DE102004022047B3 - Banddurchlaufofen - Google Patents

Banddurchlaufofen Download PDF

Info

Publication number
DE102004022047B3
DE102004022047B3 DE102004022047A DE102004022047A DE102004022047B3 DE 102004022047 B3 DE102004022047 B3 DE 102004022047B3 DE 102004022047 A DE102004022047 A DE 102004022047A DE 102004022047 A DE102004022047 A DE 102004022047A DE 102004022047 B3 DE102004022047 B3 DE 102004022047B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
heating chamber
conveying direction
support elements
temperature zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004022047A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Dipl.-Ing. Cremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cremer Thermoprozessanlagen GmbH
Original Assignee
Cremer Thermoprozessanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cremer Thermoprozessanlagen GmbH filed Critical Cremer Thermoprozessanlagen GmbH
Priority to DE102004022047A priority Critical patent/DE102004022047B3/de
Priority to DE502005000417T priority patent/DE502005000417D1/de
Priority to ES05003003T priority patent/ES2279459T3/es
Priority to EP05003003A priority patent/EP1621840B1/de
Priority to AT05003003T priority patent/ATE355501T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004022047B3 publication Critical patent/DE102004022047B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0056Furnaces through which the charge is moved in a horizontal straight path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/028Multi-chamber type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/243Endless-strand conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0062Heat-treating apparatus with a cooling or quenching zone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken, umfassend eine Heizkammer und eine sich an die Heizkammer anschließende Kühlstrecke, wobei ein Trum eines Förderbands durch die Heizkammer entlang einer Förderbandauflage geführt ist und die Werkstücke mittels des Förderbands durch eine Hochtemperaturzone in der Heizkammer transportiert werden. DOLLAR A Um höhere Temperaturen in der Hochtemperaturzone bei verbesserter Wirtschaftlichkeit und/oder längere Bandstandzeiten zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Reibung zwischen dem Förderband und der Förderbandauflage zumindest im Bereich der Hochtemperaturzone aufzuheben und hierdurch die Spannung in dem Förderband in der Hochtemperaturzone zu minimieren. Dies wird erreicht, indem die Förderbandauflage zumindest in der Hochtemperaturzone der Heizkammer in Förderrichtung simultan mit dem Förderband beweglich angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken umfassend eine Heizkammer und eine sich an die Heizkammer anschließende Kühlstrecke, wobei ein Trum eines Förderbands durch die Heizkammer entlang einer Förderbandauflage geführt ist und die Werkstücke mittels des Förderbands durch eine Hochtemperaturzone in der Heizkammer transportiert werden.
  • Derartige Banddurchlauföfen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden insbesondere zum Sintern von pulvermetallurgischen Erzeugnissen eingesetzt. Des Weiteren werden sie zum Sintern, Schmieden, Reduzieren, Oxidieren, Calzinieren, Löten, Glühen oder Anlassen von Massenteilen aus Metall verwendet. Die Werkstücke werden vorzugsweise automatisch vor dem Ofeneinlauf auf das Obertrum des umlaufenden Förderbandes aufgelegt, während der Rücklauftrum außerhalb des Ofens geführt wird.
  • Die der Wärmebehandlung zu unterziehenden Werkstücke werden manuell oder automatisch auf das Förderband gelegt, das entlang der Förderbandauflage durch den Banddurchlaufofen geführt ist. Als Förderbänder kommen Metallgliederbänder, kettenartige Metallbänder sowie Drahtgeflechtbänder aus hitzebeständigem Edelstahl zum Einsatz. Vom Ofeneinlauf bis zum Ofenauslauf durchlaufen die Werkstücke eine Aufwärmstrecke, die Hochtemperaturzone sowie die Kühlstrecke. In den einzelnen Sektionen können zusätzliche Module installiert sein, um die Eigenschaften der Werkstücke zu verbessern, wie beispielsweise ein Schnellkühlungs- oder Anlassmodul. In den Durchlaufkanal zwischen Ofenein- und Ofenauslauf wird Schutzgas zugeführt, so dass die zu behandelnden Werkstücke in dem Bereich, in dem sie den Behandlungstemperaturen ausgesetzt sind, von Schutzgas umgeben sind. Als Schutzgas wird beispielsweise Wasserstoff oder auch Stickstoff eingesetzt, wobei an Stelle von Schutzgas auch Reaktionsgase zum Einsatz gelangen können. Die Beheizung des Banddurchlaufofens in der Heizkammer erfolgt vorzugsweise elektrisch, beispielsweise mit freistrahlenden Kammerheizungen oder mit stabförmigen Heizelementen.
  • Bekannte Banddurchlauföfen erzeugen in der Hochtemperaturzone Temperaturen zwischen 1120° C bis 1150° C. Bei einer Bandbelastung von etwa 65 kg/m2 und einer Temperatur von 1120° Celsius in der Hochtemperaturzone wird bei herkömmlichen Öfen eine Standzeit des Förderbands von etwa 3 – 6 Monaten erreicht, wobei die Länge der Hochtemperaturzone und die Gesamtbelastung des Bandes eine entscheidende Rolle spielen. Das metallische Förderband verliert exponentiell mit zunehmender Temperatur an Festigkeit.
  • Für einige der eingangs erwähnten Prozesse sind Temperaturen in der Hochtemperaturzone oberhalb der bisher für Banddurchlauföfen maximal üblichen 1150° C vorteilhaft, um die Eigenschaften der Werkstücke zu verbessern. Höhere Temperaturen in der Hochtemperaturzone lassen sich bei bekannten Banddurchlauföfen jedoch wegen der damit verbundenen, extrem kurzen Standzeiten der Förderbänder nicht wirtschaftlich realisieren.
  • Um die Temperaturbegrenzung von Banddurchlauföfen in der Hochtemperaturzone von etwa 1150° C zu überschreiten, hat man bereits versucht, die herkömmlichen metallischen Förderbänder durch Förderbänder aus temperaturbeständigeren Werkstoffen, bei beispielsweise Keramik, Graphit, Molybdän oder Super-Aloys zu ersetzen. Diese Materialien erlauben zwar teilweise höhere Temperaturen in der Hochtemperaturzone bei akzeptabler Standzeit, sind jedoch wegen der hohen Materialkosten ebenfalls nicht wirtschaftlich. Sie haben sich daher in der Praxis nicht durchgesetzt.
  • Ferner ist aus der DE 1 508 420 B eine Einrichtung zum Transportieren metallischer Werkstücke in Wärmeöfen zur schrittweisen Vorwärtsbewegung der Werkstücke bekannt, wobei Hubstege, welche zu endlosen über Umlenkrollen geführten Gliederbändern zusammengeschlossen sind, die auf stationären Tragkonstruktionen liegenden Werkstücke abheben, indem sie teilweise aus dem oberen Längsspalt der Tragkonstruktion herausragen, dann die Werkstücke einen Teil der Transportstrecke transportieren und dann wieder auf den Tragkonstruktionen absetzen. Als Vorteil der beschriebenen Vorrichtung wird angegeben, dass der Wärmeofen in wirtschaftlicher Weise mit Unterfeuerung betrieben werden kann. Die aus Hubstegen bestehenden Gliederbänder sind mit einem Förderband eines Banddurchlaufofens nicht vergleichbar.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen Banddurchlaufofen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der höhere Temperaturen in der Hochtemperaturzone bei verbesserter Wirtschaftlichkeit und/oder längere Bandstandzeiten ermöglicht. Insbesondere soll weiterhin der Einsatz herkömmlicher, metallischer Förderbänder möglich bleiben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe basiert auf dem Gedanken, die Reibung zwischen dem Förderband und der Förderbandauflage zumindest im Bereich des Hochtemperaturzone aufzuheben und hierdurch die Spannung in dem Förderband in der Hochtemperaturzone zu minimieren. Eine reduzierte Spannung erlaubt eine höhere Grenztemperatur und/oder verhilft dem Förderband zu einer längeren Standzeit.
  • Im einzelnen wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 4 gelöst, wobei beiden Lösungen gemein ist, dass die Förderbandauflage zumindest in der Hochtemperaturzone der Heizkammer in Förderrichtung simultan mit dem Förderband beweglich angeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme lassen sich höhere Grenztemperaturen von beispielsweise 1200° C bei herkömmlicher Bandstandzeit und Bandbelastung, eine längere Bandstandzeit bei herkömmlicher Prozesstemperatur und Bandbelastung oder eine höhere Bandbelastung bei herkömmlicher Prozesstemperatur und Bandstandzeit erzielen. Gleichzeitig lässt sich die einfache Anlagentechnik von Banddurchlauföfen beibehalten. Hieraus resultieren gegenüber anderen Öfen, die Prozesstemperaturen oberhalb von 1150° C ermöglichen, günstigere Investitionskosten.
  • Gemäß Anspruch 1 wird eine konstruktiv einfache und wirksame Unterstützung des Förderbands in der Hochtemperaturzone erreicht, wenn die Förderbandauflage einen Satz erster in und gegen die Förderrichtung des Förderbands bewegliche Tragelemente und einen Satz zweiter in vertikaler Richtung bewegliche Tragelemente aufweist, wobei die Auflagen der ersten Tragelemente eine parallele Ebene zu dem Trum des Förderbandes aufspannen und die Auflagen der zweiten Tragelemente über und unter das Niveau dieser Ebene bewegbar sind. Die Tragelemente sind insbesondere als keramische Balken ausgeführt, deren Längsachsen sich in Förderrichtung erstrecken. Herkömmliche als Gliederband ausgeführte Förderbänder sind regelmäßig ausschließlich quer zur Förderrichtung scharniert. Die in den Scharnieren angeordneten stabilen Querstäbe werden optimal durch die Auflageflächen der keramischen Balken unterstützt, deren Längsachsen rechtwinklig zu den Querstäben verlaufen.
  • Die ersten und zweiten Tragelemente sind mit einem Antrieb verbunden, der als Einzel- oder Gruppenantrieb ausgestaltet sein kann. Sofern die ersten und zweiten Tragelemente einen Gruppenantrieb aufweisen, erfolgt die Kraftübertragung auf die ersten und zweiten Tragelemente über unterschiedliche Getriebeglieder, die einerseits die Bewegung der ersten Tragelemente in und gegen die Förderrichtung des Förderbands und andererseits die Vertikalbewegung der zweiten Tragelemente ermöglichen.
  • Die alternative Lösung für eine bewegliche Förderbandauflage gemäß Anspruch 4 besteht darin, dass im Bereich der Hochtemperaturzone unterhalb des durch die Heizkammer geführten Trums des Förderbands ein umlaufendes Unterstützungsband angeordnet ist, wobei die Förderrichtung und Bandgeschwindigkeit des Förderbands mit der Bewegungsrichtung und Bandgeschwindigkeit des Unterstützungsbands übereinstimmt. Indem das umlaufende Unterstützungsband lediglich im Bereich der Hochtemperaturzone des Banddurchlaufofens angeordnet ist, können die bei keramischen Förderbändern üblicherweise auftretenden Probleme aufgrund eines Temperaturgradienten über die Bandbreite, die insbesondere im Bereich niedrigerer Temperaturen zu Tage treten, wirksam vermieden werden. Ein Temperaturgradient führt zu einer Beschädigung des Keramikwerkstoffes.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Banddurchlaufofens,
  • 2 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Banddurchlaufofen im Bereich der Hochtemperaturzone sowie
  • 3 eine schematische Darstellung der Förderbandspannung bei einem herkömmlichen und einem erfindungsgemäßen Banddurchlaufofen.
  • In den 1 und 2 ist ein Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken, insbesondere Massenteilen aus Metall, vornehmlich Stahl, unter Schutzgasatmosphäre dargestellt. Der Durchlaufofen besteht im wesentlichen aus einem ein Förderband 1 aufweisenden, endlos umlaufenden Stetigförderer, einer Heizkammer 2, einer sich an die Heizkammer in Förderrichtung 3 anschließenden Kühlstrecke 4 sowie einer Förderbandauflage 5 zur Führung des Obertrums des Förderbands 1. Eingangsseitig weist die Heizkammer 2 einen Einlauf 6 für das Förderband auf. Am Ende der Kühlstrecke 3 befindet sich ein Auslauf 7 für das Förderband 1.
  • Der gesamte Durchlaufbereich des Obertrums des Förderbandes 1 durch die Heizkammer 2 und Kühlstrecke 3 ist gekapselt, so dass ein geschlossener Durchlaufkanal gebildet wird. Der Durchlaufkanal besitzt mindestens einen nicht dargestellten Gasanschluss für die Zufuhr von Schutzgas, wobei der Ein- und Auslauf 6, 7 als Ein- und Auslassschleuse ausgeführt sind, um den Schutzgasverbrauch zu mindern. Das dennoch austretende Schutzgas wird am Ein- und/oder Auslauf des Banddurchlaufofens in an sich bekannter Weise entzündet und abgefackelt.
  • Die insgesamt mit 5 bezeichnete Förderbandauflage besteht aus einem ersten Satz Balken 8a-8c die in und gegen die Förderrichtung 3 des Förderbands 1 beweglich angeordnet sind. Zwischen den Balken 8a,b,c befinden sich zwei weitere Balken 9a,b, die in vertikaler Richtung 11 beweglich angeordnet sind. Zur Ausführung der Bewegung sind die Balken 8a,b,c und 9a,b mit einem Antrieb 12 verbunden. Die Auflagen 13a,b,c der Balken 8 spannen eine parallele Ebene zu dem Obertrum des Förderbandes 1 auf, wobei die Auflagen 13a und 13c seitlich abgewinkelt sind, um das Obertrum des Förderbands 1 an den Rändern zu führen.
  • Oberhalb des Förderbandes 1 befinden sich quer zur Förderrichtung 3 angeordnete elektrische Heizelemente 14, die über einen Durchgang 16 in der rechten Seitenwand 15 der Heizkammer 2 mit Strom versorgt werden. Von der Außenseite wird der Durchgang 16 von einem Kanal 17 gekapselt. An der Oberseite ist die Heizkammer von einem abnehmbaren Ofendeckel 18 verschlossen, der zu Wartungszwecken abnehmbar ist.
  • Zwischen den Heizelementen 14 und dem Förderband 1 befindet sich eine Muffel 19 aus Keramik zur indirekten Beheizung der Werkstücke und zum Schutz der Werkstücke vor Verunreinigungen.
  • Die in 2 dargestellte insgesamt mit 5 bezeichnete bewegliche Förderbandauflage erstreckt sich zumindest über den Bereich der Hochtemperaturzone 21, die vom Einlauf 6 ausgehend einer Vorheizzone 22 innerhalb der Heizkammer 2 nachgeordnet ist. In der Hochtemperaturzone herrschen Temperaturen oberhalb von 1120° Celsius. In den Bereichen vor und hinter der Hochtemperaturzone 21 des Banddurchlaufofens wird der Obertrum des Förderbands 1 konventionell in gleitender Reibung über eine nicht dargestellte Bandauflage geführt. Die Förderbandauflage 5 arbeitet wie folgt:
    Das Förderband 1 wird in Förderrichtung 3 getaktet bewegt. Während der Bewegung des Förderbandes 1 liegen die Balken 8a,b,c des ersten Balkensatzes an der Unterseite des Förderbandes 1 an und werden mit der Geschwindigkeit des Förderbandes in Förderrichtung 3 aus einer Ausgangslage in eine Endlage bewegt. Sobald die Balken 8a,b,c ihre Endlage erreicht haben, wird das Förderband 1 angehalten und von den Hubbalken 9a,b aus der in 2 dargestellten Lage angehoben, so dass die Unterseite des Bandes nicht mehr auf den Balken 8a,b,c aufliegt. Anschließend werden die Balken 8a,b,c entgegen der Förderrichtung 3 in die Ausgangslage zurückbewegt. Dort werden die Balken 9a,b unter das in 2 dargestellte Niveau der Auflagen 13a,b,c der Balken 8a,b,c abgesenkt, so dass das Band ausschließlich auf den Balken 8a,b,c ruht. Aus dieser Ausgangslage wiederholt sich der zuvor beschriebene Fördertakt. Der Abstand zwischen der Ausgangslage und der Endlage der Balken 8a,b,c ist deutlich geringer als der Abstand vom Anfang 23 bis zum Ende 24 der Hochtemperaturzone 21. Es sind daher mehrere Fördertakte der Balken erforderlich, um das Förderband reibungsfrei durch die Hochtemperaturzone 21 zu bewegen.
  • 3 verdeutlicht die vorteilhaften Wirkungen der erfindungsgemäßen beweglichen Förderbandauflage 5 gegenüber einer herkömmlichen Förderbandauflage. Das obere Diagramm zeigt den Spannungsverlauf in herkömmlichen Banddurchlauföfen. Man erkennt, dass die Spannung des Förderbands am Ende der Hochtemperaturzone 21 nahezu die zulässige Grenzspannung 25 des Förderbandes 1 erreicht. In dem unteren Diagramm ist erkennbar, dass die Bandspannung in der Hochtemperaturzone 21 weitgehend durch die mit dem Förderband bewegte Förderbandauflage 5 übernommen wird, so dass die Bandspannung deutlich unter der maximal zulässigen Grenzspannung 25 liegt.
  • Bezugszeichenliste
    Figure 00090001

Claims (9)

  1. Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken umfassend eine Heizkammer und eine sich an die Heizkammer anschließende Kühlstrecke, wobei ein Trum eines Förderbands durch die Heizkammer entlang einer Förderbandauflage geführt ist und die Werkstücke mittels des Förderbands durch eine Hochtemperaturzone in der Heizkammer transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass – die Förderbandauflage zumindest in der Hochtemperaturzone (21) der Heizkammer (2) in Förderrichtung (3) simultan mit dem Förderband (1) beweglich angeordnet ist und – die Förderbandauflage (5) einen Satz erster in und gegen die Förderrichtung des Förderbands bewegliche Tragelemente (8) und einen Satz zweiter in vertikaler Richtung (9) bewegliche Tragelemente aufweist, wobei die Auflagen (13) der ersten Tragelemente (8) eine parallele Ebene zu dem Trum des Förderbandes (1) aufspannen und die Auflagen der zweiten Tragelemente (9) über und unter das Niveau dieser Ebene bewegbar sind.
  2. Banddurchlaufofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Tragelemente (8, 9) als Balken ausgeführt sind, deren Längsachsen sich in Förderrichtung (3) erstrecken.
  3. Banddurchlaufofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Tragelemente (8, 9) mit einem Antrieb (12) verbunden sind.
  4. Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken umfassend eine Heizkammer und eine sich an die Heizkammer anschließende Kühlstrecke, wobei ein Trum eines Förderbands durch die Heizkammer entlang einer Förderbandauflage geführt ist und die Werkstücke mittels des Förderbands durch eine Hochtemperaturzone in der Heizkammer transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbandauflage zumindest in der Hochtemperaturzone (21) der Heizkammer (2) in Förderrichtung (3) simultan mit dem Förderband (1) beweglich angeordnet ist, in dem im Bereich der Hochtemperaturzone (21) unterhalb des durch die Heizkammer (2) geführten Trums des Förderbands (1) ein umlaufendes Unterstützungsband angeordnet ist, wobei die Förderrichtung (3) und Bandgeschwindigkeit des Förderbands (1) mit der Bewegungsrichtung und Bandgeschwindigkeit des Unterstützungsbands übereinstimmen.
  5. Banddurchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Tragelemente (8, 9) oder das Unterstützungsband aus einem hochtemperaturbeständigem Werkstoff bestehen.
  6. Banddurchlaufofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der hochtemperaturbeständige Werkstoff Keramik ist.
  7. Banddurchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (1) als Gliederband ausgeführt ist, dessen Glieder ausschließlich quer zur Förderrichtung scharniert sind.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Banddurchlaufofens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Förderband (1) getaktet in Förderrichtung (3) bewegt wird, (b) während der Bewegung des Förderbands (1) in Förderrichtung (3) werden die ersten in und gegen die Förderrichtung beweglichen Tragelemente (8) mit der Geschwindigkeit des Förderbands in Förderrichtung aus einer Ausgangslage (23) in eine Endlage (24) bewegt, (c) nach dem Anhalten in der Endlage (24) wird das Förderband (1) von den zweiten in vertikaler Richtung (11) beweglichen Tragelementen (9) über das Niveau der von den Auflagen (13) der ersten Tragelemente (8) aufgespannten Ebene angehoben und die ersten Tragelemente (8) entgegen der Förderrichtung (3) in die Ausgangslage (23) zurückbewegt (d) sodann werden die in vertikaler Richtung beweglichen Tragelementen (9) unter das Niveau der von den Auflagen (13) der ersten Tragelemente (8) aufgespannten Ebene abgesenkt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (1) mehrere Fördertakte nach Anspruch 8 vom Anfang (23) bis zum Ende (24) der Hochtemperaturzone durchläuft.
DE102004022047A 2004-05-03 2004-05-03 Banddurchlaufofen Expired - Fee Related DE102004022047B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022047A DE102004022047B3 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Banddurchlaufofen
DE502005000417T DE502005000417D1 (de) 2004-05-03 2005-02-12 Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung
ES05003003T ES2279459T3 (es) 2004-05-03 2005-02-12 Horno para recocer cintas continuas.
EP05003003A EP1621840B1 (de) 2004-05-03 2005-02-12 Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung
AT05003003T ATE355501T1 (de) 2004-05-03 2005-02-12 Banddurchlaufofen zur wärmebehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022047A DE102004022047B3 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Banddurchlaufofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004022047B3 true DE102004022047B3 (de) 2005-09-01

Family

ID=34813740

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004022047A Expired - Fee Related DE102004022047B3 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Banddurchlaufofen
DE502005000417T Active DE502005000417D1 (de) 2004-05-03 2005-02-12 Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005000417T Active DE502005000417D1 (de) 2004-05-03 2005-02-12 Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1621840B1 (de)
AT (1) ATE355501T1 (de)
DE (2) DE102004022047B3 (de)
ES (1) ES2279459T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027333B4 (de) * 2007-06-14 2016-07-14 Andreas Breloer Vorrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Platinen
DE102015112375A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Durchlaufofen und Verfahren zu dessen Betrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113528781B (zh) * 2021-01-25 2023-03-31 陈学森 一种履带式可控气氛钎焊热处理装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB970807A (en) * 1963-09-17 1964-09-23 John Fallon Improvements relating to furnaces
DE1508420B1 (de) * 1966-10-24 1970-10-01 Wilhelm Krause Einrichtung zum Transportieren metallischer Werkstuecke in Waermoefen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161931B (de) * 1961-06-12 1964-01-30 Wistra Ofenbau Hubbalkenofen fuer die Waermebehandlung metallischen Gutes wie Eisen, Stahl u. dgl.
FR1542530A (fr) * 1966-07-06 1968-10-18 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Installation pour le transport de pièces à usiner en métal, dans des fours de chauffage
JPH0593587A (ja) * 1991-10-03 1993-04-16 Saamotetsukusu:Kk 加熱炉

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB970807A (en) * 1963-09-17 1964-09-23 John Fallon Improvements relating to furnaces
DE1508420B1 (de) * 1966-10-24 1970-10-01 Wilhelm Krause Einrichtung zum Transportieren metallischer Werkstuecke in Waermoefen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027333B4 (de) * 2007-06-14 2016-07-14 Andreas Breloer Vorrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Platinen
DE102015112375A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Durchlaufofen und Verfahren zu dessen Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP1621840A1 (de) 2006-02-01
ATE355501T1 (de) 2006-03-15
EP1621840B1 (de) 2007-02-28
DE502005000417D1 (de) 2007-04-12
ES2279459T3 (es) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307071A1 (de) Verfahren zur waermerueckgewinnung bei der waermebehandlung von metallischem nutzgut und durchlaufofen dazu
DE2722999A1 (de) Geraet zur behandlung einer aufeinanderfolge einander aehnlicher behaeltnisse
DE2233909A1 (de) Schwingbalkenofen
DE102005049533B3 (de) Mikrowellen-Durchlaufofen
EP1589309B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit einem Transportband
DE102009050879B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Platinen
EP1621840B1 (de) Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung
DE2804338A1 (de) Durchlauf-ofen zur waermebehandlung von kleinteilen
EP0012442A1 (de) Transportvorrichtung für Öfen zum Trocknen und/oder Brennen
EP0093877B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigem Gut bei hoher Temperatur
DE588238C (de) Kupferschmelzofen mit Vorwaermekanal fuer das Einschmelzgut
DE3105064C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zu Bunden (Coils) aufgehaspeltem Metallband
DE2717784A1 (de) Foerderwagen fuer formstuecke, fliesen oder keramische produkte in einem tunnelofen
EP2886986A1 (de) Ofen zum Erwärmen von Metallgütern
DE2506288C2 (de) Ofen, insbesondere Sinterofen
DE102006015879A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Werkstücken unter Schutzgas
DE102007011974B4 (de) Erwärmungsanlage, insbesondere Induktionserwärmungsanlage
AT523094B1 (de) Sinterofen
DE2802721C3 (de) Fördervorrichtung für einen Durchgangsofen und Verfahren mit der Vorrichtung
DE2759020C2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen
DE2553808C2 (de) Stetigförderer für Heißgut
DE3806520C2 (de)
WO2011107509A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von metallbolzen
DE3144146C1 (de) Schnellerwärmungsofen
EP2894131B1 (de) Einlegevorrichtung mit geschlossenem Förderelement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee