DE602006000999T2 - Glasbiegungs- und glaskühlungsverfahren und vorrichtung mit zwei trägerzügen - Google Patents

Glasbiegungs- und glaskühlungsverfahren und vorrichtung mit zwei trägerzügen Download PDF

Info

Publication number
DE602006000999T2
DE602006000999T2 DE602006000999T DE602006000999T DE602006000999T2 DE 602006000999 T2 DE602006000999 T2 DE 602006000999T2 DE 602006000999 T DE602006000999 T DE 602006000999T DE 602006000999 T DE602006000999 T DE 602006000999T DE 602006000999 T2 DE602006000999 T2 DE 602006000999T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
glass
transport
transfer area
transport carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602006000999T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000999D1 (de
Inventor
Michael Balduin
Michael Labrot
Hubert Havenith
Karl-Josef Ollfisch
Herbert Radermacher
Günther SCHALL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of DE602006000999D1 publication Critical patent/DE602006000999D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000999T2 publication Critical patent/DE602006000999T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0258Gravity bending involving applying local or additional heating, cooling or insulating means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0252Re-forming glass sheets by bending by gravity by gravity only, e.g. sagging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B25/00Annealing glass products
    • C03B25/04Annealing glass products in a continuous way
    • C03B25/06Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products
    • C03B25/08Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products of glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/145Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by top-side transfer or supporting devices, e.g. lifting or conveying using suction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/20Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by gripping tongs or supporting frames
    • C03B35/202Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by gripping tongs or supporting frames by supporting frames

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen einer Glasscheibe oder mehrerer übereinander liegender Glasscheiben sowie ein Verfahren zum Biegen einer Glasscheibe oder mehrerer übereinander liegender Glasscheiben.
  • Aus GB 1 299 384 ist eine Ofenvorrichtung für das Erhitzen von Glasscheiben, insbesondere für das Biegen von Autofrontscheiben, bekannt. Die Glasscheiben werden auf Formen in speziellen Formgebungswagen abgelegt, wobei die Formgebungswagen nacheinander in die Tunnelofenvorrichtung gebracht werden, die sich aus einer Abfolge aus Vorerwärmungs-, Erwärmungs-Biege- und Kühlkammer zusammensetzt. Die Formen auf den Formgebungswagen werden durch den Eingang des Ofens in diesen gebracht, entlang eines Weges durch diesen transportiert und aus dem Ofen am Ofenausgang entfernt. Anschließend werden die Formgebungswagen erneut zu dem Ofeneingang außerhalb des Ofens zurückgebracht. Auf diese Weise bildet sich eine Wagenkette mit Formen, die sich in einem geschlossenen Kreislauf befinden. Die Ofenvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorerwärmungs- und die Erwärmungs-Biege-Kammer getrennt voneinander angeordnet sind, und dass zwischen ihnen ein Zwischenraum vorgesehen ist, um die Temperatur der Glasscheiben auf den Formen zu überwachen und zu regeln.
  • In US 5 902 367 wird ein Verfahren zum Transportieren von Formen tragenden Wagen in einen Ofen zum Biegen von Glasscheiben gelehrt. Der Biegeofen umfasst Vorerwärmungskammern und mehrere Biegekammern, die nach diesen angeordnet sind, sowie Kühlkammern, die unter den Vorerwärmungs- und den Biegekammern angeordnet sind. Die die Formen tragenden Wagen werden somit zunächst nacheinander auf einem oberen Weg geführt und nach dem Biegen der Glasscheiben durch die Schwerkraft auf einen unteren Weg übergeben. Der Transport der Formgebungswagen erfolgt stufenweise, d. h., dass sie einen gewissen Zeitraum lang in den verschiedenen Kammern angehalten werden, und dass sie anschließend in einer Kette bewegt werden. Der Hin- und der Rücktransport der Wagen erfolgt im Biege ofen, wobei ihre Transportrichtungen entgegengesetzt sind. Gemäß US 5 902 367 müssen die Transportwagen für die Formen nach ihrer Übergabe auf den unteren Weg direkt in eine Position unter der ersten Biegekammer oder direkt unter der letzten Vorerwärmungskammer gebracht werden, während die anderen Transportwagen für die Formen stationär sind.
  • In letzter Zeit haben die Anforderungen an die Genauigkeit von gebogenen Glasscheiben nicht aufgehört zuzunehmen, wobei außerdem Glasscheiben mit kleineren Biegeradien verlangt werden. Um diesen Anforderungen zu entsprechen, ist es in den meisten Fällen erforderlich, außer einem Biegevorgang durch die Schwerkraft allein, wie dies in den zuvor genannten Dokumenten beschrieben wird, eine Biegestufe mit einem zusätzlichen Biegewerkzeug durchzuführen. So ist aus US 5 713 976 ein Verfahren zum Biegen eines Glasscheibenpaars mit einem zusätzlichen Biegewerkzeug bekannt, in welchem das Glasscheibenpaar zunächst unter Einwirkung der Schwerkraft auf Biegeformen mit der Gestalt eines Rahmens in einem derartigen Maß vorgebogen wird, dass sich die Glasscheiben in ihrem Randbereich (Umfangsbereich) vollständig an die Biegeform mit der Gestalt eines Rahmens anlegen. Anschließend werden sie auf die gewünschte endgültige Form mittels einer oberen Biegeform mit voller Oberfläche in dem mittigen Bereich, der sich innerhalb des Randbereichs befindet, aufgrund der Tatsache gebogen, dass die zwei Glasscheiben an die Biegeform mit voller Oberfläche durch einen Ansaugvorgang auf der Umfangsseite angedrückt werden.
  • In dem Patent US-A-5 071 461 wird eine Vorrichtung zum Biegen einer Glasscheibe oder mehrerer übereinander liegender Glasscheiben gelehrt, an welchem zwei Wagenketten beteiligt sind. Die erste Kette ist für ein Vorbiegen durch Schwerkraft vorgesehen und bringt die Glasscheiben zu einem Übergabebereich. Die zweite Kette nimmt die Glasscheiben von dem Übergabebereich auf und durchläuft einen Kreis, der die endgültige Biegung der Glasscheiben sicherstellt. So befinden sich die zwei Wagenketten notwendigerweise etwa auf derselben Temperatur.
  • Das Problem, das der Erfindung zugrunde liegt, besteht in der Bereitstellung einer verbesserten Vorrichtung und eines anderen Verfahrens zum Biegen von Glasscheiben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs, was die Vorrichtung betrifft, und durch die Merkmale des unabhängigen Verfahrensanspruchs, was das Verfahren betrifft. Die jeweils zu den unabhängigen Patentansprüchen gehörigen abhängigen Patentansprüche definieren vorteilhafte erfindungsgemäße Ausführungsformen.
  • In der folgenden Beschreibung und um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, ist es möglich, dass Merkmale der Vorrichtung mit Merkmalen des Verfahrens vermischt werden.
  • Außer einem Aufgabebereich, einem Ofenabschnitt und einem abschließenden Kühlabschnitt umfasst die Vorrichtung zum Biegen einer Glasscheibe außerdem erfindungsgemäß einen Übergabebereich sowie zwei voneinander unabhängige Wagenketten, deren einzelne Wagen mit voneinander verschiedenen Transportträgern ausgerüstet sind.
  • In dem Aufgabebereich, der sich üblicherweise außerhalb des Ofenabschnitts befindet, können die ersten Transportträger der ersten Wagenkette mit Glasscheiben beschickt werden. Anschließend werden die beladenen Wagen in den Ofen transportiert. Der Erwärmungsofen setzt sich in aller Regel aus mehreren nacheinander angeordneten Erwärmungskammern zusammen, in welchem die Glasscheiben auf die Erweichungstemperatur gebracht werden, die für den Biegevorgang erforderlich ist. Die einzelnen Wagen halten sich einen bestimmten Zeitraum lang in einer Erwärmungskammer auf, wonach sie in die folgende Erwärmungskammer gebracht werden. Oftmals nimmt der Ofen einen beladenen neuen Wagen derart auf, dass dieser die vorhergehenden Wagen in eine Folgeposition drückt. Wenn die Wagen in dem Übergabebereich angekommen sind, werden die Glasscheiben von ihren Transportträgern aufgenommen. Anschließend ist dieser Wagen bereit, mit einer neuen Glas scheibe beladen zu werden, und kann erneut in den Aufgabebereich geschickt werden.
  • Zwischen dem Übergabebereich und einem abschließenden Kühlabschnitt, der dazu dient, die Glasscheiben von ihrer Biegetemperatur auf eine niedrigere Temperatur auf geeignete Weise abzukühlen, ist eine zweite Wagenkette vorgesehen. Diese ist mit zweiten Transportträgern ausgestattet, die sich von den Transportträgern der ersten Wagenkette unterscheiden. Die Wagen der zweiten Kette laufen von dem Übergabebereich, in welchem die zweiten Transportträger mit Glasscheiben beladen werden, durch den abschließenden Kühlabschnitt und kommen erneut in den Übergabebereich zurück. Der abschließende Kühlabschnitt ist am Ende mit einer Entnahmestation ausgerüstet, in welcher die fertig gebogenen Glasscheiben von Transportträgern aufgenommen werden können.
  • Durch die Auftrennung einer einzigen Wagenkette gemäß dem Stand der Technik in zwei voneinander getrennte Wagenketten mit voneinander verschiedenen Transportträgern entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren können mehrere Vorteile erhalten werden. Einerseits sind unterschiedliche Transportträger für die vor und nach dem Übergabebereich durchzuführenden Verfahrensstufen deutlich einfacher und billiger herzustellen als ein kombiniertes Werkzeug, das auf einem Wagen bzw. einem Grundrahmen gemeinsam angeordnet ist. Weiterhin können diese Werkzeuge besser an ihre jeweiligen Funktionen angepasst werden, ohne Kompromisse aus Gründen eines unzureichenden Platzes oder aus Gründen von Wärmeübergängen, die durch die massiven kombinierten Werkzeuge verlangsamt werden, akzeptieren zu müssen.
  • Schließlich kann aufgrund der Auftrennung der Wagenkette ein Ofen mit zwei Temperaturzonen gebaut werden. In dem Bereich der ersten Wagenkette werden die Wagen, die Transportträger und die Glasscheiben auf eine relativ hohe Biegetemperatur des Glases erhitzt, während in dem Bereich der zweiten Wagenkette die Temperatur im Mittel niedriger ist. Dabei beträgt die Temperaturdifferenz zwischen den Transportträgern der ersten und der zweiten Wagenkette, die sich jeweils im Über gabebereich befindet, 100 bis 250°C. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann so einerseits Energie eingespart werden, da in der Realität die im Bereich der ersten Wagenkette zu erhitzenden Komponenten nicht stark abgekühlt werden und anschließend erneut jedes Mal für die Verfestigung und Aufnahme der Glasscheiben erhitzt werden müssen. Weiterhin können der abschließende Kühlabschnitt und gegebenenfalls der Ofenabschnitt kürzer als in den Ofenanlagen des Standes der Technik sein, da weniger große Temperaturdifferenzen zu befürchten sind.
  • Weiterhin tritt ein anderer wünschenswerter Effekt auf, da die fertig gebogenen Glasscheiben, insbesondere gegenüber den Glasscheiben, die in Ofenanlagen des Standes der Technik hergestellt worden sind, verbesserte Werte der Randspannung haben. Aufgrund der gesenkten Temperatur der zweiten Transportträger bei der Aufnahme der Glasscheiben im Übergabebereich kann die Abkühlung im Randbereich und im mittigen Bereich der Glasscheiben gleichmäßiger sein, da die Wagen und die Transportträger üblicherweise aus einem Metall bestehen, das den Randbereich der Glasscheiben weniger stark "wiedererwärmt".
  • Die Transportträger auf den einzelnen Wagen der ersten Wagenkette können einen beliebigen geeigneten Aufbau aufweisen. Es können beispielsweise konkave Formen verwendet oder die Glasscheiben auf dem flexiblen Gewebe oder der flexiblen Maschenware, mit welchem/welcher sie versehen sind, abgelegt werden. Erfindungsgemäß werden jedoch vorzugsweise Biegeformen mit der Gestalt eines Rahmens verwendet, bei welchen die Glasscheiben nur auf ihrem Umfang oder in einer kurzen Entfernung davon getragen werden. Während ihres Weges durch den Ofenabschnitt werden die Glasscheiben auf die Biegetemperatur erhitzt und nehmen demzufolge in ihren Bereichen des Kontakts mit der Biegeform in Gestalt eines Rahmens die Form der Kontaktfläche an. Dieser Biegevorgang kann sich beispielsweise fortsetzen, bis die gewünschte endgültige Biegung der Glasscheiben bereits erreicht ist. Wenn jedoch komplizierte Gestalten der Glasscheiben erhalten werden sollen, ist es oftmals vorteilhafter, nur eine Vorbiegung unter der Einwirkung der Schwerkraft durchzuführen und die fertige Gestalt des Glases erst im Laufe einer anschließenden Biegestufe zu realisieren. Dazu sind die ersten Transportträger dann Vorbiegeformen, deren Kontaktflächen mit den Glasscheiben nicht der fertigen Gestalt der Glasscheibe entsprechen.
  • Die Biegeformen mit der Gestalt eines Rahmens, die auf den Wagen der ersten Wagenkette für das Vorbiegen oder das Fertigbiegen angeordnet sind, können sowohl starr (ihre Form verändert sich während des Biegens nicht) als auch veränderlich sein. Eine solche Biegeform mit der Gestalt eines Rahmens, die in Abhängigkeit vom Verlauf des Biegevorgangs durch Schwerkraft veränderlich ist, ist beispielsweise aus US 5 660 609 bekannt. Diese Vorrichtung für das Biegen von Glasscheiben durch Schwerkraft weist einen Vorbiegerahmen und einen Hauptbiegerahmen auf, die zueinander derart angeordnet sind, dass durch eine Veränderung ihrer Position in Bezug aufeinander die auf dem Vorbiegerahmen vorgebogene Glasscheibe von dem Hauptbiegerahmen aufgenommen und auf diesem zu der endgültigen Form gebogen wird. Der Vorbiegerahmen wird von einem geschlossenen starren Ring gebildet und wird während der Übergabe der Glasscheibe auf den Hauptbiegerahmen um eine in der Symmetrieebene befindliche Achse schwenkbar getragen. Auf diese Weise wird eine asymmetrische Wirkung der Biegekräfte auf die Glasscheibe vermieden.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Transportträger der zweiten Wagenkette in ihrem Randbereich (bzw. Umfangbereich) die Gestalt der fertig gebogenen Glasscheiben auf. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich das Biegeprofil verändert, während die Glasscheiben auf unter ihre Verformungstemperatur abkühlen. Bei diesem Typ von Transportträgern werden gute Ergebnisse mit ringförmigen Rahmen erhalten, die die Glasscheiben ausschließlich in deren Randbereichen (bzw. Umfangsbereichen) unterstützen. Selbstverständlich ist die Verwendung anderer Transportträgertypen auch möglich, beispielsweise von vollen Formen, deren Kontaktfläche der Gesamtoberfläche der gebogenen Glasscheiben entspricht.
  • Die Bezeichnung "Wagen" der ersten und der zweiten "Wagenkette" ist erfindungsgemäß in keinem Fall auf mit Rädern versehene Transporteinrichtungen beschränkt.
  • Weiterhin umfasst die Bezeichnung "Wagenkette" nicht ausschließlich aneinandergekoppelte Wagen. Im Gegenteil, es können die "Wagen" durch eine beliebige geeignete Technik angetrieben werden, so können sie einzeln angetrieben werden und einzelne Wagen oder Wagengruppen können durch die Ofenanlage gestoßen oder gezogen werden. Die "Wagen" können beispielsweise von Rädern, Luftkissen oder Gleitkufen getragen werden. Es ist auch möglich, die Transportträger auf einem Gestell zu befestigen, das von einer Kette mitgenommen wird oder das auf einem Band derart abgelegt wird, dass die Transportträger durch die Bewegung der Kette oder des Bandes bewegt werden. Insbesondere bei dieser letzteren Lösung kann die zu erhitzende und/oder abzukühlende Masse der "Wagen" derart stark verringert werden, dass eine solche Konstruktion energetische Vorteile besitzt.
  • Natürlich werden, obwohl die Transporteinrichtungen im Prinzip voneinander unabhängig sind, die Transportvorgänge auf den zwei Seiten des Übergabebereichs vorzugsweise synchronisiert oder aufeinander derart abgestimmt, dass zum Zeitpunkt der Übergabe einer konkreten Glasscheibe von der ersten Wagenkette auf die zweite Wagenkette in jedem Fall ein Wagen bereitsteht, um die gebogene Glasscheibe aufzunehmen.
  • Besonders vorteilhafterweise können in dem Übergabebereich an sich bekannte Biegewerkzeuge für die Glasscheiben angeordnet werden, mit welchen diese nach einem Biegevorgang, der auf den Transportträgern der ersten Wagenkette erfolgt ist, eine komplementäre bzw. abschließende Biegung während des Transports durch den Ofenabschnitt erfahren. Als Biegewerkzeuge sind beispielsweise (untere) konkave oder (obere) konvexe Biegeformen mit der Gestalt eines Rahmens und/oder (untere) konkave oder (obere) konvexe Biegeformen mit voller Oberfläche bekannt. Weiterhin ist es möglich, dass ein unteres Biegewerkzeug mit einem oberen Biegewerkzeug zusammenwirkt und so eine Biegestufe durch Pressen durchgeführt wird. Die Transportträger der ersten Wagenkette können auch als untere Formen dienen.
  • Vorausgesetzt, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zwei voneinander getrennte Wagenketten aufweist, deren Wagen unterschiedliche Transportträger tragen, ist eine Übergabeeinrichtung für die Übergabe der Glasscheiben von den ersten Transportträgern auf die zweiten Transportträger erforderlich. Diese Übergabeeinrichtung ist in dem Übergabebereich angeordnet. Die Übergabe von den ersten Transportträgern darf nicht sofort auf die zweiten Transportträger durchgeführt werden, da die Glasscheiben während eines Biegevorgangs geformt werden, der zwischen dem Zeitpunkt, zu welchem die Glasscheiben die erste Kette verlassen, und dem Zeitpunkt, zu welchem sie auf der zweiten Kette ankommen, durchgeführt wird. Als Übergabeeinrichtung kann beispielsweise die Übergabeform mit konkaver Oberfläche verwendet werden, die in dem Patent WO 2004/087589 gelehrt wird. Dabei ist deren Umfang derart kleiner als derjenige eines ersten Transportträgers mit der Gestalt eines Rahmens, dass sie durch diesen hindurchgehen und so die Glasscheiben aufnehmen kann.
  • Es ist jedoch eine Übergabeeinrichtung besonders bevorzugt, die als obere Form dient, mit welcher die Glasscheiben durch Ansaugen an ihrem Rand angehoben und gehalten werden können. Eine solche Einrichtung ist beispielsweise in US 5 713 976 , die in der Einleitung genannt worden ist, offenbart. Diese Übergabeeinrichtung verfügt über eine konvexe Auflagefläche mit einer Oberfläche, die voll ist oder die Gestalt eines Rahmens hat, mit einem Umfang, der im Wesentlichen dem Außenumfang der Glasscheiben entspricht, für die Glasscheiben. In einer bestimmten Entfernung von diesem Umfang ist eine Art Mantel derart vorgesehen, dass sich ein Schlitz bildet, durch welchen die Luft angesaugt werden kann. Wenn sie unter der Übergabeeinrichtung angeordnet sind, wobei sie auf ihrem Transportträger ruhen, werden die Glasscheiben angesaugt, angehoben und anschließend von dem so erzeugten Strom gehalten. Wenn die Ansaugkräfte ausreichend groß sind und die Übergabeeinrichtung eine Auflagefläche, die eine Form mit voller Oberfläche bildet, besitzt, können die Glasscheiben an diese obere Form angedrückt und so gebogen werden.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die obere Form, die als Übergabeeinrichtung dient, zwischen einer Position, die sich über einem ersten Transportträger der ersten Wagenkette befindet, und einer Position, die sich über einem zweiten Transportträger der zweiten Wagenkette befindet, horizontal bewegt werden und auf ihrem Weg die Glasscheibe, die von dem ersten Transportträger angehoben worden ist, auf den zweiten Transportträger übergeben und auf diesem ablegen.
  • Außer der bereits genannten Möglichkeit, die Glasscheiben zwischen der oberen Form und einer unteren Biegeeinrichtung zu pressen, die auch von dem ersten Transportträger gebildet werden kann, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Abwandlung mit einer zusätzlichen unteren Biegeform versehen, auf welche die Glasscheiben von dem ersten Transportwagen für einen zusätzlichen Biegevorgang mittels der oberen Form übergeben werden. Weiterhin ist in der Nähe der oberen Form eine zweite obere Form für die Übergabe der Glasscheiben von der unteren Form auf einen zweiten Transportträger der zweiten Wagenkette nach dem Biegevorgang vorgesehen. Außer ihrer Biegefunktion wird von der unteren Biegeform auch der Transport der Glasscheiben zwischen der ersten und der zweiten oberen Biegeform sichergestellt, indem sie abwechselnd eine Position unter den zwei oberen Formen einnimmt. Die zwei oberen Formen können identisch oder voneinander verschieden sein, beispielsweise, wenn eine der Formen nur dazu dient, die Glasscheiben anzuheben und zu übergeben, und eine andere Form außerdem zum Pressen der Glasscheiben an die untere Form dient. Für das Pressen der Glasscheiben müssen die obere Form und die untere Form natürlich in Bezug aufeinander vertikal beweglich sein.
  • Insbesondere kann der Biegevorgang von dem in der internationalen Patentanmeldung PCT/FR2005/051093 beschriebenen Typ sein, der insoweit modifiziert wird, als eine erste Trägerkette die Glasscheiben bis zu der Übergabezelle bringt, in welcher dieser Biegevorgang durchgeführt wird, und eine zweite Trägerkette, die sich von der ersten unterscheidet, die Glasscheiben aufnimmt, um sie zur Abkühlung zu bringen.
  • Auf eine besonders vorteilhafte Weise kann die Vorrichtung mit einer unteren Form versehen sein, die eine konkave Kontaktfläche mit voller Oberfläche für die darauf abgelegten Glasscheiben aufweist, und welche mit Mitteln zur Erzeugung einer Druckdifferenz versehen ist, um die Glasscheiben an die Kontaktfläche anzudrücken. Dabei wird die Druckdifferenz gegebenenfalls beispielsweise durch Ansaugung durch Löcher oder Durchgänge, die in die Kontaktfläche gebohrt worden sind, hindurch ausgeübt. Vor oder während des Ansaugens ist es möglich, erforderlichenfalls ein zusätzliches Andrücken des Randes oder der kompletten Fläche der Glasscheiben durchzuführen. Eine solche konkave Form mit voller Oberfläche wird beispielsweise in WO 02064519 gelehrt.
  • Die Erfindung kann auch durchgeführt werden, indem eine Hauptbiegung in der Übergabezelle nach dem Prinzip, das von WO 2004/087590 gelehrt wird, erzeugt wird. In diesem Fall wird zunächst eine Vorbiegung der Glasscheibe durch Schwerkraft auf einem ersten Transportträger mit der Gestalt einer Form vom Typ Skelett, der zu der ersten Transportkette gehört, durchgeführt und anschließend das Glas von diesem ersten Träger durch eine Matrizen-Gegenform entfernt, die sich erhebt und das Glas beim Durchlauf aufnimmt, um es anschließend in seinem mittigen Bereich mit einer oberen Patrizenform in Berührung kommen zu lassen, anschließend wird eine Phase des Pressens des Glases in dessen Umfangsbereich zwischen der Patrizenform und der Matrizen-Gegenform und danach eine Ansaugphase mit dem Glas durch die Matrizenform hindurch durchgeführt, wird der Pressvorgang aufrechterhalten, die Ansaugung nicht ausgelöst, bevor die erste Glasscheibe nicht mit der Matrizenform in Berührung gekommen ist, anschließend der Pressvorgang beendet durch Entfernung der Patrizenform von der Matrizen-Gegenform, bleibt das Glas in Berührung mit der Patrizenform unter der Wirkung einer Ansaugkraft, die wenigstens teilweise durch einen Mantel ausgeübt wird, der die Patrizenform umgibt, anschließend, während das Glas in Berührung mit der Patrizenform unter dem Einfluss der Ansaugkraft ist, wird ein Transportträger der zweiten Kette für die Abkühlung unter das Glas gebracht, danach die Ansaugkraft derart beendet, dass das Glas auf dem Transportträger der zweiten Kette ruhen bleibt, und anschließend bringt dieser Transportträger der zweiten Kette das Glas für eine Stufe des Abkühlens des Glases aus der Biegezelle in den Kühlabschnitt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können gleichzeitig sowohl einzelne Glasscheiben als auch mehrere, insbesondere zwei, übereinander liegende Glasscheiben gebogen werden. Die Bedingung, die für das gleichzeitige Biegen eines Glasscheibenpakets eingehalten werden muss, ist das Vorhandensein einer geeigneten Übergabeeinrichtung. Die weiter oben beschriebenen zwei Übergabeeinrichtungen erlauben es in allen Fällen auch, die Glasscheibenpakete von der ersten Transporteinrichtung anzuheben, sie zu halten und auf eine Biegeeinrichtung oder eine zweite Transporteinrichtung zu übergeben bzw. sie von der Biegeeinrichtung auf die zweite Transporteinrichtung zu übergeben. Zur Herstellung gebogener Verbundgläser ist es in aller Regel erforderlich, gleichzeitig zu biegen, wobei die einzelnen Glasscheiben aufeinander liegen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch bei niedrigen Kosten derart umgebaut werden, dass sie einen Betrieb gemäß dem Stand der Technik erlaubt, somit nur mit einer einzigen Wagenkette und einem einzigen Typ von Transportträgern. In diesem Fall ist es nur notwendig, eine Möglichkeit des Laufens der Wagen vom Ofenabschnitt durch den Übergabebereich direkt in den abschließenden Kühlabschnitt vorzusehen.
  • Weitere erfindungsgemäße Einzelheiten und Vorteile sind, ohne dabei beschränkend sein zu wollen, den Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Biegevorrichtungen und ihrer folgenden speziellen Beschreibung zu entnehmen.
  • Diese Zeichnungen haben eine vereinfachte Darstellung, ohne speziellen Maßstab, wobei
  • 1 eine schematische Darstellung einer Biegevorrichtung,
  • 2 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform mit einer Übergabeeinrichtung und
  • 3 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform mit einer unteren Biegeform durch Ansaugung, die im Übergabebereich angeordnet ist, zeigt.
  • Gemäß 1 setzt sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Biegen von Glasscheiben aus einem Ofenabschnitt 2 zum Erhitzen der Glasscheiben auf ihre Erweichungstemperatur, welchem ein Aufgabebereich 3 vorangeht, zusammen. Der Ofenabschnitt 2 setzt sich aus mehreren Erwärmungszonen 2.1 bis 2.5, die nacheinander angeordnet sind, mit getrennt einstellbarer und regelbarer Heizleistung zusammen. Auf diese Weise kann ein gewünschtes Temperaturprofil entlang der Bahn durch den Ofenabschnitt eingestellt werden. Nach dem Ofenabschnitt 2 befindet sich ein Übergabebereich 6. Die Wagen 4 laufen, indem im Aufgabebereich 3 begonnen wird, durch den Ofenabschnitt 2 zu dem Übergabebereich 6 und anschließend zurück zu dem Aufgabebereich um und bilden so eine umlaufende Wagenkette W1. Die einzelnen Wagen 4 tragen Transportträger T1, welche die Glasscheiben aufnehmen können. Die Transportträger haben in diesem Fall die Gestalt von Rahmen, um die Glasscheiben unter dem Einfluss der Schwerkraft vorzubiegen.
  • Im Ofenabschnitt 2 werden die Wagen mit einem geringen Abstand voneinander transportiert, indem sie durch die verschiedenen Heizzonen 2.1 bis 2.5 geschoben werden, wobei sie sich einen gewissen Zeitraum lang in den verschiedenen Heizzonen aufhalten.
  • Die Rückkehr der hier seitlich im Ofenabschnitt 2 gezeigten Wagen 4 ist nicht zwingend. Selbstverständlich kann die Rückkehr der Wagen auch unter dem Ofenabschnitt erfolgen, wie dies beispielsweise im Dokument EP 0 736 498 B1 beschrieben ist. Eine solche Anordnung kann unter thermischem und energetischem Gesichtspunkt vorteilhaft sein.
  • Im Übergabebereich 6, in welchem hier nicht dargestellte Transport- und/oder Biegewerkzeuge angeordnet sind, werden die Glasscheiben von Transportträgern T1 aufgenommen. Nach dem Übergabebereich 6 befindet sich ein abschließender Kühlabschnitt 7, der in eine Entnahmestation 8 mündet. Die Wagen 5, die von Transportträgern T2 getragen werden, bilden eine Wagenkette W2, die zwischen dem Übergabebereich 6 durch den abschließenden Kühlabschnitt 7 in die Entnahmestation 8 und anschließend erneut in den Übergabebereich 6 umläuft. Die Transportträger T2 unterscheiden sich von den Transportträgern T1, die zum Vorbiegen dienen. Sie besitzen eine Kontaktfläche mit den Glasscheiben mit der Gestalt eines Rahmens, die der gewünschten Form der fertig gebogenen Glasscheibe entspricht. Die Biegevorrichtung 1 ist somit mit zwei voneinander getrennten Wagenketten W1 und W2 ausgestattet, deren Wagen jedes Mal mit unterschiedlichen Transportträgern T1 und T2 für die verschiedenen Verfahrensstufen ausgerüstet sind.
  • In 2 ist im Schnitt die Biegevorrichtung von 1 in Form eines Ausschnitts in der Gegend des Übergabebereichs 6 gezeigt. Ein Wagen 4 ist am Ende des Ofenabschnitts 2 angekommen und trägt auf einem Transportträger T1 ein bereits vorgebogenes Glasscheibenpaket G1, das sich aus zwei aufeinander liegenden Glasscheiben zusammensetzt. Ein vorhergehender Wagen befindet sich in dem Übergabebereich 6 und ist bereits mittels einer oberen Form F1, die im Übergabebereich angeordnet ist, entladen worden.
  • Die Form F1 besitzt eine Formgebungsfläche 10, die konvex, voll und nach unten ausgerichtet ist und an welche ein Glasscheibenpaket G2 angedrückt wird. Die Formgebungsfläche 10 und die Seiten des Glasscheibenpaketes G2 umschließend ist ein einen Umfangsschlitz bildender Mantel 9 vorgesehen. Die auf den Transportträgern T1 abgelegten Glasscheibenpakete können durch Ansaugung von Luft durch diesen Umfangsschlitz hindurch angehoben und gehalten werden. Während ihres Anlegens an die Biegefläche 10 können die Glasscheibenpakete aufgrund der herrschenden Druckdifferenz auf eine gewünschte Form gebogen werden. Erforderlichenfalls kann die Druckdifferenz vergrößert werden, indem auf die abgelegten Glasscheiben durch Öffnungen in der Biegefläche 10 hindurch ein Unterdruck ausgeübt wird.
  • Die Form F1 ist in Richtung des Transportträgers T1 bis in eine geringe Entfernung von diesem vertikal beweglich, um die Aufnahme des Glasscheibenpaketes G2 zu erleichtern. Weiterhin ist es möglich, das Glasscheibenpaket G2 zwischen dem Transportträger T1 und der Form F1 zu pressen, um einen verbesserten Biegeverlauf oder kleinere Biegeradien zu erhalten. In ihrer oberen Position ist die Form F1 derart horizontal beweglich, dass sie über einem Wagen 5 der zweiten Wagenkette W2 mit einem darauf abgelegten Transportträger T2 positioniert werden kann. In der Zeichnung ist die Form F1 in dieser Position mit dem Paket aus fertig gebogenen Glasscheiben gestrichelt dargestellt. Nach einer vertikalen Bewegung bis zu einer kurzen Entfernung über dem Transportträger T2 wird das Glasscheibenpaket auf diesem abgelegt. Im abschließenden Kühlabschnitt 7 befindet sich bereits ein weiterer Wagen der Wagenkette W2 mit einem Paket aus fertig gebogenen Glasscheiben G3, das darauf abgelegt ist.
  • Der Übergabebereich 6 unterteilt sich in zwei Zonen mit einer Wärmeisolationswand 61. Auf diese Weise werden die Wagenketten W1 und W2, die Temperaturdifferenzen aufweisen können, die 250°C erreichen, wenigstens teilweise voneinander thermisch getrennt. Für eine bessere thermische Trennung können auch bewegliche Isoliertrennwände verwendet werden, die den Übergabebereich vollständig abtrennen und, wenn es erforderlich ist, einen Durchgang für die Form durch einen vertikalen oder horizontalen Gleitvorgang freigeben.
  • Die Führungen und die Antriebe für die Form F1 und die Wagen 4 und 5 sind hier und in der folgenden Beschreibung von 3 aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellt.
  • In 3 ist eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei oberen Formen F1 und F2 sowie einer unteren Form FU ausgestattet. Die untere Form FU weist eine volle konkave Biegefläche 110 auf, die mit nicht dargestellten gebohrten Löchern oder Durchgängen versehen ist. Durch diese Öffnungen kann ein Unterdruck auf die auf der Biegefläche ruhenden Glasscheiben derart ausgeübt werden, dass sich die Glasscheiben mittels der Druckdifferenz zusammen mit dem Umgebungsdruck an die Biegefläche 110 anlegen.
  • Das Einfahren und Ausfahren der Wagen 4 und 5 sowie das Anheben der Pakete aus vorgebogenen Glasscheiben und das Ablegen der Pakete aus fertig gebogenen Glasscheiben werden, wie unter Bezugnahme auf 2 beschrieben, durchgeführt, weshalb darauf hier nicht näher eingegangen wird.
  • Die Formen F1 und F2 sind nur vertikal beweglich. Nachdem das Glasscheibenpaket G2 von dem Transportträger T1 durch Ansaugen um die Seitenkanten herum angehoben und an der Biegefläche 10 der Form F1 gehalten worden ist, bewegt sich die untere Form FU in horizontaler Richtung unter die Form F1. Anschließend bewegt sich die Form F1 bis auf eine kurze Entfernung über die Form FU hinab und wird das Glasscheibenpaket G2 auf der Form FU abgelegt. Jetzt wirkt ein Unterdruck auf die Glasscheiben durch die Biegefläche 110 hindurch derart, dass sie an die Biegefläche 110 angedrückt werden. Erforderlichenfalls kann das Glasscheibenpaket G2 auch zwischen den Formen F1 und FU vor oder während der Dauer des Einwirkens des Unterdrucks gepresst werden. Anschließend bewegt sich die Form FU horizontal bis unter die Form F2, die von der Form FU ein Paket aus fertig gebogenen Glasscheiben G3 anheben und, nachdem die Form FU den Weg zwischen der Form F1 und dem Transportträger T2 freigegeben hat, auf dem Transportträger T2 für seinen Transport in den abschließenden Kühlabschnitt 7 ablegen kann.
  • In der Ausführungsform der Biegevorrichtung, ebenfalls gemäß 3, wird der Übergabebereich 6 in zwei Zonen von einer Wärmeisolationswand 61 unterteilt. Auf diese Weise werden die Wagenketten W1 und W2, die Temperaturdifferenzen aufweisen können, die 250°C erreichen, wenigstens teilweise voneinander thermisch getrennt. Auch in diesem Fall können bewegliche Isoliertrennwände für eine bessere thermische Trennung verwendet werden, wie dies bereits in der Beschreibung von 2 erwähnt worden ist.
  • Die Formen F1 und F2 unterscheiden sich voneinander und sind so an verschiedene Funktionen angepasst.
  • Die Form F1 besitzt keine volle Kontaktfläche 10, sondern eine ringförmige Fläche für das Glasscheibenpaket G2. Einerseits reicht dies aus, um die Glasscheibenpakete auf der unteren Biegeform FU durch Ansaugung anzuheben, zu halten und zu übergeben, andererseits erlaubt die Ringform eine wirtschaftliche Durchführung des Pressvorgangs zusammen mit der Form FU mit voller Oberfläche, der nur in dem Randbereich stattfindet, während die gewünschte Biegung in der im Inneren der Ringform befindlichen Fläche mittels der von der Form FU erzeugten Druckdifferenz erhalten wird. Eventuell kann ein "korrekter" Pressvorgang aufgrund der Tatsache weggelassen werden, dass die Kontaktfläche 10 der Form F1 nur das Glasscheibenpaket, das auf der Form FU angeordnet ist und so deren Rand verschließt, an die Biegefläche 110 der Form FU entlang ihres Umfangsrandes anlegt. Auf diese Weise kann der Unterdruck, der auf die Unterseite des Glasscheibenpakets durch die Öffnungen in der Form FU hindurch wirkt, oder insgesamt eine größere Druckdifferenz mit geringeren Kosten erzeugt werden.
  • Im Gegensatz dazu ist die Form F2 mit einer vollen konvexen Biegefläche 111 versehen, die der gewünschten endgültigen Biegung der Glasscheibe entspricht. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich die Form der noch weichen Glasscheiben noch einmal während der Aufnahme von der Form FU, dem Halten an der Form F2 und der Übergabe auf die Transportträger T2 verändert.

Claims (24)

  1. Vorrichtung zum Biegen einer Glasscheibe oder mehrerer übereinander liegender Glasscheiben mit – einer ersten Kette (W1) aus Wagen, die Transportträger (T1) tragen und zwischen einem Aufgabebereich (3), in welchem mindestens eine Glasscheibe auf einem Transportträger (T1) eines Wagens (4) abgelegt wird, und einem Übergabebereich (6) umlaufen, – einem Ofenabschnitt (2), in welchem die Glasscheiben auf Biegetemperatur auf ihrem Weg zu dem Übergabebereich (6) erhitzt werden, und – einer zweiten Wagenkette (W2), die zwischen dem Übergabebereich (6) und einer Entnahmestation (8) durch einen abschließenden Kühlabschnitt (7) läuft, mit Transportträgern (T2) für die einzelnen gebogenen Glasscheiben der Transportträger (T1) der ersten Wagenkette (W1).
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Übergabebereich (6) die Transportträger (T2) sich auf einer niedrigeren Temperatur als die Transportträger (T1) befinden.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportträger (T1) der ersten Wagenkette (W1) Biegeformen mit der Gestalt eines Rahmens mit einer Kontaktfläche für das Biegen von Glasscheiben durch die Wirkung der Schwerkraft sind.
  4. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportträger (T1) der ersten Wagenkette (W1) Vorbiegeformen mit der Gestalt eines Rahmens sind.
  5. Vorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen der Biege- oder Vorbiegeformen mit der Gestalt eines Rahmens mit einer veränderlichen Gestalt ausgeführt sind, wobei die Gestaltveränderung insbesondere auf ihrem Weg durch den Ofenabschnitt (2) gesteuert werden kann.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche der Transportträger (T2) der zweiten Wagenkette (W2) die Gestalt der fertig gebogenen Glasscheiben hat.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Übergabebereich (6) Biegewerkzeuge (F1, FU) vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Transportträger (T1) der ersten Wagenkette (W1) in dem Übergabebereich (6) unter eine obere Form (F1), die mit Mitteln (9) ausgestattet ist, um die Glasscheiben an deren Rand anzusaugen, bewegen lassen, um die Glasscheiben ausgehend von einem Transportträger (T1) durch Anheben und Halten zu übergeben.
  9. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Form (F1) konvex ist und als Biegewerkzeug für das Biegen der Glasscheiben dient.
  10. Vorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine konkave untere Form (FU) unter der die Glasscheiben haltenden oberen Form (F1) positioniert werden kann, wobei die untere Form (FU) und die obere Form (F1) in Bezug aufeinander derart beweglich sind, dass die Glasscheiben zwischen ihnen gepresst werden können.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportträger (T2) der zweiten Wagenkette (W2) unter eine obere Form (F1, F2) bewegbar sind, die mit Mitteln (9) zum Ansaugen der Glasscheiben an deren Rand ausgestattet ist, um die Glasscheiben zu halten und auf die Transportträger (T2) zu übergeben.
  12. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Form (F1) in eine erste Position über einem Transportwagen (T1) der ersten Wagenkette (W1) und in eine zweite Position über einem Transportwagen (T2) der zweiten Wagenkette (W2) horizontal bewegbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei voneinander verschiedene obere Formen (F1, F2) vorgesehen sind.
  14. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass – die zwei Formen (F1, F2) einander benachbart sind, – eine konkave untere Form (FU) vorgesehen ist, – die konkave untere Form (FU) abwechselnd unter die oberen Formen (F1, F2) positioniert werden kann und – die untere Form (FU) und eine der oberen Formen (F1, F2) in Bezug aufeinander derart beweglich sind, dass die Glasscheiben zwischen ihnen gepresst und/oder auf einen Transportträger (T2) übergeben und/oder von einem Transportträger (T1) aufgenommen werden können.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave untere Form (FU) eine volle Oberfläche hat und mit Mitteln versehen ist, um die Glasscheiben auf ihrer Biegefläche (110) anzusaugen.
  16. Verfahren zum Biegen mindestens einer Glasscheibe, das die Stufen: – Ablegen der Glasscheiben auf einen Transportträger (T1) einer ersten Wagenkette (W1), die zwischen einem Aufgabebereich (3) und einem Übergabebereich (6) umläuft, – Erhitzen der Glasscheiben auf Biegetemperatur und ihr Biegen oder Vorbiegen während ihres Transportes in den Übergabebereich (6) und – Übergeben der Glasscheiben auf einen Transportträger (T2) einer zweiten Wagenkette (W2), der sich von dem ersten Transportträger (T1) unterscheidet, wobei die zweite Wagenkette (W2) zwischen dem Übergabebereich (6) und einer Entnahmestation (8) durch einen abschließenden Kühlabschnitt (7) läuft, umfasst.
  17. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Übergabebereich (6) der Transportträger (T2) sich auf einer niedrigeren Temperatur als der Transportträger (T1) befindet.
  18. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturdifferenz zwischen dem Transportträger (T2) und dem Transportträger (T1), der sich jeweils in dem Übergabebereich befindet, 100°C bis 250°C beträgt.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abschließende Kühlabschnitt dazu dient, die Glasscheibe auf eine Temperatur abzukühlen, die niedriger als die Biegetemperatur ist.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben mittels mindestens eines weiteren Biegewerkzeugs (F1, FU), das in dem Übergabebereich (6) angeordnet ist, gebogen werden.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben von dem ersten Transportträger (T1) auf den zweiten Transportträger (T2) und/oder von dem ersten Transportträger (T1) auf das Biegewerkzeug (FU) und/oder von dem Biegewerkzeug (FU) auf den zweiten Transportträger (T2) durch Ansaugung der Glasscheiben an deren Rand übergeben werden.
  22. Verfahren nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben auf ihrem Weg zwischen dem Aufgabebereich (3) und dem Übergabebereich (6) auf einer Biegeform mit der Gestalt eines Rahmens vorgebogen und in dem Übergabebereich (6) auf ihre endgültige Gestalt gebogen werden.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe in dem Übergabebereich (6) durch Ansaugung auf einer konkaven unteren Form (FU) mit voller Oberfläche auf ihre endgültige Gestalt gebogen wird.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Glasscheiben, die aufeinander liegen und sich genau bedecken, zeitgleich gebogen werden.
DE602006000999T 2005-01-13 2006-01-11 Glasbiegungs- und glaskühlungsverfahren und vorrichtung mit zwei trägerzügen Active DE602006000999T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001513A DE102005001513B3 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE102005001513 2005-01-13
PCT/FR2006/050014 WO2006075117A1 (fr) 2005-01-13 2006-01-11 Dispositif et procede de cintrage et de refroidissement de vitres a deux trains de supports

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000999D1 DE602006000999D1 (de) 2008-06-05
DE602006000999T2 true DE602006000999T2 (de) 2009-06-10

Family

ID=36097013

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005001513A Withdrawn - After Issue DE102005001513B3 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE602006000999T Active DE602006000999T2 (de) 2005-01-13 2006-01-11 Glasbiegungs- und glaskühlungsverfahren und vorrichtung mit zwei trägerzügen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005001513A Withdrawn - After Issue DE102005001513B3 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8327667B2 (de)
EP (1) EP1836137B1 (de)
JP (1) JP4972561B2 (de)
KR (1) KR101240448B1 (de)
CN (1) CN101155762B (de)
AT (1) ATE393129T1 (de)
BR (1) BRPI0606696B8 (de)
DE (2) DE102005001513B3 (de)
ES (1) ES2306430T3 (de)
MX (1) MX2007008528A (de)
PL (1) PL1836137T3 (de)
PT (1) PT1836137E (de)
WO (1) WO2006075117A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024484B3 (de) 2006-05-26 2007-07-19 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE102007007974B4 (de) * 2006-12-01 2013-04-18 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erhitzen und Verfahren zum Erhitzen und/oder Biegen von auf Transportformen aufliegenden Glasscheiben
JP5819436B2 (ja) 2010-12-13 2015-11-24 サン−ゴバン グラス フランス 湾曲窓板
EP2463247A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-13 Saint-Gobain Glass France Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Scheiben
EP2463248A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-13 Saint-Gobain Glass France Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Scheiben
US8573005B2 (en) * 2011-02-24 2013-11-05 Corning Incorporated Apparatus and method for mass producing 3D articles from 2D glass-containing sheets
DE102011080497A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Wobben Properties Gmbh Umformverfahren zum Warmumformen eines Stahlblechs eines herzustellenden Rotorblattes einer Windenergieanlage
JP6303225B2 (ja) * 2013-03-07 2018-04-04 株式会社武内製作所 ガラスを曲面形状に成形する装置及びその方法
US9452948B2 (en) * 2014-02-06 2016-09-27 Glasstech, Inc. Three stage forming station and method for forming a hot glass sheet with transverse curvature
KR102343108B1 (ko) * 2015-04-30 2021-12-27 삼성디스플레이 주식회사 유리 기판 성형 장치 및 유리 기판 성형 방법
DE102015006098A1 (de) * 2015-05-09 2016-11-10 Eisenmann Se Temperiervorrichtung zum Temperieren von Werkstücken
KR20170000208A (ko) * 2015-06-23 2017-01-02 코닝정밀소재 주식회사 기판 진공성형 금형 및 방법
CN107810100B (zh) 2015-06-26 2020-10-30 康宁股份有限公司 用于对板材进行再成形的设备和方法
WO2017029252A1 (de) 2015-08-18 2017-02-23 Saint-Gobain Glass France Glasbiegevorrichtung und -verfahren unter verwendung eines ventilators
CN106795032B (zh) 2015-09-08 2021-06-25 法国圣戈班玻璃厂 过压辅助的重力弯曲方法和适合用于该方法的装置
PL3380440T3 (pl) 2015-11-25 2019-10-31 Saint Gobain Sposób gięcia grawitacyjnego wspomaganego nadciśnieniowo oraz odpowiednie urządzenie
ES2758324T3 (es) 2016-01-28 2020-05-05 Saint Gobain Procedimiento de curvado de vidrio asistido por sobrepresión y dispositivo apropiado para ello
US10766803B2 (en) 2016-09-14 2020-09-08 AGC Inc. Method for producing bent glass article, and bent glass article
FR3059318B1 (fr) * 2016-11-30 2021-04-02 Saint Gobain Bombage de verre mince
WO2018137931A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-02 Saint-Gobain Glass France Verfahren zum biegen einer glasscheibe
FR3063287B1 (fr) * 2017-02-27 2021-09-24 Saint Gobain Vitrage a contrainte d'extension reduite
DE102018109934A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Eisenmann Se Behandlungsanlage zum Behandeln von Werkstücken
BR112020022238A2 (pt) * 2018-10-31 2021-06-08 Saint-Gobain Glass France método e dispositivo para curvar chapas
CN109987826B (zh) * 2019-02-03 2021-09-14 东旭光电科技股份有限公司 玻璃模具移载设备及包括其的玻璃加工系统
FI128985B (fi) * 2019-10-22 2021-04-30 Glaston Finland Oy Menetelmä ja laite lasilevyjen lämpökäsittelyprosessin ohjaamiseksi
EP3838853A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-23 Saint-Gobain Glass France Verfahren zum erwärmen kleinflächiger glasscheiben
EP3929671A1 (de) 2020-06-26 2021-12-29 Saint-Gobain Glass France Verfahren zum einstellen mindestens eines parameters eines glasformofens zur herstellung eines glasgegenstandes
CN112174498A (zh) * 2020-09-16 2021-01-05 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种汽车玻璃成型设备及生产方法
DE102021123777A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Schott Ag Anlage und Verfahren zum mehrschrittigen Verarbeiten flächiger Substrate
CN115159822A (zh) * 2022-08-02 2022-10-11 河南环宇玻璃科技股份有限公司 一种深曲弯钢化玻璃成型设备及制备工艺

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2137115A (en) * 1937-05-29 1938-11-15 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for bending glass sheets
FI44932C (fi) * 1969-08-21 1972-02-10 Artama Arvi Kuumennusuunilaite lasilevyjen, erityisesti moottoriajoneuvojen tuulilasien kuumentamiseen taivutusta varten
JPS5919890B2 (ja) * 1981-02-19 1984-05-09 旭硝子株式会社 ガラス板加工装置
EP0351739B1 (de) * 1988-07-18 1994-12-14 Asahi Glass Company Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben für laminiertes Glas
FI89038C (fi) * 1991-09-27 1993-08-10 Tamglass Oy Foerfarande foer boejning och haerdning av bilars foenster
DE4215285C1 (de) 1992-05-09 1993-08-19 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
DE4337559C1 (de) * 1993-11-04 1995-03-23 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum paarweisen Biegen von Glasscheiben
FR2725194B1 (fr) * 1994-10-04 1996-10-31 Saint Gobain Vitrage Procede et dispositif pour le bombage de feuilles de verre
FI97292C (fi) * 1995-04-04 1996-11-25 Tamglass Eng Oy Menetelmä lasilevyjen muotinkuljetusvaunujen siirtämiseksi lasilevyjentaivutusuunissa ja lasilevyjen taivutusuuni
DE19643935C2 (de) * 1996-10-31 1998-10-08 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren und Vorrichtung zum schrittweisen Biegen von Glasscheiben
DE19715778A1 (de) 1997-04-16 1998-10-22 Flachglas Automotive Gmbh Verfahren zum Biegen der Außenscheibe und der Innenscheibe von gebogenen Verbundsicherheitsglasscheiben sowie Preßbiegeanlage zur Durchführung des Verfahrens
JP2000327352A (ja) * 1999-05-13 2000-11-28 Asahi Glass Co Ltd ガラス板の曲げ成形方法および曲げ成形装置
US6422040B1 (en) * 2000-06-15 2002-07-23 Glasstech, Inc. Method for forming glass sheets
MXPA04000233A (es) * 2002-03-13 2004-05-04 Asahi Glass Co Ltd Metodo y aparato para flexionar un hoja de vidrio.
FI20021131A (fi) * 2002-06-12 2003-12-13 Tamglass Ltd Oy Laite lasilevyjen taivuttamiseksi ja karkaisemiseksi
FR2852951B1 (fr) * 2003-03-26 2007-02-16 Saint Gobain Procede de bombage de feuilles de verre par pressage et aspiration
DE10314266B3 (de) * 2003-03-29 2004-06-09 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
US7459199B2 (en) 2004-01-29 2008-12-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of and apparatus for strengthening edges of one or more glass sheets

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0606696B8 (pt) 2017-03-21
KR20070094622A (ko) 2007-09-20
BRPI0606696A2 (pt) 2010-01-19
CN101155762A (zh) 2008-04-02
BRPI0606696B1 (pt) 2016-10-25
ATE393129T1 (de) 2008-05-15
EP1836137B1 (de) 2008-04-23
US8327667B2 (en) 2012-12-11
DE602006000999D1 (de) 2008-06-05
WO2006075117A1 (fr) 2006-07-20
MX2007008528A (es) 2009-02-17
KR101240448B1 (ko) 2013-03-11
ES2306430T3 (es) 2008-11-01
EP1836137A1 (de) 2007-09-26
DE102005001513B3 (de) 2006-06-01
CN101155762B (zh) 2012-11-28
PT1836137E (pt) 2008-07-30
JP4972561B2 (ja) 2012-07-11
US20080190143A1 (en) 2008-08-14
PL1836137T3 (pl) 2008-10-31
JP2008526680A (ja) 2008-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000999T2 (de) Glasbiegungs- und glaskühlungsverfahren und vorrichtung mit zwei trägerzügen
DE602004013132T2 (de) Verfahren zum biegen von glasscheiben durch pressen und saugen
DE4215285C1 (de)
DE60213201T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum paarweisen biegen von glasscheiben
DE2942738C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln
DE69836603T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE3525451C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von stark gekruemmten vorgespannten Glasscheiben
DE3525909C2 (de)
DE60114204T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen einer glasscheibe
DD293102A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von glasscheiben
DE3109149A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum formen von glastafeln durch eine deformierbare vakuumform"
DE69005540T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Härten durch Kontakt.
DE602004002767T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben
DE3035973C2 (de) Vorrichtung zum Verformen von Glasscheiben
DE2244418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum haerten und biegen von glasscheiben
EP2412682B1 (de) Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE10314267B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE19725189C1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE3640892C2 (de)
DE1596496A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE4028436C2 (de)
DE2230401C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Gestalt von geformten, erhitzten Glasscheiben während des Kühlens
DE3887524T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Glasscheibe.
DE102004029723B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von Glasscheiben
EP3661881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von scheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition