EP1621840A1 - Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung - Google Patents

Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung Download PDF

Info

Publication number
EP1621840A1
EP1621840A1 EP05003003A EP05003003A EP1621840A1 EP 1621840 A1 EP1621840 A1 EP 1621840A1 EP 05003003 A EP05003003 A EP 05003003A EP 05003003 A EP05003003 A EP 05003003A EP 1621840 A1 EP1621840 A1 EP 1621840A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
belt
support
conveying direction
support elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05003003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1621840B1 (de
Inventor
Ingo Dipl.-Ing. Cremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cremer Thermoprozessanlagen GmbH
Original Assignee
Cremer Thermoprozessanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cremer Thermoprozessanlagen GmbH filed Critical Cremer Thermoprozessanlagen GmbH
Publication of EP1621840A1 publication Critical patent/EP1621840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1621840B1 publication Critical patent/EP1621840B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0056Furnaces through which the charge is moved in a horizontal straight path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/028Multi-chamber type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/243Endless-strand conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0062Heat-treating apparatus with a cooling or quenching zone

Definitions

  • the invention relates to a continuous strip furnace for heat treatment of workpieces comprising a heating chamber and a cooling section adjoining the heating chamber, wherein one strand of a conveyor belt is guided through the heating chamber along a conveyor belt support and the workpieces are transported by the conveyor belt through a high temperature zone in the heating chamber.
  • the workpieces to be subjected to the heat treatment are placed manually or automatically on the conveyor belt, which is guided along the conveyor belt support by the belt continuous furnace.
  • conveyor belts metal link belts, chain-like metal belts and wire mesh belts made of heat-resistant stainless steel are used.
  • the workpieces pass through a warm-up section, the high-temperature zone and the cooling section.
  • additional modules may be installed to improve the properties of the workpieces, such as a quick-cooling or tempering module.
  • Ofenein- and Ofenauslauf protective gas is supplied, so that the treated workpieces are surrounded by inert gas in the area in which they are exposed to the treatment temperatures.
  • a protective gas for example, hydrogen or nitrogen used, and reaction gases can be used instead of inert gas.
  • the heating of the ribbon continuous furnace in the heating chamber is preferably carried out electrically, for example with free-radiating chamber heaters or rod-shaped heating elements.
  • temperatures in the high-temperature zone above the maximum usual 1150 ° C for strip furnaces are advantageous in order to improve the properties of the workpieces.
  • Higher temperatures in the high temperature zone can not be realized economically in known belt furnaces because of the associated, extremely short service life of the conveyor belts.
  • the solution to this problem is based on the idea of eliminating the friction between the conveyor belt and the conveyor belt support, at least in the region of the high-temperature zone, and thereby minimizing the tension in the conveyor belt in the high-temperature zone.
  • a reduced tension allows a higher limit temperature and / or helps the conveyor to a longer life.
  • the object is achieved in that the conveyor belt support is arranged to be movable at least in the high temperature zone of the heating chamber in the conveying direction simultaneously with the conveyor belt.
  • the measure according to the invention makes it possible to achieve higher limit temperatures of, for example, 1200 ° C. with conventional belt service life and belt load, a longer belt service life at conventional process temperature and belt load, or a higher belt load at conventional process temperature and belt service life.
  • the simple system technology of strip furnaces can be maintained. This results in lower investment costs compared to other furnaces that allow process temperatures above 1150 ° C.
  • the first and second support elements are connected to a drive, which can be configured as a single or group drive. If the first and second support elements have a group drive, the power is transmitted to the first and second support elements via different gear members, which enable on the one hand the movement of the first support elements in and against the conveying direction of the conveyor belt and on the other hand, the vertical movement of the second support elements.
  • An alternative solution for a movable conveyor belt support is that in the area of the high-temperature zone beneath the run of the conveyor belt through the heating chamber, a circulating support belt is arranged, wherein the conveying direction and belt speed of the conveyor belt coincides with the direction of movement and belt speed of the support belt.
  • the circulating support belt is located only in the region of the high temperature zone of the belt continuous furnace, the problems usually encountered in ceramic conveyor belts due to a temperature gradient be effectively avoided over the range, especially in the area of lower temperatures. A temperature gradient leads to damage of the ceramic material.
  • the continuous furnace consists essentially of a conveyor belt 1 having, endlessly circulating continuous conveyor, a heating chamber 2, a subsequent to the heating chamber in the conveying direction 3 cooling section 4 and a conveyor belt support 5 for guiding the upper run of the conveyor belt 1.
  • the heating chamber 2 On the input side, the heating chamber 2 an inlet 6 for the conveyor belt on.
  • At the end of the cooling section 3 is an outlet 7 for the conveyor belt.
  • the entire passage area of the upper strand of the conveyor belt 1 through the heating chamber 2 and cooling section 3 is encapsulated, so that a closed flow channel is formed.
  • the passage channel has at least one gas connection, not shown, for the supply of inert gas, wherein the input and Outlet 6,7 are designed as inlet and outlet to reduce the protective gas consumption.
  • the still escaping inert gas is ignited and flared at the inlet and / or outlet of the belt continuous furnace in a conventional manner.
  • the total of 5 designated conveyor belt support consists of a first set of beams 8 a-c are arranged in and against the conveying direction 3 of the conveyor belt 1 movable. Between the bars 8 a, b, c are two more bars 9 a, b, which are arranged to be movable in the vertical direction 11. To carry out the movement, the beams 8 a, b, c and 9 a, b are connected to a drive 12.
  • the pads 13 a, b, c of the beam 8 span a parallel plane to the upper run of the conveyor belt 1, wherein the supports 13 a and c are angled laterally to guide the upper run of the conveyor belt 1 at the edges.
  • the conveyor belt 1 are arranged transversely to the conveying direction 3 electrical heating elements 14, which are supplied via a passage 16 in the right side wall 15 of the heating chamber 2 with power. From the outside of the passage 16 is encapsulated by a channel 17. At the top, the heating chamber is closed by a removable furnace lid 18, which is removable for maintenance purposes.
  • a muffle 19 made of ceramic for indirect heating of the workpieces and to protect the workpieces from contamination.
  • the conveyor belt 1 is moved clocked in the conveying direction 3.
  • the beams 8a, b, c of the first beam set rest on the underside of the conveyor belt 1 and are moved at the speed of the conveyor belt in the conveying direction 3 from an initial position to an end position.
  • the conveyor belt 1 is stopped and lifted by the lifting beams 9a, b from the position shown in FIG. 2, so that the underside of the belt is no longer resting on the beams 8a, b, c rests. Subsequently, the beams 8a, b, c are moved back against the conveying direction 3 into the starting position.
  • FIG. 3 illustrates the advantageous effects of the movable conveyor belt support 5 according to the invention compared to a conventional conveyor belt support.
  • the upper diagram shows the voltage curve in conventional belt conveyor ovens. It can be seen that the tension of the conveyor belt at the end of the high-temperature zone 21 reaches almost the permissible limit tension 25 of the conveyor belt 1. In the lower diagram it can be seen that the belt tension in the high-temperature zone 21 is largely taken over by the conveyor belt support 5 moved with the conveyor belt, so that the belt tension is clearly below the maximum permissible limit tension 25.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken umfassend eine Heizkammer und eine sich an die Heizkammer anschließende Kühlstrecke, wobei ein Trum eines Förderbands durch die Heizkammer entlang einer Förderbandauflage geführt ist und die Werkstücke mittels des Förderbands durch eine Hochtemperaturzone in der Heizkammer transportiert werden.
Um höhere Temperaturen in der Hochtemperaturzone bei verbesserter Wirtschaftlichkeit und/oder längere Bandstandzeiten zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Reibung zwischen dem Förderband und der Förderbandauflage zumindest im Bereich des Hochtemperaturzone aufzuheben und hierdurch die Spannung in dem Förderband in der Hochtemperaturzone zu minimieren. Dies wird erreicht, in dem die Förderbandauflage zumindest in der Hochtemperaturzone der Heizkammer in Förderrichtung simultan mit dem Förderband beweglich angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken umfassend eine Heizkammer und eine sich an die Heizkammer anschließende Kühlstrecke, wobei ein Trum eines Förderbands durch die Heizkammer entlang einer Förderbandauflage geführt ist und die Werkstücke mittels des Förderbands durch eine Hochtemperaturzone in der Heizkammer transportiert werden.
  • Derartige Banddurchlauföfen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden insbesondere zum Sintern von pulvermetallurgischen Erzeugnissen eingesetzt. Des Weiteren werden sie zum Sintern, Schmieden, Reduzieren, Oxidieren, Calzinieren, Löten, Glühen oder Anlassen von Massenteilen aus Metall verwendet. Die Werkstücke werden vorzugsweise automatisch vor dem Ofeneinlauf auf das Obertrum des umlaufenden Förderbandes aufgelegt, während der Rücklauftrum außerhalb des Ofens geführt wird.
  • Die der Wärmebehandlung zu unterziehenden Werkstücke werden manuell oder automatisch auf das Förderband gelegt, das entlang der Förderbandauflage durch den Banddurchlaufofen geführt ist. Als Förderbänder kommen Metallgliederbänder, kettenartige Metallbänder sowie Drahtgeflechtbänder aus hitzebeständigem Edelstahl zum Einsatz. Vom Ofeneinlauf bis zum Ofenauslauf durchlaufen die Werkstücke eine Aufwärmstrecke, die Hochtemperaturzone sowie die Kühlstrecke. In den einzelnen Sektionen können zusätzliche Module installiert sein, um die Eigenschaften der Werkstücke zu verbessern, wie beispielsweise ein Schnellkühlungs- oder Anlassmodul. In den Durchlaufkanal zwischen Ofenein- und Ofenauslauf wird Schutzgas zugeführt, so dass die zu behandelnden Werkstücke in dem Bereich, in dem sie den Behandlungstemperaturen ausgesetzt sind, von Schutzgas umgeben sind. Als Schutzgas wird beispielsweise Wasserstoff oder auch Stickstoff eingesetzt, wobei an Stelle von Schutzgas auch Reaktionsgase zum Einsatz gelangen können. Die Beheizung des Banddurchlaufofens in der Heizkammer erfolgt vorzugsweise elektrisch, beispielsweise mit freistrahlenden Kammerheizungen oder mit stabförmigen Heizelementen.
  • Bekannte Banddurchlauföfen erzeugen in der Hochtemperaturzone Temperaturen zwischen 1120° C bis 1150° C. Bei einer Bandbelastung von etwa 65 kg/m2 und einer Temperatur von 1120° Celsius in der Hochtemperaturzone wird bei herkömmlichen Öfen eine Standzeit des Förderbands von etwa 3 - 6 Monaten erreicht, wobei die Länge der Hochtemperaturzone und die Gesamtbelastung des Bandes eine entscheidende Rolle spielen. Das metallische Förderband verliert exponentiell mit zunehmender Temperatur an Festigkeit.
  • Für einige der eingangs erwähnten Prozesse sind Temperaturen in der Hochtemperaturzone oberhalb der bisher für Banddurchlauföfen maximal üblichen 1150° C vorteilhaft, um die Eigenschaften der Werkstücke zu verbessern. Höhere Temperaturen in der Hochtemperaturzone lassen sich bei bekannten Banddurchlauföfen jedoch wegen der damit verbundenen, extrem kurzen Standzeiten der Förderbänder nicht wirtschaftlich realisieren.
  • Um die Temperaturbegrenzung von Banddurchlauföfen in der Hochtemperaturzone von etwa 1150° C zu überschreiten, hat man bereits versucht, die herkömmlichen metallischen Förderbänder durch Förderbänder aus temperaturbeständigeren Werkstoffen, bei beispielsweise Keramik, Graphit, Molybdän oder Super-Aloys zu ersetzen. Diese Materialien erlauben zwar teilweise höhere Temperaturen in der Hochtemperaturzone bei akzeptabler Standzeit, sind jedoch wegen der hohen Materialkosten ebenfalls nicht wirtschaftlich. Sie haben sich daher in der Praxis nicht durchgesetzt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen Banddurchlaufofen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der höhere Temperaturen in der Hochtemperaturzone bei verbesserter Wirtschaftlichkeit und/oder längere Bandstandzeiten ermöglicht. Insbesondere soll weiterhin der Einsatz herkömmlicher, metallischer Förderbänder möglich bleiben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe basiert auf dem Gedanken, die Reibung zwischen dem Förderband und der Förderbandauflage zumindest im Bereich des Hochtemperaturzone aufzuheben und hierdurch die Spannung in dem Förderband in der Hochtemperaturzone zu minimieren. Eine reduzierte Spannung erlaubt eine höhere Grenztemperatur und/oder verhilft dem Förderband zu einer längeren Standzeit.
  • Im einzelnen wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Förderbandauflage zumindest in der Hochtemperaturzone der Heizkammer in Förderrichtung simultan mit dem Förderband beweglich angeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme lassen sich höhere Grenztemperaturen von beispielsweise 1200° C bei herkömmlicher Bandstandzeit und Bandbelastung, eine längere Bandstandzeit bei herkömmlicher Prozesstemperatur und Bandbelastung oder eine höhere Bandbelastung bei herkömmlicher Prozesstemperatur und Bandstandzeit erzielen. Gleichzeitig lässt sich die einfache Anlagentechnik von Banddurchlauföfen beibehalten. Hieraus resultieren gegenüber anderen Öfen, die Prozesstemperaturen oberhalb von 1150° C ermöglichen, günstigere Investitionskosten.
  • Eine konstruktiv einfache und wirksame Unterstützung des Förderbands in der Hochtemperaturzone wird erreicht, wenn die Förderbandauflage einen Satz erster in und gegen die Förderrichtung des Förderbands bewegliche Tragelemente und einen Satz zweiter in vertikaler Richtung bewegliche Tragelemente aufweist, wobei die Auflagen der ersten Tragelemente eine parallele Ebene zu dem Trum des Förderbandes aufspannen und die Auflagen der zweiten Tragelemente über und unter das Niveau dieser Ebene bewegbar sind. Die Tragelemente sind insbesondere als keramische Balken ausgeführt, deren Längsachsen sich in Förderrichtung erstrecken. Herkömmliche als Gliederband ausgeführte Förderbänder sind regelmäßig ausschließlich quer zur Förderrichtung scharniert. Die in den Scharnieren angeordneten stabilen Querstäbe werden optimal durch die Auflageflächen der keramischen Balken unterstützt, deren Längsachsen rechtwinklig zu den Querstäben verlaufen.
  • Die ersten und zweiten Tragelemente sind mit einem Antrieb verbunden, der als Einzel- oder Gruppenantrieb ausgestaltet sein kann. Sofern die ersten und zweiten Tragelemente einen Gruppenantrieb aufweisen, erfolgt die Kraftübertragung auf die ersten und zweiten Tragelemente über unterschiedliche Getriebeglieder, die einerseits die Bewegung der ersten Tragelemente in und gegen die Förderrichtung des Förderbands und andererseits die Vertikalbewegung der zweiten Tragelemente ermöglichen.
  • Eine alternative Lösung für eine bewegliche Förderbandauflage besteht darin, dass im Bereich der Hochtemperaturzone unterhalb des durch die Heizkammer geführten Trums des Förderbands ein umlaufendes Unterstützungsband angeordnet ist, wobei die Förderrichtung und Bandgeschwindigkeit des Förderbands mit der Bewegungsrichtung und Bandgeschwindigkeit des Unterstützungsbands übereinstimmt. Indem das umlaufende Unterstützungsband lediglich im Bereich der Hochtemperaturzone des Banddurchlaufofens angeordnet ist, können die bei keramischen Förderbändern üblicherweise auftretenden Probleme aufgrund eines Temperaturgradienten über die Bandbreite, die insbesondere im Bereich niedrigerer Temperaturen zu Tage treten, wirksam vermieden werden. Ein Temperaturgradient führt zu einer Beschädigung des Keramikwerkstoffes.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Banddurchlaufofens,
    Figur 2
    einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Banddurchlaufofen im Bereich der Hochtemperaturzone sowie
    Figur 3
    eine schematische Darstellung der Förderbandspannung bei einem herkömmlichen und einem erfindungsgemäßen Banddurchlaufofen.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken, insbesondere Massenteilen aus Metall, vornehmlich Stahl, unter Schutzgasatmosphäre dargestellt. Der Durchlaufofen besteht im wesentlichen aus einem ein Förderband 1 aufweisenden, endlos umlaufenden Stetigförderer, einer Heizkammer 2, einer sich an die Heizkammer in Förderrichtung 3 anschließenden Kühlstrecke 4 sowie einer Förderbandauflage 5 zur Führung des Obertrums des Förderbands 1. Eingangsseitig weist die Heizkammer 2 einen Einlauf 6 für das Förderband auf. Am Ende der Kühlstrecke 3 befindet sich ein Auslauf 7 für das Förderband 1.
  • Der gesamte Durchlaufbereich des Obertrums des Förderbandes 1 durch die Heizkammer 2 und Kühlstrecke 3 ist gekapselt, so dass ein geschlossener Durchlaufkanal gebildet wird. Der Durchlaufkanal besitzt mindestens einen nicht dargestellten Gasanschluss für die Zufuhr von Schutzgas, wobei der Ein- und Auslauf 6,7 als Ein- und Auslassschleuse ausgeführt sind, um den Schutzgasverbrauch zu mindern. Das dennoch austretende Schutzgas wird am Ein- und/oder Auslauf des Banddurchlaufofens in an sich bekannter Weise entzündet und abgefackelt.
  • Die insgesamt mit 5 bezeichnete Förderbandauflage besteht aus einem ersten Satz Balken 8 a-c die in und gegen die Förderrichtung 3 des Förderbands 1 beweglich angeordnet sind. Zwischen den Balken 8 a,b,c befinden sich zwei weitere Balken 9 a,b, die in vertikaler Richtung 11 beweglich angeordnet sind. Zur Ausführung der Bewegung sind die Balken 8 a,b,c und 9 a,b mit einem Antrieb 12 verbunden. Die Auflagen 13 a,b,c der Balken 8 spannen eine parallele Ebene zu dem Obertrum des Förderbandes 1 auf, wobei die Auflagen 13 a und c seitlich abgewinkelt sind, um das Obertrum des Förderbands 1 an den Rändern zu führen.
  • Oberhalb des Förderbandes 1 befinden sich quer zur Förderrichtung 3 angeordnete elektrische Heizelemente 14, die über einen Durchgang 16 in der rechten Seitenwand 15 der Heizkammer 2 mit Strom versorgt werden. Von der Außenseite wird der Durchgang 16 von einem Kanal 17 gekapselt. An der Oberseite ist die Heizkammer von einem abnehmbaren Ofendeckel 18 verschlossen, der zu Wartungszwecken abnehmbar ist.
  • Zwischen den Heizelementen 14 und dem Förderband 1 befindet sich eine Muffel 19 aus Keramik zur indirekten Beheizung der Werkstücke und zum Schutz der Werkstücke vor Verunreinigungen.
  • Die in Figur 2 dargestellte insgesamt mit 5 bezeichnete bewegliche Förderbandauflage erstreckt sich zumindest über den Bereich der Hochtemperaturzone 21, die vom Einlauf 6 ausgehend einer Vorheizzone 22 innerhalb der Heizkammer 2 nachgeordnet ist. In der Hochtemperaturzone herrschen Temperaturen oberhalb von 1120° Celsius. In den Bereichen vor und hinter der Hochtemperaturzone 21 des Banddurchlaufofens wird der Obertrum des Förderbands 1 konventionell in gleitender Reibung über eine nicht dargestellte Bandauflage geführt. Die Förderbandauflage 5 arbeitet wie folgt:
  • Das Förderband 1 wird in Förderrichtung 3 getaktet bewegt. Während der Bewegung des Förderbandes 1 liegen die Balken 8a,b,c des ersten Balkensatzes an der Unterseite des Förderbandes 1 an und werden mit der Geschwindigkeit des Förderbandes in Förderrichtung 3 aus einer Ausgangslage in eine Endlage bewegt. Sobald die Balken 8a,b,c ihre Endlage erreicht haben, wird das Förderband 1 angehalten und von den Hubbalken 9a, b aus der in Figur 2 dargestellten Lage angehoben, so dass die Unterseite des Bandes nicht mehr auf den Balken 8a,b,c aufliegt. Anschließend werden die Balken 8a,b,c entgegen der Förderrichtung 3 in die Ausgangslage zurückbewegt. Dort werden die Balken 9 a,b unter das in Figur 2 dargestellte Niveau der Auflagen 13 a,b,c der Balken 8a,b,c abgesenkt, so dass das Band ausschließlich auf den Balken 8a,b,c ruht. Aus dieser Ausgangslage wiederholt sich der zuvor beschriebene Fördertakt. Der Abstand zwischen der Ausgangslage und der Endlage der Balken 8a,b,c ist deutlich geringer als der Abstand vom Anfang 23 bis zum Ende 24 der Hochtemperaturzone 21. Es sind daher mehrere Fördertakte der Balken erforderlich, um das Förderband reibungsfrei durch die Hochtemperaturzone 21 zu bewegen.
  • Figur 3 verdeutlicht die vorteilhaften Wirkungen der erfindungsgemäßen beweglichen Förderbandauflage 5 gegenüber einer herkömmlichen Förderbandauflage. Das obere Diagramm zeigt den Spannungsverlauf in herkömmlichen Banddurchlauföfen. Man erkennt, dass die Spannung des Förderbands am Ende der Hochtemperaturzone 21 nahezu die zulässige Grenzspannung 25 des Förderbandes 1 erreicht. In dem unteren Diagramm ist erkennbar, dass die Bandspannung in der Hochtemperaturzone 21 weitgehend durch die mit dem Förderband bewegte Förderbandauflage 5 übernommen wird, so dass die Bandspannung deutlich unter der maximal zulässigen Grenzspannung 25 liegt.
  • Bezugszeichenliste
  • Nr. Bezeichnung
    1. Förderband
    2. Heizkammer
    3. Förderrichtung
    4. Kühlstrecke
    5. Förderbandauflage
    6. Einlauf
    7. Auslauf
    8. a-c Balken
    9.a,b Balken
    10. -
    11. vertikale Richtung
    12. Antrieb
    13.a-c Auflagen
    14. Heizelemente
    15. Seitenwand
    16. Durchgang
    17. Kanal
    18. Ofendeckel
    19. Muffel
    20. -
    21. Hochtemperaturzone
    22. Vorheizzone
    23. Anfang
    Hochtemperaturzone
    24. Ende
    Hochtemperaturzone
    25. Grenzspannung

Claims (10)

  1. Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken umfassend eine Heizkammer und eine sich an die Heizkammer anschließende Kühlstrecke, wobei ein Trum eines Förderbands durch die Heizkammer entlang einer Förderbandauflage geführt ist und die Werkstücke mittels des Förderbands durch eine Hochtemperaturzone in der Heizkammer transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbandauflage zumindest in der Hochtemperaturzone (21) der Heizkammer (2) in Förderrichtung (3) simultan mit dem Förderband (1) beweglich angeordnet ist.
  2. Banddurchlaufofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Förderbandauflage (5) einen Satz erster in und gegen die Förderrichtung des Förderbands bewegliche Tragelemente (8) und einen Satz zweiter in vertikaler Richtung (9) bewegliche Tragelemente aufweist, wobei die Auflagen (13) der ersten Tragelemente (8) eine parallele Ebene zu dem Trum des Förderbandes (1) aufspannen und die Auflagen der zweiten Tragelemente (9) über und unter das Niveau dieser Ebene bewegbar sind.
  3. Banddurchlaufofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Tragelemente (8,9) als Balken ausgeführt sind, deren Längsachsen sich in Förderrichtung (3) erstrecken.
  4. Banddurchlaufofen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Tragelemente (8,9) mit einem Antrieb (12) verbunden sind.
  5. Banddurchlaufofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das im Bereich der Hochtemperaturzone (21) unterhalb des durch die Heizkammer (2) geführten Trums des Förderbands (1) ein umlaufendes Unterstützungsband angeordnet ist, wobei die Förderrichtung (3) und Bandgeschwindigkeit des Förderbands (1) mit der Bewegungsrichtung und Bandgeschwindigkeit des Unterstützungsbands übereinstimmt.
  6. Banddurchlaufofen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das die ersten und zweiten Tragelemente (8,9) oder das Unterstützungsband aus einem hochtemperaturbeständigem Werkstoff bestehen.
  7. Banddurchlaufofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, das der hochtemperaturbeständige Werkstoff Keramik ist.
  8. Banddurchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (1) als Gliederband ausgeführt ist, dessen Glieder ausschließlich quer zur Förderrichtung scharniert sind.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Banddurchlaufofens nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    (a) das Förderband (1) getaktet in Förderrichtung (3) bewegt wird,
    (b) während der Bewegung des Förderbands (1) in Förderrichtung (3) werden die ersten in und gegen die Förderrichtung beweglichen Tragelemente (8) mit der Geschwindigkeit des Förderbands in Förderrichtung aus einer Ausgangslage (23) in eine Endlage(24) bewegt,
    (c) nach dem Anhalten in der Endlage (24) wird das Förderband (1) von den zweiten in vertikaler Richtung (11) beweglichen Tragelementen (9) über das Niveau der von den Auflagen (13) der ersten Tragelemente (8) aufgespannten Ebene angehoben und die ersten Tragelemente (8) entgegen der Förderrichtung (3) in die Ausgangslage (23) zurückbewegt
    (d) sodann werden die in vertikaler Richtung beweglichen Tragelementen (9) unter das Niveau der von den Auflagen (13) der ersten Tragelemente(8) aufgespannten Ebene abgesenkt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (1) mehrere Fördertakte nach Anspruch 9 vom Anfang (23) bis zum Ende (24) der Hochtemperaturzone durchläuft.
EP05003003A 2004-05-03 2005-02-12 Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung Not-in-force EP1621840B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022047A DE102004022047B3 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Banddurchlaufofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1621840A1 true EP1621840A1 (de) 2006-02-01
EP1621840B1 EP1621840B1 (de) 2007-02-28

Family

ID=34813740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05003003A Not-in-force EP1621840B1 (de) 2004-05-03 2005-02-12 Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1621840B1 (de)
AT (1) ATE355501T1 (de)
DE (2) DE102004022047B3 (de)
ES (1) ES2279459T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113528781A (zh) * 2021-01-25 2021-10-22 陈学森 一种履带式可控气氛钎焊热处理装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027333B4 (de) * 2007-06-14 2016-07-14 Andreas Breloer Vorrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Platinen
DE102015112375A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Durchlaufofen und Verfahren zu dessen Betrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161931B (de) * 1961-06-12 1964-01-30 Wistra Ofenbau Hubbalkenofen fuer die Waermebehandlung metallischen Gutes wie Eisen, Stahl u. dgl.
GB970807A (en) * 1963-09-17 1964-09-23 John Fallon Improvements relating to furnaces
US3434702A (en) * 1966-07-06 1969-03-25 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Conveyor furnace
DE1508420B1 (de) * 1966-10-24 1970-10-01 Wilhelm Krause Einrichtung zum Transportieren metallischer Werkstuecke in Waermoefen
US5211557A (en) * 1991-10-03 1993-05-18 Taikisha Ltd. Heating furnace

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161931B (de) * 1961-06-12 1964-01-30 Wistra Ofenbau Hubbalkenofen fuer die Waermebehandlung metallischen Gutes wie Eisen, Stahl u. dgl.
GB970807A (en) * 1963-09-17 1964-09-23 John Fallon Improvements relating to furnaces
US3434702A (en) * 1966-07-06 1969-03-25 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Conveyor furnace
DE1508420B1 (de) * 1966-10-24 1970-10-01 Wilhelm Krause Einrichtung zum Transportieren metallischer Werkstuecke in Waermoefen
US5211557A (en) * 1991-10-03 1993-05-18 Taikisha Ltd. Heating furnace

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113528781A (zh) * 2021-01-25 2021-10-22 陈学森 一种履带式可控气氛钎焊热处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005000417D1 (de) 2007-04-12
EP1621840B1 (de) 2007-02-28
ES2279459T3 (es) 2007-08-16
ATE355501T1 (de) 2006-03-15
DE102004022047B3 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133520T2 (de) Kontinuierlicher Sinterofen und Nutzung desselben
DE3132373A1 (de) Ofen zum erwaermen von brammen, knueppeln und rohlingen
DE2233909A1 (de) Schwingbalkenofen
DE2804338C2 (de) Durchlauf-Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen
EP1621840B1 (de) Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung
DE3440126C2 (de) Hubbalkenofen
EP0361147B1 (de) Durchlaufofen zur Wärmebehandlung von Gegenständen, insbesondere von keramischen Rohren
DE2907960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen gut
EP0179050B1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren
EP0012442A1 (de) Transportvorrichtung für Öfen zum Trocknen und/oder Brennen
EP0093877B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigem Gut bei hoher Temperatur
EP0493360A1 (de) Brammen-Stranggiessanlage mit nachgeordnetem Walzwerk
AT404029B (de) Niederdruck-aufkohlungsanlage
DE102019004618A1 (de) Rollenherd-Durchlauf-Ofenanlage und Verfahren zur Erwärmung von mit Aluminium, Silizium und/oder Zink beschichteten Stahlplatinen auf Härte- und Presstemperatur
DE1758058A1 (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung
DE19856191C2 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von Teilen
DE2929322C2 (de) Anwärmofen
EP2886986A1 (de) Ofen zum Erwärmen von Metallgütern
DE2506288C2 (de) Ofen, insbesondere Sinterofen
DE2723626A1 (de) Aufheizverfahren in einer heisswalzstrasse und nachwaermofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE1201859B (de) Rollenherdgluehofen, insbesondere fuer Bleche, mit ueber und unter die Herdrollenebene heb- und senkbarem Hubrost
DE2802721C3 (de) Fördervorrichtung für einen Durchgangsofen und Verfahren mit der Vorrichtung
DE3605726C1 (de) Durchlaufofen zum Waermen und anschliessenden Abkuehlen von Werkstuecken
DE19737508C1 (de) Brennofenanlage
DE655383C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von durch Schweissen, Brennschneiden u. dgl. in ihrem Gefuege veraenderten oder zum Teil mit Spannung behafteten Zonen von Werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060428

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1092209

Country of ref document: HK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070307

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000417

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070412

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070628

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070730

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2279459

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070529

BERE Be: lapsed

Owner name: CREMER THERMOPROZESSANLAGEN G.M.B.H.

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100315

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20100223

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091208

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080212

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000417

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110213

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1092209

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901