DE847426C - Elektrischer Tunnelofen fuer das Brennen von keramischem Gut - Google Patents

Elektrischer Tunnelofen fuer das Brennen von keramischem Gut

Info

Publication number
DE847426C
DE847426C DEP26681A DEP0026681A DE847426C DE 847426 C DE847426 C DE 847426C DE P26681 A DEP26681 A DE P26681A DE P0026681 A DEP0026681 A DE P0026681A DE 847426 C DE847426 C DE 847426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel furnace
firing ceramic
ceramic goods
vapors
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP26681A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Gareis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN AG, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BROWN AG
Application granted granted Critical
Publication of DE847426C publication Critical patent/DE847426C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B9/3011Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/062Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Das Brennen keramischer Produkte verläuft meistens mit Reaktionen, in deren Folge Dämpfe auftreten, die die keramische Ofenauskleidung sowie das Brenngut angreifen. Gleichzeitig sind diese Dämpfe für unerwünschte Sublimierungen verschiedener Art verantwortlich. Beim Brennen in Tunnelöfen wandern diese Dämpfe unter dem Einfluß der Konvektionsströmungen im Ofen, von der Entstehungsquelle, am Gewölbe in der Richtung nach den kälteren Zonen, d. h. gegen die Ofenausgänge zu.
  • Bei solchen Tunnelöfen, bei denen der Ofenatmosphäre durch besondere Einrichtungen eine bestimmte Richtung gegeben wird, beispielsweise bei Wärmerückgewinnung mit Gegenstrom, folgen diese Reaktionsprodukte zwangsläufig dieser erzwungenen Bewegungsrichtung. Durch solche Atmosphärenbewegungen werden lokale Dampfsättigungen verhindert, aber trotzdem ist es notwendig, die Dämpfe möglichst rasch aus dem Ofen zu entfernen. Zu diesem Zweck werden daher bekanntlich sogenannte Dunstabzüge im Gewölbe des Tunnelofens vorgesehen, die vorzugsweise aus senkrecht in der Ofendecke angeordneten Rohren bestehen, durch welche die Dämpfe abziehen können.
  • Die bisher bekannten Dunstabzüge bei Tunnelöfen haben aber ihre Aufgabe nicht in vollkommen befriedigender Weise erfüllt, und die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verfeinerung dieser Abzüge im Zusammenhang mit einer besonderen Gewölbeausbildung, welche die Wirkung der Abzüge wesentlich verbessert. Gemäß der Erfindung wird dies nunmehr dadurch erreicht, daß ein Teil der Ofendecke in der Längsrichtung in bestimmten Abständen sägezahnförmig abgesetzt ist und in den zwischen den Absätzen entstehenden Nischen Dunstabzüge angeordnet sind, die zur Entweichung der in ihrer Bewegungsrichtung an die Steilfronten der Absätze auftreffenden Dämpfe dienen.
  • An Hand eines Ausführungsbeispieles sei die Erfindung näher erläutert, und zwar zeigt die Figur einen Teil eines Tunnelofens im Längsschnitt.
  • Das zu brennende keramische Gut wird mittels der Wagen i durch den Tunnelofen 2 in der durch die Pfeile angedeuteten Richtung befördert. Ein Teil der Ofendecke 3 ist in der Längsrichtung in bestimmten Abständen mit sägezahnförmigen Absätzen 4 ausgebildet, und in den Nischen zwischen diesen Absätzen sind Dunstabzüge 5 angeordnet. In jeder Nische können ein oder mehrere Dunstabzüge nebeneinander angeordnet sein, wobei die Abzüge vorzugsweise nicht zylindrisch, sondern konisch gestaltet werden, und zwar mit einer Verjüngung nach oben.
  • Die im Ofen entstehenden Reaktionsprodukte bzw. Dämpfe bewegen sich in entgegengesetzter Richtung zum Brenngut und treffen nun an den Steilfronten der Absätze 4 auf, wie dies durch die gestrichelten Pfeile angedeutet ist, worauf sie sich durch die Dunstabzüge 5 aus dem Ofen entfernen. Durch die besondere Gestaltung des Ofengewölles werden die Dämpfe in sehr wirksamer Weise abgefangen und können auf dem kürzesten Wege aus dem Ofen abziehen.

Claims (3)

  1. PATEN TA N511RÜGHE: i. Elektrischer Tunnelofen für das Brennen von keramischem Gut, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Ofendecke in der Längsrichtung in bestimmten Abständen sägezahnförmig abgesetzt ist und in den zwischen den Absätzen entstehenden Nischen Dunstabzüge angeordnet sind, die für die Entfernung der in ihrer Bewegungsrichtung an die Steilfronten der Absätze auftreffenden Dämpfe dienen.
  2. 2. Tunnelofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dunstabzüge nach oben konisch verjüngte Öffnungen sind.
  3. 3. Tunnelofen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Dunstabzüge nebeneinander in einer Nische angebracht sind.
DEP26681A 1945-10-31 1948-12-24 Elektrischer Tunnelofen fuer das Brennen von keramischem Gut Expired DE847426C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH847426X 1945-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847426C true DE847426C (de) 1952-08-25

Family

ID=4541972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP26681A Expired DE847426C (de) 1945-10-31 1948-12-24 Elektrischer Tunnelofen fuer das Brennen von keramischem Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847426C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050731A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-08 EISENMANN MASCHINENBAU KG (Komplementär: EISENMANN-Stiftung) Brennofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050731A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-08 EISENMANN MASCHINENBAU KG (Komplementär: EISENMANN-Stiftung) Brennofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637646B2 (de) Anwärmofen
DE1652395C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Emaillackieren von Draht
DE847426C (de) Elektrischer Tunnelofen fuer das Brennen von keramischem Gut
EP0012442A1 (de) Transportvorrichtung für Öfen zum Trocknen und/oder Brennen
CH247399A (de) Elektrischer Tunnelofen für das Brennen von keramischem Gut.
EP0059849B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Farbspiels beim Brennen von flächigem keramischen Brenngut
DE767279C (de) Foerdervorrichtung fuer Waermoefen
DE573416C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung eines Waermeaustausches zwischen Gasen und festem bis fluessigem Gut
DE639840C (de) Tuer fuer Kammeroefen, wie Koksoefen u. dgl.
DE102013114526A1 (de) Ofen zum Erwärmen von Metallgütern
DE747867C (de) Durchlaufofen mit Schwingbalkenfoerderung
DE3313165C2 (de) Ofen zur Herstellung von Tonwaren
DE2337362A1 (de) Vorrichtung zum sintern von erz auf einer kette
DE619364C (de) Pendelofen
DE1417551A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Backwaren
DE922388C (de) Ofenbeschickungsanlage
DE938114C (de) Keramischer Brennofen und Verfahren zum Trocknen und Brennen keramischer Rohkoerper
DE1558059A1 (de) Gegenstromwirbelschicht-Waermetauscher
DE878181C (de) Gasbeheizter Backofen, insbesondere Tunnelbackofen
DE2702158C3 (de) Tunnelofen für die keramische Industrie
DE968521C (de) Dichtung an Tunnelofenwagen
DE2339368C2 (de) Kapselartiges Brennhilfsmittel für keramische Schnellbrand-Tunnelöfen
DE393126C (de) Verfahren zum Aufschichten der zum Brennen keramischer Koerper dienenden Kapseln in Tunneloefen
DE387956C (de) Schachtofen zum Abschwelen bitumenhaltiger Gesteine u. dgl.
DE2117148A1 (en) Rocker bar furnace for metals - having up-and down only rockers and separate travelling instead of fixed bars