DE102009017610A1 - Behandlungstunnel, insbesondere zum Betrieb bei hohen oder niedrigen Temperaturen und/oder in Schutzgasatmosphäre und zugehöriges Behandlungsverfahren - Google Patents

Behandlungstunnel, insbesondere zum Betrieb bei hohen oder niedrigen Temperaturen und/oder in Schutzgasatmosphäre und zugehöriges Behandlungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009017610A1
DE102009017610A1 DE102009017610A DE102009017610A DE102009017610A1 DE 102009017610 A1 DE102009017610 A1 DE 102009017610A1 DE 102009017610 A DE102009017610 A DE 102009017610A DE 102009017610 A DE102009017610 A DE 102009017610A DE 102009017610 A1 DE102009017610 A1 DE 102009017610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
zone
tunnel
treatment zone
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009017610A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Gemkow
Joerg Suplie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gemkow Stefan Dipl-Ing
Suplie Jorg Dr
Original Assignee
Gemkow Stefan Dipl-Ing
Suplie Jorg Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gemkow Stefan Dipl-Ing, Suplie Jorg Dr filed Critical Gemkow Stefan Dipl-Ing
Priority to DE102009017610A priority Critical patent/DE102009017610A1/de
Publication of DE102009017610A1 publication Critical patent/DE102009017610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/14Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects using gases or vapours other than air or steam, e.g. inert gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/008Seals, locks, e.g. gas barriers or air curtains, for drying enclosures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/04Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/06Forming or maintaining special atmospheres or vacuum within heating chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behandlungstunnel, insbesondere zum Betrieb bei hohen oder niedrigen Temperaturen und/oder in Schutzgasatmosphäre, mit Fördermitteln zum Transport der zu behandelnden Güter durch den Tunnel, wobei der Tunnel mindestens in eine Vorbehandlungszone, eine Behandlungszone und eine Nachbehandlungszone unterteilt ist und in seinem Querschnitt allseitig geschlossen ist. Die Vor- und Nachbehandlungszone verlaufen in einem Winkel ansteigend oder absteigend zu der Erstreckungsebene der Behandlungszone. Die Erfindung betrifft weiterhin ein zugehöriges Behandlungsverfahren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Behandlungstunnel, insbesondere zum Betrieb bei hohen oder niedrigen Temperaturen und/oder in Schutzgasatmosphäre, mit Fördermitteln zum Transport der zu behandelnden Güter durch den Tunnel. Die Erfindung beschreibt weiterhin ein entsprechendes Verfahren.
  • Der Behandlungstunnel dient insbesondere zur Behandlung von Gütern durch Erhitzen oder Kühlen. Im Falle von feuchtigkeits- und/oder luftempfindlichen Gütern kann der Behandlungstunnel in Schutzgasatmosphäre betrieben werden.
  • Stand der Technik
  • In industriellen Fertigungsprozessen besteht in der Regel Bedarf an hohen Produktdurchsätzen und kontinuierlichen Verfahren, um eine hohe Produktivität und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten. Dabei werden die Rohstoffe, Halbfertigerzeugnisse und fertigen Produkte mit Fördereinrichtungen durch Reaktions- bzw. Behandlungsräume transportiert. Oft handelt es sich bei der Behandlung um die einfache Erhitzung der Güter, wie zum Beispiel Backwaren, oder auch um das Kühlen von Produkten nach z. B. einer Wärmebehandlung.
  • Viele Produkte sind feuchtigkeitsempfindlich oder werden durch Luft bzw. Sauerstoff in unerwünschter Form verändert. Dann müssen die Behandlungen dieser Güter unter Schutzgasatmosphäre stattfinden. Bekannte Durchlauföfen mit Schutzgasatmosphäre haben üblicherweise den Nachteil, dass die Atmosphäre aufgrund einer während der Produktion entstehenden Konvektion im Ofeninneren ständig durch mit dem Gut eingeschleppten Sauerstoff und Feuchtigkeit verunreinigt wird. Die Patentanmeldung EP 1 830 147 A1 beschreibt einen Durchlaufofen zum Erwärmen eines verzinkten Werkstücks, in dem die Werkstücke mittels Fördermitteln durch den beheizten Durchlaufofen transportiert werden. Dabei besteht der Ofen aus mehreren Kammerbereichen zwischen denen Führungssysteme in Form von Trennwänden angeordnet sind, die Mittel zum Verhindern einer Konvektionswalze aus Schutzgas durch den gesamten Ofen umfassen.
  • Eine derartige Anordnung ist umständlich und schränkt die möglichen Gutabmessungen durch die eingezogenen Trennwände deutlich ein. Das deutsche Gebrauchsmuster 1 996 003 offenbart einen Tunnelbackofen der sich waagerecht erstreckt und dessen Ein- und Ausgänge durch flexible Lamellenvorhänge geschlossen sind. Innerhalb und außerhalb des Ofens wird die Backware durch paternosterartige Fördermittel auf die verschiedenen Backebenen gehoben. Auch der Durchlauf-Paternoster-Backofen für Weißgebäck der deutschen Patentschrift DE 953 332 ermöglicht zwar die kontinuierliche Ausführung des Backvorgangs, jedoch werden die Backwaren im Ofenraum paternosterartig um eine Heizvorrichtung geführt, wobei der Ofen geschlossen bleibt. Die Integration dieses Ofens in eine kontinuierliche Produktionskette ist ohne ständiges Öffnen einer Tür nicht möglich.
  • Die österreichische Patentschrift AT 263839 beschreibt einen Durchlaufofen mit Bandförderung zur Wärmebehandlung von Massenteilen, insbesondere bei hohen Temperaturen unter Schutzgas in gasdichten Retorten. Die Gutaufgabe erfolgt dabei durch Öffnen einer Tür. Die Retorte ist am Ende des Gutauslasses durch ein Flüssigkeitsbad gegen die Umgebungsatmosphäre abgedichtet.
  • Damit haben bekannte Durchlaufofen bei kontinuierlicher Beschickung den Nachteil, dass die Öfen entweder umständlich in Kammern unterteilt werden müssen, um die oben angesprochenen Konvektionsströme zu verringern, oder dass sie zur Beschickung kurzfristig geöffnet werden müssen, was mit dem Ein- und Austritt von warmer bzw. kalter Luft, Schutzgas etc. verbunden ist. Dies bedeutet Energie- und Schutzgasverluste.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen Behandlungstunnel zu schaffen, der die oben genannten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere ist die Erfindung darauf gerichtet, einen Behandlungstunnel bereitzustellen, der bei kontinuierlicher Beschickung nur geringe Energie- und Schutzgasverluste zu verzeichnen hat.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Behandlungstunnel, insbesondere zum Betrieb bei hohen oder niedrigen Temperaturen und/oder in Schutzgasatmosphäre, mit Fördermitteln zum Transport der zu behandelnden Güter durch den Tunnel, wobei der Tunnel mindestens in eine Vorbehandlungszone, eine Behandlungszone und eine Nachbehandlungszone unterteilt ist und in seinem Querschnitt allseitig geschlossen ist und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorbehandlungs- und die Nachbehandlungszone in einem Winkel ansteigend oder absteigend zu der Erstreckungsebene der Behandlungszone verlaufen.
  • Diese spezielle Anordnung der Vorbehandlungs- und Nachbehandlungszone begrenzt den Austritt von warmer Luft, wenn in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Vorbehandlungszone ansteigend zur Erstreckungsebene der Behandlungszone und die Nachbehandlungszone absteigend von der Erstreckungsebene der Behandlungszone angeordnet sind, da warme Luft bekanntlich nach oben steigt und demensprechend nicht durch die entsprechend angeordneten Zonen absinken wird. Der umgekehrte Fall gilt für die Kältebehandlung: Wenn die Vorbehandlungszone absteigend und die Nachbehandlungszone aufsteigend bezüglich der Erstreckungsebene der Behandlungszone angeordnet sind, wird sich das kalte gasförmige Medium in der Behandlungszone sammeln und nicht nach oben steigen. Dadurch dass der Tunnel in seinem Querschnitt allseitig geschlossen ist, ist er gegen die Umgebung abgedichtet.
  • Die Erfindung bietet verschiedene Ausführungsformen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind bei dem Behandlungstunnel bezüglich der Erstreckungsebene der Behandlungszone die Vorbehandlungs- und Nachbehandlungszone entweder beide ansteigend oder beide absteigend verlaufend angeordnet. Dies gestattet die Ausnutzung der oben beschriebenen Vorteile, wenn die Behandlungstemperatur über den Tunnelverlauf hin wechselt, d. h. wenn z. B. zunächst geheizt und dann abgekühlt wird oder umgekehrt. Im ersten Fall wäre eine ansteigende Vorbehandlungszone und eine ansteigende Nachbehandlungszone besonders geeignet, um Energieverluste zu vermeiden, während im zweiten Fall entsprechend eine absteigende Vorbehandlungszone und eine absteigende Entnahmezone zu wählen wären. Der erfindungsgemäße Behandlungstunnel hat demgemäß den weiteren Vorteil, an verschiedene Temperaturverhältnisse anpassbar zu sein.
  • Neben dem Vermeiden von Energieverlusten gestatten diese verschiedenen beschriebenen Anordnungsmöglichkeiten außerdem, den Tunnel den räumlichen Gegebenheiten anzupassen, zum Beispiel Güter über verschiedene Stockwerke zu transportieren.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Winkel, die Vorbehandlungs- und Nachbehandlungszone mit der Erstreckungsebene der Behandlungszone bilden etwa rechtwinklig. Dies ist besonders geeignet für eine einfache Gestaltung der Fördermittel und der Vorrichtungen zum Gütertransport. Es ist aber durchaus denkbar, dass, abhängig von z. B. räumlichen Gegebenheiten oder Vorgaben durch die Art der gewählten Fördermittel, andere Winkel ausgebildet werden und Vorbehandlungs- bzw. Nachbehandlungszone schräg und nicht senkrecht zur Erstreckungsebene der Behandlungszone verlaufen. Der Winkel sollte so gewählt werden, dass er eine möglichst optimale Sammlung von warmer bzw. kalter Luft im Behandlungsraum ermöglicht. Auch die Erstreckungsebene der Behandlungszone selbst kann schräg oder unregelmäßig verlaufen. Sie muss nicht unbedingt horizontal verlaufen.
  • Prinzipiell sind für den erfindungsgemäßen Behandlungstunnel alle Fördermittel geeignet, die zu behandelnde Güter durch den Tunnel transportieren können, wie zum Beispiel im einfachsten Fall Förderbänder. Besonders bevorzugt sind jedoch Fördermittel, die Vorrichtungen zur Aufnahme der zu behandelnden Güter aufweisen, deren Unterseite geschlossen ist und die umfangsbündig zum Innenumfang des Tunnels der Vorbehandlungs- bzw. Nachbehandlungszone ausgebildet sind. Dies wird zum Beispiel erreicht, wenn die Fläche der Unterseite der Vorrichtung zur Aufnahme der zu behandelnden Güter in ihren Abmessungen der Innenquerschnittsfläche des Tunnels der Vorbehandlungs- bzw. Nachbehandlungszone entspricht. Damit ist garantiert, dass die Energie- und Schutzgasverluste minimiert werden, da eine derartige Gestaltung der Vorrichtungen zur Aufnahme der zu behandelnden Güter die Vorbehandlungszone gegen die Umgebung (und die Behandlungszone) bzw. die Nachbehandlungszone gegen die Umgebung (und die Behandlungszone) abschließt. Es versteht sich von selbst, dass bei Reaktionen, die im Behandlungsraum mit Gasen durchgeführt werden, auch Verluste dieser Gase nach außen vermindert werden können. Dies verringert den Materialverbrauch an Gas bzw. die Emission von ggf schädlichen während der Reaktion gebildeten Gasen.
  • Die Vorbehandlungszone kann im Falle eines Tunnelofens eine Vorwärm- und die Nachbehandlungszone eine Abkühlzone sein. Im Falle eines Kühlofens ist die Vorbehandlungszone eine Vorkühlzone und die Nachbehandlungszone eine Aufwärmzone. Vor- und Nachbehandlungszone müssen jedoch nicht nötigerweise eine Behandlung des Gutes einschließen, sie können auch einfach als Aufgabe- bzw. Entnahmezone betrieben werden, die der Behandlungszone nicht vorbehandeltes Gut zuführen bzw. das behandelte Gut ohne weitere Nachbehandlungsschritte zur Entnahme abführen. Die Gutaufgabe bzw. die Gutentnahme können manuell oder automatisch, d. h. maschinengesteuert erfolgen.
  • Die Form der Vor- und Nachbehandlungszone bzw. der Behandlungszone muss nicht unbedingt quaderförmig sein. Zum Beispiel können auch schneckenartige Gebilde realisiert werden. Die einzelnen Zonen müssen nicht gleiche oder ähnliche Abmessungen haben. Der Tunnelquerschnitt muss nicht rechteckig sein, er könnte auch kreisförmig sein.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den Vorrichtungen zur Aufnahme der zu behandelnden Güter um auswechselbare Transportplatten. Dies birgt den Vorteil, dass sie dadurch hinsichtlich Material und Gestaltung dem Arbeitsgut, der Arbeitstemperatur und der Umgebungsatmosphäre angepasst werden können. Die Platten können zum Beispiel hitze- und/oder säurebeständig sein. Die Vorrichtungen zur Aufnahme der zu behandelnden Güter können z. B. auch kastenartig ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Fördermittel paternosterartig ausgeführt. Die Vorrichtungen zur Aufnahme der Güter werden wie in einem Paternoster bequem in einer Endlosschleife transportiert. Entleerte Transportplatten werden automatisch erneut der Aufgabezone zugeführt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante verlaufen in dem Tunnel mehrere Förderkreisläufe gemeinsam oder getrennt voneinander. Durch diese Variante kann der Durchsatz erhöht werden. Durch Parallelschaltung von zwei oder mehreren Fördersysteme mit Transportplatten, die einzeln und voneinander unabhängig angetrieben sind, ist ein gleichzeitiges Durchlaufen von Arbeitsgütern unterschiedlicher Prozeßanforderungen möglich. Vorstellbar ist hier zum Beispiel, dass jeder Förderkreislauf für sich einer Veränderung der Geschwindigkeit unterliegen kann, was zu unterschiedlichen Durchlaufzeiten führt. Zum Beispiel kann auch der Abstand zwischen Arbeitsgut und Wärmequelle für jeden Förderkreislauf unterschiedlich sein. Dabei kann dieser Abstand als solcher innerhalb eines Förderkreislaufs variabel sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Tunnel mit Schutzgas gefüllt. Durch die besondere Gestaltung des Tunnels werden Schutzgasverluste minimiert, er eignet sich daher besonders für den Betrieb unter Schutzgas. Bei Verwendung von Schutzgas kann, zur Reduzierung der erforderlichen Einsatzmenge des Schutzgases und um das Einschleppen von nicht erwünschten atmosphärischen Bestandteilen zu verhindern, im Bereich der Nachbehandlungszone der verbliebene Schutzgasanteil abgesaugt und zum Spülen der Atmosphäre der Vorbehandlungszone verwendet werden. In anderen Worten: In der Nachbehandlungszone befinden sich vorteilhafterweise Vorrichtungen zum Absaugen des dort befindlichen Schutzgases, die geeignet sind, dieses Schutzgas in die Vorbehandlungszone zu leiten, um dieselbe vorzuspülen.
  • Vorteilhafterweise ist die Förderrichtung umkehrbar ist, damit kann ein einziger Tunnel umgekehrten Wärme- und Kühlverhältnissen angepasst werden. Dies ist besonders geeignet für Tunnel, in denen eine Wärm- und eine Kühlzone existieren, deren Reihenfolge vertauscht werden muss. Um in die weiter oben dargelegten Vorteile des an- bzw. ansteigenden Bereichs zur Vermeidung von Energieverlusten in einem einzigen Ofen zu kommen, kann bei Umkehrung der Reihenfolge von Erhitzen und Kühlen einfach die Förderrichtung umgekehrt werden.
  • Der Begriff Behandlung ist nicht auf Erwärmen oder Abkühlen beschränkt. Es sind darunter auch Behandlungen durch z. B. chemische Reaktionen zu verstehen. Der erfindungsgemäße Tunnel ist jedoch besonders geeignet für den Betrieb als Durchlaufofen. Hier können zum Beispiel Backwaren erzeugt werden. Der erfindungsgemäße Tunnel kann jedoch z. B. auch im metallverarbeitenden Sektor Anwendung finden.
  • Je nach den Anforderungen können die verschiedenen Ofenbereiche, je nach Wärmeüberschuss bzw. Wärmebedarf, mit Wärmetauschern ausgerüstet sein. Zur weiteren Energieeinsparung ist es auch denkbar, die Transportplatten vor dem Eintritt in die Vorbehandlungszone bereits vorzuwärmen.
  • In weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Gütern, insbesondere zum Erwärmen und/oder Kühlen der Güter, bei dem die zu behandelnden Güter mittels eines Fördermittels durch einen Behandlungstunnel transportiert werden, der in eine Vorbehandlungszone, eine Behandlungszone und eine Nachbehandlungszone unterteilt ist und in seinem Querschnitt allseitig geschlossen ist, und der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Güter in der Vor- und Nachbehandlungszone in einem Winkel ansteigend oder absteigend zu der Erstreckungsebene der Behandlungszone transportiert werden.
  • Vorteilhafterweise werden die Güter dabei auf Vorrichtungen transportiert, deren Unterseite geschlossen ist und die umfangsbündig zum Innenquerschnitt des Tunnels der Vorbehandlungs- bzw. Nachbehandlungszone ausgebildet sind.
  • Aus den oben dargelegten Gründen ist der Behandlungstunnel dabei so ausgeführt, wie oben ausführlich dargelegt.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ausführungsbeispiele sind nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Behandlungstunnel in einem Längsschnitt entlang der Linie I-I der 2.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Behandlungstunnel in einer Draufsicht.
  • 3 zeigt den Behandlungstunnel aus 1 und 2 in einer perspektivischen Außenansicht.
  • 4 zeigt eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behandlungstunnel in einer perspektivischen Außenansicht.
  • 5a–d, 6 zeigen verschiedene Anordnungsmöglichkeiten der Vor- und Nachbehandlungszone bezüglich der eigentlichen Behandlungszone.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Behandlungstunnel allgemein mit 2 bezeichnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Behandlungstunnel 2 um einen Durchlaufofen für Backwaren. Der Ofen unterteilt sich in eine Aufgabezone A, eine Vorwärmzone B, eine Backzone C, eine Abkühlzone D und eine Entnahmezone E. Die Anordnung ist ringförmig. In einer anderen in 4 dargestellten Ausführungsform können zum Beispiel die Aufgabe- und Entnahmezone nach außen gerichtet sein; dann weist der Ofen noch einen Rücklaulbereich R auf.
  • Im Bereich der Aufgabezone A wird Backgut 4 manuell oder automatisch auf Transportplatten 6 aufgebracht. Je nach der Beschaffenheit des Backgutes können die Transportplatten 6 als emaillierte Platten oder als Platten mit Gitterrost ausgeführt sein. Die Transportplatten 6 werden von nicht näher dargestellten Fördermitteln in der Richtung X durch die Ofenanlage transportiert. Zunächst gelangen sie nach Verlassen der hier zum Beispiel horizontal ausgeführten Aufgabezone A durch eine Einfuhröffnung 8 in den zur Aufgabezone A vertikal verlaufenden Bereich der Vorwärmzone B. Nach Erreichen der oberen Kante 10 der Einfahröffnung 8 verschließen die Transportplatten 6 weitestgehend die Vorwärmzone B gegen die Umgebung. Dies vermindert Wärme- und Schwadenverluste.
  • Die mit Backgut 4 bestückten Transportplatten 6 befinden sich in der Vorwärmzone B ähnlich wie in einem Paternoster übereinander.
  • Am Ende der Vorwärmzone B findet die Umlenkung der Vertikalbewegung in die Horizontalbewegung statt und damit der Übergang in die eigentliche Backzone C (Backkammer). Durch die Backkammer C führen die Heizelemente 12. In einer nicht dargestellten Variante befinden sich auch am Boden des Backraumes Heizelemente. So stehen dem Backvorgang Ober- und Unterhitze zur Verfügung. Dazu können die Gitterroste von der Platte getrennt werden, damit das Backgut Ober- und Unterhitze nutzen kann.
  • Sowohl die Backzone C als auch die Vorwärmzone B sind mit verschiedenen Einspeisepunkten 14 für z. B. Wasserdampf (Schwaden) versehen, sowie mit einem nicht dargestellten Schwadenabzug.
  • Am Ende der Backzone C findet die Umlenkung in die vertikal verlaufende Abkühlzone D statt. Hier liegt das Backgut 4 auf den Transportplatten 6 wieder ähnlich wie in einem Paternoster übereinander. Am Ende der Abkühlzone D werden die Transportplatten 6 in eine horizontale Entnahmezone E umgelenkt. Dabei wird bei Erreichen der Austrittsöffnung 16 wieder der Kontakt zur umgebenden Atmosphäre hergestellt. Die Entnahme des Backgutes 4 am Ende der Entnahmezone E kann manuell oder automatisch erfolgen. Die Ein- bzw. Ausfuhröffnung 8 und 16 können mit einem flexiblen Vorhang verschlossen sein.
  • Die nicht näher dargestellten Fördermittel transportieren die leeren Transportplatten wieder zurück zur Aufgabezone A.
  • Zur automatischen Regelung der optimalen Ofenparameter, können Vorwärm-, Back- und Abkühlzone mit verschiedenen Sensoren zur Ermittlung von z. B. Temperatur und Feuchtigkeit ausgerüstet sein. Damit ist es möglich, nicht nur die gesamte Backkammer, sondern auch gezielt bestimmte Ofenbereiche unabhängig voneinander zu regeln. Ebenso kann die Backkammer mit Gebläsen zur Luftumwälzung ausgestattet werden. Um weitere Energie einzusparen, können je nach den Erfordernissen die verschiedenen Ofenbereiche des Wärmeüberschusses und des Wärmebedarfs mit Wärmetauschern ausgerüstet sein, so z. B. die Abkühlzone und die Vorwärmzone. Ein Vorwärmen der Arbeitsplatten vor Eintritt in die Vorwärmzone ist ebenfalls denkbar.
  • In der Draufsicht der 2 sind die Vorwärmzone B, die Backzone C und die Abkühlzone D des Backofens 2 zu erkennen. Die Heizelemente 12 verlaufen schlangenförmig. Es sind natürlich auch andere Formen der Heizelemente möglich. Der Einfachheit halber werden die bereits aus 1 bekannten Komponenten nicht erneut erklärt.
  • In 3 ist der Ofen aus 1 und 2 perspektivisch dargestellt. Die Entnahmezone E geht direkt in die Aufgabezone A über. Die Transportplatten 6 durchlaufen einen ringförmigen Kreislauf. In 4 ist in einer ähnlichen perspektivischen Ansicht ein Durchlaufofen dargestellt, dessen Entnahmezone E' und Aufgabezone A' nicht in einer Linie verlaufen und nicht unterhalb der Backzone C' verlaufen, sondern nach außen gerichtet sind. Die Transportplatten 106 werden von der Entnahmezone E' über die Rücklaufzone R zur Aufgabezone A' zurücktransportiert. Vorwärm- und Abkühlzone werden in diesem Ausführungsbeispiel mit B' und D' bezeichnet. Die Konfiguration bzw. Anordnung der verschiedenen Zonen im Raum kann natürlich auch in anderer Art und Weise erfolgen. Auch in diesem Beispiel enthält die Backzone C' schlangenförmige Heizelemente 112.
  • Die 5a bis 5d zeigen verschiedene Anordnungsformen der Vor- und Nachbehandlungszone bezüglich der Erstreckungsebene der Behandlungszone.
  • In 5a verläuft die Vorbehandlungszone B1 ansteigend zur waagerechten Behandlungszone C1. Die Nachbehandlungszone D1 hingegen verläuft von der Behandlungszone C1 absteigend. Die Winkel zwischen den verschiedenen Zonen bzw. ihren Längsachsen sind rechtwinklig. Eine derartige Anordnung wäre besonders geeignet für eine Wärmebehandlung der Güter. Die warme Luft steigt nach oben und sammelt sich im oberen Behandlungstunnelbereich.
  • In 5b verläuft die Vorbehandlungszone B2 absteigend zur waagerechten Behandlungszone C2. Die Nachbehandlungszone D2 hingegen verläuft von der Behandlungszone C2 aufsteigend. Die Winkel zwischen den verschiedenen Zonen bzw. ihren Längsachsen sind rechtwinklig. Eine derartige Anordnung wäre besonders geeignet für eine Kältebehandlung der Güter. Die kalte Luft sinkt nach unten und sammelt sich im unteren Behandlungstunnelbereich.
  • In 5c verläuft die Vorbehandlungszone B3 ansteigend zur waagerechten Behandlungszone C3. Die Nachbehandlungszone D3 verläuft von der Behandlungszone C3 aufsteigend. Die Winkel zwischen den verschiedenen Zonen bzw. ihren Längsachsen sind rechtwinklig. Eine derartige Anordnung wäre besonders geeignet für eine Unterteilung der Behandlungszone C3 in eine Zone zum Erhitzen der Güter C3a und in eine Zone C3b, in der die Güter gekühlt werden.
  • In 5d verläuft die Vorbehandlungszone B4 absteigend zur waagerechten Behandlungszone C4. Die Nachbehandlungszone D4 verläuft von der Behandlungszone C4 absteigend. Die Winkel zwischen den verschiedenen Zonen bzw. ihren Längsachsen sind rechtwinklig. Eine derartige Anordnung wäre besonders geeignet für eine Unterteilung der Behandlungszone C4 in eine Zone zum Kühlen der Güter C4a und in eine Zone C4b, in der die Güter anschließend erhitzt werden.
  • 6 ist nur ein Beispiel dafür, dass Vorbehandlungszone B5 und Nachbehandlungszone D5 nicht rechtwinklig zur Behandlungszone C5 verlaufen, sondern in einem stumpfen Winkel. Es sind auch andere Winkel denkbar. Auch kann die Behandlungszone schräg verlaufen. Dadurch kann der Ofen an verschiedene räumliche Gegebenheiten angepasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1830147 A1 [0004]
    • - DE 1996003 U [0005]
    • - DE 953332 [0005]
    • - AT 263839 [0006]

Claims (15)

  1. Behandlungstunnel, insbesondere zum Betrieb bei hohen oder niedrigen Temperaturen und/oder in Schutzgasatmosphäre, mit Fördermitteln zum Transport der zu behandelnden Güter durch den Tunnel, wobei der Tunnel mindestens in eine Vorbehandlungszone, eine Behandlungszone und eine Nachbehandlungszone unterteilt ist und in seinem Querschnitt allseitig geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vor- und Nachbehandlungszone in einem Winkel ansteigend oder absteigend zu der Erstreckungsebene der Behandlungszone verlaufen.
  2. Behandlungstunnel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich der Erstreckungsebene der Behandlungszone die Vorbehandlungszone ansteigend und die Nachbehandlungszone absteigend verläuft oder umgekehrt.
  3. Behandlungstunnel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich der Erstreckungsebene der Behandlungszone die Vorbehandlungs- und Nachbehandlungszone entweder beide ansteigend oder beide absteigend verlaufen.
  4. Behandlungstunnel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel etwa rechtwinklig ist.
  5. Behandlungstunnel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel Vorrichtungen zur Aufnahme der zu behandelnden Güter aufweisen, deren Unterseite geschlossen ist und die umfangsbündig zum Innenumfang des Tunnels der Vorbehandlungs- bzw. Nachbehandlungszone ausgebildet sind.
  6. Behandlungstunnel gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Vorrichtungen zur Aufnahme der zu behandelnden Güter um auswechselbare Transportplatten handelt.
  7. Behandlungstunnel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel paternosterartig ausgeführt sind.
  8. Behandlungstunnel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Tunnel mehrere Förderkreisläufe gemeinsam oder getrennt voneinander verlaufen.
  9. Behandlungstunnel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tunnel mit Schutzgas gefüllt ist.
  10. Behandlungstunnel gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Nachbehandlungszone Vorrichtungen zum Absaugen des dort befindlichen Schutzgases befinden, die geeignet sind, dieses Schutzgas in die Vorbehandlungszone zu leiten, um dieselbe vorzuspülen.
  11. Behandlungstunnel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Förderrichtung umkehrbar ist.
  12. Behandlungstunnel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Durchlaufofen handelt.
  13. Verfahren zur Behandlung von Gütern, insbesondere zum Erwärmen und/oder Kühlen der Güter, bei dem die zu behandelnden Güter mittels eines Fördermittels durch einen Behandlungstunnel transportiert werden, der in eine Vorbehandlungszone, eine Behandlungszone und eine Nachbehandlungszone unterteilt ist und in seinem Querschnitt allseitig geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Güter in der Vor- und Nachbehandlungszone in einem Winkel ansteigend oder absteigend zu der Erstreckungsebene der Behandlungszone transportiert werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Güter auf Vorrichtungen transportiert werden, deren Unterseite geschlossen ist und die umfangsbündig zum Innenumfang des Tunnels der Vorbehandlungs- bzw. Nachbehandlungszone ausgebildet sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Tunnel als Behandlungstunnel gemäß einem der Ansprüche 1–12 ausgeführt ist.
DE102009017610A 2009-04-15 2009-04-15 Behandlungstunnel, insbesondere zum Betrieb bei hohen oder niedrigen Temperaturen und/oder in Schutzgasatmosphäre und zugehöriges Behandlungsverfahren Withdrawn DE102009017610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017610A DE102009017610A1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Behandlungstunnel, insbesondere zum Betrieb bei hohen oder niedrigen Temperaturen und/oder in Schutzgasatmosphäre und zugehöriges Behandlungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017610A DE102009017610A1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Behandlungstunnel, insbesondere zum Betrieb bei hohen oder niedrigen Temperaturen und/oder in Schutzgasatmosphäre und zugehöriges Behandlungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009017610A1 true DE102009017610A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42751034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017610A Withdrawn DE102009017610A1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Behandlungstunnel, insbesondere zum Betrieb bei hohen oder niedrigen Temperaturen und/oder in Schutzgasatmosphäre und zugehöriges Behandlungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009017610A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222688A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Durchlauftrocknungsanlage

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2330438A (en) * 1941-02-17 1943-09-28 Gen Motors Corp Apparatus for sintering powdered metals
US2748537A (en) * 1953-04-20 1956-06-05 Ball Brothers Co Inc Vertical annealing lehr
DE953332C (de) 1950-05-27 1956-11-29 Friedrich Beyer Durchlauf-Paternoster-Backofen fuer Weissgebaeck
AT263839B (de) 1965-05-10 1968-08-12 Elektro Ind Ofenbau Veb Durchlaufofen mit Bandförderung
DE1996003U (de) 1968-08-07 1968-10-31 Gustav Dipl Ing Leuthaeuser Tunnel-backofen mit zwei uebereinanderliegenden backraeumen
JPS57206569A (en) * 1981-06-15 1982-12-17 Tlv Co Ltd Silver soldering and hardening method for super hard alloy
US5309650A (en) * 1991-08-29 1994-05-10 Abb Flakt, Inc. Method and apparatus for ventilating a paint baking oven
US5323485A (en) * 1991-08-29 1994-06-21 Abb Flakt, Inc. Paint baking oven having a bring-up zone utilizing short and medium wave infrared lamps
EP0422607B1 (de) * 1989-10-11 1995-04-26 Onoda Cement Company, Ltd. Brennofen für Pulverlacke
EP1830147A1 (de) 2006-03-03 2007-09-05 Schwartz, Eva Mehrkammer-Durchlaufofen mit Schutzgasbetrieb und Verfahren zum oxidfreien Erwärmen von verzinkten Werkstücken

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2330438A (en) * 1941-02-17 1943-09-28 Gen Motors Corp Apparatus for sintering powdered metals
DE953332C (de) 1950-05-27 1956-11-29 Friedrich Beyer Durchlauf-Paternoster-Backofen fuer Weissgebaeck
US2748537A (en) * 1953-04-20 1956-06-05 Ball Brothers Co Inc Vertical annealing lehr
AT263839B (de) 1965-05-10 1968-08-12 Elektro Ind Ofenbau Veb Durchlaufofen mit Bandförderung
DE1996003U (de) 1968-08-07 1968-10-31 Gustav Dipl Ing Leuthaeuser Tunnel-backofen mit zwei uebereinanderliegenden backraeumen
JPS57206569A (en) * 1981-06-15 1982-12-17 Tlv Co Ltd Silver soldering and hardening method for super hard alloy
EP0422607B1 (de) * 1989-10-11 1995-04-26 Onoda Cement Company, Ltd. Brennofen für Pulverlacke
US5309650A (en) * 1991-08-29 1994-05-10 Abb Flakt, Inc. Method and apparatus for ventilating a paint baking oven
US5323485A (en) * 1991-08-29 1994-06-21 Abb Flakt, Inc. Paint baking oven having a bring-up zone utilizing short and medium wave infrared lamps
EP1830147A1 (de) 2006-03-03 2007-09-05 Schwartz, Eva Mehrkammer-Durchlaufofen mit Schutzgasbetrieb und Verfahren zum oxidfreien Erwärmen von verzinkten Werkstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222688A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Durchlauftrocknungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307071C2 (de) Durchlaufofen für die Wärmbehandlung von metallischen Werkstücken
DE102017121224A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen oder thermo-chemischen Behandlung von Material
DD294579A5 (de) Anlage zur herstellung von glasscheiben
DE2511211B2 (de) Ofen für industrielle Zwecke und Bäkkereibetriebe
EP2870268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von durch zinkstaub verursachten oberflächenfehlern in einer kontinuierlichen bandverzinkung
EP2717008A2 (de) Gasdichter schutzgasbegaster Industrieofen, insbesondere Kammerofen, Durchstossofen, Drehherdofen oder Ringherdofen
DE60222446T2 (de) Durchlaufofen mit mitwandernder gasbarriere
DE112010003058T5 (de) Gehäuse für eine inerte Umgebung
DE3427716C1 (de) Drehherdofen in Ringbauart zur Waermebehandlung von Werkstuecken
DE2907960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen gut
DE102009017610A1 (de) Behandlungstunnel, insbesondere zum Betrieb bei hohen oder niedrigen Temperaturen und/oder in Schutzgasatmosphäre und zugehöriges Behandlungsverfahren
AT523871B1 (de) Konvektionsofen
DE102011101277A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Werkstücken
DE2121577A1 (de) Verfahren zum Gären von Backwaren und automatische Endgäranlage
DE3714970C2 (de)
DE1729401A1 (de) Trocknungsofen mit kontinuierlich arbeitenden Foerdereinrichtungen
DE102013021584A1 (de) Verfahren, Ofeneinrichtung und Anlagen zum Formhärten von Werkstücken
DE3225813A1 (de) Backofen
AT398420B (de) Einrichtung zum kompostieren von organischen abfällen
DE2043880A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von auf der Oberflache mit z B Farbe, Lack od dgl behandelten Gegenstanden, insbesondere aus Holz, und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE618184C (de) Innenbeheizter Ofen zur Reduktion von Erzen
DE3436055C1 (de) Industrieofen/Trockner-Kombination
DE2345205B2 (de) Anlage zum Herstellen einer Sinterbahn aus Kunststoffpulver, insbesondere für die Fertigung von Separatoren für Akkumulatoren
DE2555883A1 (de) Schnelltrockner fuer ziegel
DE102016223040B4 (de) Heizplatte für Backöfen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101