DE2759020C2 - Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen - Google Patents
Ofen zur Wärmebehandlung von KleinteilenInfo
- Publication number
- DE2759020C2 DE2759020C2 DE19772759020 DE2759020A DE2759020C2 DE 2759020 C2 DE2759020 C2 DE 2759020C2 DE 19772759020 DE19772759020 DE 19772759020 DE 2759020 A DE2759020 A DE 2759020A DE 2759020 C2 DE2759020 C2 DE 2759020C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- retort
- small parts
- protective
- injector
- reaction gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/06—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/74—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/04—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
- F27B9/045—Furnaces with controlled atmosphere
- F27B9/047—Furnaces with controlled atmosphere the atmosphere consisting of protective gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/147—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving on an inclined floor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
- F27B9/24—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
- F27B9/243—Endless-strand conveyor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
- F27B9/24—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
- F27B9/2461—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the charge being suspended from the conveyor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Ofen mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Ein solcher Ofen ist aus der DE-AS 22 14 291 bekannt.
In der Retorte dieses Ofens strömt den Kleinteilen auf
einem Teil ihres Weges ein Spülgas entgegen. Zur Einleitung des Gases führt vom Eingang der Retorte her
eine Lanze ein Stück weit in die Retorte hinein und mündet in einen als Injektor ausgebildeten Strömungsschild, welcher die Retorte in einen vorderen und einen
hinteren Abschnitt unterteilt. Aus dem Injektor tritt das Gas entgegen der Laufrichtung der Kleinteile aus und in
den vorderen Abschnitt der Retorte ein, wobei durch die Saugwirkung des Injektors in den hinteren Abschnitt
der Retorte gelangte Anteile des Gases in den vorderen Abschnitt der Retorte abgesaugt werden. Dabei
sind der Aufbau der Retorte und des Strömungsschildes so gewählt, daß das Gas möglichst laminar
durch den vorderen Abschnitt der Retorte gelangt, denn bei dem Gas handelt es sich um ein Spülgas, welches
flüchtige Substanzen, welche durch Ausheizen von den Kleinteilen abdampfen, aus der Retorte herausspülen
soll.
Beim Aufkohlen und Karbonitrieren kommt es hingegen entscheidend auf eine intensive Reaktion des Reaktionsgases
mit den Kleinteilen an, und zwar möglichst über die volle Länge der Retorte, was mit einer laminaren
Strömung schwerlich erreichbar ist Andererseits soll der Querschnitt der Retorte möglichst niedrig sein,
um einen guten Wärmeübergang und einen niedrigen Verbrauch an Schutz- oder Reaktionsgas zu erzielen.
Bei niedrigem Retortenquerschnitt ist aber die Strömungsgeschwindigkeit der Gase verhältnismäßig gel
ing und die Vergütung der Kleinteile durch Reaktion mit dem Gas erfolgt nicht so gleichmäßig, wie es zur
ίο Erzielung einer gleichbleibenden Qualität wünschenswert
wäre.
Durch eine zusätzliche Gasumwälzung in der Retorte ist eine gleichmäßigere Vergütung der Kleinteile und
eine dichtere Belegung des Förderbandes erzielbar. In Anlagen anderer Bauart wird deshalb durch den Einbau
gasdichter Ventilatoren in die Ofenanlage die Gasumwälzung verbessert. Der Einbau solcher Ventilatoren ist
jedoch nicht möglich, wenn gleichzeitig der Retortenquerschnitt niedrig gehalten werden soll. Außerdem bereitet
die Verwendung von Ventilatoren in einer Umgebung mit Temperaturen, die bis in den Bereich von
11000C hinaufreichen, erhebliche Schwierigkeiten technologischer
Art.
Aufgabe d?r Erfindung ist es, in der Retorte eines Ofens der eingangs beschriebenen Art bei kleinem Retortenquerschnitt eine verbesserte Gasumwälzung zu erzielen.
Aufgabe d?r Erfindung ist es, in der Retorte eines Ofens der eingangs beschriebenen Art bei kleinem Retortenquerschnitt eine verbesserte Gasumwälzung zu erzielen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen. Durch die am besten
oberhalb der Transporteinrichtung für die Kleinteile vorgesehene Trennwand wird in der Retorte auf einem
Teil ihrer Länge ein Förderkanal für die Kleinteile ausgebildet, dessen Querschnitt im Vergleich zum Querschnitt
der Retorte verkleinert ist. Das vordere Ende der Trennwand bestimmt die Stelle, an welcher das aus dem
Injektor kommende Schutz- oder Reaktionsgas auf die Kleinteile auftrifft; dabei wird ein Teil des Schutz- oder
Reaktionsgases zwangsläufig zur Saugseite des Injektors zurückgeführt, wodurch sich der Gasstrom in zwei
Teilströme aufspaltet, von denen sich der eine den Kleinteilen entgegen zum Eingang der Retorte und der
andere in entgegengesetzter Richtung zum Ausgang der Retorte bewegt. Dadurch wird in der Retorte eine
sehr wirksame Verwirbelung und Umwälzung des Gasstromes bewirkt, ohne daß das Gegenstromprinzip aufgegeben
wird. Die Verwirbelung kann in Weiterbildung der Erfindung durch ein Leitblech am Ausgang des Zuführkanals
für das Schutz- oder Reaktionsgas verbessert werden, welches das Gas auf die Transporteinrichtung
für die Kleinteile lenkt.
Der Injektor läßt sich ohne Schwierigkeiten gasdicht einbauen und unter hoher Umgebungstemperatur betreiben.
Seine Abmessungen können so gering gehalten werden, daß der Retortenquerschnitt im Vergleich zu
einer herkömmlichen Retorte ohne zusätzliche Gasumwälzung nicht wesentlich vergrößert werden muß.
Durch Komprimieren des Eintrittsgases kann die Injektorwirkung noch erhöht werden.
Mit Vorteil ist die Treibdüse des Injektors und/oder ihre Zuleitung direkt oder indirekt beheizt, um die Kleinteile durch den Gasstrom nicht abzukühlen. Die Beheizung kann z. B. so erfolgen, daß die Zuleitung der Treibdüse durch einen im Betrieb warmen Teil der Retorte geführt ist.
Mit Vorteil ist die Treibdüse des Injektors und/oder ihre Zuleitung direkt oder indirekt beheizt, um die Kleinteile durch den Gasstrom nicht abzukühlen. Die Beheizung kann z. B. so erfolgen, daß die Zuleitung der Treibdüse durch einen im Betrieb warmen Teil der Retorte geführt ist.
Um sich auf unterschiedliche Kleinteile und Vergütungsaufgaben optimal einstellen zu können, ist die
Treibdüse des Injektors vorzugsweise auswechselbar gegen solche mit anderen Abmessungen.
Die Trennwand in der Retorte nimmt vorzugsweise etwa zwei Drittel der Länge des beheizten Abschnitts
der Retorte ein. Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise eine optimale Gasumwälzung stattfinden kann und die
Kleinteile sich sehr gleichmäßig vergüten lassen.
Ein Ausführungsbeispiel ist schematisch in den Zeichnungen dargestellt Darin zeigt
F i g. 1 eine Vergütungsanlage für Kleinteile im Schnitt, und
F i g. 2 den Schnitt H-II (F i g. 1) im Bereich der Retorte.
Die Anlage besteht aus einem Ofen 1 mit einer durch Heizkörper 2, 3 von außen beheizten Retorte 4. Durch
die Retorte 4 läuft ein endloses Förderband 5. Auf dieses werden die Kleinteile 6 am Eingang 7 der Retorte 4
aufgelegt und durchlaufen kontinuierlich zunächst den beheizten Abschnitt 8 der Retorte. Am Ausgang 9 wird
das Förderband 5 über eine Wippe 10 nach unten umgelenkt und läuft dann in einem Rücklaufkanal 11, der in
einem Wasserbad 12 endet, zurück. An der Wippe 10 fallen die Kleinteile 6 vom Förderband 5 herab in ein
Abschreckbad 13, welches die Retorte 4 an dieser Stelle gasdicht abschließt.
Der beheizte Abschnitt 8 der Retorte ist durch eine parallel oberhalb des Förderbandes 5 sich erstreckende
Trennwand 14 in einen Zuführkanal 15 für Reaktionsoder Schutzgas und einen Förderkanal 16 für die Kleinteile
6 unterteilt. Der Zuführkanal 15 hat eine gewölbte Decke 17. Seine Höhe ist so bemessen, daß sie gerade
ausreicht, die Fangdüse 18 eines Injektors aufzunehmen. Diese Fangdüse 18 ist am Ausgang 9 des beheizten Retortenabschnittes
8 in den Zuführkanal 15 eingeschweißt. Im übrigen ist dort der Zuführkanal 15 durch
ein Endblech 20 so verschlossen, daß nur durch die Fangdüse 18 Gas in den Zuführkanal 15 eintreten kann.
In die Fangdüse 18 ragt in der bei Injektoren bekannten Weise mit ihrer Spitze eine Treibdüse 19 hinein, welche
gasdicht, aber auswechselbar von außen in die Retorte 4 hineingeführt ist. Sie verläuft teilweise im Ofen 1 bzw. in
der Retorte 4, so daß das zugeführte Gas vorgeheizt wird.
Das durch den Injektor 18,19 zugeführte Gas strömt entgegen der Laufrichtung des Förderbandes 5 durch
den Zuführkanal 15, wird an dessen Ausgang 21 durch ein Leitblech 22 nach unten gegen das Förderband 5
gerichtet, verwirbelt und strömt dem Eingang 7 der Retorte zu. Ein Teil des Gases wird aber entgegengesetzt
in Richtung des Ausgangs 9 des beheizten Retortenabschnitts 8 geführt, umspült dabei die Kleinieile 6, wird
einesteils ebenfalls zum Eingang 7 der Retorte, anderenteils aber der Saugseite des Injektors 18, 19 zugeführt
und gelangt erneut in den Zuführkanal 15. Die Richtung der Gasströmung ist in F i g. 1 mit Pfeilen markiert.
Die Höhe des Zuführkanals 15 ist in Fig. 1 im Vergleich zur Höhe des Förderkanals 16 der besseren
Übersicht wegen übertrieben gezeichnet. F i g. 2 gibt die Größenverhältnisse realistischer wieder.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen unter Schutz- oder Reaktionsgas, insbesondere zum
Aufkohlen und !Carbonitrieren von Kleinteilen aus Metall, mit einer beheizten Retorte, welche von den
Kleinteilen im Gegenstrom zum Schutz- oder Reaktionsgas kontinuierlich durchlaufen wird und die im
beheizten Abschnitt einen Injektor aufweist, der saugseitig mit dem Ausgang des beheizten Abschnittes
der Retorte verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutz- oder Reaktionsgas
an einer zwischen dem Ausgang (9) des beheizten Abschnittes (8) und dem Eingang (7) der Retorte
(4) gelegenen Stelle eintritt, daß die Retorte (4) im beheizten Abschnitt (6) auf einem Teil ihrer Länge
durch eine sich vom Ausgang (9) gegen den Eingang (7) der Retorte (4) erstreckende Trennwand
(14) in einen Förderkanal (16) für die Kleinteile (6) und einen gegen den Eingang (7) der Retorte (4)
offenen Zuführkanal (15) für das Schutz- oder Reaktionsgas unterteilt ist und daß der Injektor (18,19) in
diesen Zuführkanal (15) mündet
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang (21) des Zuführkanals (15) für das
Schutz- oder Reaktionsgas ein Leitblech (22) vorgesehen ist, welches das Schutz- oder Reaktionsgas auf
die Transporteinrichtung (5) für die Kleinteile (6) lenkt.
3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibdüse (19) des Injektors und/
oder deren Zuleitung direkt oder indirekt beheizt ist.
4. Ofen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibdüse (19) des
Injektors auswechselbar ist.
5. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (14) etwa zwei Drittel der Länge
des beheizten Abschnitts (8) der Retorte einnimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772759020 DE2759020C2 (de) | 1977-12-30 | 1977-12-30 | Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772759020 DE2759020C2 (de) | 1977-12-30 | 1977-12-30 | Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2759020A1 DE2759020A1 (de) | 1979-07-12 |
DE2759020C2 true DE2759020C2 (de) | 1986-08-14 |
Family
ID=6027799
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772759020 Expired DE2759020C2 (de) | 1977-12-30 | 1977-12-30 | Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2759020C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT393138B (de) * | 1990-01-29 | 1991-08-26 | Herbert Hofmann Ing He | Retortenofen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3621789C1 (en) * | 1986-06-28 | 1987-06-19 | Wolfgang Kohnle | Installation for tempering metal parts in a continuous operation |
PL444003A1 (pl) * | 2023-03-07 | 2024-06-03 | Instytut Fizyki Jądrowej Im. Henryka Niewodniczańskiego Polskiej Akademii Nauk | Osprzęt do obróbki cieplnej materiałów w atmosferze gazu, zwłaszcza w piecu muflowym |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2214291B2 (de) * | 1972-03-24 | 1974-02-21 | Karl C. Hartung Elektrowaerme, 7902 Blaubeuren | Hohllanze zum Einblasen von Spülglas in einen Vakuummuffeldurchlaufofen |
-
1977
- 1977-12-30 DE DE19772759020 patent/DE2759020C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT393138B (de) * | 1990-01-29 | 1991-08-26 | Herbert Hofmann Ing He | Retortenofen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2759020A1 (de) | 1979-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3307071C2 (de) | Durchlaufofen für die Wärmbehandlung von metallischen Werkstücken | |
DE1421781B2 (de) | ||
DE2637646A1 (de) | Anwaermofen | |
DE102014009244B4 (de) | Oxidationsofen | |
DE2804338C2 (de) | Durchlauf-Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen | |
DE2601658C3 (de) | Kühlvorrichtung für einen an der Ein- und Auslaßseite offenen Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken | |
DE2759020C2 (de) | Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen | |
CH615948A5 (de) | ||
DE1532904C3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Wanderherd-Backoens Briem-Hengler & Cronemeyer KG, 4150 Krefeld | |
CH656696A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum intensiven waerme- und/oder stoffaustausch, insbesondere in oefen. | |
WO1989012111A1 (en) | Heat-treatment process for metallic workpieces | |
DE1496063C3 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines fest haftenden Überzugs aus Metalloxid auf der Oberfläche frisch ausgeformter Glasgegenstände | |
DE3809516A1 (de) | Verfahren zum versorgen einer vertikal- oder horizontalgluehanlage mit schutz- und reaktionsgas | |
DE1729401A1 (de) | Trocknungsofen mit kontinuierlich arbeitenden Foerdereinrichtungen | |
DE69211879T3 (de) | Brenner zur Russerzeugung und Ofen mit einem derartigen Brenner zur Russablagerung | |
EP0355520A2 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken | |
DE3427315A1 (de) | Durchlaufanlage zum behandeln beschichteter formteile mittels energiereicher strahlung unter inertgasatmosphaere | |
DE163033C (de) | ||
AT359103B (de) | Ofen und verfahren fuer die hitzebehandlung von metallstreifen | |
DE1771307A1 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Dehnen von Glas bei der Herstellung von Tafelglas nach dem Schwimmverfahren und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE359312C (de) | Vorrichtung zur Karbonisation von Wollflocken, Kaemmereiabfaellen u. dgl. | |
DE102009017610A1 (de) | Behandlungstunnel, insbesondere zum Betrieb bei hohen oder niedrigen Temperaturen und/oder in Schutzgasatmosphäre und zugehöriges Behandlungsverfahren | |
DE1635171C3 (de) | Vorrichtung zum Durchführen einer Mehrzahl von Behandlungen mit unterschiedlichen Behandlungsmitteln an fortlaufend im Strang gefördertem Fasergut | |
DE740298C (de) | Durchziehen eines Drahtanfanges durch ein Bleibad | |
DE962007C (de) | Anlage zur Widerstandserhitzung von bewegtem metallischem Profilmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F27B 5/04 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |