EP0829554B1 - Niederdruck-Aufkohlungsanlage mit mehreren hintereinander angeordneten Kammern - Google Patents

Niederdruck-Aufkohlungsanlage mit mehreren hintereinander angeordneten Kammern Download PDF

Info

Publication number
EP0829554B1
EP0829554B1 EP19970890166 EP97890166A EP0829554B1 EP 0829554 B1 EP0829554 B1 EP 0829554B1 EP 19970890166 EP19970890166 EP 19970890166 EP 97890166 A EP97890166 A EP 97890166A EP 0829554 B1 EP0829554 B1 EP 0829554B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plant according
chamber
gas
pressure
carbonisation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19970890166
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0829554A1 (de
EP0829554B2 (de
Inventor
Herwig Dr. Altena
Johann Ing. Berger
Josef Ing. Krickl
Gerhard Oberweger
Gerhard Ing. Sack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALD AICHELIN GesmbH
Original Assignee
ALD AICHELIN GesmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3517678&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0829554(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ALD AICHELIN GesmbH filed Critical ALD AICHELIN GesmbH
Publication of EP0829554A1 publication Critical patent/EP0829554A1/de
Publication of EP0829554B1 publication Critical patent/EP0829554B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0829554B2 publication Critical patent/EP0829554B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/773Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material under reduced pressure or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces

Definitions

  • the invention relates to a low-pressure carburizing plant several successively arranged chambers through which the batches can be Transport organs are moved.
  • Continuous roller hearth furnaces are also known, in which one Gas cooling section is provided between an annealing and a hardening zone (DE 42 28 006).
  • the combination according to the invention is compared to conventional Gas carburizing plants achieved a carburization free of edge oxidation, whereby Post-processing costs can be reduced or even eliminated. Moreover the carburizing time is reduced due to a significantly higher C mass flow at the start of the process, which saves time and money. Compared to oil quenching, there is the advantage that a reduced Delay occurs and that both the washing process after the oil quench as there is also no oil disposal.
  • the formation of the transport organs as a roller conveyor brings about other transport systems a lower mechanical effort and thus less susceptibility to repairs and also less mechanical Vibrations during transportation of the hot batch.
  • a reversal of the batch through roll movement in the area of Quench chamber is when cooling with liquid media and 2-phase flows (DE 44 01 228) is already known and can also be used for gases to improve the uniformity of deterrence.
  • the cross-sectional area covered by the cooling gas is, by reversing the batch must be increased, which is at a cost the gas velocity or the cooling rate at a given, maximum Engine power goes.
  • This disadvantage is avoided according to the invention in that a movable gas control system installed in the quenching chamber and shared is moved with the batch, whereby the flow of gas flows Cross-section always corresponds to the batch area.
  • the drive of the Gas control system is preferably an electromotive Roller drive with the help of a translation.
  • roller conveyor Another disadvantage of the roller conveyor can arise from the fact that the rollers are carried out according to the prior art through the insulation, stored outside the insulation and driven outside the boiler, which leads to a not negligible heat dissipation through heat conduction over the Transport roles leads. On the one hand, this causes a higher energy requirement System and on the other hand deteriorates the temperature uniformity in the Treatment chambers.
  • the transport rollers According to the invention held by ceramic or graphite bearings, which are within the hot heating, carburizing and diffusion chamber are located on the the underlying insulation.
  • the implementation to the transport engine is only carried out with a thin drive shaft that does not transmit any bending moment got to. These measures minimize energy losses.
  • the transport rollers in the Heating, carburizing and diffusion zone can be designed as a hollow cylinder, in which introduced an electric beam element or a gas burner and by means of Flange is flanged, reducing the total number Reduced feedthroughs in the heating, carburizing and diffusion chambers becomes.
  • the quenching chamber is expedient followed by a Röllchenherd tempering furnace.
  • FIG. 1 shows an elevation according to the invention in elevation Low pressure carburizing plant
  • Fig. 2 is a top view of the low pressure carburizing plant 1
  • FIGS. 3 and 4 cross sections of a Quench chamber usable within the scope of the invention.
  • Figures 5,6 and 7 give Variants of the transport rollers again.
  • a loading roller table 1 is in front of the system arranged. From this loading roller table 1, the batches 4 enter one Entry lock 6, which is vacuum-tight and can be evacuated. To the Lock 6 connects a likewise evacuable heating chamber 7. In this Heating chamber 7, the batches under nitrogen at a pressure of 1 to 2 bar heated. The heating chamber 7 is with vacuum-tight inlet and Provide outlet doors, batches 4 are heated with circulators 8 and an electric coil heater 9.
  • Carburizing chambers 10 and 11 Following the heating chamber 7 are two separate ones Carburizing chambers 10 and 11 arranged. In these carburizing chambers 10 and 11 is abs at a pressure of 0.1 to 60kPa. (1 to 600 mbar abs.), Preferably in the range from 1 to 3 kPa abs. (10 to 30 mbar abs.) Carburized with carburizing gas.
  • the arrangement of two separate carburizing chambers allows different parameters for the Beginning and end of carburization and an increase in throughput. However, the arrangement of only one is also within the scope of the invention Carburizing chamber possible. In both carburizing chambers 10 and 11 heating with jacket pipes 12.
  • the batches 4 enter a quenching chamber 17 for one High pressure gas quenching.
  • the structure of the quench chamber 17 is shown of Fig. 3 explained.
  • the batches 4 After leaving the quenching chamber 17, the batches 4 pass over a transverse drive device 18 to a Röllchenherd tempering furnace 19 and leave after passing through a cooling section 20 and an outlet roller table 21, the system.
  • the transport of the batches 4 through the plant according to the invention is how 1 is carried out by a roller conveyor 22 which a slow, horizontal pendulum movement of the batch during heating, Carburization and deterrence to even out the treatment outcome enables.
  • a preferred embodiment of the quenching chamber 17 is shown in section in FIG. 3 shown.
  • a motor 32 is placed on a housing 31, which drives a fan wheel 33.
  • a fan wheel 33 Within the lower part 34 one in the housing Batch 4 lies on the 31 round or square jacket Transport rollers 22.
  • the jacket expands upwards and inside the extended part 37, a heat exchanger 38 is arranged. This heat exchanger However, 38 does not take up the entire space within part 37 of the shell so that a free cross section 39 is formed.
  • the fan wheel 33 promotes nitrogen gas in the sense of the arrows outside of the jacket 34, 37 down, where it is deflected by 90 ° and after above cooling the batch 4 sweeps past it. Subsequently the cooling gas flows partly through the heat exchanger 38, partly through the free one Cross-section 39, the two flows before entering the fan wheel Reunite 33.
  • the transport rollers 22 of the quenching chamber 17 allow one Reverse the batch by means of a horizontal pendulum movement, thereby reducing the Uniformity of deterrence can be improved.
  • the one in the batch room located, movable gas guide 35 limits the cooling gas coated area largely on the batch base area and leads the free Cross section with the batch with. This prevents the cooling gas alternately flows in front of and behind the batch, if this during the Cooling is reversibly reversed.
  • the movement of the gas guide device can preferably done via the roller drive.
  • Other solutions, such as the Displacement using pneumatic cylinders is also possible.
  • a control valve 41 can be installed, which uses the pressure difference between bypass and immediately behind the heat exchanger on level 2 is controlled in such a way that the cooling time of the batch is minimized.
  • the measured flap can be used to determine the optimal flap position Evaluation unit (computer) can be connected.
  • FIG. 5 A preferred embodiment of the transport rollers is shown in FIG. 5.
  • the transport rollers 22 are here according to the invention by ceramic or Graphite bearing 42 held within the hot heating, carburizing and Diffusion chamber 43 are located on the underlying insulation 44th lie on.
  • Several transport rollers are driven outside by means of a chain drive connected to the heating chamber.
  • FIG. 7 Another embodiment variant is shown in FIG. 7. Then you can Transport rollers in the heating, carburizing and diffusion zone as a hollow Cylinder 47 can be designed in which an electric heating element or gas burner is introduced and which are flanged by means of a rotary union 48. As a result, the total number of bushings in the heating, Carburizing and diffusion chambers reduced.
  • the quenching chamber 17 can be designed with lowerable transport rollers, the place the batch on a fixed batch carrier, the number of Carburizing chambers could be two and the number of diffusion chambers could be three deviate.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Niederdruck-Aufkohlungsanlage mit mehreren hintereinander angeordneten Kammern, durch die die Chargen mittels Transportorganen bewegt werden.
Es sind schon eine Vielzahl von Anlagen zum Wärmebehandeln von aus Stahl bestehenden Teilen bekannt geworden. So ist ein Rollenherd-Vakuumofen bekannt, in dem Glühbehandlungen durchgeführt werden können, wobei ein Hubsystem vorgesehen ist, um die Rollen bei der Glühbehandlung zu entlasten (DE 36 16 871).
Auch Rollenherd-Durchlauföfen sind schon bekannt, bei denen eine Gasabkühlstrecke zwischen einer Glüh- und einer Härtezone vorgesehen ist (DE 42 28 006). Ebenso sind Aufkohlungsanlagen, bei denen die Aufkohlung im Bereich von 0.1-60 kPa abs. (1 - 600 mbar abs.) vorgenommen wird, schon bekannt geworden.
Diese Anlagen waren jedoch vorwiegend als Einkammeranlagen für chargenweisen Betrieb ausgeführt. Für größere Durchsatzmengen, die von einigen Industriebereichen, wie z.B. der KFZ-Industrie, benötigt werden, wäre eine Vielzahl solcher Einzelanlagen erforderlich, die neben sehr großem Platzbedarf auch hohe Behandlungskosten verursachen, da sie mit geringer Durchsatzleistung und somit wenig wirtschaftlich arbeiten.
Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Niederdruck-Aufkohlungsanlage der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die für wirtschaftlichen Betrieb bei großer Durchsatzleistung konzipiert ist und nach dem Durchlaufprinzip arbeitet. Erreicht wird dies durch die Kombination folgender, an sich bekannter Merkmale:
  • die Transportorgane sind als Rollenbahn ausgebildet, die die Chargen nacheinander führt durch
  • eine vakuumdichte Einfahrschleuse,
  • eine evakuierbare Aufheizkammer, in der die Chargen unter Stickstoff bei 100 bis 200 kPa (1 bis 2 bar) aufgeheizt werden,
  • wenigstens eine Aufkohlungskammer, in der bei einem Druck von .0.1 bis 60kPa abs. (1 bis 600 mbar abs.), vorzugsweise 1 bis 3 kPa abs. (10 bis 30 mbar abs.), mit Kohlungsgas aufgekohlt wird,
  • mindestens eine Diffusionskammer und
  • eine Abschreckkammer für eine Hochdruck- Gasabschreckung.
Durch die erfindungsgemäße Kombination wird gegenüber konventionellen Gasaufkohlungsanlagen eine randoxidationsfreie Aufkohlung erreicht, wodurch Nachbearbeitungskosten verringert werden bzw. sogar wegfallen können. Überdies ergibt sich eine verkürzte Aufkohlungsdauer durch einen erheblich höheren C-Massenstrom zu Prozeßbeginn, was eine Zeit- und Kosteneinsparung zur Folge hat. Gegenüber einer Ölabschreckung ergibt sich der Vorteil, daß ein verminderter Verzug auftritt und daß sowohl der Waschprozeß nach der Ölabschreckung als auch die Ölentsorgung entfällt.
Die Ausbildung der Transportorgane als Rollenbahn bringt gegenüber anderen Transportsystemen einen geringeren mechanischen Aufwand und damit eine geringere Reparaturanfälligkeit und auch geringere mechanische Erschütterungen beim Transport der heißen Charge mit sich.
Eine Reversierung der Charge durch Rollenbewegung im Bereich der Abschreckkammer ist bei Abkühlung mit flüssigen Medien und 2-Phasenströmungen (DE 44 01 228) bereits bekannt und kann auch für Gase angewendet werden, um die Gleichmäßigkeit der Abschreckung zu verbessern. Nachteilig erweist sich jedoch, daß die Querschnittsfläche, die von dem Kühlgas bestrichen wird, durch das Reversieren der Charge vergrößert werden muß, was auf Kosten der Gasgeschwindigkeit bzw. der Abkühlrate bei vorgegebener, maximaler Motorleistung geht. Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß ein bewegliches Gasleitsystem in der Abschreckkammer installiert und gemeinsam mit der Charge bewegt wird, wodurch der von dem Gasstrom beströmte Querschnitt stets der Chargengrundfläche entspricht. Der Antrieb des Gasleitsystems erfolgt dabei bevorzugt über einen elektromotorischen Rollenantrieb mit Hilfe einer Übersetzung.
Ein weiterer Nachteil des Rollengangs kann sich aus der Tatsache ergeben, daß die Rollen gemäß dem Stand der Technik durch die Isolation durchgeführt, außerhalb der Isolation gelagert und außerhalb des Kessels angetrieben werden, was zu einer nicht vernachlässigbaren Wärmeabfuhr durch Wärmeleitung über die Transportrollen führt. Dies bewirkt einerseits einen höheren Energiebedarf der Anlage und verschlechtert andererseits die Temperaturgleichmäßigkeit in den Behandlungskammern.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, werden die Transportrollen erfindungsgemäß durch Keramik- oder Grafitlager gehalten, die sich innerhalb der heißen Aufheiz-, Aufkohlungs- und Diffusionskammer befinden und die auf der darunterliegenden Isolation aufliegen. Die Durchführung zum Transportmotor erfolgt nur noch mit einer dünnen Antriebswelle, die kein Biegemoment übertragen muß. Durch diese Maßnahmen werden die Energieverluste minimiert.
In einer anderen Ausführungsvariante können die Transportrollen in der Aufheiz-, Aufkohlungs- und Diffusionszone als hohle Zylinder ausgeführt sein, in die ein Elektrostrahlelement oder ein Gasbrenner eingebracht und mittels Drehdurchführung angeflanscht wird, wodurch die gesamte Anzahl an Durchführungen in die Aufheiz-, Aufkohlungs- und Diffusionskammern verringert wird.
Bei einer erfindungsgemäßen Anlage ist zweckmäßig der Abschreckkammer ein Röllchenherd-Anlaßofen nachgeschaltet.
Vorteilhaft sind zwei getrennte Aufkohlungskammern hintereinander angeordnet. Diese Trennung ermöglicht unterschiedliche Parameter für den Anfang und das Ende der Aufkohlung, sowie eine Erhöhung der Durchsatzleistung.
Die Beheizung von Niederdruck-Aufkohlungsanlagen erfolgt in der Regel mit innenliegenden Grafit-Widerstandsheizelementen, wobei die Isolation der Stromdurchführung durch Abscheidungen des Kohlungsgases (Grafit) fallweise leitend wird und getauscht werden muß, bevor Überschläge der Heizung auftreten. Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß die Beheizung mittels Mantel-Strahlrohren, bevorzugt mittels Elektro- oder Gasstrahlrohren erfolgt, wobei die Heizelemente bzw. Brenner bei laufendem Betrieb gewechselt werden können.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben, ohne jedoch auf dieses Beispiel beschränkt zu sein. Dabei zeigen: Fig. 1 im Aufriß eine erfindungsgemäße Niederdruck-Aufkohlungsanlage; Fig. 2 die Draufsicht auf die Niederdruck-Aufkohlungsanlage nach Fig. 1 und die Fig. 3 und 4 Querschnitte einer im Rahmen der Erfindung einsetzbaren Abschreckkammer. Die Fig. 5,6 und 7 geben Ausführungsvarianten der Transportrollen wieder.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist vor der Anlage ein Beladerollgang 1 angeordnet. Von diesem Beladerollgang 1 gelangen die Chargen 4 in eine Einfahrschleuse 6, die vakuumdicht ausgebildet und evakuierbar ist. An die Schleuse 6 schließt eine ebenfalls evakuierbare Aufheizkammer 7 an. In dieser Aufheizkammer 7 werden die Chargen unter Stickstoff bei einem Druck von 1 bis 2 bar aufgeheizt. Die Aufheizkammer 7 ist mit vakuumdichten Ein- und Auslauftüren versehen, die Aufheizung der Chargen 4 erfolgt mit Umwälzern 8 und einer elektrischen Wendelbeheizung 9.
Anschließend an die Aufheizkammer 7 sind zwei voneinander getrennte Aufkohlungskammern 10 und 11 angeordnet. In diesen Aufkohlungskammern 10 und 11 wird bei einem Druck von 0.1 bis 60kPa abs. (1 bis 600 mbar abs.), vorzugsweise im Bereich von 1 bis 3 kPa abs. (10 bis 30 mbar abs.) mit Kohlungsgas aufgekohlt. Die Anordnung von zwei getrennten Aufkohlungskammern ermöglicht unterschiedliche Parameter für den Anfang und das Ende der Aufkohlung sowie eine Erhöhung der Durchsatzleistung. Im Rahmen der Erfindung ist jedoch auch die Anordnung von nur einer Aufkohlungskammer möglich. In beiden Aufkohlungskammern 10 und 11 erfolgt die Beheizung mit Mantelstrahlrohren 12.
Auch in den anschließenden Diffusionskammern 13 und 14 erfolgt die Beheizung mittels Strahlrohren 16.
Schließlich gelangen die Chargen 4 in eine Abschreckkammer 17 für eine Hochdruck-Gasabschreckung. Der Aufbau der Abschreckkammer 17 wird anhand der Fig. 3. noch erläutert.
Nach dem Verlassen der Abschreckkammer 17 gelangen die Chargen 4 über eine Querfahreinrichtung 18 zu einem Röllchenherd-Anlaßofen 19 und verlassen nach Durchlaufen einer Kühlstrecke 20 und eines Auslaufrollganges 21 die Anlage.
Der Transport der Chargen 4 durch die erfindungsgemäße Anlage wird, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, durch eine Rollenbahn 22 durchgeführt, die eine langsame, horizontale Pendelbewegung der Charge während Aufheizung, Aufkohlung und Abschreckung zur Vergleichmäßigung des Behandlungsergebnisses ermöglicht.
Eine bevorzugte Ausbildung der Abschreckkammer 17 ist im Schnitt in Fig. 3 dargestellt. Gemäß dieser Figur ist auf ein Gehäuse 31 ein Motor 32 aufgesetzt, der ein Ventilatorrad 33 antreibt. Innerhalb des unteren Teiles 34 eines im Gehäuse 31 verlaufenden rund oder eckig ausgeführten Mantels liegt die Charge 4 auf den Transportrollen 22. Der Mantel erweitert sich nach oben hin und innerhalb des erweiterten Teiles 37 ist ein Wärmetauscher 38 angeordnet. Dieser Wärmetauscher 38 nimmt jedoch nicht den gesamten Raum innerhalb des Teiles 37 des Mantels ein, sodaß ein freier Querschnitt 39 gebildet ist.
Das Ventilatorrad 33 fördert Stickstoffgas im Sinne der eingetragenen Pfeile außerhalb des Mantels 34, 37 nach unten, wo es um 90° umgelenkt wird und nach oben unter Kühlung der Charge 4 an dieser vorbei streicht. Anschließend durchströmt das Kühlgas zum Teil den Wärmetauscher 38, zum Teil den freien Querschnitt 39, wobei sich die beiden Ströme vor dem Eintritt in das Ventilatorrad 33 wieder vereinigen.
Die Transportrollen 22 der Abschreckkammer 17 ermöglichen ein Reversieren der Charge durch horizontale Pendelbewegung, wodurch die Gleichmäßigkeit der Abschreckung verbessert werden kann. Die im Chargenraum befindliche, bewegliche Gasleiteinrichtung 35 begrenzt die vom Kühlgas bestrichene Fläche weitgehend auf die Chargengrundfläche und führt den freien Querschnitt mit der Charge mit. Dadurch wird verhindert, daß das Kühlgas abwechselnd vor und hinter der Charge vorbeiströmt, wenn diese während der Abkühlung pendelnd reversiert wird. Die Bewegung der Gasleiteinrichtung kann vorzugsweise über den Rollenantrieb erfolgen. Andere Lösungen, wie z.B. die Verschiebung mittels Pneumatikzylindern sind ebenfalls möglich.
Nach Aufbringen eines Systemdrucks von max. 4 MPa wird Stickstoff innerhalb der Vorrichtung durch das Ventilatorrad 33 umgewälzt, wobei sich ein auf die Ebenen E1 und E3 bezogener Leitwert von 20 - 500 [m3/kPas] einstellt und die Druckdifferenz in der Ebene E2 zwischen dem Bypass und knapp hinter dem Wärmetauscher möglichst gering gehalten wird.
Um die beiden Teilströme an unterschiedliche Chargengrößen und Gasdrücke anzupassen, kann im Bypass-System bzw. freien Querschnitt 39 zusätzlich eine Regelklappe 41 installiert werden, die über die Druckdifferenz zwischen Bypass und unmittelbar hinter dem Wärmetauscher in der Ebene 2 solcher Art angesteuert wird, daß die Abkühlzeit der Charge minimiert wird. Zur Bestimmung der optimalen Klappenposition kann der Meßwert mit einer Auswerteeinheit (Rechner) verbunden werden.
Eine bevorzugte Ausführung der Transportrollen ist in Fig. 5 dargestellt. Die Transportrollen 22 werden hier erfindungsgemäß durch Keramik- oder Grafitlager 42 gehalten, die sich innerhalb der heißen Aufheiz-, Aufkohlungs- und Diffusionskammer 43 befinden und die auf der darunterliegenden Isolation 44 aufliegen. Mehrere Transportrollen werden dabei mittels Kettenantrieb außerhalb der Heizkammer verbunden.
Wie in Fig. 6 dargestellt, erfolgt der Antrieb der solcherart verbundenen Transportrollen durch eine dünne Antriebswelle 45 und 46, die kein Biegemoment übertragen muß. Durch diese Maßnahmen werden die Energieverluste minimiert.
Eine andere Ausführungsvariante ist in Fig. 7 dargestellt. Danach können die Transportrollen in der Aufheiz-, Aufkohlungs- und Diffusionszone als hohle Zylinder 47 ausgeführt sein, in die ein Elektroheizelement oder Gasbrenner eingebracht wird und die mittels einer Drehdurchführung 48 angeflanscht werden. Dadurch wird die gesamte Anzahl an Durchführungen in die Aufheiz-, Aufkohlungs- und Diffusionskammern verringert.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich. So könnte z.B. die Abschreckkammer 17 mit absenkbaren Transportrollen ausgeführt sein, die die Charge auf einem feststehenden Chargenträger absetzen, die Zahl der Aufkohlungskammern könnte von zwei und die Zahl der Diffusionskammern von drei abweichen.

Claims (10)

  1. Niederdruck-Aufkohlungsanlage mit mehreren hintereinander angeordneten Kammern, durch die die Chargen mittels Transportorganen bewegt werden, definiert durch die Kombination folgender, an sich bekannter Merkmale:
    die Transportorgane sind als Rollenbahn (22) ausgebildet, die die Chargen (4) nacheinander führt durch
    eine vakuumdichte Einfahrschleuse (6),
    eine evakuierbare Aufheizkammer (7), in der die Chargen (4) unter Stickstoff bei 100 bis 200 kPa (1 bis 2 bar) aufgeheizbar sind,
    wenigstens eine Aufkohlungskammer (10,11), zur Aufkohlung bei einem Druck von 0.1 bis 60 kPa abs. (1 bis 600 mbar abs.), vorzugsweise 1 bis 3 kPa abs. (10 bis 30 mbar abs.), mit Kohlungsgas,
    mindestens eine Diffusionskammer (13,14) und
    eine Abschreckkammer (17) für eine Hochdruck- Gasabschreckung.
  2. Anlage nach Anspruch 1, bei der die Beheizung der Niederdruck-Aufkohlungskammer und/oder der Diffusionskammer mittels Mantel-Strahlrohren, vorzugsweise mittels Elektrostrahlrohren oder Gasstrahlrohren erfolgt.
  3. Anlage nach Anspruch 1, bei der die Rollen der Rollenbahn (22) pendelnd bewegbar sind.
  4. Anlage nach Anspruch 1, bei der eine im Chargenraum befindliche, bewegliche Gasleiteinrichtung (35) die vom Kühlgas bestrichene Fläche auf die Chargengrundfläche beschränkt und den freien Querschnitt mit der Charge mitführt.
  5. Anlage nach Anspruch 4, bei der die Bewegung der Gasleiteinrichtung (35) über den Rollenantrieb erfolgt.
  6. Anlage nach Anspruch 4, bei der daß die Bewegung der Gasleiteinrichtung (35) mittels Pneumatikzylindern erfolgt.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Abschreckkammer (17) ein Röllchenherd-Anlaßofen (19) nachgeschaltet ist.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der zwei getrennte Aufkohlungskammern (10,11) hintereinander angeordnet sind.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Rollen als hohle Zylinder (47) ausgebildet sind, in die Elektrostrahlelemente eingeschoben und mittels Drehdurchführung (48) gehalten werden.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Rollen (22) im Chargierraum in Keramik- oder Grafitlagern (42) gehalten werden, die das Biegemoment aufnehmen können und die auf der darunter befindlichen Isolation (44) abgestützt werden.
EP97890166A 1996-09-16 1997-08-19 Niederdruck-Aufkohlungsanlage mit mehreren hintereinander angeordneten Kammern Expired - Lifetime EP0829554B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0163596A AT404029B (de) 1996-09-16 1996-09-16 Niederdruck-aufkohlungsanlage
AT163596 1996-09-16
AT1635/96 1996-09-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0829554A1 EP0829554A1 (de) 1998-03-18
EP0829554B1 true EP0829554B1 (de) 2000-04-26
EP0829554B2 EP0829554B2 (de) 2004-05-12

Family

ID=3517678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97890166A Expired - Lifetime EP0829554B2 (de) 1996-09-16 1997-08-19 Niederdruck-Aufkohlungsanlage mit mehreren hintereinander angeordneten Kammern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0829554B2 (de)
AT (1) AT404029B (de)
DE (1) DE59701501D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4540406B2 (ja) * 2004-06-25 2010-09-08 富士重工業株式会社 多段連続浸炭焼入れ炉及び連続浸炭焼入れ方法
DE102008020449A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-15 Manfred Husslein Industrieofen sowie Verfahren zum Betrieb eines Industrieofens
CN108315544A (zh) * 2018-04-08 2018-07-24 亚捷科技(唐山)股份有限公司 一种氨基气氛辊棒炉生产系统
CN110835722B (zh) * 2019-11-27 2023-08-25 特诺恩技术(天津)有限公司 一种用于齿轮渗碳热处理的滑动密封炉门
CN110846612A (zh) * 2019-12-03 2020-02-28 上海丰东热处理工程有限公司 一种真空渗碳热处理加工工艺
CN114293136A (zh) * 2021-12-31 2022-04-08 重庆市星极齿轮有限责任公司 一种工件热处理系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1208134A (en) * 1967-03-22 1970-10-07 Gibbons Brothers Ltd Improvements in or relating to continuous carburising
US3662996A (en) * 1970-03-23 1972-05-16 Holcroft & Co Multi-chamber carburizing apparatus
JPS58130270A (ja) * 1982-01-27 1983-08-03 Michio Sugiyama 連続真空浸炭炉とその操業方法
JPS60138065A (ja) * 1983-12-27 1985-07-22 Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd ガス浸炭焼入方法およびその連続式ガス浸炭焼入設備
JPS60190511A (ja) * 1984-03-13 1985-09-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 金属熱処理設備
FR2678287B1 (fr) * 1991-06-26 1993-10-29 Etudes Constructions Mecaniques Procede et four de cementation a basse pression.
JPH055852U (ja) 1991-07-02 1993-01-26 中外炉工業株式会社 多室式ローラハース型イオン浸炭炉
FR2681332B1 (fr) * 1991-09-13 1994-06-10 Innovatique Sa Procede et dispositif de cementation d'un acier dans une atmosphere a basse pression.
CA2125785A1 (en) * 1992-10-15 1994-04-28 Tsuguhiko Nakagawa Method of continuously carburizing metal strip
JP3448789B2 (ja) * 1995-01-20 2003-09-22 同和鉱業株式会社 ガス浸炭方法
DE29505496U1 (de) * 1995-03-31 1995-06-01 Ipsen Ind Int Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke unter Vakuum

Also Published As

Publication number Publication date
DE59701501D1 (de) 2000-05-31
ATA163596A (de) 1997-12-15
EP0829554A1 (de) 1998-03-18
AT404029B (de) 1998-07-27
EP0829554B2 (de) 2004-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313889B1 (de) Vakuumofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE102008012594B4 (de) Vakuumkarburierungsverfahren und Vakuumkarburierungsvorrichtung
EP0735149B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke unter Vakuum
DE4110114C2 (de)
EP0829554B1 (de) Niederdruck-Aufkohlungsanlage mit mehreren hintereinander angeordneten Kammern
EP2717008A2 (de) Gasdichter schutzgasbegaster Industrieofen, insbesondere Kammerofen, Durchstossofen, Drehherdofen oder Ringherdofen
EP1488181B1 (de) Anlage zur w rmebehandlung von werkst cken
EP1767660B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einkammer-Vakuumofens mit Wasserstoffabschreckung
EP0163906B1 (de) Verfahren und Vakuumofen zur Wärmebehandlung einer Charge
EP1531186B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE2165020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Glühen strangförmigen Guts
DE2224686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zylindrischer Stahlgegenstände, die über den Querschnitt einen Härtebereich aufweisen, insbesondere von Walzen für Walzwerke
EP2685193A1 (de) Verfahren und Drehherdofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE102010029082A1 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Werkstücken mit hoher Aufheizrate im Eingangsbereich
DE19628383A1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Chargen metallischer Werkstücke
DE10118244C1 (de) Modulare Vorrichtung für die Abschreckhärtung von Werkstücken
DE19919738A1 (de) Durchlaufofen mit einer Einrichtung zum Abschrecken von Werkstücken sowie Abschreckverfahren
WO2002000377A1 (de) Verfahren zum sintern von aluminium-basierten sinterteilen sowie vorrichtung zum sintern von aluminium-basierten sinterteilen
WO2002036835A1 (de) Wärmebehandlungsofen mit tiefkühlsystem
DE3110488C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufkohlung der Randschichten metallischer Werkstücke
DE602005005343T2 (de) Vorrichtung zur thermomechanischen behandlung bei niedrigem druck
EP1153146B1 (de) Durchlaufofen mit einer einrichtung zum abschrecken von werkstücken sowie abschreckverfahren
DE3233361A1 (de) Kontinuierlicher elektroofen zur chemisch-thermischen behandlung von stahlteilen
DE10021583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufkohlen und Härten von Werkstückchargen
DE19856191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980220

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: LOW PRESSURE CARBURISING DEVICE WITH A PLURALITY OF SEQUENTIALLY ARRANGED CHAMBERS

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990722

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000413

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701501

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000531

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: IPSEN INTERNATIONAL GMBH

Effective date: 20010125

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20040512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB IT

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20080808

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080820

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081015

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090819