DE212495C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE212495C DE212495C DENDAT212495D DE212495DA DE212495C DE 212495 C DE212495 C DE 212495C DE NDAT212495 D DENDAT212495 D DE NDAT212495D DE 212495D A DE212495D A DE 212495DA DE 212495 C DE212495 C DE 212495C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- heat
- carbon dioxide
- combustion
- gases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 10
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 2
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 claims 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000011068 load Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 4
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B38/00—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
- C04B38/06—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Poröse keramische Produkte werden dadurch erhalten, daß man mineralischen Stoffen,
wie z. B. Ton, organische Körper beimengt, welche beim Brennprozeß ausgebrannt werden.
In der Regel genügt der Heizwert dieser Brennstoffe zum Garbrennen der feuerfesten
Ware, so daß eine äußere Wärmezufuhr nur zur Erreichung der Entzündungstemperatur
eines für die Fortpflanzung der Verbrennung
ίο ausreichenden Teiles des Ofeninhalts benötigt
wird. Bei richtiger Bemessung der Verbrennungsluft brennt der Ofeninhalt in der durch
seinen Brennstoffgehalt sowie die Höhe der gestatteten Temperatur bedingten Zeit von
selbst aus. Diese einfache, wenig Aufsicht erfordernde Methode genügt vollständig bei
wenig. porösem und daher brennstoffarmen Brenngut, besonders wenn es hohe Temperaturen
braucht, führt aber bei sehr, poröser,
so somit brennstoffreicher Ware, die gerade ihrer Porosität wegen gegen Temperaturüberschreitung
äußerst empfindlich ist, zu großen Unzuträglichkeiten. Eine Überhitzung des Ofens
läßt sich nur auf Kosten der Zeit und der Raumausnutzung des Ofens umgehen durch
möglichstes Hinausziehen des Brennprozesses, was durch Zugverminderung zu geschehen
pflegt, sowie möglichst luftiges Setzen des Brennguts im Ofen zur Verhinderung der
Wärmestauung. Abgesehen von der Unwirtschaftlichkeit eines solchen Vorgehens bleibt
es immer noch von sehr zweifelhaftem Werte gegen Temperaturüberschreitung, da stets
Nebenluft durch unvermeidliche Undichtheiten in den Ofen dringt und dort, je schwächer
der Zug ist, um so größeren Schaden anr
! richtet. Ungleiche Wärmeströmungen und Verbrennungszonen verursachen in der Folge
ein ungleiches Ausbrennen der Ware, die fleckig und infolge ungleicher Spannungen minderwertig
ausfällt. '
Die Vermeidung der beschriebenen Übel·« stände ist der Zweck vorliegender Erfindung
auf Grund eines Brennverfahrens, das ein Ausbrennen des Ofeninhalts bei jeder als zweckmäßig
erkannten Temperatur in beliebiger Frist und bei der praktisch größtmöglichen .Raumausnutzung der Anlage gestattet. (
Das neue Verfahren besteht wesentlich darin, daß die Verbrennung nicht mehr wie
bislang exotherm, d. h. unter Wärmeentwicklung mit schädlicher Temperaturerhöhung im
Gefolge verläuft, sondern atherm, d. h. ohne Änderung der Gesamtwärmesumme bei der
einmal als zweckdienlich erkannten und konstant zu haltenden Temperatur, gleichviel
wieviel Brennstoff und in welcher Zeit er zur. Verbrennung gelangt. Die bei der Verbrennung des organischen Körpers sowie die vonaußen
dem Ofen zugeführte Wanne wird nach Erreichung der Reaktionstemperatur
durch einen endothermen, d. h. wärmebindenden chemischen Prozeß (hervorgerufen vermittels
Durchleiten eines Stroms von Kohlendioxyd oder Wasserdampf oder Kohlendioxyd und Wasserdampf mit oder ohne Beimengung
von Luftsauerstoff durch den heißen Ofen) stets wieder zum Verschwinden gebracht Und
in Form von latenter Wärme abgeführt. Kohlendioxyd und Wasserdampf bewirken
schon bei niederer Temperatur die Austreibung eines Teiles des organischen Körpers im Brenn-
Claims (2)
- gut durch trockene Destillation, während von beginnender Rotglut ab der nach Beendigung der Destillation verbliebene reine Kohlenstoff sich mit ihnen zu Kohlenoxyd und Wasser-Stoff umsetzt. Beide Vorgänge verlaufen unter Wärmebindung und müssen mit der durch Verbrennung eines Teiles des Brennstoffes mit et\vaigem Luftsauerstoff sowie der von ihnen'" selbst dem Ofen zugeführten Wärme so ins ίο Gleichgewicht gebrächt werden, daß sie sich bei einer gewünschten Temperatur thermisch die Wage halten. Die Temperatur muß, da. die Wärmesumme stets dieselbe ist, auch immer ■ dieselbe sein, und durch eine Steigerung der Menge des Reaktionsgasgemisches läßt sich die Verbrennungszeit beliebig beschleunigen. Die Temperatur und qualitative Zusammensetzung des Reaktionsgasgemisches läßt für jeden Fall den weitesten Spielraum und istao durch folgende Größen bedingt: Brennstoffgehalt , Destillationswärme, Zersetzung von Wasserdampf und Kohlendioxyd, letztere endotherm, Verbrennung von Kohlenstoff zu Kohlendioxyd und Wasserstoff zu Wasser, diese exotherm, sowie die spezifische Wärme der . Gase und des Brennguts.Betreffs der praktischen Ausführung ist zu bemerken, daß Wasserdampf und Kohlendioxyd auf jede beliebige Weise erzeugt und selbstverständlich mit Stickstoff und anderen indifferenten Gasen verdünnt sein können. Der Stickstoff wird ja bei der üblichen Erzeugung von Kohlendioxyd durch Luftverbrennung stets mitgeführt. Er ist in diesem Falle ■ sogar nützlich, da er auch dazu dient, sich mit Wärme zu beladen und so den Ofen kühlen hilft. Das Reaktionsgas- und Dampfgemisch dürfte in jeder bereits vorhandenen Feuerung bei entsprechenden Maßnahmen zu erhalten sein, doch werden sich naturgemäß besondere Dampferzeuger, Generatoren u. dgl. zur Erzielung eines in seiner Zusammensetzung stets konstanten und leicht regulierbaren Gemisches besser eignen. So können z. B. im Falle einer Anlage für Dampfüberhitzung sowohl der Dampf als auch die zu seiner Erzeugung dienenden Rauchgase in den Ofen geleitet werden, so daß die Wärmeausnutzung die denkbar wirtschaftlichste ist. Ferner empfiehlt es sich, einen so betriebenen Ofen als kontinuierlich, sei es als Ring- oder Kanalofen, etwa nach Art des Mendheimschen Gasringofens, auszubilden, damit die aus dem Ofen abziehenden H2, C O und Destillate durch Verbrennung mit Luft wieder nutzbar gemacht werden können. Auch zum Vertrocknen der frischgeformten Ware ließe sie sich verwenden.Ρλ τ ε κ τ - Λ ν s r R ii c 11 ε :ι.. Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Waren aus Gemengen mineralischer Stoffe, z. B. wie Ton und Brennstoffen, die geformt und gebrannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unter-* haltung des Brennvorganges ein aus Kohlendioxyd oder Wasserdampf oder aus Kohlendioxyd und Wasserdampf mit oder ohne Beimengung von Sauerstoff bestehendes, erhitztes Gasgemisch, das durch indifferente Gase wie Stickstoff verdünnt sein kann, in der Weise verwandt wird,' daß die Verbrennung atherm verläuft und die entstehenden brennbaren Gase (Kohlen-. oxyd, Wasserstoff und Destillate) aus dem Ofen abgeführt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gewonnenen brennbaren Gase zur Unterhaltung eines kontinuierlichen Ofenbetriebs oder zu Trocknerei-. zwecken weiter verwendet werden.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE212495C true DE212495C (de) |
Family
ID=474226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT212495D Active DE212495C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE212495C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE742787C (de) * | 1941-02-23 | 1943-12-11 | Johann Peter Spengler | Verfahren zum Brennen keramischer Koerper |
DE813677C (de) * | 1950-01-14 | 1951-09-17 | Henry Klostermeyer | Verfahren zum Brennen keramischer Erzeugnisse mit einem hohen Kohlenstoffgehalt und Ring- oder Kammerringofen hierzu |
DE1137374B (de) * | 1959-12-14 | 1962-09-27 | Artur Stegner | Verfahren zum Brennen von Formlingen hohen Brennstoffgehaltes in Ringoefen der Hofmann-Bauart |
DE1408351B1 (de) * | 1958-02-28 | 1969-10-02 | Aluminium Co | Verfahren zum Brennen von Kohleelektroden in Tunneloefen |
-
0
- DE DENDAT212495D patent/DE212495C/de active Active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE742787C (de) * | 1941-02-23 | 1943-12-11 | Johann Peter Spengler | Verfahren zum Brennen keramischer Koerper |
DE813677C (de) * | 1950-01-14 | 1951-09-17 | Henry Klostermeyer | Verfahren zum Brennen keramischer Erzeugnisse mit einem hohen Kohlenstoffgehalt und Ring- oder Kammerringofen hierzu |
DE1408351B1 (de) * | 1958-02-28 | 1969-10-02 | Aluminium Co | Verfahren zum Brennen von Kohleelektroden in Tunneloefen |
DE1137374B (de) * | 1959-12-14 | 1962-09-27 | Artur Stegner | Verfahren zum Brennen von Formlingen hohen Brennstoffgehaltes in Ringoefen der Hofmann-Bauart |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1433735B1 (de) | Verfahren zur Erzielung einer Ofenatmosphaere,mit der eine oxydationsfreie Waermebehandlung von Werkstuecken aus Stahl unter gleichzeitiger Beeinflussung des Kohlenstoffgehalts durchfuehrbar ist | |
DE212495C (de) | ||
DE1943823A1 (de) | Verfahren fuer die Herstellung von Acetylen oder Acetylen und AEthylen durch Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen | |
DE2754766C2 (de) | ||
DE641122C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von farblosen (weissen) Zementen | |
DE1571534C3 (de) | Verfahren zum Brennen von brennbare Bestandteile enthaltenden keramischen Formungen | |
DE2211353C3 (de) | Einrichtung zur Beheizung von Industrieöfen, Winderhitzern u.dgl. | |
DE887393C (de) | Verfahren zur Herstellung von Russ | |
WO2019057336A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer verbrennung und ofen | |
DE3927096C2 (de) | ||
DE1289075B (de) | Verfahren zum Betrieb eines Winderhitzers | |
AT44530B (de) | Verfahren zur Herstellung keramischer Waren. | |
DE1039176B (de) | Verfahren zum Betrieb von Rostfeuerungen mit Zonenunterteilung | |
DE166588C (de) | ||
DE976317C (de) | Verfahren zum Betrieb eines Schachtofens zum Brennen von Kalkstein oder Dolomit | |
EP0164640A2 (de) | Verfahren zur Vernichtung (Totaloxidation) von niederkalorischen Gasgemischen | |
DE517334C (de) | Verfahren zur Erzielung gleichmaessiger Temperatur in den oberen und unteren Teilen der Brennkammer eines gasgefeuerten Kammerringofens mit ueberschlagender Flamme | |
DE353625C (de) | Gasfeuerung | |
DE103148C (de) | ||
AT165871B (de) | Tunnelofen zur Verkohlung von Holz, Torf u. dgl. | |
DE623993C (de) | Verfahren zum Brennen keramischer Waren in elektrisch geheizten OEfen und Ofen zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE686933C (de) | Verfahren zum Beheizen von OEfen, die ein gegen Oxydation empfindliches Waermgut enthalten | |
DE374352C (de) | Verfahren zum reduzierenden Brennen von Porzellan | |
DE503355C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Tunneloefen | |
DE43606C (de) | Dreifach getheilte Feuerung für flüssige Brennstoffe |