DE1508420C - Einrichtung zum Transportieren metalli scher Werkstucke in Warmofen - Google Patents

Einrichtung zum Transportieren metalli scher Werkstucke in Warmofen

Info

Publication number
DE1508420C
DE1508420C DE1508420C DE 1508420 C DE1508420 C DE 1508420C DE 1508420 C DE1508420 C DE 1508420C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
workpieces
metallic workpieces
lifting
transporting metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Transportieren metallischer Werkstücke in Wärmeöfen zwecks schrittweiser Vorwärtsbewegung und allseitiger Beheizung der Werkstücke, wobei Hubstege, welche zu endlosen, über Umlenkrollen geführten Gliederbändern zusammengeschlossen sind, die auf stationären Tragekonstruktionen liegenden Werkstücke abheben, indem sie teilweise aus dem oberen Längsspalt der Tragekonstruktionen herausragen, dann die Werkstücke einen Teil der Transportstrecke trans- ίο portieren und dann wieder auf den Tragekonstruktionen absetzen.
Zu einem Wärmeofen mit herkömmlichem Hubbalkenförderer gehört mindestens ein in horizontaler und vertikaler Richtung beweglicher Losbalken, der zwischen zwei Festbalken angeordnet ist. Die Vertikal- und Horizontalbewegungen werden im allgemeinen durch zwei voneinander unabhängige Systeme erzeugt, die übereinander angeordnet, durch Rollen getrennt, in horizontaler Richtung gegeneinander beweglich sind und die über Exzenter, Hebel oder Druckzylinder angetrieben werden.
Das abwechselnde Inbewegungsetzen des oberen oder unteren Systems bewirkt, daß der Hubbalkenförderer vertikale oder horizontale Bewegungen ausführt. Das Aneinanderreihen dieser Bewegungen läßt die für den Werkstücktransport gewünschten Rechteckbewegungen entstehen.
Die vertikale Bewegungskomponente kann jedoch auch, wie in der deutschen Auslegeschrift 1 101 469 beschrieben, durch auf schrägen Ebenen laufende Rollenkörper erzeugt werden. Jeder Rollenkörper führt dabei auf der ihm zugeordneten Ebene entweder eine schräg nach oben oder schräg nach unten gerichtete Bewegung aus. Auch dieser Hubbalkenförderer besteht aus zwei voneinander unabhängigen, übereinander angeordneten Systemen. Das untere System stützt sich dabei auf den Rollen ab, die auf den schrägen Ebenen laufen, das obere auf den Rollen, die die .Verschiebbarkeit beider Systeme in der Horizontalen ermöglichen.
Dem weitaus größten Teil aller ausgeführten Wärmöfen mit Hubbalkenförderern und Ofentemperaturen über K)OO'1 C fehlt die Möglichkeit der allseitigen Beheizung der Werkstücke. Schwierigkeiten bereitet die Unterfeuerung, da die Losbalken der Hubbalkenförderer und die Festbalken gekühlt und wärmeisoliert werden müssen. Der dafür erforderliche Platzbedarf schränkt das Verhältnis von freier Unterfeuerungsflächc zur vorhandenen Herdfläche so stark ein, daß die Nutzung der Unterfeuerung wirtschaftlich nicht tragbar erscheint.
Die Nutzung der Unterfeuerung bei Wärmeöfen mit Hubbalkcnförderern kann die Ofcnleistung nahezu verdoppeln und das qualitative Ausbringen durch verringerte Wärmespannungen in den Werkstück-(|uersclinitlen verbessern. Diese Vorteile waren Anlaß zu vielfältigen Überlegungen in bezug auf Einbaumöglichkeiten von Hubbalkenförderern in Wärmöfen mit Unterfeuerung.
So ist mit der deutschen Auslegeschrift 1 221 260 und der deutschen Patentschrift 767 279 ein Hubtransportofen mit Unterbeheizung vorgeschlagen worden, bei dem die Werkstücke in den Transportpausen auf wassergekühlten, isolierten Festbalken in etwa halber Ofenhöhe ruhen, während die Losbalken in dieser Zeit mindestens bis zur Sohlenebene des Ofenherdes abgesenkt sind. Die Losbalken gelangen also nur während der Transportphasen voll in den Wdrmofen und verringern somit nur kurzzeitig den freien Unterfeuerungsraum. Es ist jedoch schwierig, einen Hubbalkenförderer zu bauen, der die Losbalken von der Herdsohle bis in Höhe der Werkstücke heben und dann noch sicher die Werkstücke transportieren kann.
Bei einem solchen Wärmofen, wie auch bei den Hubbalkenöfen ohne Unterfeuerung, entstehen Schwierigkeiten wegen des Vorhandenseins von Spalten zwischen den Losbalken und den Festbalken bzw. dem Ofenherd. Diese Spalte müssen in ihrer gesamten Länge abgedichtet, und der. ständig hindurchfallende Zunder muß entfernt werden.
Es sind Wärmöfen mit Hubbalkenförderern gebaut worden, bei denen wassergekühlte Los- und Festbalken ohne Wärmeisolierung eingesetzt wurden. Derartige öfen arbeiten jedoch mit außerordentlich hohen Wärmeverlusten. Außerdem entstehen auf den Werkstücken kalte Streifen, die von der Berührung zwischen Werkstück und ungekühlten Balken herrühren.
Ziel der Erfindung ist ein Wärmofen mit Unterfeuerung und einer Transporteinrichtung, die nach dem Prinzip des Hubbalkenförderers arbeitet. Dabei soll der Wärmeverbrauch niedrig und der Wärmeabfluß von den Werkstückauflagen an gekühlte Konstruktionen gering sein. Gleichzeitig sollen die notwendigen Aufwendungen für Ofenabdichtung und Zunderentfernung niedrig gehalten werden.
Es ist bereits eine Transporteinrichtung für Wärmöfen vorgeschlagen worden, bei der die Transportmechanismen innerhalb wärmeisolierter und durch eine Kühleinrichtung gekühlter Tragekonstruktionen arbeiten. Diese Transportmechanismen bestehen aus Hubstegen, die zu endlosen Gliederbändern zusammengeschlossen sind und die während der Transportphasen durch den oberen Längsspalt jeder Tragekonstruktion geschoben werden. Die Transportbewegung der Hubstege kommt dabei dadurch zustande, daß mit den Hubstegen verbundene Rollen über Rollbahnen mit Erhöhungen und Vertiefungen bewegt werden.
Die erfindungsgemäße Transporteinrichtung ist gekennzeichnet durch sich während der 'Transportpause auf Vorsprüngen innerhalb der Tragekonstiuktion abstützende Hubstege und durch während der Transportphase nacheinander die Hubstege und die Werkstücke aufnehmende, sich in Transportrichtung bewegende und anschließend in umgekehrter Reihenfolge wieder absetzende, mit einem außerhalb des Wärmofens angeordneten Antrieb verbundene Transportbalken.
Bei langen Wärmöfen können die Tragekonstruktionen durch säulenartige Pfeiler innerhalb des Wärmofens mehrfach gestützt werden, wobei die Pfeiler über genügend große Hohlräume verfügen, so daß in ihnen Verbindungskonstruktionen arbeiten können, die die Transportbalken mit dem Transportbalkenantrieb starr verbinden. Die Pfeiler werden gekühlt und durch feuerfestes Material wärmegeschützt.
Im rechten Winkel zu den Hubstegen sind Schmutzfangbleche befestigt, deren Enden sich mit denen der benachbarten überlappen, wodurch der in die Tragekonstruktionen fallende Schmutz aufgefangen und, da die Schmutzfangbleche mit den Hubstegen mitwandern und umgeführt werden, aus der Tragekonstruktion ausgetragen und abgeworfen werden. Mit
den äußeren, seitlichen Kanten der Schmutzfangbleche stützen sich die Hubstege während der Transportpausen auf Vorsprüngen innerhalb der Tragekonstruktionen ab.
Die Werkstückauflagen der Tragekonstruktionen bestehen vorteilhaft aus hochwarmfesten Stahlschienen. Um einen zu großen Wärmeabfluß von den Werkstücken an die gekühlten Tragekonstruktionen zu verhindern, wird zwischen den Stahlschienen und den Tragekonstruktiorien eine Wärmeisolation vorgesehen.
Die Hubstege sind gegenüber den Werkstücken kalt, weil sie nur im Augenblick des Transportes mit den warmen Werkstücken in Berührung kommen und sich im übrigen innerhalb der wärmegeschützten Tragekohstruktion befinden. Um einen eventuell schädlichen örtlichen Temperaturabfall bei den Werkstücken im Augenblick des Transportes zu verhindern, können die werkstückberührenden Hubstegkanten mit wärmeisolierenden Materialien versehen werden, die durch Schutzbleche an der Werkstückberührungsstelle vor Zerstörung geschützt werden.
Ausführungbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine in einem Ofen eingebaute Transporteinrichtung mit zwei Tragekonstruktionen, .
F i g. 2 einen Längsschnitt durch einen Ofen nach der Linie H-II der F i g. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt einer Tragekonstruktion nach der Linie III-III der F i g. 4 und
F i g. 4 einen teilweisen Längsschnitt einer Tragekonstruktion nach der Linie IV-IV der F i g. 3.
Gemäß Fig. 1 und 2 weist die innerhalb des Ofens 1 eingebaute Transporteinrichtung zwei in Transportrichtung angeordnete Tragekonstruktionen 2 auf. In der Mitte im oberen Teil jeder Tragekonstruktion und in der darüberliegenden Wärmeisolation ist ein Spalt 3 von etwa der Breite der Hubstege 4 vorgesehen. Beiderseits des Spaltes befinden sich Werkstückauflagen 5, auf denen die Werkstücke 6 zwischen den Fortbewegungsphasen liegen.
Die Hubstege sind zu endlosen Gliederbändern durch Laschen 7 zusammengeschlossen, wobei jedes Band über zwei Umlenkrollen 8 geführt wird und unterhalb des Ofens zurückläuft. Die Tragekonstruktionen werden durch säulenartige Pfeiler 9 gestützt. In den Hohlräumen 10 der Pfeiler arbeiten Verbindungskonstruktionen 11, die die Transportbalken 12 mit dem Transportbalkenantrieb 13 verbinden. Der Transportbalkenförderer besteht aus zwei voneinander unabhängigen, übereinander angeordneten Systemen. Das untere System 14 stützt sich auf Rollen 15 ab, die auf schrägen Ebenen 16 laufen. Das obere System läuft auf Rollen 17, die die Verschiebbarkeit beider .Systeme in der Horizontalen ermöglichen. Beide Systeme werden abwechselnd durch Druckzylinder 18 in Bewegung gesetzt.
Wie aus F i g. 3 und 4 ersichtlich, ist jede Tragekonstruktion von einer Wärmeisolation 19 umgeben und wird von einem Kühlsystem 20 gekühlt. Die Werkstückauflage!! 5 bestehen aus hochwarmfesten Stahlschienen 21. Zwischen den Stahlschienen und der gekühlten Tragekonstruktion befinden sich Wärmeisolationen. Im rechten Winkel zu den Hubstegen sind Schmutzfangbleche 22 befestigt, deren Enden sich mit denen der benachbarten überlappen.
Mit den äußeren seitlichen Kanten stützen sich die Hubstege auf Vorsprüngen 23 innerhalb der Tragekonstruktionen ab. · ·.·■..
Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil besteht vor allem darin, daß ein mit einem Hubbalkenförderer ausgerüsteter Wärmofen in wirtschaftlicher Weise mit Unterfeuerung betrieben werden kann. Dabei sind alle der Wärme ausgesetzten Teile äußerst einfach gestaltet und gut zugänglich, so daß die Störanfälligkeit gering und die Störzeiten kurz sein werden. Gleichzeitig können die notwendigen Aufwendungen für Ofenabdichtung und Zunderentfernung, die bei einem Ofen herkömmlicher Bauart beträchtlich sind, niedrig gehalten werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    so .1. Einrichtung zum Transportieren metallischer Werkstücke in Wärmöfen zwecks schrittweiser Vorwärtsbewegung und allseitiger Beheizung der Werkstücke, wobei Hubstege, welche zu endlosen, über Umlenkrollen geführten Gliederbändern zusammengeschlossen sind, die auf stationären Tragkonstruktionen liegenden Werkstücke abheben, indem sie teilweise aus dem oberen Längsspalt der Tragekonstruktion herausragen, dann die Werkstücke einen Teil der Transportstrecke transportieren und dann wieder auf den Tragekonstruktionen absetzen, g e k e η η zeichnet durch sich während der Transportpause auf Vorsprüngen (23) innerhalb der Tragekonstruktion (2) abstützende Hubstege (4) und durch während der Transportphase nacheinander die Hubstege (4) und die Werkstücke (6) aufnehmende, sich in Transportrichtung bewegende und anschließend in umgekehrter Reihenfolge wieder absetzende, mit einem außerhalb des Wärmeofens
    (1) angeordneten Antrieb (13) verbundene Transportbalken (12).
  2. 2. Einrichtung zum Transportieren metallischer Werkstücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragekonstruktion (2) durch säulenartige Pfeiler (9) innerhalb-des Wärmeofens (1) gestützt werden, wobei die Pfeiler wärmeisoliert und gekühlt werden und über genügend große Hohlräume (10) verfügen, so daß in ihnen Verbindungskonstruktiouen (11) arbeiten können, die die Transportbalken (12) mit dem Transportbalkenantrieb (13) starr verbinden.
  3. 3. Einrichtung zum Transportieren metallischer Werkstücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im rechten Winkel zu jedem Hubsteg (4) Schniutzfangbleche (22) angebracht sind, deren Enden sich mit denen der benachbarten überlappen.
  4. 4. Einrichtung zum Transportieren metallischer Werkstücke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die ' Hubstege (4) übe·· ihre Schmutzfangbleche (22) auf Vorsprüngen (23) innerhalb der Tragckonstruktionen (2) abstützen.
  5. 5. Einrichtung zum Transportieren metallischer Werkstücke nach Anspruch 1, dadurch gekcnnzeichnet, daß die Werkstückauflage (5) aus hochwarmfesten Stahlschicncn (21) besteht, die gegenüber der gekühlten Tragekonstruktion (2) wärmeisoliert sind.
  6. 6. Einrichtung zum Transportieren metallischer Werkstücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die werkstückberührenden Hubstegkanten mit wärmeisolierenden Materialien versehen sind, die durch Schutzbleche an der Werkstückberühnmgsstelle vor Zerstörung geschützt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3749550A (en) Walking beam furnace
DE2614952C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Brennen von Kohlenstofformlingen
DE3421365C1 (de) Tunnelofen
DE1508420C (de) Einrichtung zum Transportieren metalli scher Werkstucke in Warmofen
DE1508420B1 (de) Einrichtung zum Transportieren metallischer Werkstuecke in Waermoefen
DE2163202C3 (de) Balken für Hubbalkenofen mit vertikal und/oder horizontal beweglichen Balken
DE1758288B1 (de) Hubbalkenofen
DE2650998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen eines werkstueckes
DE3716532C2 (de)
EP0302301B1 (de) Gekühlter Rohrstrang für Industrie-Erwärmungsöfen
DE2540401A1 (de) Tunnelofen
DE2726199C2 (de) Ausbildung einer Transportbahn für einen Tunnelofen
DE3242340C2 (de) Wärmofen
DE1783094B2 (de) Einrichtung zum Transportieren metallischer Werkstücke in Wärmöfen. Ausscheidung aus: 1297637
DE677419C (de) Durchlaufofen mit Schwingbalkenfoerderung
DE2204602B1 (de) Schlitzabdichtung fuer hubbalkenoefen
DE1094778B (de) Stossofen fuer Bloecke, Brammen u. dgl. mit wassergekuehlten Gleitbalken
DE3011114C2 (de) Glühkorb aus hitzebeständigen Stahlstäben
DE2303734A1 (de) Hubbalkenofen zum erwaermen von werkstuecken wie brammen, bloecke und dergleichen vor dem walzen
DE19604941A1 (de) Ofenanlage zum kontinuierlichen Anwärmen von Brammen, Blöcken und dergleichen
DE2200026C3 (de) Hubbalken-Ofen zur Erwärmung von Wärmgut in aufrechter Lage
DE661812C (de) Stehende Verkokungsretorte
DE1935656C (de) Tunnelofen zum Erhitzen von Gegen standen
DE3312337C2 (de) Ofen zum Wärmen von Brammen, Blöcken, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut
DE4130126C2 (de) Tunnelofen in der Ziegelindustrie