DE3935075A1 - Verfahren und vorrichtung zum biegen und anlassen von zu laminierenden glasschichten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum biegen und anlassen von zu laminierenden glasschichten

Info

Publication number
DE3935075A1
DE3935075A1 DE3935075A DE3935075A DE3935075A1 DE 3935075 A1 DE3935075 A1 DE 3935075A1 DE 3935075 A DE3935075 A DE 3935075A DE 3935075 A DE3935075 A DE 3935075A DE 3935075 A1 DE3935075 A1 DE 3935075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
holder
curved
furnace
glass layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3935075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3935075C2 (de
Inventor
Katsuhiko Kitagawa
Takeshi Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Central Glass Co Ltd
Original Assignee
Central Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13761088U external-priority patent/JPH065380Y2/ja
Priority claimed from JP27545188A external-priority patent/JPH0623064B2/ja
Application filed by Central Glass Co Ltd filed Critical Central Glass Co Ltd
Publication of DE3935075A1 publication Critical patent/DE3935075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3935075C2 publication Critical patent/DE3935075C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • C03B23/0352Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet
    • C03B23/0357Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet by suction without blowing, e.g. with vacuum or by venturi effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/063Transporting devices for sheet glass
    • B65G49/066Transporting devices for sheet glass being suspended; Suspending devices, e.g. clamps, supporting tongs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/067Sheet handling, means, e.g. manipulators, devices for turning or tilting sheet glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/20Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by gripping tongs or supporting frames
    • C03B35/202Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by gripping tongs or supporting frames by supporting frames

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum aufeinanderfolgen­ den Biegen von mindestens zwei Glasschichten, die zu einer gebogenen und laminierten Glastafel, z.B. einer Kraftfahr­ zeug-Windschutzscheibe, zu vereinigen sind, und zum Anlassen der gebogenen Glasschichten. Sie betrifft auch eine Vorrich­ tung zur Ausführung dieses Biege- und Anlaßverfahrens.
Viele neuzeitliche Kraftfahrzeuge besitzen eine gebogene Windschutzscheibe aus laminiertem Glas, und es besteht außer­ dem ein Trend zur Verwendung von gebogenen laminierten Glas­ tafeln als Heckscheiben.
Glasschichten für eine gebogene laminierte Windschutzscheibe werden einzeln bei einer in der Nähe des Erweichungspunktes liegenden Temperatur in die beabsichtigte Form gebogen und dann angelassen. Das grundsätzliche Ziel des Anlaßvorganges besteht darin, die gebogenen Glasschichten spannungsfrei zu machen, d.h. von inneren Spannungen zu befreien, die während des Biegens eingebracht wurden, wobei darauf geachtet wird, daß die Glasschichten nicht verfestigt werden, damit ein Insasse des Wagens, der mit dem Kopf gegen die Windschutz­ scheibe stößt, keinen zu harten Aufprall erleidet. Daneben verhindert der Anlaßvorgang, daß das Glas der Windschutz­ scheibe in sehr kleine Teilchen zerbricht und dadurch das Ge­ sichtsfeld des Fahrers bei einem Unfall verdeckt.
Beim Anlassen von zwei (oder mehr als zwei) gebogenen Glas­ schichten, die zu einem laminierten Glaskörper wie einer Kraftfahrzeug-Windschutzscheibe vereinigt werden sollen, ist es wünschenswert, die zu vereinigenden Glasschichten aufein­ anderzusetzen, damit die Krümmung der vorderen Glasschicht genau der der hinteren Glasschicht entspricht. Hierzu zeigt die JP-A 63-1 90 730 ein Verfahren, bei dem zwei Glasschichten einzeln nacheinander gebogen werden, jede sich ergebende ge­ bogenen Glasschicht auf einen ringartigen Halter gesetzt wird und die Glasschichten an den jeweiligen Haltern angelas­ sen werden, wonach eine der gebogenen Glasschichten von ihrem ringartigen Halter abgenommen und auf die gebogene Glasschicht an dem anderen ringartigen Halter aufgesetzt wird, woraufhin die beiden gebogenen Glasschichten im gesta­ pelten Zustand einer Formgebungs-Wärmebehandlung unterworfen werden. Zu diesem Vorgang muß der Anlaßofen eine große Kapa­ zität haben, um mindestens zwei gebogene, jeweils an dem ringartigen Halter sitzende Glasschichten aufzunehmen, und es ist ein kompliziertes Betätigungssystem nötig, um die ringartigen Halter von der Glasschicht-Biegestation zu dem Anlaßofen und dann zu der Formgebungs-Wärmebehandlungssta­ tion zu übertragen und wieder zur Biegestation zurückzu­ führen.
In der JP-A 62-2 83 834 ist ein Verfahren gezeigt, bei dem eine erste Glasschicht gebogen und die sich ergebende geboge­ ne Glasschicht auf einen ringartigen Halter gesetzt wird, der auf einem Schlitten befestigt ist, eine zweite Glas­ schicht gebogen wird, während die erste gebogene Glasschicht nahe bei der Biegetemperatur gehalten wird, die zweite gebo­ gene Glasschicht auf die erste gebogene Glasschicht an dem ringartigen Halter aufgesetzt wird und der den ringartigen Halter und die beiden gebogenen Glasschichten tragende Schlitten zu einem Anlaßofen überführt wird, die angelasse­ nen Glasschichten zu einer nächsten Station übertragen werden und der Schlitten zur Biegestation zurückgeführt wird. Bei diesem Verfahren ist die Vorrichtung für die Um­ laufübertragung des Schlittens genau auszulegen, und es sind Probleme vorhanden, darunter das des beträchtlichen Ver­ brauchs an Wärmeenergie beim Wiederaufheizen des Schlittens und der Verformung des wiederholt aufgeheizten und abgekühl­ ten Schlittens.
Damit ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfah­ ren zum Biegen von Glasschichten zu schaffen, die zu einem gebogenen und laminierten Glasteil wie einer Kraftfahrzeug- Windschutzscheibe vereinigt werden sollen, und zum Anlassen der gebogenen Glasschichten im aufeinandergestapelten Zu­ stand, wobei das Anlassen mit vereinfachten Betätigungs­ schritten vollbracht werden sollen und gute Produktivität und verringerter Energieverbrauch erreicht werden sollen. Auch soll eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfah­ rens geschaffen werden.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum aufeinanderfolgenden gleichartigen Biegen von mindestens zwei Glasschichten, die zu einem gebogenen und laminierten Glasteil vereinigt werden sollen, und zum Anlassen der durch den Biegevorgang erhalte­ nen gebogenen Glasschichten, umfaßt die Schritte:
  • a) daß eine erste Glasschicht auf eine für das Biegen der Glasschicht geeignete Verformungstemperatur erhitzt wird,
  • b) daß in einem Formgebungsbereich eines Ofens die erhitzte erste Glasschicht zu einer ersten gebogenen Glasschicht verformt und diese erste gebogene Glasschicht allgemein hori­ zontal in einer angehobenen Stellung gehalten wird,
  • c) daß ein ringartiger Halter in den Formgebungsbereich ein­ gebracht und die erste gebogene Glasschicht auf den Halter aufgelegt wird,
  • d) daß der Halter mit der darauf liegenden ersten gebogenen Glasschicht von dem Formgebungsbereich in einen Hochtempera­ turbereich eines Hilfsofens überführt wird, der neben dem Verformungsofen liegt, wobei der Hochtemperaturbereich bei einer vorbestimmten Temperatur nahe bei der Verformungstempe­ ratur gehalten wird,
  • e) daß eine zweite Glasschicht auf die Verformungstempera­ tur erhitzt wird,
  • f) daß in dem Formgebungsbereich die zweite Glasschicht zu einer zweiten gebogenen Glasschicht verformt wird, während die erste gebogene Glasschicht an dem ringartigen Halter in dem Hochtemperaturbereich des Hilfsofens gehalten wird, und die zweite gebogene Glasschicht allgemein horizontal in einer angehobenen Lage abgestützt wird,
  • g) daß der ringartige Halter mit der darauf liegenden ersten gebogenen Glasschicht in den Formgebungsbereich ge­ bracht und die zweite gebogene Glasschicht auf die auf dem Halter liegende erste gebogene Glasschicht aufgelegt wird,
  • h) daß der Halter mit den darauf liegenden gebogenen, zu dem laminierten Glasteil zu vereinigenden Glasschichten aus dem Formgebungsbereich in einen Niedertemperaturbereich des Hilfsofens gebracht wird, und
  • i) daß die auf dem Halter liegenden gebogenen Glasschichten in dem Niedertemperaturbereich des Hilfsofens angelassen werden.
Bei der praktischen Ausführung dieses Verfahrens ist der Hilfsofen vorzugsweise ein beweglicher Ofen und er wird so bewegt, daß der Hochtemperaturbereich zu Beginn des Schrit­ tes d) benachbart zum Formgebungsbereich des Verformungs­ ofens liegt und dann so bewegt wird, daß der Niedrigtempera­ turbereich bei Beginn des Schrittes h) in dieser Nachbar­ schaftslage liegt.
Eine Vorrichtung zur Ausführung des beschriebenen Verfahrens umfaßt erfindungsgemäß einen Ofen mit einem Verformungsbe­ reich, Verformungsmitteln zum Biegen der einzelnen Glas­ schichten zu gebogenen Glasschichten und mit denen die gebo­ genen Glasschichten allgemein horizontal in einer angehobe­ nen Lage in dem Formgebungsbereich gehalten werden können, sowie einen Hilfsofen, der neben dem Verformungsofen angeor­ dnet ist und unterteilt ist in einen Hochtemperaturbereich, in welchem eine vorbestimmte Temperatur in der Nähe der Tem­ peratur der Formgebungszone gehalten werden kann, und einen Niedertemperaturbereich zum Anlassen der gebogenen Glas­ schichten, und ein Verschiebemittel zum Bewegen des Hilfs­ ofens in der Weise, daß entweder sein Hochtemperatur- oder sein Niedertemperaturbereich in eine Lage benachbart zur Formgebungszone des Verformungsofens gebracht werden kann, sobald das nötig ist, sowie einen ringartigen Halter, der so geformt ist, daß die gebogenen Glasschichten allgemein hori­ zontal darauf abgelegt werden können, einen bewegbaren Rah­ men, an dem der ringartige Halter abgestützt ist, und Schlit­ tenmittel, um den Rahmen horizontal und linear so zu bewe­ gen, daß der ringartige Halter in den Hilfsofen und weiter in den Formgebungsbereich eingeführt werden und aus dem Form­ gebungsbereich in den Hilfsofen hinein und wieder aus diesem heraus gezogen werden kann.
Vorzugsweise umfaßt das Verformungsmittel dieser Vorrichtung eine Biegeform, die in die Formgebungszone hineingebracht und aus dieser herausgezogen werden kann, und einen Vakuum­ halter, der in einem oberen Abschnitt des Formgebungsbe­ reichs bewegbar angeordnet ist und eine durchbrochene Formge­ bungsfläche als Bodenfläche besitzt. Die erhitzte Glas­ schicht wird dadurch gebogen, daß die Glasschicht zu der Formgebungsfläche des Vakuumhalters gezogen und der Halter angehoben wird und dann die Biegeform in den Formgebungsbe­ reich eingeführt und der Vakuumhalter so abgelassen wird, daß die Glasschicht an die Formgebungsflächen der Form ange­ drückt wird, woraufhin der Vakuumhalter angehoben wird, wobei die gebogene Glasschicht mit der Formgebungsfläche in Berührung bleibt.
Mit dem beschriebenen Verfahren und der angeführten Vorrich­ tung erfindungsgemäßer Art wird das Verbiegen der ersten Glasschicht ausgeführt, während der ringartige Halter in dem Hochtemperaturbereich des Hilfsofens ist, und das Biegen der zweiten Glasschicht wird ausgeführt, während die erste, auf dem ringartigen Halter aufliegende gebogene Glasschicht im Hochtemperaturbereich wartet. Es reicht aus, einen einzigen bewegbaren Rahmen zu benutzen, an dem der ringartige Halter angebracht ist, wobei das Schlittenmittel den Rahmen bewegt, und der Übertragungsweg für den ringartigen Halter ist durch die Anordnung des in einen Hochtemperatur- und einen Nieder­ temperaturbereich unterteilten bewegbaren Hilfsofens sehr kurz gehalten, da diese Bereiche jeweils an den Verformungs­ ofen angeschoben werden können. Die Vorrichtung ist kompakt ausführbar und erzielt eine Energieeinsparung, und das auf­ einanderfolgende Biegen und Anlassen der Glasschichten kann mit guter Wirksamkeit ausgeführt werden, wobei die gebogenen Glasschichten gleichzeitig im gestapelten Zustand gehalten werden und genau in der Krümmung aneinander angepaßt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungs­ gemäße Anordnung zum Biegen und Anlassen von Glas­ schichten,
Fig. 2 einen Schnitt durch diese Vorrichtung längs Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische, teilweise aufgeschnittene Darstellung, bei der einige Teile weggelassen sind, der Anlaß-Wärmebehandlungsstation der Vor­ richtung nach Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Rahmens, an dem ein Hilfsofen nach Fig. 3 bewegbar ange­ bracht ist,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Mechanis­ mus zum Anheben von gebogenen, angelassenen und an einem ringartigen Halter nach Fig. 3 aufliegen­ den Glasschichten,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Mechanismus zum Aufnehmen und Transportieren der durch den Me­ chanismus der Fig. 5 angehobenen Glasschichten, und
Fig. 7 eine Seitenansicht des Mechanismus aus Fig. 6 in einer Lage, in der sie von einem Förderer abgenom­ men werden.
Nach Fig. 1 und 2 enthält eine erfindungsgemäße Vorrichtung einen Tunnel-Vorheizofen 12 und einen Verformungsofen 14, der direkt an das Austrittsende des Ofens 12 anschließt. Die beiden Öfen 12 und 14 sind mit einem Walzenförderer 16 (Fig. 2) versehen, um eine Reihe von zu biegenden Glasschichten 10 in Längsrichtung des Vorheizofens 12 und in den Verformungs­ ofen 14 zu fördern. In einem oberen Abschnitt eines Formge­ bungsbereichs 18 im Ofen 14 befindet sich ein nach oben und unten bewegbarer Vakuum- oder Unterdruck-Halter 20, und in einem unteren Abschnitt in der Nähe der Förderwalze 16 ist der Formgebungsbereich 18 mit einer (nicht dargestellten) Verrohrung versehen, durch welche Heißluft vertikal nach oben geblasen werden kann. Die untere Fläche 20 a des Vakuum­ halters 20 ist in nicht dargestellter Weise für den Ansaug­ vorgang mit Durchbrüchen versehen, und diese Fläche 20 a dient als eine Formgebungsfläche für die Glasschicht. Es ist ein erster Hilfsofen 22 benachbart zum Verformungsofen 14 im rechten Winkel zur Längsrichtung des Vorheizofens 12 ange­ stellt. In dem Hilfsofen 22, der bei genügend hoher Tempera­ tur gehalten wird, wird ein Auflageschlitten 24, an dem eine Biegeform 16 angebracht ist, in Bereitschaft gehalten. Der Hilfsofen 22 steht mit dem Formgebungsbereich 18 im Ofen 14 so in Verbindung, daß der Auflageschlitten 24 in die Form­ gebungszone 18 eintreten und sich von dort zurückziehen kann durch Bewegung längs eines Weges, der senkrecht zu dem Weg der Glasschichten 10 an dem Förderer 16 verläuft.
An der bezüglich des ersten Hilfsofens 22 gegenüberliegenden Seite des Verformungsofens 14 befindet sich ein zweiter Hilfsofen 40, und eine Abdichtkammer 28 nimmt einen schmalen Raum zwischen dem Verformungsofen 14 und dem Hilfsofen 40 ein. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist die Abdichtkammer 28 mit einem Verschlußschieber 30 versehen, der an Drähten 32 aufge­ hängt ist und durch Betätigung eines Pneumatik- oder Hydrau­ likzylinders 34 nach oben bzw. unten bewegbar ist. Wenn der Schieber 30 nach oben gezogen wird, steht die Abdichtkammer 28 mit dem Formgebungsbereich 18 des Ofens 14 in Verbindung. Wie in Fig. 4 gezeigt, besitzt der zweite Hilfsofen 40 eine horizontale längliche schlitzartige Öffnung 42 in seinen Sei­ tenwänden benachbart zur Abdichtkammer 28 und gegenüber und steht dadurch mit der Abdichtkammer 28 in Verbindung. Durch einen Verschlußschieber 48, der rechtwinklig zu den erwähn­ ten Seitenwänden läuft, ist der zweite Hilfsofen 40 in einen Hochtemperaturbereich 44 und einen Niedertemperaturbereich 46 unterteilt. Der Schieber 48 kann durch Betätigung eines an der Deckwand des Ofens 40 angebrachten Pneumatik- oder Hy­ draulikzylinders 50 nach oben gezogen oder abgesenkt werden. Die beiden Bereiche 44 und 46 des Ofens 40 sind jeweils mit (nicht dargestellten) elektrischen Heizeinrichtungen verse­ hen. Der Hochtemperaturbereich 44 wird bei einer vorbestimm­ ten Temperatur im Bereich von 450 bis 600°C gehalten, und der Niedertemperaturbereich 46 bei einer anderen vorbestimm­ ten Temperatur, die unter 300°C liegt. Die Deckwand des Nie­ dertemperaturbereichs 46 ist mit Belüftungsrohren 52 be­ setzt, von denen jedes mit einem Verschlußschieber versehen ist.
Wie in Fig. 4 zu sehen, sind zwei Schienen 54 an einem festen Rahmen 56 horizontal angebracht, um den zweiten Hilfs­ ofen 40 abzustützen, und der Ofen 40 ist an dem Rahmen 56 über Linearlager 60 gleitbar angebracht, die mit den Schie­ nen 54 in Eingriff stehen. Zur Bewegung des Ofens 40 an den Schienen 54 ist ein Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 60 an dem Rahmen 56 angeordnet, und die Kolbenstange des Zylinders 60 ist mit einer Lasche 62 an einer Endwand des Ofens 40 ver­ bunden. Die Schienen 54 erstrecken sich parallel zu dem Ver­ schlußschieber 30 in der Dichtungskammer 28, so daß entweder der Hochtemperaturbereich 44 oder der Niedrigtemperaturbe­ reich 46 des Hilfsofens 40 in die Lage gegenüber der Abdicht­ kammer 28 gebracht werden kann.
Die Öffnungen 42 in den Seitenwänden des Hilfsofens 40 gewäh­ ren Zugriff sowohl zum Hochtemperaturbereich 44 wie zum Nie­ dertemperaturbereich 46. Wenn beispielsweise der Hochtempera­ turbereich 44 der Abdichtkammer 28 gegenüber liegt, wie in Fig. 3 gezeigt, ist die Öffnung 42 in der der Dichtungskam­ mer 28 zugewendeten Seitenwand teilweise durch den Verschluß­ schieber 30 geschlossen und die Öffnung 42 in der gegenüber­ liegenden Seitenwand ist durch einen Verschlußschieber 64 teilweise geschlossen, der durch Betätigung eines an einem nicht dargestellten Rahmen befestigten Pneumatik- oder Hy­ draulikzylinders 66 nach oben gezogen oder abgelassen werden kann. Die restlichen Abschnitte der Öffnungen 42 werden durch eine an Stützen 72 befestigte Wärmeisolations-Abdec­ kung 70 verschlossen, die aus zwei zueinander parallelen Sei­ tenwänden und einer dazu quer liegenden Endwand gebildet wird mit einer inneren Breite, die dem Außenmaß des Nieder­ temperaturbereichs 46 des Ofens 40 angepaßt ist. Symmetrisch dazu ist eine weitere Wärmeisolationsabdeckung 68 an den Stützen 72 befestigt, um die Öffnung 42 im Hochtemperaturbe­ reich 44 des Ofens 40 zu verschließen, wenn der Niedertempe­ raturbereich 46 bei der Abdichtkammer 28 liegt.
Vor dem Verschlußschieber 64 sind zwei Schienen 76 an einem Grundteil 78 so verlegt, daß sie sich horizontal zu dem Ab­ schlußschieber 64 erstrecken, und zwar rechtwinklig zu den Seitenwänden des Hilfsofens 40. Das Grundteil 78 stützt einen Glasschicht-Aufnahmeschlitten 80 ab. Der Hauptteil des Schlittens 80 besteht aus einem Rahmen 82 mit zwei Rädern 84, die an den Schienen 76 laufen, und wird durch zwei Walzen 86 horizontal gehalten, die jeweils an einer auf dem Grundteil 76 stehenden Stütze 87 drehbar angebracht sind. Ein ringartiger Halter 88 ist horizontal an dem Rahmen 82 an­ gebracht, und zwar an seinem Vorderendbereich, der von den Rädern 84 abgelegen ist. Der ringartige Halter 88 ist ent­ sprechend der Gestalt der aus dem Verformungsofen 14 heraus­ zunehmenden gebogenen Glasschichten geformt und kann ggf. von dem Rahmen 82 abgenommen werden. Wenn der Verschlußschie­ ber 64 nach oben gezogen ist, kann der Schlittten 80 an den Schienen 76 so verschoben werden, daß er den ringartigen Halter 88 durch die Öffnung 42 in den Hilfsofen 40 einführt. In diesem Fall steht ein Endbereich des Rahmens 82 in die Ab­ dichtkammer 28 hinein vor und wird durch (nicht dargestell­ te) Hilfswalzen in der Abdichtkammer 28 in Ausrichtung zu den Walzen 86 abgestützt. Wenn der Verschlußschieber 30 auf­ gezogen ist, kann der ringartige Halter 88 durch weiteres Vorschieben des Schlittens 80 in den Formgebungsbereich 18 des Ofens 14 eingeführt werden. Es sind Mittel zur Hin- und Herverschiebung des Schlittens 80 vorgesehen, die beispiels­ weise aus einem (nicht dargestellten) Kettenantriebesmecha­ nismus bestehen können mit einem reversiblen Motor, welcher an einem gegen die hohen Temperaturen der Öfen abgeschirmten Platz angeordnet ist.
Unter Benutzung der beschriebenen Vorrichtung werden Glas­ schichten 10 auf folgende Weise gebogen und angelassen:
Der Vorheizofen 12 dient zum Aufheizen der durch ihn hin­ durchbeförderten einzelnen Glasschichten 10 auf eine für den Biegevorgang ausreichende Temperatur, und in dem Formgebungs­ bereich 18 des Verformungsofens 14 wird eine entsprechende Temperatur von 630 bis 670°C aufrechterhalten. Anfangs wird der Vakuumhalter 20 in abgesenkter Lage knapp über dem Wal­ zenförderer 16 gehalten. Wenn eine erhitzte Glasschicht 20 in den Formgebungsbereich gebracht wird, wird der Vakuumhal­ ter 20 mit Unterdruck beaufschlagt und die Glasschicht von den Förderwalzen 16 durch Heißluftströme angehoben, die aus der Verrohrung im unteren Abschnitt ausgeblasen werden. Dadurch kommt die Glasschicht mit dem Vakuumhalter 20 in Berührung und wird von ihm angezogen. Dann wird der Vakuum­ halter 20 angehoben, und der Auflageschlitten 24 mit der Bie­ geform 26 schiebt sich aus dem ersten Hilfsofen 22 in den Verformungsofen 14 hinein vor. Sobald der Schlitten 24 in der vorbestimmten Lage im Formgebungsbereich 18 anhält, wird der Vakuumhalter 20 so abgesenkt, daß er die Glasschicht 10 gegen die Biegeform 26 anpreßt, um sie so in die vorbestimm­ te gebogene Form zu bringen. Nach dem Biegevorgang wird der die gebogene Glasschicht haltende Vakuumhalter 20 angehoben, damit der Auflageschlitten 24 mit der darauf befindlichen Form 26 aus dem Formgebungsbereich 18 in den Hilfsofen 22 zu­ rückgezogen werden kann.
Vor Beginn des Biegevorgangs für die Glasschicht wird der Hochtemperaturbereich 44 des zweiten Hilfsofens 40 in die Stellung gegenüber der Abdichtkammer 28 gebracht und der ringartige Halter 88 an dem Schlitten 80 wird in den Hochtem­ peraturbereich 44 des Hilfsofens 40 eingeführt. Wenn sich der Auflageschlitten 24 mit der darauf befindlichen Form 26 in den ersten Hilfsofen 22 zurückzieht, werden die Verschluß­ schieber 30 und 64 hochgezogen und der Schlitten 80 weiter vorgeschoben, um den ringartigen Halter 88 in den Formgeb­ ungsbereich 18 des Ofens 14 einzuschieben. Wenn der ringarti­ ge Halter 88 in einer vorbestimmten Lage anhält, wird der Un­ terdruck von dem Vakuumhalter 20 abgenommen, um die gebogene Glasschicht auf den ringartigen Halter 88 abzulegen. Dann wird der Auflageschlitten 80 zurückgezogen, um den ringarti­ gen Halter 88 in den Hochtemperaturbereich 44 des Hilfsofens 40 zurück zu bringen, und die Verschlußschieber 30 und 64 werden abgelassen.
Eine nächste Glasschicht 10 wird in den Formgebungsbereich 18 des Ofens 14 vorgeschoben und mit den eben beschriebenen Betätigungen des Vakuumhalters 20 und der Form 26 gebogen. Während die gebogene Glasschicht durch den Vakuumhalter 20 gehalten wird, fährt der Auflageschlitten 24 in den ersten Hilfsofen 22 zurück. Dann werden die Verschlußschieber 30 und 64 aufgezogen und der Schlitten wird 80 vorgeschoben, um den ringartigen Halter 88 mit darauf befindlicher erster ge­ bogener Glasschicht in den Formgebungsbereich 18 einzu­ führen. Während der ringartige Halter 88 in der vorbestimm­ ten Lage anhält, legt der Vakuumhalter 20 die zweite geboge­ ne Glasschicht auf die erste gebogene Glasschicht an dem ringartigen Halter 88 ab.
Da die erste gebogene Glasschicht im Hochtemperaturbereich 44 des Hilfsofens 40 auf einer Temperatur gehalten wurde, die geringer als die Temperatur im Formgebungsbereich 18 des Ofens 14 ist, verformt sich die erste gebogene Glasschicht nicht, wenn die zweite Glasschicht auf sie abgesetzt wird. Andererseits ist die zweite gebogene Glasschicht noch auf der Verformungstemperatur und kann sich deswegen verformen, um ggf. vorhandene kleine Unterschiede der Form der beiden Glasschichten auszugleichen. So legen sich die beiden geboge­ nen Glasschichten über ihre gesamte Fläche aneinander an.
Während der ringartige Halter 88 sich in dem Formgebungsbe­ reich 18 befindet, um die zweite gebogene Glasschicht aufzu­ nehmen, wird der Verschlußschieber 48 im Hilfsofen 40 aufge­ zogen und der Zylinder 60 betätigt, um den Hilfsofen 40 an den Schienen 54 soweit zu verschieben, bis der Niedertempera­ turbereich 46 bei der Abdichtkammer 28 liegt. Dann wird der Verschlußschieber 48 abgesenkt und der Schlitten 80 so zu­ rückgezogen, daß der ringartige Halter 88 sich in den Nieder­ temperaturbereich 46 des Ofens 40 begibt, und dann werden die Verschlußschieber 30 und 64 abgelassen. Die Temperatur im Niedertemperaturbereich 46 vermindert sich allmählich, während die heiße Luft durch die Entlüftungsrohre 52 ab­ zieht. Der ringartige Halter 88 verbleibt im Niedertempera­ turbereich 46, bis die Temperatur auf einen vorbestimmten Wert abgesenkt ist, bei dem das Anlassen der zwei gebogenen Glasschichten am Halter 88 bewirkt wird. Während des Anlaß­ vorgangs dieser Glasschichten wird eine weitere Glasschicht in dem Formgebungsbereich 18 des Ofens 14 verformt.
Bei dem beschriebenen Vorgang werden die Betätigungen der je­ weiligen Zylinder und die Bewegungen der jeweiligen Schlit­ ten durch ein Steuersystem mit den üblichen Fühlern und Folge-Betätigern beeinflußt.
Die beiden auf dem ringartigen Halter 88 gestapelten geboge­ nen Glasschichten, sind von dem Halter 88 zu entfernen und zu einem Transportmittel wie einem Förderer zu bringen, um sie einer nächsten Bearbeitungsstation zuzuführen. Es ist erwünscht, die beiden gebogenen Glasschichten im gestapelten Zustand zusammen zu befördern. Im allgemeinen ist es mög­ lich, einen Stapel von Glasschichten dadurch anzuheben und abzustützen, daß die gestapelten Glasschichten an den beiden gegenüberliegenden Kanten durch Klammern gehalten werden, die von Förderrollen oder dergleichen abstehen. Wenn dieses Verfahren bei einem Stapel aus großflächigen und gebogenen Glasschichten angewendet wird, der noch auf einer erhöhten Temperatur ist, besteht die Gefahr des Verbiegens dieser Glasschichten. Deswegen enthält die vorliegende Erfindung einen neuartigen Übertragungsmechanismus zum Aufnehmen des Stapels gebogener Glasschichten von dem ringartigen Halter 88 nach Fig. 3 und zum Befördern desselben zu einem Förderer oder dergleichen. Eine bevorzugte Ausführung des Übertrag­ ungsmechanismus ist in den Fig. 5 bis 7 dargestellt.
Der Übertragungsmechanismus umfaßt eine Hebeeinrichtung 100 nach Fig. 5 und eine Trageinrichtung 110 nach Fig. 6. Die He­ beeinrichtung 100 ist unter dem ringartigen Halter 88 ange­ ordnet, der auf dem Rahmen 82 nach Fig. 3 ruht, und es ist ein Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 102 mit einer vertikal bewegbaren Kolbenstange 104 vorgesehen. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Kolbenstange 104 nach oben oder unten bewegt, kann gesteuert werden. Eine Platte 106 ist horizon­ tal oben an der Kolbenstange 104 befestigt, und eine Viel­ zahl von Druckstiften 108 steht so von der Platte 106 vor, daß bei der Bewegung der Kolbenstange 104 nach oben die Stifte 108 durch den ringartigen Halter 88 durchgreifen und den Stapel aus gebogenen Glasschichten (in Fig. 5 nicht dar­ gestellt) an dem Halter 88 anheben. Die Oberseite jedes Stif­ tes 108 ist abgerundet.
Die Trageeinrichtung 110 hängt an Laufwagen 114, die wieder­ um an einer Schiene 112 hängen, die sich über dem Stützrah­ men 82 für den ringartigen Halter 88 und parallel zu diesem erstreckt. Eine Hängeplatte 118 ist an den unteren Enden der Schiene 112 befestigt, und einer der Laufwagen 114 ist mit einem Reversionsmotor 120 mit einem Untersetzergetriebe ver­ sehen, so daß die Hängeplatte 18 längs der Schiene 112 in beiden Richtungen bewegt werden kann. Ein Stab 122 erstreckt sich von der Hängeplatte 118 nach unten und an seinem unte­ ren Ende ist ein Getriebekasten 124 angebracht. Eine Achse 126 des Getriebekastens steht nach unten vor, und ein Motor 128 ist oben an dem Getriebekasten 124 angebracht, um die Achse 126 über Untersetzungszahnräder in dem Getriebekasten 124 in Bewegung zu setzen. Ein Stützglied 130 ist am unteren Ende der Achse 126 angebracht. Eine etwa sektorförmige Platte 132 ist mit ihrem Scheitelbereich an dem Stützglied 130 mittels Schrauben 134 abnehmbar so befestigt, daß der größere Anteil der Platte 132 von dem Stützglied weg ab­ steht. Die Platte 132 ist, wie in Fig. 7 zu sehen ist, gebo­ gen. Eine Vielzahl von Stäben 136 steht in horizontaler Rich­ tung von der konkaven Fläche der gebogenen Platte 132 ab. Diese Stäbe 136 haben voneinander Abstand und sind an der Platte 132 in deren unterem Randbereich längs der gebogenen Kante befestigt. Damit haben diese Stäbe 136 unterschiedli­ che Vertikalabstände von einer bestimmten Horizontalebene, so daß die Stäbe 136 eine gebogene Ebene bilden, die annä­ hernd der Krümmung der gebogenen Glasschichten an dem ringar­ tigen Halter 88 entspricht. Zusammen mit der Stützplatte 132 werden die Stäbe 136 durch Betätigung des Motors 126 in Hori­ zontalrichtung geschwenkt. Eine sowohl an dem Stab 122 als auch an dem Getriebekasten 124 befestigte Lasche 138 steht horizontal senkrecht von der Schiene 112 ab. Eine Hilfsschie­ ne 140 erstreckt sich parallel zur Schiene 112, und zwei Walzen 142 am vorstehenden Ende der Lasche 134 liegen an der Hilfsschiene 140 an.
Dieser Übertragungsmechanismus wird auf folgende Weise betä­ tigt:
Wenn der ringartige Halter 88 mit darauf befindlichem Stapel aus zwei gebogenen Glasschichten in einer Lage über dem Hebe­ mechanismus 100 angehalten wird, wird der Zylinder 102 des Hebemechanismus so betätigt, daß die Stifte 104 die Glas­ schichten soweit anheben, bis ein zum Einsetzen der Stäbe 136 des Tragemechanismus 110 ausreichender Freiraum zwischen dem Halter 88 und der unteren Glasschicht entstanden ist. Dann wird die Kolbenstange 104 des Zylinders 102 angehalten und der Motor 120 betätigt, um die Trageinrichtung 110 zu den angehobenen Glasschichten hin zu bewegen, während die Stäbe 136 in den Freiraum zwischen dem Halter 88 und den Glasschichten eintreten. Während die Stäbe 136 den Freiraum durchdringen, wird der Motor 120 angehalten, um die Stäbe 136 in dieser Lage zu halten. Dann wird der Zylinder 102 betätigt, um die Platte 106, von der die Stifte 108 abste­ hen, abzuziehen und damit den Stapel aus gebogenen Glas­ schichten auf die Stäbe 136 der Trageinrichtung 110 aufzule­ gen. Unmittelbar danach wird der Motor 120 in Rückwärtsrich­ tung betätigt, um die Trageinrichtung 100, welche die Glas­ schichten abstützt, zu der vorbestimmten Station hin zu bewe­ gen. Während dieser Bewegung wird der Motor 128 betätigt, so daß die Achse 126 langsam um 180° gedreht wird, um dadurch die Richtung der Stäbe 136 zu verstellen. Beispielsweise ist in Fig. 7 gezeigt, daß die Trageinrichtung 110 in einer vor­ bestimmten Lage am Zugangsende eines Fachförderers 146 anhält, und ein sich drehendes Fach 148 des Förderers 146 nimmt den (in Fig. 7 nicht dargestellten) Glasschichtstapel von den Stäben 136 ab. Dann wird der Motor 188 so betätigt, daß er die Trageinrichtung 110 um 180° dreht, und der Motor 120 wird in Rückwärtsrichtung betätigt, um die Trageinrich­ tung 110 zur Anfangslage zurückzuleiten. Bei dem beschrie­ benen Vorgang werden die Betätigungen des Zylinders 102 und der Motoren 120 und 128 durch Benutzung von üblichen Fühlern und Folgesteuerungen beeinflußt.
Bei dem Übertragungsmechanismus nach Fig. 5 bis 7 dienen die Hilfsschiene 140 und die mit Walzen 142 versehene Lasche 138 dazu, ein Verlagern der aufgehängten Trageinrichtung 110 in Längs- und Querrichtung während ihrer Bewegung längs der Schiene 112 zu verhindern. Zum gleichen Zweck kann auch die Anordnung der Hängewagen 114 mit ziemlich breiter Überspan­ nung dienen. Die gebogene Sektorform der Platte 132 bewirkt ein Ausgleichen der Platte 132 gegen das Gewicht der abste­ henden Stäbe 136. Da die Stäbe 136 in einer entsprechend ge­ bogenen Ebene angeordnet sind, werden die gebogenen Glas­ schichten ohne Verbiegung während der Übertragung stabil ge­ halten. Es ist einfach, die Platte 132 gegen eine andere mit unterschiedlich angeordneten Stäben auszutauschen, wenn anders gebogene Glasschichten zu tragen sind. Ggf. können die Schienen 112 und 140 leicht gebogen verlaufen. Die Ab­ stände zwischen den parallelen Stäben 136 können frei ge­ wählt werden, so lange diese Stäbe nicht mit den Stiften 108 des Anhebemechanismus 100 oder dem Fach 148 des Förderers 146 in störenden Einfluß kommen. Vorzugsweise werden die Stäbe 136 beispielsweise mit einem hitzebeständigen bzw. feu­ erfesten Gewebe oder Vlies bekleidet, um weiter die Gefahr einer Beschädigung oder einer Verfärbung der Glasschichten herabzusetzen.

Claims (12)

1. Verfahren zum aufeinanderfolgenden gleichartigen Verbie­ gen von mindestens zwei Glasschichten, die zu einem gebo­ genen laminierten Glasteil zu vereinigen sind, und zum An­ lassen der durch den Biegevorgang erhaltenen gebogenen Glasschichten, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß eine erste Glasschicht auf eine zur Formgebung der Glasschicht geeignete Verformungstemperatur er­ hitzt wird;
  • b) daß in einem Formgebungsbereich eines Ofens die er­ hitzte erste Glasschicht zu einer ersten gebogenen Glasschicht verformt wird und die erste gebogene Glas­ schicht allgemein horizontal in einer angehobenen Lage gehalten wird;
  • c) daß ein ringartiger Halter in den Formgebungsbereich eingebracht wird und die erste gebogene Glasschicht auf den Halter aufgelegt wird;
  • d) daß der Halter mit daraufliegender erster gebogener Glasschicht aus dem Formgebungsbereich in einen Hoch­ temperaturbereich eines Hilfsofens übertragen wird, der in Nachbarschaft zu dem Verformungsofen liegt, wobei der Hochtemperaturbereich bei einer vorbestimm­ ten, nahe an der Formgebungstemperatur liegenden Tem­ peratur gehalten wird;
  • e) daß eine zweite Glasschicht auf die Verformungstempe­ ratur aufgeheizt wird;
  • f) daß in dem Formgebungsbereich die zweite erhitzte Glasschicht zu einer zweiten gebogenen Glasschicht verformt wird, während die erste gebogene Glasschicht an dem Halter in dem Hochtemperaturbereich des Hilfs­ ofens gehalten wird, und die zweite gebogene Glas­ schicht allgemein horizontal in einer angehobenen Stellung gehalten wird;
  • g) daß der Halter mit darauf abgelegter erster gebogener Glasschicht in den Formgebungsbereich eingebracht wird und die zweite gebogene Glasschicht auf die erste, an dem Halter befindliche gebogene Glasschicht abgelegt wird;
  • h) daß der Halter mit den zu einem laminierten Glasteil zu vereinigenden gebogenen Glasschichten von dem Form­ gebungsbereich in einen Niedertemperaturbereich des Hilfsofens überführt wird; und
  • i) daß die an dem Halter liegenden gebogenen Glasschich­ ten in dem Niedertemperaturbereich angelassen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsofen so bewegt wird, daß der Hochtemperatur­ bereich sich beim Beginn des Schrittes d) in einer dem Formgebungsbereich des Verformungsofens benachbarten Lage befindet, und daß der Niedertemperaturbereich sich bei Beginn des Schrittes h) in dieser Lage befindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Biegen der erhitzten Glasschichten im Schritt b) bzw. f) die erhitzten Glasschichten mit einer mit Durchbrüchen versehenen Formfläche eines Vakuumhalters in Berührung gehalten werden, daß eine Biegeform in eine Lage unter dem Vakuumhalter gebracht wird, daß der Vakuum­ halter abgesenkt wird, um dadurch die erhitzte Glas­ schicht gegen die Formfläche anzudrücken, daß der Vakuum­ halter angehoben wird, während die gebogene Glasschicht mit der Formfläche in Berührung gehalten wird, und daß die Form von dieser Lage zu einer bei hoher Temperatur ge­ haltenen Wartekammer überführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schritt i) an einer Glastafel aus­ geführt wird, während der Schritt b) einer nächsten Ab­ folge der Schritte a) bis i) zum Biegen und Anlassen einer weiteren Reihe von Glasschichten ausgeführt wird.
5. Vorrichtung zum Biegen von Glasschichten, die zu einem ge­ bogenen und laminierten Glasteil zu vereinigen sind, und zum Anlassen der durch das Biegen erhaltenen gebogenen Glasschichten, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Ofen mit einem Formgebungsbereich vorgesehen ist, daß Formmittel zum Biegen jeder Glasschicht zu einer gebo­ genen Glasschicht vorgesehen sind, und zum Halten der ge­ bogenen Glasschichten in dem Formgebungsbereich allgemein horizontal in einer angehobenen Lage;
daß ein Hilfsofen vorgesehen ist, der sich benachbart zu dem Verformungsofen befindet, und daß dieser Hilfsofen un­ terteilt ist in einen Hochtemperaturbereich, wo eine vor­ bestimmte Temperatur in der Nähe der Temperatur des Form­ gebungsbereichs des Verformungsofens aufrechterhalten werden kann, und in einen Niedertemperaturbereich zum An­ lassen der gebogenen Glasschicht bzw. Glasschichten;
daß ein Verschiebungsmittel vorgesehen ist, um den Hilfs­ ofen so zu bewegen, daß zu einem bestimmten Zeitpunkt ent­ weder der Hochtemperaturbereich oder der Niedertemperatur­ bereich in eine Lage benachbart zu dem Formgebungsbereich des Verformungsofens gebracht werden kann;
daß ein ringartiger Halter vorgesehen ist, der so geformt ist, daß die gebogene Glasschicht allgemein horizontal darauf abgelegt werden kann;
daß ein bewegbarer Rahmen vorgesehen ist, an dem der ring­ artige Halter horizontal abgestützt ist; und
daß Schlittenmittel vorgesehen sind, um den Rahmen hori­ zontal und linear so zu bewegen, daß der Halter in den Hilfsofen und weiter in den Formgebungsbereich des Verfor­ mungsofens einführbar ist, und der Halter aus dem Formge­ bungsbereich in den Hilfsofen und aus dem Hilfsofen heraus verschiebbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochtemperatur- und der Niedertemperaturbereich des Hilfsofens so angeordnet sind, daß eine den beiden Berei­ chen gemeinsame Achse sich parallel zu einem Ausgang des Formgebungsbereichs des Verformungsofens befindet, wobei das Verschiebungsmittel den Hilfsofen in Richtung dieser Achse bewegen kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verschiebungsmittel parallel zur Achse ver­ legte Schienen umfaßt und Mittel zum Anbringen und zur Be­ wegung des Hilfsofens an den Schienen in beiden Richtun­ gen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß weiter Steuereinrichtungen vorgesehen sind zur Beeinflussung des Verschiebungsmittels und des Schlittenmittels in der Weise, daß der ringartige Halter zuerst in den Hochtemperaturbereich des Hilfsofens ein­ führbar und dort haltbar ist, und dann in den Formgebungs­ bereich des Verformungsofens vorschiebbar, um daran eine gebogene Glasschicht aufzunehmen, daß er dann in den Hoch­ temperaturbereich des Hilfsofens zurückziehbar und dort haltbar ist, darauf in den Formgebungsbereich vorschieb­ bar, um eine weitere gebogene Glasschicht auf der ersten gebogenen Glasschicht aufzunehmen, und dann in den Nieder­ temperaturbereich des Hilfsofens einschiebbar und dort haltbar, um die an dem Halter gestapelt liegenden geboge­ nen Glasschichten anzulassen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verformungsmittel einen Vakuumhal­ ter umfaßt, der in einem oberen Abschnitt des Formgebungs­ bereichs vertikal bewegbar angeordnet und mit einer durch­ brochenen Formfläche als Bodenfläche versehen ist, sowie eine Biegeform und Mittel zum Einbringen der Form in einen unteren Abschnitt des Formgebungsbereichs, wenn der Vakuumhalter sich in einer angehobenen Lage befindet, während eine Glasschicht an der Formfläche anliegt, und Mittel zum Zurückziehen der Form aus dem Verformungsbe­ reich nach dem Verformen der Glasschicht zu einer geboge­ nen Glasschicht, durch Ablassen des Vakuumhalters zu der Form hin, während der Vakuumhalter sich in einer angehobe­ nen Stellung befindet und die gebogene Glasschicht an die Formfläche anlegt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß weiter ein Übertragungssystem zum Über­ tragen der auf dem ringartigen Halter liegenden angelas­ senen gebogenen Glasschichten zu einer weiteren Station vorgesehen ist, wobei das Übertragungssystem einen Hebe­ mechanismus umfaßt, der sich außerhalb des Hilfsofens be­ findet und eine Vielzahl von vertikal vorstehenden Stif­ ten enthält, um die gebogenen, als ein Stapel an dem ringartigen Halter aufliegenden Glasschichten so anzuhe­ ben, daß ein Freiraum zwischen dem Halter und der unter­ sten gebogenen Glasschicht entsteht, und einen Trageme­ chanismus, der von einem an einer Schiene bewegbaren Hängewagen herabhängt, ein Grundteil und eine Vielzahl von parallel zueinander mit Abstand angebrachten Stäben umfaßt, die horizontal von dem Grundteil mit unterschied­ lichem Vertikalabstand von einer bestimmten Horizontale­ bene so abstehen, daß die Stäbe in einer gebogenen Ebene enthalten sind, die annähernd der Krümmung der gebogenen Glasschichten entspricht, und Mittel zum horizontalen Schwenken des Grundteils zusammen mit den Stäben, wobei der Trägermechanismus so angeordnet ist, daß die Stäbe in den Freiraum einsetzbar sind, um den Stapel der gebo­ genen Glasschichten darauf abzusetzen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundteil des Trägermechanismus eine etwa sek­ torförmige, in ihrem Gipfelbereich abgestützte Platte ist, deren gebogene Kante die Unterkante ist, wobei die Stäbe von einem unteren Randbereich der Platte längs der gebogenen Kante etwa senkrecht zur Platte abstehen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte gebogen ist und daß die Stäbe von einer konkaven Fläche der Platte abstehen.
DE3935075A 1988-10-21 1989-10-20 Verfahren und vorrichtung zum biegen und anlassen von zu laminierenden glasschichten Granted DE3935075A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13761088U JPH065380Y2 (ja) 1988-10-21 1988-10-21 弯曲ガラス板の移載装置
JP27545188A JPH0623064B2 (ja) 1988-10-31 1988-10-31 弯曲ガラス板の製造方法ならびにその装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3935075A1 true DE3935075A1 (de) 1990-04-26
DE3935075C2 DE3935075C2 (de) 1991-08-14

Family

ID=26470860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3935075A Granted DE3935075A1 (de) 1988-10-21 1989-10-20 Verfahren und vorrichtung zum biegen und anlassen von zu laminierenden glasschichten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4956001A (de)
DE (1) DE3935075A1 (de)
FR (1) FR2638155B1 (de)
GB (1) GB2225005B (de)
IT (1) IT1237090B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0629148B2 (ja) * 1989-05-31 1994-04-20 セントラル硝子株式会社 ガラス板の熱処理方法
US5286271A (en) * 1992-07-02 1994-02-15 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for bending glass sheets
CA2141830C (en) * 1994-02-14 1999-06-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Method and apparatus of bending glass sheets
US5858046A (en) * 1995-05-30 1999-01-12 Corning Incorporated Method of making an internally channeled glass article
US6142642A (en) * 1995-06-29 2000-11-07 Cardinal Ig Company Bendable mirrors and method of manufacture
US6086210A (en) * 1995-06-29 2000-07-11 Cardinal Ig Company Bendable mirrors and method of manufacture
CA2319532C (en) 1997-10-31 2004-08-03 Cardinal Ig Company Heat-bendable mirrors
JP4688011B2 (ja) * 2001-05-09 2011-05-25 旭硝子株式会社 ガラス板の曲げ成形装置及びその方法
RU2750470C2 (ru) 2017-02-27 2021-06-28 Сэн-Гобэн Гласс Франс Устройство, содержащее две опоры
FR3063285B1 (fr) * 2017-02-27 2021-12-10 Saint Gobain Dispositif comprenant deux supports
CH714401A1 (de) 2017-12-04 2019-06-14 Ferag Ag Vorrichtung zum Beladen und Entladen von schienengeführten Hängefördersystemen.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187095A (en) * 1978-10-25 1980-02-05 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for handling glass sheets during shaping and cooling
DE3447838A1 (de) * 1984-12-29 1986-07-03 Ver Glaswerke Gmbh Ofenanlage zum biegen von glasscheiben
DE3615225A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum biegen eines glasscheibenpaares fuer die herstellung einer verbundglasscheibe
JPS63190730A (ja) * 1987-02-03 1988-08-08 Asahi Glass Co Ltd 合せガラス用ガラス板の曲げ加工方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307930A (en) * 1963-10-21 1967-03-07 Pittsburgh Plate Glass Co Method of and apparatus for bending glass sheets
US4661139A (en) * 1985-12-10 1987-04-28 Ppg Industries, Inc. Vacuum pressing of glass doublets
FR2596750B1 (fr) * 1986-04-03 1988-06-03 Saint Gobain Vitrage Dispositif de formage du verre
FR2606399B1 (fr) * 1986-11-06 1989-01-13 Saint Gobain Vitrage Procede et installation de bombage de plaques de verre, a capacite elevee
FR2606383B1 (fr) * 1986-11-06 1989-01-13 Saint Gobain Vitrage Positionnement de plaques de verre en vue notamment de leur bombage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187095A (en) * 1978-10-25 1980-02-05 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for handling glass sheets during shaping and cooling
DE3447838A1 (de) * 1984-12-29 1986-07-03 Ver Glaswerke Gmbh Ofenanlage zum biegen von glasscheiben
DE3615225A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum biegen eines glasscheibenpaares fuer die herstellung einer verbundglasscheibe
JPS62283834A (ja) * 1986-05-06 1987-12-09 サン−ゴバン・ヴイトラ−ジユ 合わせ板ガラス製造用のガラスプレ−ト対を湾曲させる方法
JPS63190730A (ja) * 1987-02-03 1988-08-08 Asahi Glass Co Ltd 合せガラス用ガラス板の曲げ加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB8923346D0 (en) 1989-12-06
IT8922037A1 (it) 1991-04-16
FR2638155B1 (fr) 1993-06-25
FR2638155A1 (fr) 1990-04-27
GB2225005B (en) 1992-05-20
US4956001A (en) 1990-09-11
IT1237090B (it) 1993-05-18
DE3935075C2 (de) 1991-08-14
GB2225005A (en) 1990-05-23
IT8922037A0 (it) 1989-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000999T2 (de) Glasbiegungs- und glaskühlungsverfahren und vorrichtung mit zwei trägerzügen
DE3132373C2 (de)
DE2942738C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln
EP2989220B1 (de) Vorrichtung zum presshaerten von bauteilen
DE69007170T2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Glasscheiben zum Härten der Randbereiche.
EP2433886B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zwischenspeichers für Restglastafeln sowie Zwischenspeichervorrichtung für Restglastafeln
DD293102A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von glasscheiben
DE3935075C2 (de)
DE2244418C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gehärteten Glasscheibe
DE3109149C2 (de) Vorrichtung zum Formen einer flachen Glasscheibe
DE2942724C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Glastafeln
DE112016007268T5 (de) Werkstücktransportvorrichtung
DE3035973C2 (de) Vorrichtung zum Verformen von Glasscheiben
DE102015122796A1 (de) Warmformlinie zur Herstellung warmumgeformter und pressgehärteter Stahlblechprodukte sowie Verfahren zu dessen Betreibung
DE2613399B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wärme reflektierendem Glas
DE3640892C2 (de)
DE10008750C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen
DE69216925T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Glasscheiben mit komplexer Form
DD262847A5 (de) Verfahren und einrichtung zum ausbauchen einer glasplatte
DE2727232A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen behandlung von metallwickeln u.dgl.
DE68913887T2 (de) Verfahren zum Biegen von Glasscheiben.
EP3008415B1 (de) Transportvorrichtung für walzbarren, verwendung einer derartigen transportvorrichtung und verfahren zum transport von walzbarren
DE3509483A1 (de) Durchlaufofen
DE68906359T2 (de) Ofen zum Wärmen, Halten und Speichern metallurgischer Produkte.
DE3830027C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee