DE752031C - Foerdereinrichtung fuer Paternosteroefen - Google Patents

Foerdereinrichtung fuer Paternosteroefen

Info

Publication number
DE752031C
DE752031C DEL99683D DEL0099683D DE752031C DE 752031 C DE752031 C DE 752031C DE L99683 D DEL99683 D DE L99683D DE L0099683 D DEL0099683 D DE L0099683D DE 752031 C DE752031 C DE 752031C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawls
chutes
slots
loading
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL99683D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kugler
Franz Medwed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL99683D priority Critical patent/DE752031C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE752031C publication Critical patent/DE752031C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/005Furnaces in which the charge is moving up or down

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördereinrichtung für Paternosteröfen, insbesondere zur Wärmebehandlung von Gegenständen aus Leichtmetallegierungen, bei denen an der Förderkette Gutträger mit fast bis zur Förderkette reichenden Schlitzen angebracht sind, und bezweckt eine weitere Vervollkommnung der Fördereinrichtungen dieser Art. Die Erfindung besteht darin, daß in die Schlitze an den Beschickungs- und Entnahmerutschen in der Förderrichtung nachgiebig angelenkte Klinken fast bis zur Kette hineinragen. Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind im nachfolgenden beschrieben. Die Erfindung hat den Vorteil, daß ein kontinuierlicher Ofenbetrieb auch dann aufrechterhalten werden kann, wenn hier und da ein Glühgutstück an den Haltegliedern klebenbleibt und demzufolge auf seinem Wege von der Beschickungs- zur Entnahmerutsche den Haltegliedern nicht wieder entnommen werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die Erfindung ein Glühofen mit verhältnismäßig sehr großem Durchsatz geschaffen wird. Der neue Ofen bietet auch die Möglichkeit, gleichzeitig verschiedene Glühgüter mit verschieden langen Behandlungszeiten zu behandeln.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Ansicht und Fig. 2 eine Draufsicht in der Linie A-B der Fig. i der erfindungsgemäßen Gutförderung. Die senkrecht angeordnete Förderkette i ist mit Traggliedern 2 ausgerüstet und von den Umlenkrollen 3 und 4 geführt. Auf der einen Seite des Ofens sind eine oder auch mehrere geneigt angeordnete Beschickungsrutschen 5 vorgesehen. Diese Beschickungsrutsche ist mit Klinken 6 ausgerüstet, die in die Traggliederlücken 7 der Kette eingreifen. Diese Klinken 6 sind nahezu waagerecht angeordnet, damit sich die Bolzen 8 beim Abheben durch die Tragglieder nicht gegenseitig klemmen. Auf der anderen Seite des Ofens befinden sich die Entnahmerutschen 9, die gleichfalls mit Klinken io ausgerüstet sind. Damit nun die nebeneinanderliegenden Bolzen 8 nacheinander die Fördereinrichtung verlassen, sind die Klinken io an den verschieden geneigten Rutschen 9 in verschiedener Höhe angeordnet. Während die Klinken 6 nach oben hin ausschwenken können, weichen die Klinken io beim Kleben eines Bolzens an den Traggliedern nach unten hin aus. Zu diesem Zweck werden sie von durch Federn i i abgestützte Stangen 12 gehalten. Die Förderkette i wird mittels der Rutsche 5 gleichzeitig mit mehreren Bolzen 8 beschickt, die dann in den Traggliedern 2 nebeneinander zu liegen kommen. Die Geschwindigkeit der Förderkette bzw. die Staffelung der Entnahmeklinken wird nun so eingestellt, daß die Bolzen in gleichmäßigen Zeitabständen den Ofen zur Weiterverarbeitung verlassen. Es erübrigt sich somit eine besondere Warmhalteeinrichtung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fördereinrichtung für Paternosteröfen, insbesondere zur Wärmebehandlung von Gegenständen aus Leichtmetallegierungen, bei denen an der Förderkette Gutträger mit fast bis zur Förderkette reichenden Schlitzen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schlitze an den Beschickungs- und Entnahmerutschen in der Förderrichtung nachgiebig angelenkte Klinken fast bis zur Kette hineinragen. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gutträger und Rutschen nebeneinander angeordnet sind und die Klinken der einzelnen Entnahmerutschen in die Gutträgerschlitze in verschiedenen Höhen hineinragen. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken der Beschickungsrutschen waagerecht in die Gutträgerschlitze hineinragen. .I. Einrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmerutschenklinken durch Federn in der Betriebslage gehalten werden. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gutträger etwa Z-förmig gestaltet sind. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Österreichische Patentschrift N r. i i 1 5.45; USA.-Patentschriften N r. 683 983, . 1 714. 131, 1738 038, 1 782 481, 2 144 547; französische Patentschrift Nr. 726 471; »Aluminium«, Jahrg. 1939, S. 693 bis 695.
DEL99683D 1939-12-14 1939-12-14 Foerdereinrichtung fuer Paternosteroefen Expired DE752031C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL99683D DE752031C (de) 1939-12-14 1939-12-14 Foerdereinrichtung fuer Paternosteroefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL99683D DE752031C (de) 1939-12-14 1939-12-14 Foerdereinrichtung fuer Paternosteroefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE752031C true DE752031C (de) 1953-05-18

Family

ID=7289190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL99683D Expired DE752031C (de) 1939-12-14 1939-12-14 Foerdereinrichtung fuer Paternosteroefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE752031C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179050A2 (de) * 1984-10-19 1986-04-23 Günther Dipl.-Ing. Hertwich Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US683983A (en) * 1900-10-29 1901-10-08 Stromberg Carlson Telephone Furnace for heating metal.
AT111545B (de) * 1926-11-20 1928-12-10 Siemens Schuckertwerke Wien Wärm- oder Glühofen.
US1714131A (en) * 1928-01-11 1929-05-21 Austin G Mchugh Mandrel changing and cooling machine
US1738038A (en) * 1926-08-20 1929-12-03 Electric Furnace Co Recuperative annealing furnace
US1782481A (en) * 1929-01-04 1930-11-25 Int Nickel Co Annealing furnace
FR726471A (fr) * 1930-11-12 1932-05-30 Electrical Res Prod Inc Procédé et appareil perfectionnés pour le traitement thermique d'objets
US2144547A (en) * 1937-10-21 1939-01-17 Gen Electric Chain conveyer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US683983A (en) * 1900-10-29 1901-10-08 Stromberg Carlson Telephone Furnace for heating metal.
US1738038A (en) * 1926-08-20 1929-12-03 Electric Furnace Co Recuperative annealing furnace
AT111545B (de) * 1926-11-20 1928-12-10 Siemens Schuckertwerke Wien Wärm- oder Glühofen.
US1714131A (en) * 1928-01-11 1929-05-21 Austin G Mchugh Mandrel changing and cooling machine
US1782481A (en) * 1929-01-04 1930-11-25 Int Nickel Co Annealing furnace
FR726471A (fr) * 1930-11-12 1932-05-30 Electrical Res Prod Inc Procédé et appareil perfectionnés pour le traitement thermique d'objets
US2144547A (en) * 1937-10-21 1939-01-17 Gen Electric Chain conveyer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179050A2 (de) * 1984-10-19 1986-04-23 Günther Dipl.-Ing. Hertwich Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren
US4664359A (en) * 1984-10-19 1987-05-12 Hertwich Guenther Furnace for heat treating light alloy ingots
EP0179050A3 (en) * 1984-10-19 1988-08-10 Gunther Dipl.-Ing. Hertwich Furnace for heat-treating light metal bars

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427897C3 (de) Kühlbett für vierkantiges Walzgut
DE752031C (de) Foerdereinrichtung fuer Paternosteroefen
DE594036C (de) Foerdereinrichtung mit federnder Gesamtoberflaeche
DE532388C (de) Luftsetzmaschine zum Trennen von Kohlen und sonstigen Mineralien mit einer Gruppe von mehreren Pulskoerpern
DE512015C (de) Vorrichtung zum Umladen von Schuettgut aus einer Bunkerreihe in eine darunter befindliche
DE971058C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Austragen von feinkoernigem Schuettgut
CH324107A (de) Fördereinrichtung für Behälter, mit einer endlosen Kette
DE593942C (de) Vorrichtung zum Verhindern von Beschaedigungen der Rostwagen auf Bandroest- und -sinterapparaten
DE638642C (de) Foerdervorrichtung fuer Glaskuehloefen
DE529206C (de) Backofen mit im Backraum umlaufenden Backplatten
DE884008C (de) Einrichtung an Flaschenreinigungsmaschinen
DE521625C (de) Foerdervorrichtung fuer Bierglasuntersetzer
DE445925C (de) Elevator als Stapelgeraet zum Stapeln von Brettern
DE336077C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Spargelstangen nach Gewicht
DE553951C (de) Vorrichtung zum Braten und Kochen von Fischen o. dgl.
DE467334C (de) Vorrichtung zum Ableiten der seitlich eines Kuehlbetts auflaufenden Walzadern auf das Kuehlbett
DE664603C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Glaskuehloefen
DE508778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkoken von Kohle, Schiefer, Holz, Torf und anderen Stoffen
DE671639C (de) Kuehl-, Heiz- oder Trockenvorrichtung, insbesondere fuer Schokoladenerzeugnisse
DE922388C (de) Ofenbeschickungsanlage
DE483382C (de) Kuehlvorrichtung, insbesondere fuer Zuckerwaren
DE612387C (de) Endloser Foerderer fuer geneigte oder senkrechte Abwaertsfoerderung mit bei UEberlastung wirkender Backensenkbremse fuer die obere Umfuehrungstrommel
DE425491C (de) Kettenrost mit auf Quertraegern angebrachten Roststaeben
DE668197C (de) Vorrichtung zur haengenden Foerderung von Blechen
DE542650C (de) Warenausgabevorrichtung fuer Selbstkassierer