DE102005001513B3 - Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE102005001513B3
DE102005001513B3 DE102005001513A DE102005001513A DE102005001513B3 DE 102005001513 B3 DE102005001513 B3 DE 102005001513B3 DE 102005001513 A DE102005001513 A DE 102005001513A DE 102005001513 A DE102005001513 A DE 102005001513A DE 102005001513 B3 DE102005001513 B3 DE 102005001513B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
transport
glass
forms
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102005001513A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Balduin
Michael Dr. Labrot
Hubert Havenith
Karl-Josef Ollfisch
Herbert Radermacher
Günther SCHALL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005001513A priority Critical patent/DE102005001513B3/de
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG, Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority to MX2007008528A priority patent/MX2007008528A/es
Priority to US11/813,690 priority patent/US8327667B2/en
Priority to ES06709402T priority patent/ES2306430T3/es
Priority to EP06709402A priority patent/EP1836137B1/de
Priority to DE602006000999T priority patent/DE602006000999T2/de
Priority to PL06709402T priority patent/PL1836137T3/pl
Priority to JP2007550822A priority patent/JP4972561B2/ja
Priority to PCT/FR2006/050014 priority patent/WO2006075117A1/fr
Priority to AT06709402T priority patent/ATE393129T1/de
Priority to BRPI0606696A priority patent/BRPI0606696B8/pt
Priority to PT06709402T priority patent/PT1836137E/pt
Priority to KR1020077015932A priority patent/KR101240448B1/ko
Priority to CN2006800022644A priority patent/CN101155762B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102005001513B3 publication Critical patent/DE102005001513B3/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0258Gravity bending involving applying local or additional heating, cooling or insulating means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0252Re-forming glass sheets by bending by gravity by gravity only, e.g. sagging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B25/00Annealing glass products
    • C03B25/04Annealing glass products in a continuous way
    • C03B25/06Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products
    • C03B25/08Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products of glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/145Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by top-side transfer or supporting devices, e.g. lifting or conveying using suction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/20Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by gripping tongs or supporting frames
    • C03B35/202Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by gripping tongs or supporting frames by supporting frames

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen einer Glasscheibe oder mehrerer aufeinander liegender Glasscheiben, mit einem ersten Transportformen (T1) tragenden, zwischen einer Ladezone (3), in der mindestens eine Glasscheibe auf eine Transportform (T1) eines Wagens aufgelegt wird, und einer Übergabezone (6) umlaufenden Wagenzug (W1), einer die Glasscheiben auf ihrem Weg zur Übergabezone (6) auf ihre Biegetemperatur aufheizenden Ofenstrecke (2) und einem zweiten, zwischen der Übergabezone (6) und einer Nachkühlstrecke (7) mit einer Entladestation (8) umlaufenden Wagenzug (W2), welcher mit den von Transportformen (T1) des ersten Wagenzugs verschiedenen Transportformen (T2) versehen ist. DOLLAR A Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Biegen mindestens einer Glasscheibe, welches die folgenden Schritte umfasst: DOLLAR A È Auflegen der Glasscheiben auf eine Transportform (T1) eines ersten Wagenzugs (W1), welcher zwischen einer Ladezone (3) und einer Übergabezone (6) umläuft, DOLLAR A È Aufheizen der Glasscheiben auf ihre Biegetemperatur und (Vor-)Biegen während ihres Transports zur Übergabezone (6), DOLLAR A È Übergeben der Glasscheiben auf eine von der ersten Transportform (T1) verschiedenen Transportform (T2) eines zweiten Wagenzugs (W2), welcher zweite Wagenzug (W2) zwischen der Übergabezone (6) und einer Nachkühlzone umläuft.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Biegen einer oder mehrerer aufeinanderliegender Glasscheiben sowie auf ein Verfahren zum Biegen einer oder mehrerer aufeinander liegender Glasscheiben.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 2 041 254 A ist eine Ofenanlage zur Erhitzung von Glasscheiben, insbesondere zur Biegung von Windschutzscheiben für Automobile bekannt. Die Glasscheiben werden auf Formen in besonderen Formwagen gelegt, wobei die Formwagen nacheinander in die tunnelartige Ofenanlage eingeführt werden, welche aus nacheinander angeordneten Vorerhitzungs-, Biegeerhitzungs- und Abkühlungskammern besteht. Die Formen auf den Formwagen werden am Eingang des Ofens in diesen eingeführt, durch diesen entlang eines Weges transportiert und am Ofenausgang aus dem Ofen hinausgeführt. Anschließend werden die Formwagen außerhalb des Ofens wieder zu dem Ofeneingang bewegt. Auf diese Weise wird ein sich im Umlauf befindlicher Wagenzug mit Formen gebildet. Die Ofenanlage zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorerhitzungs- und die Biegeerhitzungskammer getrennt voneinander angeordnet sind und zwischen ihnen ein Raum zur Überwachung und Regelung der Temperatur der Glasscheiben auf den Formen angebracht ist.
  • Das europäische Patent EP 0 736 498 B1 offenbart ein Verfahren zum Transportieren von Formen tragenden Wagen in einem Biegeofen für Glasscheiben. Der Biegeofen enthält Vorerhitzungskammern und mehrere dahinter angeordnete Biegekammern sowie unterhalb der Vorerhitzungs- und Biegekammern angeordnete Abkühlkammern. Die Formen tragenden Wagen werden also zunächst nacheinander auf einer oberen Bahn geführt und nach dem Schwerkraftbiegen der Glasscheiben auf eine untere Bahn übergeben. Der Transport der Formwagen erfolgt stoßweise, das heißt, sie stehen in den einzelnen Kammern für eine gewisse Zeitspanne still und werden dann als Zug gleichzeitig weiterbewegt. Der Hin- und der Rücktransport der Wagen erfolgt innerhalb des Biegeofens, wobei deren Transportrichtungen entgegengesetzt sind. Nach der Lehre des EP 0 736 498 B1 sollen die Formtransportwagen nach deren Überführung auf die untere Bahn direkt zu einer Position unterhalb der ersten Biegekammer oder direkt unterhalb der abschließenden Vorerhitzungskammer überführt werden, während die anderen Formtransportwagen stationär sind.
  • In letzter Zeit wurden zunehmend die Ansprüche an die Genauigkeit von gebogenen Glasscheiben erhöht und zusätzlich Scheibenformen mit kleineren Biegeradien gefordert.
  • Um diesen Anforderungen zu genügen, muss in den meisten Fällen neben einer reinen Schwerkraftbiegung, wie sie in den oben genannten Dokumenten beschrieben ist, ein Biegeschritt mit einem weiteren Biegewerkzeug durchgeführt werden. Aus dem deutschen Patent DE 43 37 559 C1 ist ein Verfahren zum paarweisen Biegen von Glasscheiben mit einem weiteren Biegewerkzeug bekannt, bei dem das Glasscheibenpaar zunächst unter Schwerkrafteinfluss auf Rahmenbiegeformen soweit vorgebogen wird, dass die Glasscheiben mit ihrem Randbereich vollständig an der Rahmenbiegeform zur Anlage kommen. Anschließend werden sie mithilfe einer vollflächigen oberen Biegeform in dem innerhalb des Randbereichs liegenden Mittelfeld in die endgültige gewünschte Form gebogen, indem beide Glasscheiben durch Absaugen über die Umfangskante der vollflächigen Biegeform an diese angedrückt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung und ein weiteres Verfahren zum Biegen von Glasscheiben bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hinsichtlich der Vorrichtung und mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16 hinsichtlich des Verfahrens gelöst. Die den unabhängigen Ansprüchen jeweils nachgeordneten Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
  • In der nachfolgenden Beschreibung ist es unvermeidlich, dass Merkmale der Vorrichtung mit Merkmalen des Verfahrens vermischt werden, da die Vorrichtung teilweise nur unter Bezug auf Verfahrensschritte erklärbar ist.
  • Die Vorrichtung zum Biegen einer Glasscheibe enthält neben einer Ladezone, einer Ofenstrecke und einer Nachkühlstrecke erfindungsgemäß zusätzlich eine Übergabestation sowie zwei unabhängige Wagenzüge, deren einzelne Wagen mit voneinander verschiedenen Transportformen ausgerüstet sind.
  • In der Ladestation, die sich üblicherweise außerhalb der Ofenstrecke befindet, können die ersten Transportformen des ersten Wagenzugs mit Glasscheiben beladen werden. Anschließend werden die beladenen Wagen in den Ofen transportiert. Der Aufheizofen be steht in der Regel aus mehreren hintereinander angeordneten Heizkammern, in denen die Glasscheiben auf ihre zum Biegen erforderliche Erweichungstemperatur aufgeheizt werden. Die einzelnen Wagen bleiben für eine bestimmte Zeitspanne in einer Heizkammer, bevor sie in die nächste Heizkammer weiter gefördert werden. Oft wird der Ofen so mit einem neuen beladenen Wagen beschickt, dass dieser die vorhergehenden Wagen jeweils um eine Position weiter schiebt. Wenn die Wagen in der Übergabestation angekommen sind, werden die Glasscheiben aus ihren Transportformen entnommen. Anschließend ist dieser Wagen zum Beladen mit einer neuen Glasscheibe bereit und kann wieder der Ladestation zugeführt werden.
  • Zwischen der Übergabestation und einer Nachkühlstrecke, die zum gezielten Abkühlen der Glasscheiben von ihrer Biegetemperatur auf eine niedrigere Temperatur dient, ist ein zweiter Wagenzug vorgesehen. Dieser ist mit zweiten Transportformen ausgerüstet, welche sich von den Transportformen des ersten Wagenzugs unterscheiden. Die Wagen des zweiten Zugs zirkulieren zwischen der Übergabestation, in der die zweiten Transportformen mit Glasscheiben beladen werden, durch die Nachkühlstrecke und wieder zurück in die Übergabestation. Die Nachkühlstrecke ist an ihrem Ende mit einer Entnahmestation ausgerüstet, in der die fertig gebogenen Glasscheiben den Transportformen entnommen werden können.
  • Durch die Trennung eines einzigen Wagenzugs nach dem Stand der Technik in zwei separate Wagenzüge mit sich unterscheidenden Transportformen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich mehrere Vorteile erzielen. Zum einen sind unterschiedliche Transportformen für die vor und hinter der Übergabezone stattfindenden Verfahrensschritte wesentlich einfacher und kostengünstiger herzustellen als ein gemeinsam auf einem Wagen bzw. Grundrahmen angeordnetes Kombinationswerkzeug. Außerdem können diese Werkzeuge besser an ihre jeweiligen Funktionen angepasst werden, ohne Kompromisse wegen unzureichender Platzverhältnisse oder aufgrund behinderter Wärmeübergänge durch massive Kombinationswerkzeuge eingehen zu müssen.
  • Schließlich kann aufgrund der Trennung des Wagenzugs ein Ofen mit zwei Temperaturbereichen konstruiert werden. Im Bereich des ersten Wagenzugs werden die Wagen, die Transportformen und die Gläser auf die relativ hohe Glasbiegetemperatur erhitzt, während im Bereich des zweiten Wagenzugs die Temperatur im Mittel geringer ist. Der Temperaturunterschied zwischen den jeweils in der Übergabezone sich befindenden Transportformen des ersten und des zweiten Wagenzugs beträgt zwischen 100°C und 250°C. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich somit einerseits Energie einsparen, da ja die aufzuheizenden Elemente im Bereich des ersten Wagenzugs nicht bei jedem Umlauf zum Verfestigen und Entnehmen der Glasscheiben stark abgekühlt und anschließend wieder aufgeheizt werden müssen. Andererseits können die Nachkühlstrecke und eventuell auch die Ofenstrecke kürzer ausgeführt sein als bei Ofenanlagen nach dem Stand der Technik, da geringere Temperaturunterschiede zu überwinden sind.
  • Zusätzlich tritt ein weiterer wünschenswerter Effekt auf, die fertig gebogenen Glasscheiben weisen nämlich gegenüber solchen Glasscheiben, die auf Ofenanlagen nach dem Stand der Technik gefertigt werden, verbesserte Randspannungswerte auf. Aufgrund der verminderten Temperaturen der zweiten Transportformen bei der Übernahme der Glasscheiben in der Übergabezone, kann die Abkühlung im Randbereich und im Zentralbereich der Glasscheiben gleichmäßiger erfolgen, da die üblicherweise aus Metall bestehenden Wagen und Transportformen den Randbereich der Glasscheiben weniger stark „nachheizen".
  • Die Transportformen auf den einzelnen Wagen des ersten Wagenzugs können jede geeignete Gestalt besitzen. So können beispielsweise konkave Formen verwendet oder die Glasscheiben auf einem flexiblen Gewebe oder Gewirk gelagert werden. Bevorzugt werden gemäß der Erfindung jedoch rahmenartige Biegeformen, bei denen die Glasscheiben nur an ihrem Umfang oder in einem bestimmten Abstand davon getragen werden. Während ihres Wegs durch die Ofenstrecke werden die Glasscheiben auf ihre Biegetemperatur aufgeheizt und nehmen infolgedessen in ihren Berührungsbereichen mit der Rahmenbiegeform die Kontur der Kontaktfläche an. Diese Biegung kann zum Beispiel soweit gehen, dass die endgültige gewünschte Biegung der Glasscheiben bereits erreicht wird. Wenn allerdings kompliziertere Formen der Glasscheiben erzielt werden sollen, ist es häufig günstiger, dass aufgrund der Schwerkraftbiegung nur eine Vorbiegung erfolgt und die endgültige Glasform erst in einem weiteren Biegeschritt hergestellt wird. Zu diesem Zweck sind die ersten Transportformen dann Vorbiegeformen, deren Kontaktflächen mit den Glasscheiben nicht der endgültigen Glasform entsprechen.
  • Die auf den Wagen des ersten Wagenzugs angeordneten Rahmenbiegeformen zum Vor- oder Fertigbiegen können sowohl starr als auch veränderlich sein. Eine solche vom Fortschritt der Schwerkraftbiegung abhängig veränderliche Rahmenbiegeform ist beispielsweise aus dem europäischen Patent EP 0 705 798 B1 bekannt. Diese Biegevorrichtung zum Schwerkraftbiegen von Glasscheiben weist einen Vorbiegerahmen und einen Haupt biegerahmen auf, die derart relativ zueinander gelagert sind, dass durch Veränderung ihrer Position zueinander die auf dem Vorbiegerahmen vorgebogene Glasscheibe von dem Hauptbiegerahmen übernommen und auf diesem in die endgültige Form gebogen wird. Der Vorbiegerahmen ist als geschlossener starrer Ring ausgeführt und ist während des Übergabevorgangs der Glasscheibe auf den Hauptbiegerahmen um eine in der Symmetrieebene liegende Achse schwenkbar gelagert. Auf diese Weise wird eine unsymmetrische Einwirkung der Biegekräfte auf die Glasscheibe vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Transportformen des zweiten Wagenzugs zumindest in ihrem Randbereich die Form der fertig gebogenen Glasscheiben auf. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich der Biegungsverlauf ändert, während die Glasscheiben unter ihre Verformungstemperatur abgekühlt werden. Für diese Art der Transportformen haben sich rahmenartige Ringe bewährt, die die Glasscheiben nur in ihren Randbereichen unterstützen. Selbstverständlich ist auch die Verwendung anderer Arten von Transportformen möglich, wie zum Beispiel Vollformen, deren Kontaktfläche der kompletten Oberfläche der gebogenen Glasscheiben entspricht.
  • Mit dem Ausdruck „Wagen" des ersten und des zweiten „Wagenzugs" soll die Erfindung keinesfalls auf mit Rädern versehene Transportvorrichtungen beschränkt sein. Auch der Ausdruck „Wagenzug" umfasst nicht nur aneinander gekoppelte Wagen. Vielmehr können die „Wagen" mit jeder beliebigen Technik bewegt werden, sie können einzeln angetrieben sein, es können einzelne oder mehrere Wagen gleichzeitig durch die Ofenanlage gestoßen oder gezogen werden. Die „Wagen" können beispielsweise auf Rädern, einem Luftkissen oder Gleitschienen gelagert sein. Es ist auch möglich, die Transportformen auf einem Gestell zu befestigen, welches in eine Kette eingreift oder auf einem Band gelagert ist, so dass die Transportformen durch die Bewegung der Kette oder des Bands bewegt werden. Insbesondere bei der letzten Lösung kann die aufzuheizende und/oder abzukühlende Masse der „Wagen" stark reduziert werden, so dass eine solche Konstruktion energetische Vorteile aufweist.
  • Natürlich werden trotz der grundsätzlich unabhängigen Fördervorrichtungen die Fördervorgänge beidseits der Übergabezone vorzugsweise miteinander so vertaktet oder aufeinander abgestimmt, dass in den Momenten der Übergabe einer konkreten Glasscheibe vom ersten Wagenzug und auf den zweiten Wagenzug in jedem Fall ein Wagen für die Aufnahme der gebogenen Glasscheibe bereit steht.
  • Mit besonderem Vorteil können innerhalb der Übergabezone an sich bekannte Biegewerkzeuge für die Glasscheiben angeordnet sein, mit denen diese im Anschluss an eine auf den Transportformen des ersten Wagenzugs erfolgten Biegung während des Transports durch die Ofenstrecke weiter- bzw. fertiggebogen werden. Als Biegewerkzeuge sind beispielsweise konkave (untere) oder konvexe (obere) Rahmenbiegeformen und/oder vollflächige konkave (untere) oder konvexe (obere) Biegeformen bekannt. Es ist auch möglich, dass ein unteres Biegewerkzeug mit einem oberen Biegewerkzeug zusammenwirkt und einen sogenannten Pressbiegeschritt ausführt. Als untere Form können auch die Transportformen des ersten Wagenzugs dienen.
  • Da die erfindungsgemäße Vorrichtung zwei voneinander getrennte Wagenzüge aufweist, deren Wagen unterschiedliche Transportformen tragen, ist eine Übergabeeinrichtung zum Transferieren der Glasscheiben von den ersten Transportformen auf die zweiten Transportformen erforderlich. Diese Übergabeeinrichtung ist innerhalb der Übergabezone angeordnet. Die Übergabe von den ersten Transportformen braucht nicht direkt auf die zweiten Transportformen erfolgen, vielmehr werden die Glasscheiben in einem weiteren Biegeschritt geformt. Als Übergabevorrichtung kann beispielsweise die aus dem deutschen Patent DE 103 14 266 B3 bekannte eine Übergabeform mit konkaver Formfläche verwendet werden. Deren Umfang ist kleiner als der Umfang einer als Rahmenbiegeform ausgebildeten ersten Transportform, so dass sie durch diese hindurch bewegt werden und so die Glasscheiben übernehmen kann.
  • Besonders bevorzugt wird jedoch eine als obere Form dienende Übergabevorrichtung, mit der die Glasscheiben durch Ansaugen über ihren Rand angehoben und gehalten werden können. Eine solche Vorrichtung offenbart beispielsweise das eingangs genannte deutsche Patent DE 43 37 559 C1 . Diese Übergabevorrichtung verfügt über eine konvexe vollflächige oder rahmenartige Anlagefläche für die Glasscheiben, deren Umriß in etwa der äußeren Kontur der Glasscheiben entspricht. In einem gewissen Abstand von diesem Umriss ist eine sogenannte so Schürze angebracht, dass ein Spalt entsteht, durch den Luft angesaugt werden kann. Aufgrund der entstehenden Strömung werden die Glasscheiben, wenn sie auf ihrer Transportform liegend unterhalb der Übergabevorrichtung positioniert sind, angesaugt, abgehoben und gehalten. Wenn die Ansaugkräfte groß genug sind und die Übergabevorrichtung eine vollflächige Form als Anlagefläche besitzt, können die Glasscheiben gegen diese obere Form gedrückt und somit gebogen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die obere Form als Übergabevorrichtung zwischen einer Position über einer ersten Transportform des ersten Wagenzugs und einer Position über einer zweiten Transportform des zweiten Wagenzugs horizontal bewegt werden und auf ihrem Weg die von der ersten Transportform abgehobenen Glasscheiben zur zweiten Transportform überführen und auf diese ablegen.
  • Neben der bereits erwähnten Möglichkeit, die Glasscheiben zwischen der oberen Form und einer unteren Biegeeinrichtung, die auch durch die erste Transportform gebildet werden kann, zu pressen, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer bevorzugten Variante mit einer zusätzlichen unteren Biegeform versehen, auf welcher die Glasscheiben zum weiteren Biegen mittels der oberen Form von dem ersten Transportwagen übergeben werden. Außerdem ist benachbart von der oberen Form eine zweite obere Form zum Übergeben der Glasscheiben von der unteren Form auf eine zweite Transportform des zweiten Wagenzugs im Anschluss an den Biegevorgang vorgesehen. Neben ihrer Funktion des Biegens übernimmt die untere Biegeform auch den Transport der Glasscheiben zwischen der ersten und der zweiten oberen Form, indem sie alternierend eine Stellung unterhalb der beiden oberen Formen einnimmt. Die beiden oberen Formen können gleich oder verschieden voneinander sein, etwa wenn eine der Formen nur zum Abheben und Übergeben der Glasscheiben und eine andere Form zusätzlich zum Pressen der Glasscheiben gegen die untere Form dient. Zum Pressen der Glasscheiben müssen die obere und die untere Form natürlich vertikal gegeneinander verschiebbar sein.
  • Besonders vorteilhaft kann die Vorrichtung mit einer unteren Form versehen sein, welche eine vollflächige konkave Kontaktfläche für die auf sie abgelegten Glasscheiben aufweist und mit Mitteln zum Erzeugen eines Differenzdrucks zum Andrücken der Glasscheiben an die Kontaktfläche versehen ist. Der Differenzdruck wird dabei beispielsweise mittels Absaugen durch in der Kontaktfläche angeordnete Lochbohrungen oder Durchbrüche aufgebracht. Vor oder während des Absaugens ist bei Bedarf ein zusätzliches Pressen des Randes oder der kompletten Fläche der Glasscheiben möglich. Eine solche vollflächige konkave Form ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 101 05 200 A1 offenbart.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können sowohl Einzelscheiben als auch mehrere, insbesondere zwei übereinander liegende Glasscheiben gleichzeitig gebogen werden. Vorraussetzung für das gleichzeitige Biegen eines Glassscheibenpakets ist eine geeignete Übergabevorrichtung. Die beiden oben beschriebenen Übergabevorrichtungen er möglichen es jedenfalls auch, Glasscheibenpakete von der ersten Transportvorrichtung abzuheben, zu halten, an eine Biegevorrichtung oder an die zweite Transportvorrichtung zu übergeben bzw. von der Biegevorrichtung an die zweite Transportvorrichtung zu übergeben. Für die Herstellung von gebogenen Verbundglasscheiben ist es in der Regel erforderlich, die einzelnen Glasscheiben übereinanderliegend gleichzeitig zu biegen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit geringen Aufwand auch so abgeändert werden, dass ein Betrieb nach dem Stand der Technik, also mit nur einem einzigen Wagenzug und mit nur einer Art Transportformen möglich ist. In diesem Fall ist es lediglich erforderlich, eine Möglichkeit für den Durchlauf der Wagen von der Ofenstrecke durch die Übergabezone direkt in die Nachkühlstrecke zu schaffen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen ohne Absicht einer Einschränkung aus der Zeichnung von Ausführungsbeispielen von Biegevorrichtungen nach der vorliegenden Erfindung und deren sich im folgenden anschließender eingehender Beschreibung hervor.
  • Es zeigen in vereinfachter, nicht maßstäblicher Darstellung
  • 1 eine schematische Aufsicht auf eine Biegevorrichtung,
  • 2 eine erste Ausführungsform mit einer Übergabevorrichtung in Schnittdarstellung
    und
  • 3 eine zweite Ausführungsform in Schnittdarstellung, mit einer in der Übergabezone angeordneten unteren Saugbiegeform.
  • Gemäß 1 besteht eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Biegen von Glasscheiben aus einer Ofenstrecke 2 zum Aufheizen der Glasscheiben auf ihre Erweichungstemperatur mit vorgeschalteter Ladezone 3. Die Ofenstrecke 2 besteht aus mehreren hintereinander angeordneten Heizzonen 2.1 bis 2.5 mit separat einstellbaren und regelbaren Heizleistungen. Auf diese Weise lässt sich ein gewünschtes Temperaturprofil entlang des Wegs durch die Ofenstrecke einstellen. Im Anschluss an die Ofenstrecke 2 befindet sich eine Übergabezone 6. Von der Ladezone 3 ausgehend durch die Ofenstrecke 2 in die Übergabezone 6 und wieder zurück zur Ladezone laufen Wagen 4 um und bilden einen zirkulierenden Wagenzug W1. Die einzelnen Wagen 4 tragen Transportformen T1, welche die Glasscheiben aufnehmen können. Die Transportformen sind in diesem Fall als Rahmenbiegeformen zum Vorbiegen der Glasscheiben unter Schwerkrafteinfluss ausgebildet.
  • Innerhalb der Ofenstrecke 2 werden die Wagen mit geringem Abstand zueinander stoßweise durch die einzelnen Heizzonen 2.1 bis 2.5 transportiert, wobei sie einen gewissen Zeitraum in den einzelnen Heizzonen verbleiben.
  • Der hier dargestellte Rücktransport der Wagen 4 seitlich der Ofenstrecke 2 ist nicht zwingend. Selbstverständlich kann der Rücktransport der Wagen auch unterhalb der Ofenstrecke stattfinden, wie beispielsweise in der EP 0 736 498 B1 beschrieben. Eine solche Anordnung kann unter thermischen und energetischen Gesichtspunkten vorteilhaft sein.
  • In der Übergabezone 6, in der hier nicht dargestellte Transport- und/oder Biegewerkzeuge angeordnet sind, werden die Glasscheiben von den Transportformen T1 abgenommen. Im Anschluss an die Übergabezone 6 befindet sich eine Nachkühlstrecke 7, welche in einer Entladestation 8 mündet. Wagen 5 mit auf diesen angeordneten Transportformen T2 bilden einen Wagenzug W2, der zwischen der Übergabezone 6, durch die Nachkühlstrecke 7 zur Entladestation 8 und wieder in die Übergabezone 6 umläuft. Die Transportformen T2 unterscheiden sich von den zur Vorbiegung dienenden Transportformen T1. Jene besitzen eine rahmenartige Kontaktfläche zu den Glasscheiben, die der gewünschten Kontur der fertig gebogenen Glasscheiben entspricht. Die Biegevorrichtung 1 ist also mit zwei voneinander getrennten Wagenzügen W1 und W2 ausgestattet, deren Wagen jeweils mit unterschiedlichen Transportformen T1 und T2 für verschiedene Verfahrensschritte ausgerüstet sind.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung einer Biegevorrichtung aus 1 als Ausschnitt im Bereich der Übergabezone 6. Ein Wagen 4 ist am Ende der Ofenstrecke 2 angekommen und trägt auf einer Transportform T1 ein bereits vorgebogenes Glasscheibenpaket G1 aus zwei aufeinanderliegenden Glasscheiben. Ein vorlaufender Wagen befindet sich in der Übergabezone 6 und wurde bereits mittels einer in der Übergangszone angeordneten oberen Form F1 entladen.
  • Die Form F1 besitzt eine nach unten weisende vollflächige und konvexe Formfläche 10, an die ein Glasscheibenpaket G2 zur Anlage gekommen ist. Umlaufend um die Formfläche 10 und um die Kanten des Glasscheibenpakets G2 ist eine Schürze 9 vorgesehen, durch die ein Randspalt gebildet wird. Durch Absaugen von Luft durch den genannten Randspalt können die auf den Transportformen T1 liegenden Glasscheibenpakete abgehoben und gehalten werden. Die Glasscheibenpakete werden während ihrer Anlage an der Formfläche 10 aufgrund des herrschenden Differenzdrucks in eine gewünschte Form gebogen. Bei Bedarf kann der Differenzdruck verstärkt werden, indem durch Öffnungen in der Formfläche 10 ein Unterdruck auf die anliegenden Glasscheiben ausgeübt wird.
  • Die Form F1 ist vertikal in Richtung der Transportform T1 bis kurz über diese bewegbar, um die Aufnahme des Glasscheibenpakets G2 zu erleichtern. Es ist auch möglich, das Glasscheibenpaket G2 zwischen der Transportform T1 und der Form F1 zu pressen, um einen verbesserten Biegeverlauf oder kleinere Biegeradien zu erzielen. In ihrer oberen Position ist die Form F1 horizontal verschiebbar, so dass sie über einem Wagen 5 mit einer darauf befestigten Transportform T2 des zweiten Wagenzugs W2 positioniert werden kann. In der Zeichnung ist die Form F1 mit dem fertig gebogenen Glasscheibenpaket in dieser Stellung gestrichelt dargestellt. Nach einer vertikalen Bewegung bis kurz über die Transportform T2 wird das Glasscheibenpaket auf diese abgelegt. In der Nachkühlstrecke 7 befindet sich bereits ein weiterer Wagen des Wagenzugs W2 mit einem darauf liegenden fertig gebogenen Glasscheibenpaket G3.
  • Die Übergabezone 6 ist mit einer wärmeabschirmenden Wand 61 in zwei Zonen unterteilt. Auf diese Weise werden die Wagenzüge W1 und W2, welche Temperaturdifferenzen bis zu 250°C aufweisen können, zumindest teilweise thermisch voneinander getrennt. Zur besseren thermischen Trennung können auch bewegliche Isolierwände eingesetzt werden, die die Übergabezone vollkommen trennen und einen Durchgang für die Form bei Bedarf mittels vertikaler oder horizontaler Verschiebung freigeben.
  • Die Führungen und Antriebe für die Form F1 und die Wagen 4 und 5 sind hier und in der folgenden Beschreibung der 3 der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • Gemäß 3 ist eine Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei oberen Formen F1 und F2 sowie einer unteren Form FU ausgestattet. Die untere Form FU weist eine konkave vollflächige Formfläche 110 auf, welche mit nicht dargestellten Lochbohrungen oder Durchbrüchen versehen ist. Durch diese Öffnungen kann ein Unterdruck auf auf der Formfläche liegende Glasscheiben einwirken, so dass sich die Glasscheiben im Zusammenspiel mit dem Umgebungsdruck mittels Differenzdruck an die Formfläche 110 anlegen.
  • Die Einfahrt und Ausfahrt der Wagen 4 und 5 sowie das Abheben der vorgebogenen und das Auflegen der fertig gebogenen Glasscheibenpakete geschieht wie bei 2 beschrieben, es wird hier nicht weiter darauf eingegangen.
  • Die Formen F1 und F2 sind nur vertikal beweglich. Nachdem das Glasscheibenpaket G2 von der Transportform T1 durch Absaugen über die Umfangskante abgehoben worden ist und an der Formfläche 10 der Form F1 gehalten wird, bewegt sich die untere Form FU in horizontaler Richtung unter die Form F1. Danach senkt sich die Form F1 bis kurz über der Form FU ab und das Glasscheibenpaket G2 wird auf die Form FU abgelegt. Nun wirkt ein Unterdruck durch die Formfläche 110 hindurch auf die Glasscheiben, so dass diese an die Formfläche 110 angedrückt werden. Bei Bedarf kann das Glasscheibenpaket 2 auch vor oder während der Einwirkdauer des Unterdrucks zwischen den Formen F1 und FU gepresst werden. Anschließend bewegt sich die Form FU horizontal bis unter die Form F2, welche ein fertig gebogenes Glasscheibenpaket G3 von der Form FU abheben und, nachdem die Form FU den Weg zwischen der Form F1 und der Transportform T2 freigegeben hat, auf die Transportform T2 zum Transport in die Nachkühlstrecke 7 ablegen kann.
  • Auch bei der Ausführungsform der Biegevorrichtung nach 3 ist die Übergabezone 6 mit einer wärmeabschirmenden Wand 61 in zwei Zonen unterteilt. Auf diese Weise werden die Wagenzüge W1 und W2, welche Temperaturdifferenzen bis zu 250°C aufweisen können, zumindest teilweise thermisch voneinander getrennt. Auch in diesem Fall können wie bereits bei der Beschreibung der 2 erwähnt zur besseren thermischen Trennung bewegliche Isolierwände eingesetzt werden.
  • Die Formen F1 und F2 sind voneinander verschieden und somit an ihre unterschiedlichen Funktionen angepasst.
  • Die Form F1 besitzt keine vollflächige, sondern eine ringförmige Kontaktfläche 10 für das Glasscheibenpaket G2. Einerseits reicht diese zum Anheben, Halten und Übergeben der Glasscheibenpakete auf die untere Saugbiegeform FU aus, andererseits ermöglicht die Ringform einen schonenderen Pressvorgang im Zusammenwirken mit der vollflächigen Form FU, der nur im Randbereich erfolgt, während die gewünschte Biegung in der innerhalb der Ringform liegenden Fläche mithilfe des von der Form FU erzeugten Differenzdrucks erzielt wird. Eventuell kann auf einen „richtigen" Pressvorgang verzichtet werden, indem die Kontaktfläche 10 der Form F1 lediglich das auf die Form FU positionierte Glasscheibenpaket entlang seines Umfangsrands zur Anlage an die Formfläche 110 der Form FU bringt und somit dessen Rand abdichtet. Auf diese Weise kann der durch die Öffnungen in der Form FU auf die unten liegende Oberfläche des Glasscheibenpakets wirkende Unterdruck mit weniger Aufwand oder ein insgesamt höherer Differenzdruck erzeugt werden.
  • Die Form 2 dagegen ist mit einer der gewünschten endgültigen Biegung der Glasscheibe entsprechenden konvexen vollflächigen Formfläche 111 ausgestattet. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich die Form der noch erweichten Glasscheiben während der Übernahme von der Form FU, des Haltens an der Form F2 und der Übergabe auf die Transportformen T2 noch einmal verändert.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Biegen einer Glasscheibe oder mehrerer aufeinander liegender Glasscheiben, mit – einem ersten, Transportformen (T1) tragenden, zwischen einer Ladezone (3), in der mindestens eine Glasscheibe auf eine Transportform T1 eines Wagens (4) aufgelegt wird, und einer Übergabezone (6) umlaufenden Wagenzug (W1), – einer die Glasscheiben auf ihrem Weg zur Übergabezone (6) auf ihre Biegetemperatur aufheizenden Ofenstrecke (2), und – einem zweiten zwischen der Übergabezone (6) und einer Nachkühlstrecke (7) mit einer Entladestation (8) umlaufenden Wagenzug (W2) mit von den Transportformen (T1) des ersten Wagenzugs (W1) verschiedenen Transportformen (T2) für die gebogenen Glasscheiben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportformen (T1) des ersten Wagenzugs (W1) rahmenartige Biegeformen mit einer Kontaktfläche zum Biegen von Glasscheiben unter Schwerkrafteinfluss sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportformen (T1) des ersten Wagenzugs (W1) rahmenartige Vorbiegeformen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen der rahmenartigen Biege- oder Vorbiegeformen mit veränderlicher Form ausgeführt sind, wobei die Formänderung insbesondere auf ihrem Weg durch die Ofenstrecke (2) steuerbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche der Transportformen (T2) des zweiten Wagenzugs (W2) die Form der fertig gebogenen Glasscheiben hat.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Übergabezone (6) Biegewerkzeuge (F1, FU) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportformen (T1) des ersten Wagenzugs (W1) unter eine obere Form (F1) in der Übergabezone (6) bewegbar sind, welche mit Mitteln (9) zum Ansaugen der Glasscheiben über deren Rand ausgestattet ist, um die Glasscheiben durch Anheben und Halten von einer Transportform (T1) zu übernehmen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Form (F1) konvex ist und als Biegewerkzeug zum Biegen der Glasscheiben dient.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere konkave Form (FU) unter die die Glasscheiben haltende obere Form (F1) positionierbar ist, wobei die untere Form (FU) und die obere Form (F1) so gegeneinander bewegbar sind, dass die Glasscheiben zwischen ihnen gepresst werden können.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Transportformen (T2) des zweiten Wagenzugs (W2) unter eine obere Form (F1, F2) bewegbar sind, welche mit Mitteln (9) zum Ansaugen der Glasscheiben über deren Rand ausgestattet sind um die Glasscheiben zu halten und auf die Transportformen (T2) zu übergeben.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Form (F1) horizontal in eine erste Position über einen Transportwagen (T1) des ersten Wagenzugs (W1) und in eine zweite Position über einen Transportwagen (T2) des zweiten Wagenzugs (W2) verschiebbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei voneinander verschiedene obere Formen (F1, F2) vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass – die beiden Formen (F1, F2) benachbart sind, – eine untere konkave Form (FU) vorgesehen ist, – die untere Form (FU) wechselseitig unter die oberen Formen (F1, F2) positionierbar ist, und – die untere Form (FU) und eine der oberen Formen (F1, F2) so gegeneinander bewegbar sind, dass die Glasscheiben zwischen ihnen gepresst und/oder auf eine Transportform (T2) übergeben oder von einer Transportform (T1) übernommen werden können.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die untere konkave Form (FU) vollflächig und mit Mitteln zum Ansaugen der Glasscheiben an ihre Formfläche (110) versehen ist.
  15. Verfahren zum Biegen mindestens einer Glasscheibe umfassend die Schritte – Auflegen der Glasscheiben auf eine Transportform (T1) eines ersten Wagenzugs (W1), welcher zwischen einer Ladezone (3) und einer Übergabezone (6) umläuft, – Aufheizen der Glasscheiben auf ihre Biegetemperatur und Biegen oder Vorbiegen während ihres Transports zur Übergabezone (6), und – Übergeben der Glasscheiben auf eine von der ersten Transportform (T1) verschiedenen Transportform (T2) eines zweiten Wagenzugs (W2), welcher zweite Wagenzug (W2) zwischen der Übergabezone (6) und einer Nachkühlstrecke (7) umläuft.
  16. Verfahren zum Biegen mindestens einer Glasscheibe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben mittels mindestens eines weiteren innerhalb der Übergabezone (6) angeordneten Biegewerkzeugs (F1, FU) gebogen werden.
  17. Verfahren zum Biegen mindestens einer Glasscheibe nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben von der ersten Transportform (T1) auf die zweite Transportform (T2) und/oder von der ersten Transportform (T1) an das Biegewerkzeug (FU) und/oder von dem Biegewerkzeug (FU) auf die zweite Transportform (T2) mittels Ansaugen der Glasscheiben über deren Rand übergeben werden.
  18. Verfahren zum Biegen mindestens einer Glasscheibe nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben auf ihrem Weg zwischen der Ladezone (3) und der Übergabezone (6) auf einer rahmenartigen Biegeform vorgebogen und in der Übergabezone (6) in ihre endgültige Form gebogen werden.
  19. Verfahren zum Biegen mindestens einer Glasscheibe nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben in der Übergabezone (6) mittels Ansaugen an eine vollflächige konkave untere Form (FU) in ihre endgültige Form gebogen werden.
  20. Verfahren zum Biegen mindestens einer Glasscheibe nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mindestens zwei deckungsgleich übereinander liegende Glasscheiben gebogen werden.
DE102005001513A 2005-01-13 2005-01-13 Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben Withdrawn - After Issue DE102005001513B3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001513A DE102005001513B3 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
BRPI0606696A BRPI0606696B8 (pt) 2005-01-13 2006-01-11 dispositivo para arquear uma vidraça ou várias vidraças colocadas uma sobre a outra, e, processo para arquear pelo menos uma vidraça
ES06709402T ES2306430T3 (es) 2005-01-13 2006-01-11 Dispositivo y procedimiento para curvar y enfriar vidrios con dos trenes de soportes.
EP06709402A EP1836137B1 (de) 2005-01-13 2006-01-11 Glasbiegungs- und glaskühlungsverfahren und vorrichtung mit zwei trägerzügen
DE602006000999T DE602006000999T2 (de) 2005-01-13 2006-01-11 Glasbiegungs- und glaskühlungsverfahren und vorrichtung mit zwei trägerzügen
PL06709402T PL1836137T3 (pl) 2005-01-13 2006-01-11 Układ i sposób gięcia i chłodzenia szyb z dwoma zestawami podparć
MX2007008528A MX2007008528A (es) 2005-01-13 2006-01-11 Curvado de vidrio y metodo de enfriamiento y dispositivo que comprende dos trenes de soporte.
PCT/FR2006/050014 WO2006075117A1 (fr) 2005-01-13 2006-01-11 Dispositif et procede de cintrage et de refroidissement de vitres a deux trains de supports
AT06709402T ATE393129T1 (de) 2005-01-13 2006-01-11 Glasbiegungs- und glaskühlungsverfahren und vorrichtung mit zwei trägerzügen
US11/813,690 US8327667B2 (en) 2005-01-13 2006-01-11 Glass-bending and cooling method and device comprising two support trains
PT06709402T PT1836137E (pt) 2005-01-13 2006-01-11 Dispositivo e processo de arqueamento e de arrefecimento de vidros em dois comboios de suportes
KR1020077015932A KR101240448B1 (ko) 2005-01-13 2006-01-11 유리-벤딩 및 냉각 방법과 두 받침대 트레인을 포함하는 디바이스
CN2006800022644A CN101155762B (zh) 2005-01-13 2006-01-11 具有两列支架的弯曲与冷却玻璃的设备和方法
JP2007550822A JP4972561B2 (ja) 2005-01-13 2006-01-11 ガラスの曲げおよび冷却方法、ならびに2つの支持具列を含む装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001513A DE102005001513B3 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005001513B3 true DE102005001513B3 (de) 2006-06-01

Family

ID=36097013

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005001513A Withdrawn - After Issue DE102005001513B3 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE602006000999T Active DE602006000999T2 (de) 2005-01-13 2006-01-11 Glasbiegungs- und glaskühlungsverfahren und vorrichtung mit zwei trägerzügen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000999T Active DE602006000999T2 (de) 2005-01-13 2006-01-11 Glasbiegungs- und glaskühlungsverfahren und vorrichtung mit zwei trägerzügen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8327667B2 (de)
EP (1) EP1836137B1 (de)
JP (1) JP4972561B2 (de)
KR (1) KR101240448B1 (de)
CN (1) CN101155762B (de)
AT (1) ATE393129T1 (de)
BR (1) BRPI0606696B8 (de)
DE (2) DE102005001513B3 (de)
ES (1) ES2306430T3 (de)
MX (1) MX2007008528A (de)
PL (1) PL1836137T3 (de)
PT (1) PT1836137E (de)
WO (1) WO2006075117A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007974A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erhitzen von Glasscheiben
EP2463248A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-13 Saint-Gobain Glass France Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Scheiben
EP2463247A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-13 Saint-Gobain Glass France Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Scheiben
US9656537B2 (en) 2010-12-13 2017-05-23 Saint Gobain Glass France Bent windowpane
WO2018137931A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-02 Saint-Gobain Glass France Verfahren zum biegen einer glasscheibe
US10577271B2 (en) 2015-09-08 2020-03-03 Saint-Gobain Glass France Overpressure-assisted gravity bending method and device suitable therefor
US10766803B2 (en) 2016-09-14 2020-09-08 AGC Inc. Method for producing bent glass article, and bent glass article
EP3838853A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-23 Saint-Gobain Glass France Verfahren zum erwärmen kleinflächiger glasscheiben
US11104598B2 (en) 2015-11-25 2021-08-31 Saint-Gobain Glass France Overpressure-assisted gravity bending method and device suitable therefor
US11247931B2 (en) 2016-01-28 2022-02-15 Saint-Gobain Glass France Positive pressure-supported glass bending method and device suitable therefor
US11261120B2 (en) 2015-08-18 2022-03-01 Saint-Gobain Glass France Glass-bending device and glass-bending method using a fan
DE102021123777A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Schott Ag Anlage und Verfahren zum mehrschrittigen Verarbeiten flächiger Substrate

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024484B3 (de) 2006-05-26 2007-07-19 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
US8573005B2 (en) * 2011-02-24 2013-11-05 Corning Incorporated Apparatus and method for mass producing 3D articles from 2D glass-containing sheets
DE102011080497A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Wobben Properties Gmbh Umformverfahren zum Warmumformen eines Stahlblechs eines herzustellenden Rotorblattes einer Windenergieanlage
JP6303225B2 (ja) * 2013-03-07 2018-04-04 株式会社武内製作所 ガラスを曲面形状に成形する装置及びその方法
US9452948B2 (en) * 2014-02-06 2016-09-27 Glasstech, Inc. Three stage forming station and method for forming a hot glass sheet with transverse curvature
KR102343108B1 (ko) * 2015-04-30 2021-12-27 삼성디스플레이 주식회사 유리 기판 성형 장치 및 유리 기판 성형 방법
DE102015006098A1 (de) * 2015-05-09 2016-11-10 Eisenmann Se Temperiervorrichtung zum Temperieren von Werkstücken
KR20170000208A (ko) * 2015-06-23 2017-01-02 코닝정밀소재 주식회사 기판 진공성형 금형 및 방법
JP2018525306A (ja) 2015-06-26 2018-09-06 コーニング インコーポレイテッド シート材を再形成するための装置および方法
FR3059318B1 (fr) * 2016-11-30 2021-04-02 Saint Gobain Bombage de verre mince
FR3063287B1 (fr) * 2017-02-27 2021-09-24 Saint Gobain Vitrage a contrainte d'extension reduite
DE102018109934A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Eisenmann Se Behandlungsanlage zum Behandeln von Werkstücken
JP2021533071A (ja) * 2018-10-31 2021-12-02 サン−ゴバン グラス フランス シートを曲げるための方法及び装置
CN109987826B (zh) * 2019-02-03 2021-09-14 东旭光电科技股份有限公司 玻璃模具移载设备及包括其的玻璃加工系统
FI128985B (fi) * 2019-10-22 2021-04-30 Glaston Finland Oy Menetelmä ja laite lasilevyjen lämpökäsittelyprosessin ohjaamiseksi
EP3929671A1 (de) 2020-06-26 2021-12-29 Saint-Gobain Glass France Verfahren zum einstellen mindestens eines parameters eines glasformofens zur herstellung eines glasgegenstandes
CN112174498A (zh) * 2020-09-16 2021-01-05 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种汽车玻璃成型设备及生产方法
CN115159822A (zh) * 2022-08-02 2022-10-11 河南环宇玻璃科技股份有限公司 一种深曲弯钢化玻璃成型设备及制备工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041254A1 (de) * 1969-08-21 1971-04-22 Arvi Artama Ofenanlage zur Herstellung von Windschutzscheiben
DE4337559C1 (de) * 1993-11-04 1995-03-23 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum paarweisen Biegen von Glasscheiben
EP0705798B1 (de) * 1994-10-04 2000-03-08 Saint-Gobain Vitrage Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
EP0736498B1 (de) * 1995-04-04 2003-09-03 Tamglass Engineering Oy Verfahren zum Transportieren von formentragenden Wagen im Biegeofen für Glasscheiben und der Biegeofen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2137115A (en) * 1937-05-29 1938-11-15 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for bending glass sheets
JPS5919890B2 (ja) * 1981-02-19 1984-05-09 旭硝子株式会社 ガラス板加工装置
US5071461A (en) * 1988-07-18 1991-12-10 Asahi Glass Company, Ltd. Method and apparatus for bending overlapping glass plates to form a laminated glass structure
FI89038C (fi) 1991-09-27 1993-08-10 Tamglass Oy Foerfarande foer boejning och haerdning av bilars foenster
DE4215285C1 (de) 1992-05-09 1993-08-19 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
DE19643935C2 (de) * 1996-10-31 1998-10-08 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren und Vorrichtung zum schrittweisen Biegen von Glasscheiben
DE19715778A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Flachglas Automotive Gmbh Verfahren zum Biegen der Außenscheibe und der Innenscheibe von gebogenen Verbundsicherheitsglasscheiben sowie Preßbiegeanlage zur Durchführung des Verfahrens
JP2000327352A (ja) * 1999-05-13 2000-11-28 Asahi Glass Co Ltd ガラス板の曲げ成形方法および曲げ成形装置
US6422040B1 (en) * 2000-06-15 2002-07-23 Glasstech, Inc. Method for forming glass sheets
AU2003221375A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-22 Asahi Glass Company, Limited Method of bend molding glass plate and apparatus
FI20021131A (fi) * 2002-06-12 2003-12-13 Tamglass Ltd Oy Laite lasilevyjen taivuttamiseksi ja karkaisemiseksi
FR2852951B1 (fr) * 2003-03-26 2007-02-16 Saint Gobain Procede de bombage de feuilles de verre par pressage et aspiration
DE10314266B3 (de) 2003-03-29 2004-06-09 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
US7459199B2 (en) * 2004-01-29 2008-12-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of and apparatus for strengthening edges of one or more glass sheets

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041254A1 (de) * 1969-08-21 1971-04-22 Arvi Artama Ofenanlage zur Herstellung von Windschutzscheiben
DE4337559C1 (de) * 1993-11-04 1995-03-23 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum paarweisen Biegen von Glasscheiben
EP0705798B1 (de) * 1994-10-04 2000-03-08 Saint-Gobain Vitrage Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
EP0736498B1 (de) * 1995-04-04 2003-09-03 Tamglass Engineering Oy Verfahren zum Transportieren von formentragenden Wagen im Biegeofen für Glasscheiben und der Biegeofen

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007974B4 (de) * 2006-12-01 2013-04-18 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erhitzen und Verfahren zum Erhitzen und/oder Biegen von auf Transportformen aufliegenden Glasscheiben
DE102007007974A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erhitzen von Glasscheiben
EA027505B1 (ru) * 2010-12-13 2017-08-31 Сэн-Гобэн Гласс Франс Способ и устройство для изгибания оконных стекол
US9656537B2 (en) 2010-12-13 2017-05-23 Saint Gobain Glass France Bent windowpane
WO2012080071A1 (de) 2010-12-13 2012-06-21 Saint-Gobain Glass France Verfahren und vorrichtung zum biegen von scheiben
EP2463247A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-13 Saint-Gobain Glass France Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Scheiben
US8978418B2 (en) 2010-12-13 2015-03-17 Saint-Gobain Glass France Method and device for bending sheets
US9452662B2 (en) 2010-12-13 2016-09-27 Saint-Gobain Glass France Method and device for bending sheets
US9650279B2 (en) 2010-12-13 2017-05-16 Saint-Gobain Glass France Method and device for bending sheets
WO2012080072A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-21 Saint-Gobain Glass France Verfahren und vorrichtung zum biegen von scheiben
EP2463248A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-13 Saint-Gobain Glass France Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Scheiben
EA030887B1 (ru) * 2010-12-13 2018-10-31 Сэн-Гобэн Гласс Франс Способ и устройство для изгибания оконных стекол
US11261120B2 (en) 2015-08-18 2022-03-01 Saint-Gobain Glass France Glass-bending device and glass-bending method using a fan
US10577271B2 (en) 2015-09-08 2020-03-03 Saint-Gobain Glass France Overpressure-assisted gravity bending method and device suitable therefor
US11104598B2 (en) 2015-11-25 2021-08-31 Saint-Gobain Glass France Overpressure-assisted gravity bending method and device suitable therefor
US11247931B2 (en) 2016-01-28 2022-02-15 Saint-Gobain Glass France Positive pressure-supported glass bending method and device suitable therefor
US10766803B2 (en) 2016-09-14 2020-09-08 AGC Inc. Method for producing bent glass article, and bent glass article
RU2714744C1 (ru) * 2017-01-30 2020-02-19 Сэн-Гобэн Гласс Франс Способ гибки стеклянного листа
US11247930B2 (en) 2017-01-30 2022-02-15 Saint-Gobain Glass France Method and device for bending a glass pane
WO2018137931A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-02 Saint-Gobain Glass France Verfahren zum biegen einer glasscheibe
EP3838853A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-23 Saint-Gobain Glass France Verfahren zum erwärmen kleinflächiger glasscheiben
DE102021123777A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Schott Ag Anlage und Verfahren zum mehrschrittigen Verarbeiten flächiger Substrate

Also Published As

Publication number Publication date
PL1836137T3 (pl) 2008-10-31
JP2008526680A (ja) 2008-07-24
US20080190143A1 (en) 2008-08-14
US8327667B2 (en) 2012-12-11
BRPI0606696B8 (pt) 2017-03-21
DE602006000999D1 (de) 2008-06-05
KR101240448B1 (ko) 2013-03-11
JP4972561B2 (ja) 2012-07-11
DE602006000999T2 (de) 2009-06-10
BRPI0606696B1 (pt) 2016-10-25
KR20070094622A (ko) 2007-09-20
ATE393129T1 (de) 2008-05-15
WO2006075117A1 (fr) 2006-07-20
EP1836137B1 (de) 2008-04-23
CN101155762A (zh) 2008-04-02
BRPI0606696A2 (pt) 2010-01-19
ES2306430T3 (es) 2008-11-01
MX2007008528A (es) 2009-02-17
CN101155762B (zh) 2012-11-28
PT1836137E (pt) 2008-07-30
EP1836137A1 (de) 2007-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001513B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE602004013132T2 (de) Verfahren zum biegen von glasscheiben durch pressen und saugen
DE4215285C1 (de)
DE60213201T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum paarweisen biegen von glasscheiben
DE60312369T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum biegen von glasscheiben
DE60311706T2 (de) Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen von Glasscheiben
DE3525451C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von stark gekruemmten vorgespannten Glasscheiben
EP3337769B1 (de) Glasbiegevorrichtung und -verfahren unter verwendung eines ventilators
DE60114204T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen einer glasscheibe
DE102006024484B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE602004002767T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben
DE3035973C2 (de) Vorrichtung zum Verformen von Glasscheiben
DD295823A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbauchen und haerten von glasscheiben
DE3109149A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum formen von glastafeln durch eine deformierbare vakuumform"
EP2283946A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Parabellenkern und Parabelfedern für insbesondere Fahrzeugchassis, Fahrzeugaufbauten und dgl.
DE10314267B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
EP2412682B1 (de) Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE602004009438T2 (de) Verfahren und ofen zum biegen von glasscheiben
DE3640892C2 (de)
DE1596496A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE2230401C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Gestalt von geformten, erhitzten Glasscheiben während des Kühlens
DE602004004787T2 (de) Vorrichtung zum biegen von glasscheiben
DE102004029723B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von Glasscheiben
EP0872456B1 (de) Verfahren zum Biegen der Aussenglasscheibe und der Innenglasscheibe von gebogenen Verbundsicherheitsglasscheiben und Pressbiegeanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE202021004009U1 (de) Vorrichtung zum Pressbiegen von Glasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52066 AACHEN, DE

Effective date: 20140327

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150112