beheizung der Brennzone erfolgt mit Hilfe der Brenner 19 in dem Zuführungskanal
17.
Die Größe der einzelnen Brennkammern wird für optimalen Nutzungsgrad bei den zu verarbeitenden
Produkten gewählt. Bei der erfindungsgemäßen Gasführung und Ofenkonstruktion sind die Wandtemperaturen
nicht nur tiefer als bei der bekannten Konstruktion, also z. B. 1000° C an Stelle von 1200° C,
sondern auch wesentlich gleichmäßiger. Bei der An-Ordnung der Kammern nach Fig. 6 ist die Platzausnutzung
— also die Bodenfläche, die das Ofensystem insgesamt einnimmt — außerordentlich günstig.
Darüber hinaus sind die Außenflächen des Ofens verhältnismäßig klein, so daß Wärmeverluste
über die Ofenhaut gering sind.
Wie dies bei Brennofen mit wanderndem Feuer immer der Fall ist, sind ein oder mehrere Kammern
kalt, also entweder beim Ausräumen oder beim Laden. Bei der in F i g. 6 gezeigten Ausführungsform
wird die Kammer ρ geladen. Die Ofenatmosphäre bewegt sich im Gegenstrom zu dem Brenngut, also
die kalte Verbrennungsluft L tritt bei der fertiggebrannten Kammer α ein, durchströmt im Sinne der
Pfeile die einzelnen Kammern b bis ο in Längsrichtung und verläßt die letzte Kammer durch den
Schornstein 20. Bei der hier gezeigten Ausführungsform liegt das Feuer in der Kammer g. Auf dem Weg
bis dorthin ist die bei α eingetretene Luft vorgewärmt,
sie dient nun zur Verbrennung des über den Brenner 19 in den Schacht 17 der Kammer g eingeführten
Brennstoffs. Je nach dem Brennprogramm kann auch noch in den vorhergehenden Kammern, z. B. h,
Brennstoff abgebrannt werden, um so allmählich die maximale Brenntemperatur in Kammer g zu erreichen.
In den restlichen Kammern i bis ο geben die Abgase ihren Wärmeinhalt an das Brenngut ab, wodurch
sie abgekühlt werden und das Brenngut vorgewärmt wird. Auf diese.Weise verlassen praktisch
kalte Abgase das Ofensystem.
Bei Umsetzung des Feuers — in diesem Fall von der Kammer g in die Kammer h — wird die Kammer«
zur Entleerung frei, der Abgasaustritt findet nun in der vorzuwärmenden Kammer ρ statt, die
Verbrennungsluft wird bei b eingeführt.
Ein wesentlicher Unterschied der erfindungsgemäßen Ofenkonstruktion gegenüber dem bekannten
Ofensystem liegt nun darin, daß die Wege der Heizgase in allen Fällen immer gleich lang sind, im
Gegensatz zu den Verhältnissen bei der bekannten Konstruktion, die durch die Sammelkanäle 151, 152
unterschiedlich lange Gaswege hervorrufen.
Die erfindungsgemäße Ofenkonstruktion mit der speziellen Gasführung weist verschiedene Vorteile
auf. So läßt sich das Flammen bei diesen Öfen mit einzelnen Kammern sehr viel leichter beherrschen
als bei den parallelgeschalteten Zellen einer Zellengruppe nach dem bekannten System. Es lassen sich
also bei den erfindungsgemäßen Öfen auch Gegenstände brennen, die zu einer beträchtlichen Gasentwicklung
während des Brennvorgangs führen. Die Raumnutzung der wenigen größeren Kammern gegenüber
den vielen kleinen Kammern nach dem Stand der Technik ist besser. Die Wärmeverluste sind
geringer. Der Arbeitsaufwand beim Leeren und Füllen der Kammern ist bei großen Kammern geringer
als bei vielen kleinen Kammern. Der erfindungsgemäße Ofen ist außerordentlich anpassungsfähig
an das Brenngut und das diesem angepaßte Brennprogramm.
Im folgenden soll noch ein Beispiel für einen erfindungsgemäßen Ofen im Vergleich mit dem oben
beschriebenen bekannten Ofensystem gegeben werden: Ck
Es wird ein bekannter Ofen mit einer Anzahl von Zellengruppen mit einer Grundfläche von 660 m2 und
einer Jahresleistung von 16000 t durch mehrere erfindungsgemäße Ofeneinheiten ersetzt, jeweils mit
einer Bodenfläche von 270 m2 und einer Leistung von 72001. Das günstige Verhältnis bei der erfindungsgemäßen
Konstruktion hinsichtlich benötigtem Raumbedarf und Leistung gegenüber der bekannten
Konstruktion ist offensichtlich.
Vergleicht man nun den Brennstoffverbrauch je t Brenngut bei dem erfindungsgemäßen Ofen und
einem diskontinuierlichen Ofen, der auch die Verarbeitung von stark pechhaltigem Brenngut gestattet,
so zeigt sich, daß erfindungsgemäß nur 150 kg/t Heizöl gegenüber 280 kg/t in dem bekannten Ofen
benötist werden. ^
Claims (2)
1. Kammerofen mit wanderndem Feuer für indirekte Beheizung aus einer Anzahl von an ihren
Längsseiten aneinanderliegenden Brennkammern, die vorzugsweise ein Vielfaches von 4 ist, wobei u
die Brennkammern an ihren Längsseiten von ** Heizwänden begrenzt sind, in denen sich Umlenkeinbauten
für einen möglichst langen Weg der Ofengase in den Heizwänden befinden, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden
Heizwänden (11,12) jeder Kammer (10) die Heizgase durch einen gemeinsamen, mit Brennern (19)
versehenen Gaseintrittsschacht (17) von dem Gasaustrittsschacht der vorhergehenden Kammer
kommend zuströmen und durch einen gemeinsamen Gasaustrittsschacht (18) in den Gaseintrittsschacht
der folgenden Kammer abströmen.
2. Verfahren zum Betreiben des Ofens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die
kalte Kammer die Verbrennungsluft für die Brenner (19) in den Kammern, in denen das
Feuer liegt, eingeführt und an den fertig gebrannten Gegenständen vorgewärmt wird und
daß das neue Brenngut durch die die Brennkammern mit Feuer verlassenden Heizgase vorgewärmt
wird-.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR975505A FR1404628A (fr) | 1964-05-22 | 1964-05-22 | Nouveau four de cuisson à feu tournant |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1542369A1 DE1542369A1 (de) | 1970-06-04 |
DE1542369B2 true DE1542369B2 (de) | 1971-07-01 |
Family
ID=8830658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651542369 Pending DE1542369B2 (de) | 1964-05-22 | 1965-05-21 | Kammerofen mit wanderndem feuer |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3360251A (de) |
AT (1) | AT259436B (de) |
BE (1) | BE664264A (de) |
DE (1) | DE1542369B2 (de) |
ES (1) | ES313174A1 (de) |
FR (1) | FR1404628A (de) |
GB (1) | GB1104486A (de) |
LU (1) | LU48637A1 (de) |
NL (1) | NL6506483A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2519738C2 (de) * | 1975-05-02 | 1986-09-18 | Ludwig Riedhammer GmbH, 8500 Nürnberg | Verfahren zum Brennen von Kohlekörpern, wie Elektroden oder Kohlenstoffsteinen, sowie Ringofen zur Druchführung des Verfahrens |
DE2938059A1 (de) * | 1979-09-20 | 1981-04-02 | Vereinigte Aluminium-Werke Ag, 5300 Bonn | Ringbrennofen zum brennen von kohlenstofferzeugnissen |
FR2515799B1 (fr) * | 1981-10-29 | 1986-04-04 | Pechiney Aluminium | Dispositif de chauffage pour fours de cuisson ouverts a feu tournant et procede de mise en oeuvre de ce dispositif |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1170313A (en) * | 1915-02-15 | 1916-02-01 | Firm Of Georg Mendheim | Process of burning carbon electrodes. |
US2699931A (en) * | 1951-08-06 | 1955-01-18 | Kaiser Aluminium Chem Corp | Heat treatment of shaped bodies |
US3048382A (en) * | 1958-04-17 | 1962-08-07 | Union Carbide Corp | Fire tube furnace and method for baking articles |
-
1964
- 1964-05-22 FR FR975505A patent/FR1404628A/fr not_active Expired
-
1965
- 1965-04-15 US US448535A patent/US3360251A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-05-18 GB GB20960/65A patent/GB1104486A/en not_active Expired
- 1965-05-19 LU LU48637D patent/LU48637A1/xx unknown
- 1965-05-20 ES ES0313174A patent/ES313174A1/es not_active Expired
- 1965-05-21 AT AT464365A patent/AT259436B/de active
- 1965-05-21 DE DE19651542369 patent/DE1542369B2/de active Pending
- 1965-05-21 BE BE664264D patent/BE664264A/xx not_active IP Right Cessation
- 1965-05-21 NL NL6506483A patent/NL6506483A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6506483A (de) | 1965-11-23 |
FR1404628A (fr) | 1965-07-02 |
GB1104486A (en) | 1968-02-28 |
BE664264A (de) | 1965-11-22 |
ES313174A1 (es) | 1966-01-01 |
AT259436B (de) | 1968-01-10 |
LU48637A1 (de) | 1965-11-19 |
US3360251A (en) | 1967-12-26 |
DE1542369A1 (de) | 1970-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3339972C2 (de) | Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE2643406C3 (de) | Tunnelofen mit Direktbefeuerung | |
DE4420295C1 (de) | Durchlaufofen | |
DE1542369B2 (de) | Kammerofen mit wanderndem feuer | |
DE1542369C (de) | Kammerofen mit wanderndem Feuer | |
DE2512485C3 (de) | Verfahren zum Brennen von keramischen Gegenständen im Brennraum eines intermittierenden Ofens und Brennofen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3434906C2 (de) | Vorrichtung zum Vorwärmen von metallischem Gut | |
DE3780792T2 (de) | Erwaermen von gegenstaenden in einer erwaermungskammer. | |
DE2029840A1 (de) | Einkammerofen mit Rauchgasumwälzung | |
DE2001148A1 (de) | Tunnelofen | |
DD159541A5 (de) | Verfahren zum brennen von duennwandigen,insbesondere kernloecher enthaltenden keramischen formlingen sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0247100B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von formkörpern | |
AT412086B (de) | Verfahren zum brennen | |
DE932656C (de) | Verfahren zum Warmbehandeln von massigen Guetern, insbesondere Konverterboeden, in Einzeloefen sowie Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2029389C (de) | Herdwagenofen mit Gas oder Olbehei zung und Rauchgasumwalzung fur keramisches Brenngut, insbesondere fur das Brennen von Elektroden und dergl | |
DE347675C (de) | Doppelkanalofen zum Brennen keramischer Waren u. dgl. | |
DE429441C (de) | Temperofenanlage | |
DE133802C (de) | ||
DE45185C (de) | Regenerativ-Gasflammofen für periodischen Betrieb | |
AT270479B (de) | Muffeltunnelofen | |
DE151583C (de) | ||
DE19522C (de) | Neuerungen an kontinuirlichen Oefen zum Brennen von Thonwaaren, zum Calcinieren und Verkoken | |
DE968746C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Tunneloefen | |
DE124613C (de) | ||
DE348852C (de) | Ortsbeweglicher Schmiedeofen fuer festen Brennstoff mit einem gleichzeitig als Waermeraum dienenden Verbrennungsraum, mit einem Brennstoffvorwaermeraum und mit Ober- undUnterwindzufuehrung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |