DE2041254A1 - Ofenanlage zur Herstellung von Windschutzscheiben - Google Patents
Ofenanlage zur Herstellung von WindschutzscheibenInfo
- Publication number
- DE2041254A1 DE2041254A1 DE19702041254 DE2041254A DE2041254A1 DE 2041254 A1 DE2041254 A1 DE 2041254A1 DE 19702041254 DE19702041254 DE 19702041254 DE 2041254 A DE2041254 A DE 2041254A DE 2041254 A1 DE2041254 A1 DE 2041254A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- furnace system
- chamber
- heating furnace
- preheating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 44
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 24
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 13
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 13
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- KRQUFUKTQHISJB-YYADALCUSA-N 2-[(E)-N-[2-(4-chlorophenoxy)propoxy]-C-propylcarbonimidoyl]-3-hydroxy-5-(thian-3-yl)cyclohex-2-en-1-one Chemical compound CCC\C(=N/OCC(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1)C1=C(O)CC(CC1=O)C1CCCSC1 KRQUFUKTQHISJB-YYADALCUSA-N 0.000 description 1
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- RZTAMFZIAATZDJ-UHFFFAOYSA-N felodipine Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC(Cl)=C1Cl RZTAMFZIAATZDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3447—Lead-in-hole components
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B29/00—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
- C03B29/04—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
- C03B29/06—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
- C03B29/08—Glass sheets
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/09—Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3452—Solder masks
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0335—Layered conductors or foils
- H05K2201/0338—Layered conductor, e.g. layered metal substrate, layered finish layer or layered thin film adhesion layer
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0335—Layered conductors or foils
- H05K2201/0355—Metal foils
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/20—Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
- H05K2201/2081—Compound repelling a metal, e.g. solder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/50—Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
- Y02P40/57—Improving the yield, e-g- reduction of reject rates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Ofenanlage, mittels welcher die
Erhitzung von auf besonderenFormon oder Formwagen aufgelegten
Glasplatten ausgeführt wird, auf welche Formen sich die Glas~
platten während der Erhitzung durch ihr eigenes Gewicht gemäss der Formen biegen. Die Anlage ist besonders auf Herstellung von
V/indscheiben f ür £raftv/agen oder von anderen gekrümmt en Glasplatten abgesehen»
Früher sind solche Cfenanlagen für die Biegung von Windscheibsn
bekannt, wo die zu biegende Glasplatten auf die Formen ableget
werden, welche Formen so gestaltet sind, dass ihre Oberflächen mit der Oberflächen der zu biegenden Glasplatten übereinstinmen,
in welchen Gfan die Formen mit Glasplatten auf den auf der geeigneten .Bahn sich zu bewegenden V/agen in einer gewissen Erhitzungskammer,
Tunnelofen hineingeführt werden,. in welchem Ofen ■die-Erhitzungselemente-.'ζ-·3.-.elektrische-'VZiderstande."die auf For--nen
liegende Glasplatten auf solche Temperatur, etwa 600 ~- 7COÜC
erhitzen, dass sie wo'ieh'werden und sich durch ihr.-eigenes. Gewicht
gemäss die Formen biegen« Es ist bekannt, dacs die Ofen mehrere
Stufen aufweist, wie erstens ζ #B# Voiwärmnungsstuf.e-, v/o die .Perm
mit Glasplatten in geeigneter Temperatur vorgewärmt wird raid
zweitens die eigentliche Biegewäraraingsstufej, welche demzufolge
schneller vyirdo Ferner gibt es verschisdene -nacheinander f öl sende
Ab'küiilunGSstufon" in demselbea Suimelofea gekoppelt0 Di
■ Abkühlungnst-ufcn kUimeji. äbgewänafc iaad di@ lefeEten. oha@
-Die-bekannte Ofonaalaseii haben- awnleiisfe
die Jientrolle des A"*roseas©s5 äi©
aäi. wlsds ßies© üfes is©sa©a
J,9 dass dabei
«Ι,θε1 Blegyjag-/won
al-ehü? wäta?©ad cles
■■■■■■.'■. '·BAD. ORiQiNAL
Prozesses gemäss der nacheinander folgenden verschiedene Auf«
biegungsformen geregelt -/erden, sondern die einzige Glasform all:
ingrösseren Serien hergestellt werden, auf welche Herstellungsart
die bekannte Ofen nur geeignet sind. Es wird also nicht wirtschaftlich jede einzelne Y/ihdscheibenfona in kleiner Serien
zu herstellen· Dieser Nachteil beruht besonders auf der massive:.!
Bauart von bekannten Qfenanlagen. Diese Ofen speichern die
'Jamie, wodurch ihre schnelle Regelung nicht möglich ist. Die
Tatsache, dass die wirtschaftliche herstellung von ,,"indschoibon
in kleiner Serien unmöglicii ist, besteht ein bedeutender iiachteil
besonders von Gesichtspunkt der Unterhaltung von Fahrzeugen. Besonders für die älteren Automodellen sind kaum keine
V/indscheiben von Herstellern mehr erhältlich und dann wäre
eine wirtschaftliche Ofenanlage für die Herstellung von V/indscheiben sehr notwendig.
Diese Erfindung hat den Zweck die vorgenannte Nachteile zu
beseitigen und zwar durch ilervorbringung einer neuen schnell arbeitenden üfenanlage, die leicht kontrollierbar und regelbar
ist und besonders für die herstellung von .:indschoiben in
kleineren Serien ja sogar in einzelnen Stücken geeignet ist.
Die erfindungsgemässe Cfenanlage besteht aus zwei oder
mehreren aufeinander folgenden Urhitzungskanniern, durch welche
die Biegungsformen mit aufgelegten Glasplatten geeignetervjeise
auf besonderen wagen transportiert oder geschoben werden und die Erfindung ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens zwischen zwei aufeinander folgenden Uriiitzungnkammern
ein Raum für die Überwachung und .Regelung eingerichtet ist, in welchem Raum der Gfenarbeiter den Verlauf der Iirhitzurr;
im Lrhitaungskammer überwachen und regeln kann. Ferner ic;t
die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass dieVorerhitzimgskammer
auf besonderen Führungen beweglich in Längsrichtung der Ofenanlage ausgeführt ist, wobei die Biegungsforn während
die Bewegung der Fomr/agon aus der Vorerhitzungskarimer in die
eigentliche ürhitzungskariaer durch den genannten Kontroliraura
die ganze Zeit im Immeren der Vorerhitzungskanmer vor dem
Wärme verlust geschützt ist. Die andere Kennzeichen der Er-
f in cii η 2 f; G Ji e ii au s d e r f:,; 1 r ■; ο η d ο η I' r 1 au t e r ung: nä Ii or h α rvo r,
v/ ob e ::1 ο I ii ο j Vu c ΐ üi 11 uii c a f ο rxi ei er ι ·. r f 111 c lung un tor 11 i nw c i ciunc auf
!:>Gigefüg t eη 'Δ e i ciinimgcn darr;es t; e *t 1 t ::1. st, J cdocli ohne diο Ev-
10 9 8 17/1192 BAD original
findungauf Irgendeiner Weise gerade mit ..der dargestellten
Konstruktion zu binden·
In"den-beigefügten Zeichnungen
Pig. 1 stellt schematisch die Seitenansicht der erfindungsgemässen
Ofenanlage
Fig. 2 stellt dieselbe Ofenanlage von oben gesehen und
Fig. 3 stellt die Frontansicht derselben Anlage im grösseren
Masstab
Die erfindungsgeinässe Ofenanlage besteht aus nacheinander
angeordneten Erhitzungskammern 1,2, 3, 4- und aus den nachfolgenden
Abkühlungskainmern 5i 6, 7» Die Kammern:- sind
auf bekannter "."eise als Stahlprofilkonstruktion hergestellt und
geeignetem/eise wärmeisoliert sowie mit elektrischen Widerstandselementen gerüstet, damit die w'ärmung elektrisch ausgeführt worden kann. Die Aussenf lachen sind mit Stahlblech
überzogen. Die Erhitzungs- sowie die Abkühlungskammern sind
nacheinander als ein Tunnel angeordnet, wobei die Formen
auf Wagen'8 mit aufgelegten Glasplatten 9 durch die Kammern
von einer Stufe zu anderen schiebbar sind· Die Formwagen 8
sind als mit Boden und Seltenwände versehene Kästen ohne
Deckel, deren Innenseite mit einem feuerfesten Isolierstoff
gefüttert Ist. Die Erhitsungskanmer sind entsprechende Kästen,
die sich abwärts öffnen und welche die Form mit Glasplatten auf geforderten temperatur erhitzen, während der Formwagen
unter der Kammer steht. Auf Oberkanten der Formwagen und/oder
auf Unterkanten der Erhitzungskammer kann eine wärmeisolierende
Verdichtung angeordnet sein, z.3. aus Glasfieberstoff oder
aus bürstenartig eingepackten Glasfieberbündel, das sich auf die ganze Kante erstreckt. Dabei bleibt Die T.7änaeverlust klein
während der Formwagen unter der Erhitzungskammer steht. Die
Formwagen sind mit Ständer 10 und Räder 11 versehen, auf welchen sie durch den Cfen von einem Stufe zu anderen verschiebbar
sind, während die Räder auf der Oberfläche des ■Bodens Oder-möglicherweise- auf besonderen Bahn oder Führungen
rollen.
In der ^eichung (Fig. 1 und 2} dargestellten Ausfulxrungsform
wird die Bewegung der \/agen 8 durch einer Führungsschiene 12 gesteuert, nach welcher Schiene der Wagen sich mittels I''uhrung?~
109817/1192
BAD ORiGlNAL
rollen 13 bewegt. Die Steuerung der .vagen kann natürlich auch
auf solche V/eise gemacht werden, dass die Führungsschiene rinnenförmig
gefertigt wird und die Räder auf der einen Seite der 'Jagen auf dieser Führungsschiene rollen.
Die Kammer 1 und 2 von der Erhitzungskamnier sind Vorwärmungskammer,
die den Zweck haben, um die eigentliche Erhitzungsstufe schneller zu machen· Die Spannungen in Glasplatten sowie die Brüche können
auch vermeidet werden, wenn die Erhitzung in mehreren Stufen ausgeführt wird. Im -Hammer 3 wird die eigentliche Erhitzung für die
Biegung, 7/obei sich die Glasplatte durch ihre eigene Gewicht bekanntlicherweise gemäss der Form biegt. Von der -kammer 3 der
Wagen mit der Fcra bewegt sich in die folgenden Kammer 4, wobei
die Abkühlung beginnt. Die Abkühlung sollte jedoch langsam genug sein, zur Vermeidung von Spannungen und Brüchen, weswegen die
Kammer 4 auch mit V/ärmungselementen versehen i3t um eine bestimmte
Temperatur zu halten. Die V/agen 8 bewegen sich weiter in die folgenden Kammer 5, 6 und 7» v/o die Abkühlung fortläuft. Die Kammer
6 und 7 sind mit Luftauspuffröhren 14 versehen, welche Röhre den natürlichen Luftzug verursachen, indem die Luft Die Seitenöffnungen
16 auf Kanten der &ammerdeckel 15 la die Kammer strömt
und davon weiter durch die Röhre 14 aus.
Gemäss der Efindung besteht die Neuheit hauptsächlich daraus,
dass die Vorerhitzungskammer 2 und die eigentliche Biegungserhit zungskammer 3 getrennt auseinander angeordnet sind, wobei
zwischen denen ein offener Raum 17 bleibt, so dass der Arbeiter von diesem Raum aus die in Kammern 2 und 3 auf Formwagen 8 aufgelegte
zu biegende Glasplatten betractten kann und wenn erforderlich
die temperatur des Ofens regeln. Die Glasplatte auf Formwagen 8 kann durch Quarzglasfenster 18 auf langen ^eitenwänden des
Wagens betrachtet werden. Bei den schwersten Biegungsfallen können auch die Formwagen selbst mit Erhitzungselementen versehen werden
und der Strom für diese v/ird durch, die Kupplung 19 auf der Seitenwand des Formwagens aufgenommen, indem die Kupplung mit der
entsprechenden Kupplung auf Seitenwand der Kammer 3 gekoppelt v/ird.
Gemäss einer mehr entwickelten Ausführungsform der Erfindung ist
die Vorerhitsungskaamer 1 und 2 der Cfenanlage in Längsrichtung
beweglich gemacht, wobei der Vororhitsungsteil gaua nahe an der
fiiogungserhitzungsltanmer geschoben werden kann, wenn der Forcwagen
8 sich von der Voerhitzungskauiner in die Bicgungserhitaunr-T-
109817/1192
BAD ORfGiMAL
kammer bewegt. Dabei wird den Vorteil erreicht, dass während
der -tfewegung keine unnötige Abkühlung geschieht, aber der Kontrollraum
ist a'edoch verfügbar bei ^edarf» Der Vorerhitzungsteil 1, 2
ist dabei mit Laufräder 20 versehen, auf welchen er sich auf
unterliegenden längslaufenden Führungsschienen bewegt.
Die erfindungsgemässe öfenanlage ist mit einem besonderen
Mechanismus zur Bewegung der Formwagen aus einem Stufe au.
anderen versehen, welches Mechanismus im Prinzip auf diesem ßeispielfall mittels der Kurbelbewegung arbeitet» Die Anlage
hat zwei Kurbel triebwerke, ein Triebwerk treibt den -Vorerhitzungsteil
i, 2 und die darin stehende Formwagen, andere Triebwerk seinerseits die in der Biegungserhitzimgskammer 3
und in den nachfolgenden kammern 4, 5· 6» 7 stehende Fomwagen«
Zu dem erstgenannten Triebwerk gehört ein. auf dem oberen Teil
des festen Cfenteiles4 aufmontierter, langsam drehender 2iahngetriebniotor 2i, v/elcher in senkrechten Stellung angeordnet
ist und mit solchen seibstarbeltenden Grenzschaltem versehen,
dass die Treibwelle auf einmal nur eine halbe Umdrehung.macht.
Am Ende der Welle 22 ist eine Kurbel 23 montiert-,.' deren Läng©
eine Halbe von der Länge der Cfenkammer ist» Die Länge des
ForüTjagens ist natürlich dieselbe. Auf dem Kurbel 23 ist eine
Zustange 24 gekopplet, die an ihren anderen Ende auf dem oberen Teil der Vorernitzungskanimer gelenkt ist» Die Kupplung ist
so ausgeführt, dass sie durch die Wirkung einer Kraft von
bestimmter Grosse losgeht« Dies© Anordnung dient als Sicherheitskupplung für den Fall,- ob der Ofenarbeiter bei Bewegung der
Vorerhitzungskammer zu der ßiegungi3erhitzunsskama.er unabsichtlich
in dem Kontrollraum 17 stehen bleibes Dabei wurde es kein Unfall,
sondern die Kupplung geht los« Zu der Kupplunssanordnung gehöist
eine durch einen waagerechten Zapfen 25 gelagerte Hebestange 26,.
am deren anderen Ende ©in Gewicht 2? gestellt ist« Am ihren
kürzeren Ende steht ein Kugelendzapfea 28, der in das Loch am
Kndo der Zustange 24 eingeführt wird» Zustange 24 ist dazu
geführt durch einen lührungsotiick 29s der einen'waagerechten '■'
Schlitz aufweist, durch welchen Schute die Zugstange geht#
V/ezszi Jetzt die Bewegung des YorerhitzunggfeeilöB einigexweise
cehinder wäre, z.ß# dor üfenarbelter: dazwisclienf geht; dio-Kupplung
los, wenn dio Mndemde iiraft ao grose wird, dass der "
Kupplungshebel penning aufwarte s.ohwlxigt -und der Kupplungs« ■ ^ '"
zapf on 28 aus der 1,'nde der Zugstange 24 loogeht« ■'■■." " '
.-.-.■: BAD ORSGINAL
üenii der Wagen 8 vor dem Vorerhitsungskämmer 1 geschoben wird,
greift der auf der Wand der Kammer montierte Kiesel 30 an die
K-ante des Wagens, und wenn die ganze Vorerhitzungsgruppe 1,2
nach dem beendeten Vorerhitzungsstufe nahe an der Biegungserhitzun-s
kammer 3 geschoben wird, geht der Wagen als gezogen vom Riegel mit· Wenn die Vorerhitzungskammergruppe die Rüchbewegung macht,
ist der in der ^-ammer 2 gewesener .Vagen unter die Biegungserhit zungskaramer 3 als gezogen von dem unteren Kurbeltrieb?/erk geschoben
worden. Während der Rückbewegung der Kammergruppe 1,2 haltet der auf dem Boden sich befindende Riegel 31 die zwei unterstehende
Wagen auf ihrer Stelle stehend, wobei die Kammergruppe wird auf ihren geschoben und dabei greift der obere Riegel 30
wieder an der Kante des neuen Wagens, worauf sich dasselbe wiederholt t wenn die Pormwagen länge genug vorerhitzt worden sind*
Das andere Kurbeltriebwerk, das die Wagen unter der Biegungser—
hitzungs- und Abkühlungskammern schiebt, besteht auch aus Zahngetriebemotor
32 mit einer kleinen Drehzahl an der Treibwelle 33»
aus der auf der Welle festgemachten Kurbel 34-1 und die damit gelenkte
Zugstange 24· Die Drehbev/eGung int durch die Grenz schal tern
bo gesteuert, dass die 1JeIIe 33 auf einmal nur eine halbe Umdrehung
macht· Dazu ist auf dem Boden unter der Kammer 3 eine
längsgerichtete Führung 36 angeordnet, auf v/elcher Führung ein
Schieber mit einem Riegel 37 montiert ist. Der vorgenannte Mechanismus ist in der Tiefung 38 un-or dem Boden montiert.
V/enn die Vorerhitzungskammern an das Ende ihrer Bc./egung naho an
dieBiegungserhitzungskammer 3 gefahren sind, greift die Riegeleinrichtung
yi an dem unter der Kammer 2 gewesenen Formwagen und jetzt
beginnt der untere Kurbolnechanisnus diesen Fornr.vagen unter dio
■^amner 3 ziehen. Gleichzeitig wird dort früher gewesener Formwagen
vorwärts unter die Kanner 4 geschoben, u.s.w. die ganze
■tteihe, wobei unter der Abkühlungskammor 7 ein Wagen ausreichend
abgeküiilt hervorkommt, damit dio Glasplatte behandelt, aus der
Form abgenommen und nach den weiteren Arbeitsoperationen gebracht
werden kann. Dunn werden neue Glasplatten auf Formen aufgelegt und
sie macfton einen neuen liundgang durch dio Cfenanlage indem dur
-Rroacas fortläuft. Für die Bremsung der Bov/eguos von Form.vagen
befindet sich auf dem Boden an dor i3telle der hintcran Unterkante
dor Kammer 7 oino selbsttätige Breoohobel 44.
109817/1192
BAD ORIGINAL
vveil die Ofenanlage ist leicht regelbar und ihre Betätigung Ιζϊ
leicht zu überwachen und zu kontrollieren, können die nacheinander
fahrende Fonmvagen mit verschiedenen Formen und mit verschiedenen Glasplatten geladet werden. Die Betätigung der Anlage wird mit Hilfe eines Schaltkastens 39 gesteuert, der sich
an der Seite der Gfenanlage neben dem Raum 17 befindet. Zur
Regelung von Temperatur der verschiedenen Kammern und ·■.'.::
fur die Sicherungspatronen der ϊ/iderstänäe/sind für jeden
Kammer die eigene Schaltkasten 40, 41, 41, 43 angeordnet.
Der Ofenarbeiter startet mit Hilfe eines Druckknopfsehalters
die Tätigung der die Formwagen und die Vorerhitzungskaramer zu
schiebenden Eurbeltriebmechanismen, wenn die Glasplatten auf Erhitzung
zu stehenden Formwagen ausreichend warm worden sind. Es ist zu beachten, dass sich dabei zuerst das Triebwerk der
Vorerhitzungskainmer stratet und erst wenn die Vorerhitsungskammer
1, 2 an die Biegungserhitzungskaramer 3 geschoben ist,
startet das andere Triebwerk.
Zur betätigung der Anlage kann natürlich die an sich bekannte
Programmsteuerung angewandt werden, welche vorher die Erhitrran^z-
- zeit so genau wie möglich für verschiedene Glasarten bestimnt.
Mit der Hilfe des Kontrollraums 17 können die dabei möglich
erscheinenden Zeitabweichungen überwacht und geregelt werden..
Die Konstruktion der Anlage kann natürlich im Bahnen der Lrfindung
im vielen Verhältnis aus der vorgeschriebenen Ausführungsform abweichen. An Stelle des Kurbeltriebwerks kannauch
andere Einrichtungen z.3. hydraulische oder pneumatische Einrichtungen werwendet werden, mit welchen die erforderte
Bewegung gemacht werden kann. Anstatt dass die Formwagen auf
dem Boden auf gleicher Fläche fahren, kann es im Rahmen der Erfindung auch so angeordnet werden, dass die Rückbewegung
oberhalb der Anlage stattfindet, wohin sie durch ein besonderes
Hebezeug gehoben und dann zurück herabgesetzt wird. Durch eine solche Anordnung kann Bodenareal gespart werden, aber andererseits
kann weitere verschiedene Schwierigkeiten erscheinen« ,
Es ist offenbar, dass die verschiedene konstruktive Einzelheiten, wie Riegel-, Brems-, Kupplungs-, UeS.w. Einrichtungen,
die vorher beispiäsweise beschrieben sind, können auch unter Verwendung anderer konstruktiver Lösungsformen hergestellt werde***
109817/1192
BAD ORSGiNAL
Claims (1)
- Ansprüche ιErhitzungsofenanlage zur Erhitzung von Glasplatten,verzugsweise zur Biegung von V/indscheiben fur Kraftfahrzeuge, wobei die Glasplatten auf Formen in besonderen rennwagen aufgelegt sind, welche Formwagen nacheinander in eine Tunnelartige Ofenanlage eingeführt werden, die aus nacheinander angeordneten Erhitzung3- und Abkühlungskamnier besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorerhitzungs- und Biegungserhitzungskammer getrennt voneinander angeordnet sind, wobei zwischen denen ein Kaum (I7) zur Überwachung und Itegelung der Erhitzung von Glasplatten auf Formen in Fomwagen (8) angebracht ist.2. Erhitzungsofenanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Vorerhitzungskammer (1, 2) in Längsrichtung auf Führungen zur Zuschliessen des ivaumes (17) während der Bewegung des Formwagens aus der Vorerhitzungskammer (1, 2) zu der eigentlichen Bicgungserhitzungskammer (3) beweglich gemacht ist.2· Erhitzungsofenanla0O nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das3 die Bewegung der Vorerhitzungskaimer (1, 2) und der Formwagen (8) mittels der Kurbeltrieb.verke geleistet ist.4. Erhitzungsofenanlage nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbeltriebwerk aus einem nit langsamlaufenden Triebv/elle (22) versehenen Zahntriebnot or (21) bestelle, welche V/elle (22) auf einmal nur eine halbe Umdrehung macht und eine gekoppelte Kurbel (23) sov/ie darauf gelenkte Zugstange (24) an ihrem anderen Ende auf der Vorernitzungskammer (1, 2) gekoppelt ist.5. Erhitzungsofenanlage nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung zwischen der Zugstange (24) und der Vorcrriitzungükammer (1, 2) durch der Kraft bestimmter Grosse lösbar gemacht ist.6. Erhitzungsofonanlage nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorerhitsungckannner (1) eine Riegeleinrichtung (30) angebracht ist, welche an der Kante deß Fornr.vagensi (8) greift. 10001*7/110910 9 81 / / η y ι BAD 0RiGjNAL;7# Erhitzungsofenanlage nach Patentanspruch 2, dadurch gekennaeichnet,'dass auf dem Boden an der Stelle der Kante der Vorerhitzungskammer (1) eine Biegeleinrichtung (31) angebrcicht ist, welche--Einrichtung' die Formwagen während der KÜckbewegung der Vorerhitziinsskammer (1, 2) stehend haltet·8. Erhitzungsofenanlage nach Patentansprüchen 1-7» dadurch gekennzeichnet, dass die Formwagen (8) durch der Biegungserhit zungs- und Abkühlungskammern (4, 5» 6» 7) mittels des Kurtel triebwerks (52, 33, 3^» 3·5» 36, 37) geschoben werden.9· Srliitzunfjsofenanlage nach Patentansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlungskainiiier (4) aufwärmbar ist»10· Erhitzungsofenanlage nach Patentansprüchen 1-9» dadurch gekennzeichnet, dass ein natürlicher Luftzug aus den Abkühlungkainmern (6, 7) mittels eines Luftrohrs (14) und der Öffnungen an den •kanten des ^eckels (15) angeordnet ist.11. Lrhitzungsofenanlage nach Patentansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der '.Vasen (8) mittels einer an der iiinterkante der Abicühlungskammer (7) sich zu befindenden Bremseinrichtung (44) gebremst werden, kann.12. Erhitzungsofenanlage nach Patentansprüchen Ί-1.0, dadurch gekennzeichnet, dass die Pormwagen (S) mit zusätzlichen Erhitzung:. elementen versehen sind,'-welche ihren Strom durch den Schalter-.. (19) auf dor Seitenwand de3 "agens und durch den entsprechenden Schalter auf der Kammerwand erhalten*109817/1192 0RlQ|NALLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI692438A FI44932C (fi) | 1969-08-21 | 1969-08-21 | Kuumennusuunilaite lasilevyjen, erityisesti moottoriajoneuvojen tuulilasien kuumentamiseen taivutusta varten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2041254A1 true DE2041254A1 (de) | 1971-04-22 |
Family
ID=8507099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702041254 Pending DE2041254A1 (de) | 1969-08-21 | 1970-08-19 | Ofenanlage zur Herstellung von Windschutzscheiben |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5127687B1 (de) |
AT (1) | AT314758B (de) |
BE (1) | BE747629A (de) |
DE (1) | DE2041254A1 (de) |
DK (1) | DK128313B (de) |
ES (1) | ES382652A1 (de) |
FI (1) | FI44932C (de) |
FR (1) | FR2032674A5 (de) |
GB (2) | GB1299384A (de) |
LU (1) | LU61539A1 (de) |
NL (1) | NL7003456A (de) |
SE (1) | SE378237B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005001513B3 (de) * | 2005-01-13 | 2006-06-01 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben |
DE102007007974A1 (de) * | 2006-12-01 | 2008-06-05 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Erhitzen von Glasscheiben |
CN113442415A (zh) * | 2021-07-07 | 2021-09-28 | 成都巨峰玻璃有限公司 | 一种大型挡风玻璃的自动化成型方法 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5577936U (de) * | 1978-11-26 | 1980-05-29 | ||
FR2820062B1 (fr) * | 2001-02-01 | 2003-03-07 | Snecma Moteurs | Installation de formage d'une piece et application au formage a chaud |
MX2019008998A (es) * | 2017-01-30 | 2019-10-09 | Saint Gobain | Metodo y dispositivo para doblar un cristal de vidrio. |
EP3617160A4 (de) * | 2017-04-24 | 2021-01-20 | LG Electronics Inc. | Herstellungsverfahren für gekrümmtes glas |
-
1969
- 1969-08-21 FI FI692438A patent/FI44932C/fi active
- 1969-12-12 GB GB60881/69A patent/GB1299384A/en not_active Expired
- 1969-12-12 GB GB27339/72A patent/GB1299385A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-02-02 FR FR7003542A patent/FR2032674A5/fr not_active Expired
- 1970-03-11 NL NL7003456A patent/NL7003456A/xx unknown
- 1970-03-18 SE SE7003595A patent/SE378237B/xx unknown
- 1970-03-19 BE BE747629D patent/BE747629A/xx unknown
- 1970-04-16 DK DK191970AA patent/DK128313B/da not_active IP Right Cessation
- 1970-08-11 ES ES382652A patent/ES382652A1/es not_active Expired
- 1970-08-17 JP JP45071448A patent/JPS5127687B1/ja active Pending
- 1970-08-19 LU LU61539D patent/LU61539A1/xx unknown
- 1970-08-19 DE DE19702041254 patent/DE2041254A1/de active Pending
- 1970-08-20 AT AT757770A patent/AT314758B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005001513B3 (de) * | 2005-01-13 | 2006-06-01 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben |
DE102007007974A1 (de) * | 2006-12-01 | 2008-06-05 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Erhitzen von Glasscheiben |
DE102007007974B4 (de) * | 2006-12-01 | 2013-04-18 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Erhitzen und Verfahren zum Erhitzen und/oder Biegen von auf Transportformen aufliegenden Glasscheiben |
CN113442415A (zh) * | 2021-07-07 | 2021-09-28 | 成都巨峰玻璃有限公司 | 一种大型挡风玻璃的自动化成型方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1299384A (en) | 1972-12-13 |
FI44932B (de) | 1971-11-01 |
FI44932C (fi) | 1972-02-10 |
BE747629A (fr) | 1970-08-31 |
DK128313B (da) | 1974-04-08 |
AT314758B (de) | 1974-04-25 |
FR2032674A5 (de) | 1970-11-27 |
SE378237B (de) | 1975-08-25 |
GB1299385A (en) | 1972-12-13 |
JPS5127687B1 (de) | 1976-08-14 |
LU61539A1 (de) | 1970-10-22 |
ES382652A1 (es) | 1972-11-01 |
NL7003456A (de) | 1971-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2259522A1 (de) | Anlage zum giessen von bauelementen | |
EP0027787A1 (de) | Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von im Stranggiessverfahren gegossenen Brammen | |
DE2244418A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum haerten und biegen von glasscheiben | |
DE2365148B2 (de) | Drehgiessvorrichtung | |
DE2041254A1 (de) | Ofenanlage zur Herstellung von Windschutzscheiben | |
DE1558020A1 (de) | Durchlaufofen | |
EP0058324B1 (de) | Vorrichtung zum geregelten Kühlen von Walzdraht aus der Walzhitze | |
DE2431298C2 (de) | Anlage zum beschleunigten Abbinden von Betonfertigteilen | |
DE2724997A1 (de) | Anlage fuer die fertigung von bewehrten betonbalken | |
DE102008015130A1 (de) | Trocknungsvorrichtung mit mindestens zwei Trommeln | |
DE900191C (de) | Aus mehreren nebeneinanderliegenden Schalungskoerpern bestehende Schalung zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren laengeren Koerpern | |
DE3611563A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur trocknung von keramikrohlingen | |
DE602004004787T2 (de) | Vorrichtung zum biegen von glasscheiben | |
DE2923160A1 (de) | Anlage zum kuehlen von warmen gegenstaenden | |
DE19639298C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen mit direkt anschließendem Walzprozeß/Walzwerk | |
DE102011003146A1 (de) | Transportsystem sowie Verfahren zum Transportieren von Walzgut zwischen mindestens zwie Verarbeitungslinien | |
DE3246196C2 (de) | Ofen zum Glühen zylindrischer metallischer Körper | |
AT160285B (de) | Durchgangsofen zum ununterbrochenen Blankglühen. | |
DE2006781B1 (de) | Verfahren zum Verguten von Tragerplat ten | |
DE637126C (de) | Vorrichtung zum Haerten von Schienen | |
DE2951049C2 (de) | Einrichtung zur Herstellung von Gußstücken aus einer Leichtmetall-Legierung mittels Dauerformen (Kokillen) im Umlaufsystem, vornehmlich von Zylinderköpfen für Brennkraftmaschinen | |
DE1584742B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Grosstafeln aus Beton od.dgl. | |
DE1558021A1 (de) | Vorrichtung fuer direkte waermebehandlung von walzdraht | |
DE3638329C2 (de) | ||
DE2618553A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rohren aus sphaerolitischem gusseisen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |