AT404029B - Niederdruck-aufkohlungsanlage - Google Patents

Niederdruck-aufkohlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
AT404029B
AT404029B AT0163596A AT163596A AT404029B AT 404029 B AT404029 B AT 404029B AT 0163596 A AT0163596 A AT 0163596A AT 163596 A AT163596 A AT 163596A AT 404029 B AT404029 B AT 404029B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
batch
chamber
gas
carburizing
heating
Prior art date
Application number
AT0163596A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA163596A (de
Original Assignee
Ald Aichelin Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3517678&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT404029(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ald Aichelin Ges M B H filed Critical Ald Aichelin Ges M B H
Priority to AT0163596A priority Critical patent/AT404029B/de
Priority to DE59701501T priority patent/DE59701501D1/de
Priority to EP97890166A priority patent/EP0829554B2/de
Publication of ATA163596A publication Critical patent/ATA163596A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404029B publication Critical patent/AT404029B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/773Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material under reduced pressure or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces

Description

AT 404 029 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Niederdruck-Aufkohlungsanlage mit mehreren hintereinander angeordneten Kammern, durch die die Chargen mittels Transportorganen bewegt werden.
Es sind schon eine Vielzahl von Anlagen zum Warmebehandeln von aus Stahl bestehenden Teilen bekannt geworden. So ist ein Rollenherd-Vakuumofen bekannt, in dem Glühbehandlungen durchgeführt werden können, wobei ein Hubsystem vorgesehen ist, um die Rollen bei der Glühbehandlung zu entlasten (DE 36 16 871).
Auch Rollenherd-Durchlauföfen sind schon bekannt, bei denen eine Gasabkühlstrecke zwischen einer Glüh- und einer Härtezone vorgesehen ist (DE 42 28 006). Ebenso sind Aufkohlungsanlagen, bei denen die Aufkohlung im Bereich von 1 · 600 mbar abs. vorgenommen wird, schon bekannt geworden.
Diese Anlagen waren jedoch vorwiegend als Einkammeranlagen für chargenweisen Betrieb ausgeführt. Für größere Durchsatzmengen, die von einigen Industriebereichen, wie z.B. der KFZ-Industrie, benötigt werden, wäre eine Vielzahl solcher Einzelanlagen erforderlich, die neben sehr großem Platzbedarf auch hohe Behandlungskosten verursachen, da sie mit geringer Durchsatzleistung und somit wenig wirtschaftlich arbeiten.
In der EP 0 147 845 A2 ist ein Atmosphärenofen zur Gasaufkohlung beschrieben, wobei der Transport über einen Rollenantrieb erfolgt. Um die intergranulare Oxidation (= Randoxidation) zu verringern und eine blankere Oberfläche zu erreichen, wird vorgeschlagen, nach der Aufkohlung bzw. Aufkohlung + Diffusion, die Charge in eine evakuierbare Zwischenkammer zu bringen, die beheizbar ist, um die Charge auf ein definiertes Temperaturniveau zur Ölabschreckung zu bringen. Mit diesem Verfahren kann zwar eine leichte Verringerung der Oberflächenschädigungen erreicht werden, eine randoxidationsfreie Aufkohlung ist jedoch nicht möglich.
In der EP 0 626 467 A1 ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Aufkohlung eines Metallbandes in einer Gasatmosphäre im Durchlauf beschrieben. Es wird hiezu ein Atmosphärenofen sowie eine Gasaufkohlung bei Atmosphärendruck verwendet.
In der EP 0 532 386 A1 wird ein Verfahren der ND-Aufkohlung im Druckbereich von 1- 10 mbar beschrieben, wobei als Anlage eine Einkammer-Vakuumanlage verwendet wird. Es handelt sich bei dieser bekannten Anlage demnach nicht um eine Durchlaufanlage, es wird vielmehr in einer Kammer in bestimmten Zeitabständen eine Vielzahl von Kohlenstoffanreicherungsphasen durchgeführt.
Auch nach der FR 2 678 287 findet kein Durchlauf statt. Das zu behandelnde Gut wird in einer Kammer abwechselnd Kohlenanreicherungsphasen und Diffusionsphasen ausgesetzt, wobei das Neue darin bestehen soll, daß beide Arten von Phasen unter dem gleichen Druck erfolgen.
Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Niederdruck-Aufkohlungsanlage der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die für wirtschaftlichen Betrieb bei großer Durchsatzleistung konzipiert ist und nach dem Durchlaufprinzip arbeitet. Erreicht wird dies durch die Kombination folgender, an sich bekannter Merkmale: - die Transportorgane sind als Rollenbahn ausgebildet, die die Chargen nacheinander führt durch - eine vakuumdichte Einfahrschleuse, - eine evakuierbare Aufheizkammer, in der die Chargen unter Stickstoff bei 1 bis 2 bar aufgeheizt werden, - wenigstens eine Aufkohlungskammer, in der bei einem Druck von 1 bis 600 mbar abs., vorzugsweise 10 bis 30 mbar abs., mit Kohlungsgas aufgekohlt wird, - mindestens eine Diffusionskammer und - eine Abschreckkammer für eine Hochdruck- Gasabschreckung.
Durch die erfindungsgemäße Kombination wird gegenüber konventionellen Gasaufkohlungsanlagen eine randoxidationsfreie Aufkohlung erreicht, wodurch Nachbearbeitungskosten verringert werden bzw. sogar wegfallen können. Überdies ergibt sich eine verkürzte Aufkohlungsdauer durch einen erheblich höheren C-Massenstrom zu Prozeßbeginn, was eine Zeit- und Kosteneinsparung zur Folge hat. Gegenüber einer Ölabschreckung ergibt sich der Vorteil, daß ein verminderter Verzug auftritt und daß sowohl der Waschprozeß nach der Ölabschreckung als auch die Ölentsorgung entfällt
Die Ausbildung der Transportorgane als Rollenbahn bringt gegenüber anderen Transportsystemen einen geringeren mechanischen Aufwand und damit eine geringere Reparaturanfälligkeit und auch geringere mechanische Erschütterungen beim Transport der heißen Charge mit sich.
Eine Reversierung der Charge durch Rollenbewegung im Bereich der Abschreckkammer ist bei Abkühlung mit flüssigen Medien und 2-Phasenströmungen (DE 44 01 228) bereits bekannt und kann auch für Gase angewendet werden, um die Gleichmäßigkeit der Abschreckung zu verbessern. Nachteilig erweist sich jedoch, daß die Querschnittsfläche, die von dem Kühlgas bestrichen wird, durch das Reversieren der Charge vergrößert werden muß, was auf Kosten der Gasgeschwindigkeit bzw. der Abkühlrate bei vorgegebener, maximaler Motorleistung geht. Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß ein bewegliches Gasleitsystem in der Abschreckkammer installiert und gemeinsam mit der Charge bewegt 2
AT 404 029 B wird, wodurch der von dem Gasstrom beströmte Querschnitt stets der Chargengrundfläche entspricht. Der Antrieb des Gasleitsystems erfolgt dabei bevorzugt über einen elektromotorischen Rollenantrieb mit Hilfe einer Übersetzung.
Ein weiterer Nachteil des Rollengangs kann sich aus der Tatsache ergeben, daß die Rollen gemäß dem Stand der Technik durch die Isolation durchgeführt, außerhalb der Isolation gelagert und außerhalb des Kessels angetrieben werden, was zu einer nicht vemachlässigbaren Wärmeabfuhr durch Wärmeleitung über die Transportrollen führt. Dies bewirkt einerseits einen höheren Energiebedarf der Anlage und verschlechtert andererseits die Temperaturgleichmäßigkeit in den Behandlungskammem.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, werden die Transportrollen erfindungsgemäß durch Keramik- oder Grafitlager gehalten, die sich innerhalb der heißen Aufheiz-, Aufkohlungs- und Diffüsionskammer befinden und die auf der darunterliegenden Isolation aufliegen. Die Durchführung zum Transportmotor erfolgt nur noch mit einer dünnen Antriebswelle, die kein Biegemoment übertragen muß. Durch diese Maßnahmen werden die Energieverluste minimiert.
In einer anderen Ausführungsvariante können die Transportrollen in der Aufheiz-, Aufkohlungs- und Diffusionszone als hohle Zylinder ausgeführt sein, in die ein Elektrostrahlelement oder ein Gasbrenner eingebracht und mittels Drehdurchführung'angeflanscht wird, wodurch die gesamte Anzahl an Durchführungen in die Aufheiz-, Aufkohlungs- und Diffusionskammem verringert wird.
Bei einer erfindungsgemäßen Anlage ist zweckmäßig der Abschreckkammer ein Röllchenherd-Anlaß-ofen nachgeschaltet.
Vorteilhaft sind zwei getrennte Aufkohlungskammem hintereinander angeordnet. Diese Trennung ermöglicht unterschiedliche Parameter für den Anfang und das Ende der Aufkohlung, sowie eine Erhöhung der Durchsatzleistung.
Die Beheizung von Niederdruck-Aufkohlungsanlagen erfolgt in der Regel mit innenliegenden Grafit-Widerstandsheizelementen, wobei die Isolation der Stromdurchführung durch Abscheidungen des Kohlungsgases (Grafit) fallweise leitend wird und getauscht werden muß, bevor Überschläge der Heizung auftreten. Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß die Beheizung mittels Mantel-Strahlrohren, bevorzugt mittels Elektro- oder Gasstrahlrohren erfolgt, wobei die Heizelemente bzw. Brenner bei laufendem Betrieb gewechselt werden können.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben, ohne jedoch auf dieses Beispiel beschränkt zu sein. Dabei zeigen: Fig. I im Aufriß eine erfindungsgemäße Niederdruck-Aufkohlungsanlage; Fig. 2 die Draufsicht auf die Niederdruck-Aufkohlungsanlage nach Fig. 1 und die Fig. 3 und 4 Querschnitte einer im Rahmen der Erfindung einsetzbaren Abschreckkammer. Die Fig. 5,6 und 7 geben Ausführungsvarianten der Transportrollen wieder.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist vor der Anlage ein Beladerollgang 1 angeordnet. Von diesem Beladeroil-gang 1 gelangen die Chargen 4 in eine Einfahrschleuse 6, die vakuumdicht ausgebildet und evakuierbar ist. An die Schleuse 6 schließt eine ebenfalls evakuierbare Aufheizkammer 7 an. In dieser Aufheizkammer 7 werden die Chargen unter Stickstoff bei einem Druck von 1 bis 2 bar aufgeheizt. Die Aufheizkammer 7 ist mit vakuumdichten Ein- und Ausiauftüren versehen, die Aufheizung der Chargen 4 erfolgt mit Umwälzern 8 und einer elektrischen Wendelbeheizung 9.
Anschließend an die Aufheizkammer 7 sind zwei voneinander getrennte Aufkohlungskammem 10 und II angeordnet. In diesen Aufkohlungskammem 10 und 11 wird bei einem Druck von 1 bis 600 mbar abs., vorzugsweise im Bereich von 1 bis 30 mbar abs. mit Kohlungsgas aufgekohlt. Die Anordnung von zwei getrennten Aufkohlungskammem ermöglicht unterschiedliche Parameter für den Anfang und das Ende der Aufkohlung sowie eine Erhöhung der Durchsatzleistung. Im Rahmen der Erfindung ist jedoch auch die Anordnung von nur einer Aufkohlungskammer möglich. In beiden Aufkohlungskammem 10 und 11 erfolgt die Beheizung mit Manteistrahlrohren 12.
Auch in den anschließenden Diffusionskammern 13 und 14 erfolgt die Beheizung mittels Strahlrohren 16.
Schließlich gelangen die Chargen 4 in eine Abschreckkammer 17 für eine Hochdruck-Gasabschreckung. Der Aufbau der Abschreckkammer 17 wird anhand der Fig. 3 noch erläutert.
Nach dem Verlassen der Abschreckkammer 17 gelangen die Chargen 4 über eine Querfahreinrichtung 18 zu einem Röllchenherd-Anlaßofen 19 und verlassen nach Durchlaufen einer Kühlstrecke 20 und eines Auslaufrollganges 21 die Anlage.
Der Transport der Chargen 4 durch die erfindungsgemäße Anlage wird, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, durch eine Rollenbahn 22 durchgeführt, die eine langsame, horizontale Pendelbewegung der Charge während Aufheizung, Aufkohlung und Abschreckung zur Vergleichmäßigung des Behandlungsergebnisses ermöglicht. 3

Claims (10)

  1. AT 404 029 B Eine bevorzugte Ausbildung der Abschreckkammer 17 ist im Schnitt in Fig. 3 dargestellt. Gemäß dieser Figur ist auf ein Gehäuse 31 ein Motor 32 aufgesetzt, der ein Ventilatorrad 33 antreibt. Innerhalb des unteren Teiles 34 eines im Gehäuse 31 verlaufenden rund oder eckig ausgeführten Mantels liegt die Charge 4 auf den Transportrollen 22. Der Mantel erweitert sich nach oben hin und innerhalb des erweiterten Teiles 37 ist ein Wärmetauscher 38 angeordnet. Dieser Wärmetauscher 38 nimmt jedoch nicht den gesamten Raum innerhalb des Teiles 37 des Mantels ein, sodaß ein freier Querschnitt 39 gebildet ist. Das Ventilatorrad 33 fördert Stickstoffgas im Sinne der eingetragenen Pfeile außerhalb des Mantels 34, 37 nach unten, wo es um 90 * umgelenkt wird und nach oben unter Kühlung der Charge 4 an dieser vorbei streicht. Anschließend durchströmt das Kühlgas zum Teil den Wärmetauscher 38, zum Teil den freien Querschnitt 39, wobei sich die beiden Ströme vor dem Eintritt in das Ventilatorrad 33 wieder vereinigen. Die Transportrollen 22 der Abschreckkammer 17 ermöglichen ein Reversieren der Charge durch horizontale Pendelbewegung, wodurch die Gleichmäßigkeit der Abschreckung verbessert werden kann. Die im Chargenraum befindliche, bewegliche Gasleiteinrichtung 35 begrenzt die vom Kühlgas bestrichene Fläche weitgehend auf die Chargengrundfläche und führt den freien Querschnitt mit der Charge mit. Dadurch wird verhindert, daß das Kühlgas abwechselnd vor und hinter der Charge vorbeiströmt, wenn diese während der Abkühlung pendelnd reversiert wird. Die Bewegung der Gasleiteinrichtung kann vorzugsweise über den Rollenantrieb erfolgen. Andere Lösungen, wie z.B. die Verschiebung mittels Pneumatikzylindern sind ebenfalls möglich. Nach Aufbringen eines Systemdrucks von max. 4 MPa wird Stickstoff innerhalb der Vorrichtung durch das Ventilatorrad 33 umgewälzt, wobei sich ein auf die Ebenen E1 und E3 bezogener Leitwert von 20 * 500 [m3/kPas] einstellt und die Druckdifferenz in der Ebene E2 zwischen dem Bypass und knapp hinter dem Wärmetauscher möglichst gering gehalten wird. Um die beiden Teilströme an unterschiedliche Chargengrößen und Gasdrücke anzupassen, kann im Bypass-System bzw. freien Querschnitt 39 zusätzlich eine Regelklappe 41 installiert werden, die über die Druckdifferenz zwischen Bypass und unmittelbar hinter dem Wärmetauscher in der Ebene 2 solcher Art angesteuert wird, daß die Abkühlzeit der Charge minimiert wird. Zur Bestimmung der optimalen Klappenposition kann der Meßwert mit einer Auswerteeinheit (Rechner) verbunden werden. Eine bevorzugte Ausführung der Transportrollen ist in Fig. 5 dargestellt. Die Transportrollen 22 werden hier erfindungsgemäß durch Keramik- oder Grafitlager 42 gehalten, die sich innerhalb der heißen Aufheiz-, Aufkohlungs- und Diffusionskammer 43 befinden und die auf der darunterliegenden Isolation 44 aufliegen. Mehrere Transportrollen werden dabei mittels Kettenantrieb außerhalb der Heizkammer verbunden. Wie in Fig. 6 dargestellt, erfolgt der Antrieb der solcherart verbundenen Transportrollen durch eine dünne Antriebswelle 45 und 46, die kein Biegemoment übertragen muß. Durch diese Maßnahmen werden die Energieverluste minimiert. Eine andere Ausführungsvariante ist in Fig. 7 dargestellt. Danach können die Transportrollen in der Aufheiz-, Aufkohlungs- und Diffusionszone als hohle Zylinder 47 ausgeführt sein, in die ein Elektroheizel-ement oder Gasbrenner eingebracht wird und die mittels einer Drehdurchführung 48 angeflanscht werden. Dadurch wird die gesamte Anzahl an Durchführungen in die Aufheiz·, Aufkohlungs- und Diffusionskammem verringert. Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich. So könnte z.B. die Abschreckkammer 17 mit absenkbaren Transportrollen ausgeführt sein, die die Charge auf einem feststehenden Chargenträger absetzen, die Zahl der Aufkohlungskammem könnte von zwei und die Zahl der Diffusionskammern von drei abweichen. Patentansprüche 1. Niederdruck-Aufkohlungsanlage mit mehreren hintereinander angeordneten Kammern, durch die die Chargen mittels Transportorganen bewegt werden, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, an sich bekannter Merkmale: - die Transportorgane sind als Rollenbahn (22) ausgebildet, die die Chargen (4) nacheinander führt durch - eine vakuumdichte Einfahrschleuse (6), - eine evakuierbare Aufheizkammer (7), in der die Chargen (4) unter Stickstoff bei 1 bis 2 bar aufgeheizt werden, - wenigstens eine Aufkohlungskammer (10,11), in der bei einem Druck von 1 bis 600 mbar abs., vorzugsweise 10 bis 30 mbar abs., mit Kohlungsgas aufgekohlt wird, - mindestens eine Diffüsionskammer (13,14) und - eine Abschreckkammer (17) für eine Hochdruck- Gasabschreckung. 4 AT 404 029 B
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizung der Niederdruck-Aufkohlungskammer und/oder der Diffusionskammer mittels Mantel-Strahlrohren, vorzugsweise mittels Elektrostrahl-rohren oder Gasstrahlrohren erfolgt.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen der Rollenbahn (22) pendelnd bewegbar sind.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Chargenraum befindliche, bewegliche Gasleiteinrichtung (35) die vom Kühlgas bestrichene Fläche auf die Chargengrundfläche be- io schränkt und den freien Querschnitt mit der Charge mitführt.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Gasleiteinrichtung (35) über den Rollenantrieb erfolgt.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Gasleiteinrichtung (35) mittels Pneumatikzylindern erfolgt.
  7. 7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschreckkammer (17) ein Röllchenherd-Anlaßofen (19) nachgeschaltet ist. 20
  8. 8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte Aufkohlungskammern (10,11) hintereinander angeordnet sind.
  9. 9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen als hohle 25 Zylinder (47) ausgebildet sind, in die Elektrostrahlelemente eingeschoben und mittels Drehdurchführung (48) gehalten werden.
  10. 10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (22) im Chargierraum in Keramik- oder Grafitlagern (42) gehalten werden, die das Biegemoment aufnehmen 30 können und die auf der darunter befindlichen Isolation (44) abgestützt werden. Hiezu 5 Blatt Zeichnungen 35 40 45 50 5 55
AT0163596A 1996-09-16 1996-09-16 Niederdruck-aufkohlungsanlage AT404029B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0163596A AT404029B (de) 1996-09-16 1996-09-16 Niederdruck-aufkohlungsanlage
DE59701501T DE59701501D1 (de) 1996-09-16 1997-08-19 Niederdruck-Aufkohlungsanlage mit mehreren hintereinander angeordneten Kammern
EP97890166A EP0829554B2 (de) 1996-09-16 1997-08-19 Niederdruck-Aufkohlungsanlage mit mehreren hintereinander angeordneten Kammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0163596A AT404029B (de) 1996-09-16 1996-09-16 Niederdruck-aufkohlungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA163596A ATA163596A (de) 1997-12-15
AT404029B true AT404029B (de) 1998-07-27

Family

ID=3517678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0163596A AT404029B (de) 1996-09-16 1996-09-16 Niederdruck-aufkohlungsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0829554B2 (de)
AT (1) AT404029B (de)
DE (1) DE59701501D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020449A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-15 Manfred Husslein Industrieofen sowie Verfahren zum Betrieb eines Industrieofens

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4540406B2 (ja) * 2004-06-25 2010-09-08 富士重工業株式会社 多段連続浸炭焼入れ炉及び連続浸炭焼入れ方法
CN108315544A (zh) * 2018-04-08 2018-07-24 亚捷科技(唐山)股份有限公司 一种氨基气氛辊棒炉生产系统
CN110835722B (zh) * 2019-11-27 2023-08-25 特诺恩技术(天津)有限公司 一种用于齿轮渗碳热处理的滑动密封炉门
CN110846612A (zh) * 2019-12-03 2020-02-28 上海丰东热处理工程有限公司 一种真空渗碳热处理加工工艺
CN114293136A (zh) * 2021-12-31 2022-04-08 重庆市星极齿轮有限责任公司 一种工件热处理系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147845A2 (de) * 1983-12-27 1985-07-10 Chugai Ro Co., Ltd. Verfahren zur Gasaufkohlung und Härtung und kontinuierlicher Ofen zur Durchführung dieses Verfahrens
FR2678287A1 (fr) * 1991-06-26 1992-12-31 Etudes Const Mecaniques Procede et four de cementation a basse pression.
EP0532386A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 Innovatique S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Aufkohlen von Stahl in einer Atmosphere von niedrigem Druck
EP0626467A1 (de) * 1992-10-15 1994-11-30 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zur kontinuierlichen aufkohlung eines stahlbandes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1208134A (en) * 1967-03-22 1970-10-07 Gibbons Brothers Ltd Improvements in or relating to continuous carburising
US3662996A (en) * 1970-03-23 1972-05-16 Holcroft & Co Multi-chamber carburizing apparatus
JPS58130270A (ja) * 1982-01-27 1983-08-03 Michio Sugiyama 連続真空浸炭炉とその操業方法
JPS60190511A (ja) * 1984-03-13 1985-09-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 金属熱処理設備
JPH055852U (ja) 1991-07-02 1993-01-26 中外炉工業株式会社 多室式ローラハース型イオン浸炭炉
JP3448789B2 (ja) * 1995-01-20 2003-09-22 同和鉱業株式会社 ガス浸炭方法
DE29505496U1 (de) * 1995-03-31 1995-06-01 Ipsen Ind Int Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke unter Vakuum

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147845A2 (de) * 1983-12-27 1985-07-10 Chugai Ro Co., Ltd. Verfahren zur Gasaufkohlung und Härtung und kontinuierlicher Ofen zur Durchführung dieses Verfahrens
FR2678287A1 (fr) * 1991-06-26 1992-12-31 Etudes Const Mecaniques Procede et four de cementation a basse pression.
EP0532386A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 Innovatique S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Aufkohlen von Stahl in einer Atmosphere von niedrigem Druck
EP0626467A1 (de) * 1992-10-15 1994-11-30 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zur kontinuierlichen aufkohlung eines stahlbandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020449A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-15 Manfred Husslein Industrieofen sowie Verfahren zum Betrieb eines Industrieofens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0829554A1 (de) 1998-03-18
DE59701501D1 (de) 2000-05-31
EP0829554B2 (de) 2004-05-12
EP0829554B1 (de) 2000-04-26
ATA163596A (de) 1997-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0735149B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke unter Vakuum
EP0313889B1 (de) Vakuumofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE102008012594B4 (de) Vakuumkarburierungsverfahren und Vakuumkarburierungsvorrichtung
EP2717008A2 (de) Gasdichter schutzgasbegaster Industrieofen, insbesondere Kammerofen, Durchstossofen, Drehherdofen oder Ringherdofen
AT404029B (de) Niederdruck-aufkohlungsanlage
EP1229137B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren metallischer Werkstücke sowie Anlage zur Wärmebehandlung dieser Werkstücke
EP0621904B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung metallischer werkstücke
EP1767660B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einkammer-Vakuumofens mit Wasserstoffabschreckung
EP1531186B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
EP2685193A1 (de) Verfahren und Drehherdofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE3435376C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE102010029082A1 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Werkstücken mit hoher Aufheizrate im Eingangsbereich
EP0093877B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigem Gut bei hoher Temperatur
DE19628383A1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Chargen metallischer Werkstücke
DE19919738A1 (de) Durchlaufofen mit einer Einrichtung zum Abschrecken von Werkstücken sowie Abschreckverfahren
EP1621840A1 (de) Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung
DE3233361A1 (de) Kontinuierlicher elektroofen zur chemisch-thermischen behandlung von stahlteilen
EP0716152A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken
EP1153146B1 (de) Durchlaufofen mit einer einrichtung zum abschrecken von werkstücken sowie abschreckverfahren
DE602005005343T2 (de) Vorrichtung zur thermomechanischen behandlung bei niedrigem druck
WO2002036835A1 (de) Wärmebehandlungsofen mit tiefkühlsystem
DE10224129B4 (de) Wärmebehandlungsanlage zum Betreiben einer solchen Anlage
DE19856191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Teilen
DE10021583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufkohlen und Härten von Werkstückchargen
DE2054395C3 (de) Elektrisch beheizter Tunnelofen

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee