DE102007007974A1 - Vorrichtung zum Erhitzen von Glasscheiben - Google Patents

Vorrichtung zum Erhitzen von Glasscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE102007007974A1
DE102007007974A1 DE102007007974A DE102007007974A DE102007007974A1 DE 102007007974 A1 DE102007007974 A1 DE 102007007974A1 DE 102007007974 A DE102007007974 A DE 102007007974A DE 102007007974 A DE102007007974 A DE 102007007974A DE 102007007974 A1 DE102007007974 A1 DE 102007007974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
glass sheets
glass
kiln
kiln line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007007974A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007007974B4 (de
Inventor
Michael Balduin
Benno Dunkmann
Michael Dr. Labrot
Herbert Radermacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG, Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE102007007974A priority Critical patent/DE102007007974B4/de
Priority to EP07858755A priority patent/EP2091875A1/de
Priority to PCT/FR2007/052422 priority patent/WO2008065312A1/fr
Publication of DE102007007974A1 publication Critical patent/DE102007007974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007007974B4 publication Critical patent/DE102007007974B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0252Re-forming glass sheets by bending by gravity by gravity only, e.g. sagging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • C03B23/0352Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet
    • C03B23/0357Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet by suction without blowing, e.g. with vacuum or by venturi effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/145Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by top-side transfer or supporting devices, e.g. lifting or conveying using suction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Erhitzen und/oder Biegen von auf Transportformen (4, 4') aufliegenden Glasscheiben (8, 8'), wobei die Vorrichtung (1) eine Ofenstrecke (2) zum Erhitzen der Glasscheiben (8, 8') und eine Ladestation (3) zum Beschicken der Ofenstrecke (2) mit Glasscheiben (8, 8') aufweist. Die Vorrichtung (1) zeichnet sich dadurch aus, dass die Ladestation (3) mit Mitteln (10, 11, 14) zum Einführen der Glasscheiben (8, 8') in die Ofenstrecke (2) und zum Ablegen der Glasscheiben (8, 8') auf eine sich innerhalb der Ofenstrecke (2) befindenden Transportform (4, 4') versehen ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Erhitzen und/oder Biegen von auf Transportformen (4, 4') aufliegenden Glasscheiben (8, 8') unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erhitzen von Glasscheiben, welche auf einer Transportform liegend durch eine Ofenstrecke bewegt werden, sowie auf ein Verfahren zum Erhitzen von auf Transportformen liegenden Glasscheiben.
  • Es sind zahlreiche Vorrichtungen zum Wärmebehandeln bzw. Erhitzen und insbesondere zum Biegen von Glasscheiben, welche auf Transportformen liegend durch eine Ofenstrecke transportiert werden, bekannt. Häufig werden solche Vorrichtungen zum Herstellen von Scheibenverbänden verwendet, wobei zwei deckungsgleich aufeinanderliegende Glasscheiben gleichzeitig gebogen werden. Nach dem Biegevorgang werden die abgekühlten Glasscheibenpaare voneinander abgehoben und wird eine thermoplastische Verbundfolie zwischen die Einzelscheiben gelegt. Es folgt eine Einwirkung von Druck und erhöhter Temperatur auf diese Schichtung aus Glasscheiben und Klebefolie, wodurch ein fest aneinander haftendes Laminat entsteht, das man üblicherweise Verbundglasscheibe oder Verbundsicherheitsglas nennt.
  • Die bekannten Vorrichtungen bestehen vereinfacht dargestellt aus einer Ofenstrecke und jeweils einer Lade- und einer Entladestation. Die Ofenstrecke ist dabei in verschiedene Zonen unterteilt, nämlich in eine Aufheiz-, eine Biege- und in eine Abkühlzone. In der Biegezone kann die Biegung allein mittels auf die auf Erweichungstemperatur erhitzten Glasscheiben einwirkende Schwerkraft erfolgen, oder es wird ein zusätzlicher Pressbiegeschritt (z. B. gemäß US 4,778,507 ) eingesetzt.
  • Wenn im Folgenden von Transportformen für die Glasscheiben die Rede ist, so ist damit nicht alleine dasjenige Mittel oder die Auflage gemeint, das/die mit den Glasscheiben in direkten Kontakt kommt. Vielmehr gehören zu einer Transportform im Sinne dieser Beschreibung immer auch Mittel, um jene durch die Ofenstrecke zu bewegen. In der Regel sind diese Mittel wagenartig, mit Rädern versehen und werden auf Schienen entlang der vorgesehenen Transportwege innerhalb der Ofenstrecke geführt. Diese Mittel können aber auch Traggestelle sein, welche beispielsweise auf Rollen oder Bändern fortbewegt werden. Mit Transportform ist hier also die Einheit aus der eigentlichen Auflageform und dem Mittel zum Transport dieser Auflageform im Ofen -ohne die Fördermittel- gemeint.
  • Die Ladestation kann sich beispielsweise an einem Ende (bezüglich des Materialflusses am Anfang) der langgestreckten Ofenstrecke, die Entladestation an deren anderem Ende befinden. Außerhalb der Ofenstrecke werden die Transportformen mit Glasscheiben beladen, werden in die Ofenstrecke eingeführt und durchlaufen diese, während die Glasscheiben erhitzt und gebogen werden. Der Transportformen verlässt mit den fertig behandelten Glasscheiben die Ofenstrecke, und in der sich an die Ofenstrecke anschließenden Entladestation werden die Glasscheiben entnommen.
  • Die Transportformen werden außerhalb der Ofenstrecke von der Entlade- zur Ladestation zurück bewegt, wo sie wieder mit unbehandelten Glasscheiben beladen werden ( US 4,778,507 , DE 2 041 254 A ). Auf diesem Weg von der Entlade- zur Ladestation kühlen die Transportformen zwangsläufig ab. Da sie nach dem Beladen in der Ofenstrecke wieder aufgeheizt werden, ergibt sich ein an sich unnötiger Energieverlust, der durch zusätzliche Ofenleistung ausgeglichen werden muss.
  • Es sind auch Vorrichtungen bekannt, bei denen die Aufheiz- bzw. Biege und die Abkühlzone der Ofenstrecke in zwei Ebenen übereinander angeordnet sind ( EP 1 236 692 A2 , EP 0 132 701 B1 , EP 1 391 432 A1 ), so dass die Transportformen keine lange Strecke außerhalb des eigentlichen Ofens zurücklegen müssen. Dadurch wird der Energieverlust aufgrund der Abkühlung der Transportformen zwar verringert, die allein deshalb zuzuführende Energiemenge ist aber immer noch beträchtlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein zugehöriges Verfahren zum Erhitzen und/oder Biegen von Glasscheiben für einen kostengünstigen Betrieb bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hinsichtlich der Vorrichtung und mit den Merkmalen des Patentanspruchs 17 hinsichtlich des Verfahrens gelöst. Die den unabhängigen Ansprüchen jeweils nachgeordneten Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
  • In der nachfolgenden Beschreibung lässt es sich nicht vermeiden, Merkmale der Vorrichtung mit Merkmalen des Verfahrens zu vermischen, da die Vorrichtung teilweise nur unter Bezug auf Verfahrensschritte erklärbar ist.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Stelle der Übergabe von Glasscheiben von oder aus der Ladestation auf die Transportformen innerhalb des beheizten Ofenbereichs bzw. der Ofenstrecke liegt. Die Transportformen verlassen also die Ofenstrecke auch im Bereich der Ladestation nicht und bleiben deshalb mehr oder weniger stets auf dem gleichen Temperaturniveau. Die Glasscheiben werden dabei von außen durch eine (möglichst kleine, vorzugsweise schlitzförmige) Ofentür auf die innerhalb der Ofenstrecke verbleibenden Transportformen aufgelegt. Auf diese Weise kühlen diese letzteren im Dauerbetrieb der Vorrichtung nie wesentlich unter die in einer eventuell vorhandenen Abkühlzone vorgegebene Temperatur ab. Wenn die Ofenstrecke keine Abkühlzone oder Kühlstrecke umfasst, weil z. B. die Glasscheiben darin nur in die Nähe ihrer oder auf ihre Erweichungstemperatur gebracht werden (erstes Vorbiegen/Durchsacken unter Schwerkraftwirkung) und dann zu einer weiteren (Biege- und/oder Vorspannbehandlung) abgenommen werden, kann das Temperaturniveau der Transportformen sogar annähernd gleichbleibend hoch gehalten werden.
  • In bevorzugter Weiterbildung werden die fertig behandelten Glasscheiben von den Transportformen auch innerhalb der Ofenstrecke wieder abgenommen. Die Transportformen verlassen also auch an dieser Stelle nicht den eigentlichen Ofen. Dies lässt zunächst offen, ob es eine Leer-Rücklaufstrecke für die Transportformen gibt, oder ob ein nahezu geschlossener Umlauf besetzter Transportformen geschaffen wird.
  • Wenn sowohl die Ladestation als auch die Entladestation erfindungsgemäß ausgerüstet sind, so dass zum Transfer der Glasscheiben in und aus der Ofenstrecke die Transportformen den kontrolliert beheizten Ofen nicht mehr verlassen müssen, kann es in einer Ausführungsvariante sinnvoll sein, die Lade- und Entladestation nahe beieinander, z. B. auch übereinander anzuordnen.
  • Letzteres lässt sich beispielsweise mit einer Ofenstrecke durchführen, die in zwei übereinander liegende Ebenen oder Abschnitte aufgeteilt ist. Denkbar wären aber auch kreisförmige oder mehreckige, jedenfalls in sich geschlossene Anordnungen der Ofenstrecke mit umlaufenden Transportformen, an deren Anfang und Ende die Lade- und Entladestationen benachbart zueinander liegen.
  • Bei einer solchen Ausführungsform liegen die Lade- und Entladestation, was den Durchlauf der Glasscheiben angeht, jeweils an einem Ende (Auflade- bzw. Entnahmeende) der als Förderstrang anzusehenden Ofenstrecke. Ihre räumliche Nähe hat den Vorteil, dass jede Transportform unmittelbar nach dem Abnehmen einer fertig behandelten Glasscheibe wieder neu beladen werden kann, so dass hier im Vergleich mit einer verhältnismäßig langen Leer-Rücklaufstrecke bei anderen Anlagen eine sehr hohe Belegungsrate der Transportformen erreicht wird. Anders ausgedrückt sind die Transportformen bei vollstän diger Auslastung immer nur auf einem sehr kurzen Stück der von ihnen durchlaufenen Schleifenbahn unbelegt.
  • Dies schließt aber, wie schon erwähnt, nicht aus, dass zwar Vor- und Rücklauf der Transportformen übereinander liegen, jedoch die Scheiben schon während des Vorlaufs oder in der Nähe des Umkehrbereichs oder auch an beliebiger Stelle dazwischen abgenommen werden.
  • Üblicherweise weisen die Transportformen eine rahmenartige Aufnahmefläche für die Glasscheiben auf, wobei die Glasscheiben nur entlang deren Umfangsrand gestützt werden. Die Aufnahmefläche ist in der Regel so geformt, dass sie einer gewünschten Biegung der Glasscheiben entsprechen. Diese gewünschte Biegung kann der endgültigen Form der Glasscheiben oder auch nur einem Zwischenschritt zur endgültigen Form entsprechen. Im zweiten Fall erfolgt ein zweiter Biegeschritt, entweder mittels Übergabe der teilweise gebogenen Glasscheiben auf eine weitere, anders geformte Transportform, so dass ein Endbiegeschritt etwa mithilfe von Schwerkrafteinwirkung erfolgen kann, oder es folgt ein Pressbiegeschritt mit weiteren Werkzeugen. Solche Verfahren und zugehörige Vorrichtungen sind beispielsweise aus den deutschen Patenten DE 10 2005 001 513 B3 und DE 103 14 266 B3 oder der internationalen Patentanmeldung WO 2006/072721 A1 bekannt.
  • Als weitere Option können die Transportformen aber auch zweistufige Biegeschritte durchführen, indem ihre rahmenartigen Aufnahmeflächen in an sich bekannter Weise mit schwenkbaren Teilen ausgestattet werden, die nach einem ersten Durchsacken der auf Erweichungstemperatur gebrachten Glasscheibe hochgeklappt werden und insbesondere an den Seitenkanten eine noch stärkere kantennahe bzw. lokale Durchbiegung erzwingen.
  • In der erfindungsgemäßen Lade- und, falls ebenfalls erfindungsgemäß ausgestaltet, in der Entladestation müssen selbstverständlich Mittel zum Transfer der Glasscheiben auf die Transportform bzw. von ihr herunter unter Durchqueren der Ofenumhausung vorgesehen sein. Solche Transfermittel sind in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt.
  • Zum Beispiel können diese Mittel aus schmalen greiferartigen Hebeln bestehen, welche die Glasscheiben an deren Rändern umgreifen können. Die Hebel können dabei etwa an einer Platte oder einem oberhalb der Glasscheiben angeordneten, in mindestens zwei Achsen bewegbaren Rahmen entlang des Umfangsrands der Glasscheiben angebracht sein. Die eine Achse ist für die Absenk- bzw. Anhebebewegung, die andere Achse für das Ein- und Ausfahren in der bzw. aus der Ofenstrecke vorgesehen. Zum sicheren Fixieren der Glasscheiben sollten mindestens drei Hebel über den Umfangsrand der Glasscheiben verteilt sein.
  • Denkbar ist auch eine Ausführungsform ähnlich der Gabel eines Gabelstaplers, mit zwei sich in Vorschubrichtung des Transfers parallel zu den Scheibenkanten erstreckenden Schenkeln, an denen die erwähnten beweglichen (klappbaren) Greifer für die Glasscheiben angebracht sind. Mit einer solchen Konfiguration wäre die Bauhöhe der Transfervorrichtung nur geringfügig größer als die Dicke der Glasscheiben, und es gäbe keine flächige Überdeckung von Transfervorrichtung und Glasscheibe.
  • Diese Bauart des Transfermittels ist besonders für das gleichzeitige Laden und Beladen von zwei deckungsgleich übereinanderliegende Glasscheiben geeignet. Die als Gegenlager für die Reaktionskräfte der Glasscheiben dienenden Platten oder Rahmen können bei Bedarf der Kontur und in der Entladestation einer in der Ofenstrecke erzeugten sphärischen oder zylindrischen Biegung der Glasscheiben angepasst sein.
  • Ein weiteres Transfermittel, das ohne Umgreifen der Glasscheiben auskommt, arbeitet mit Differenzdruck. Eine dem Umriss und ggf. der Biegung der Glasplatten angepasste Platte dient wiederum als Gegenlager, wobei entweder durch Luftabsaugung über Lochbohrungen in dieser Platte oder mittels Absaugens von Luft durch einen Schürzen-Randspalt um die Glasscheiben einseitig Unterdruck erzeugt wird. Mithilfe des Differenzdrucks können die Glasscheiben angehoben und dann transferiert werden.
  • Die letztere Variante mit der Schürze ist auch für das Anheben von zwei und mehr übereinanderliegenden Glasscheiben geeignet. Ein solches mit Differenzdruck arbeitendes Transfermittel ist beispielsweise aus der DE 2 119 699 A oder der EP 0 652 185 B1 bekannt.
  • Eine weitere Möglichkeit zum Handhaben einer einzelnen Glasscheibe besteht im Einsatz von geeigneten (hitzefesten) Saugern.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des zugehörigen Verfahrens besteht darin, dass neben der Minimierung des Energieverluste aufgrund der Abkühlung der Transportformen zusätzlich kleinere Ofentüren eingesetzt werden können. Die die Ofentüren freigebenden Öffnungen brauchen nicht mehr für den Durchgang der kompletten Transportformen mit den zugehörigen Wagen oder Rahmen geeignet sein. Vielmehr benötigen sie bei geschickter Konstruktion der Transfervorrichtungen nur wenig mehr Raum, als -beim Auflegen- die noch ebenen Glasscheiben bzw. -beim Abnehmen- die (gebogenen) Glasscheiben im Vertikalschnitt hoch sind. Durch die verkleinerten Öffnungen werden Energieverluste nochmals reduziert, zumal die Ofenatmosphäre üblicherweise unter geringfügigem Überdruck steht.
  • Für den eigentlichen Auflege- oder Übergabevorgang kommen noch unterschiedliche Bewegungsabläufe in Betracht, die im Folgenden kurz zusammengefasst sind.
  • In jedem Fall wird eine reproduzierbare Relativbewegung zwischen der Transfervorrichtung (Schlitten) und der jeweils zu beladenden Transportform zu steuern sein.
  • Man kann beispielsweise vorsehen, dass die Transportform nach dem Einfahren der Transfervorrichtung höher angehoben wird, als es für die Fortsetzung seines Weges in der Ofenstrecke eigentlich erforderlich wäre. Sie kann damit der Transfervorrichtung die (noch kalte und ebene) Glasscheibe abnehmen. Das erspart ein Absenken der Transfervorrichtung selbst, ganz im Sinne einer möglichst kleinen Ofenöffnung, durch die diese die Ofenwand passieren muss. Die Transfervorrichtung muss dann nämlich nur noch die Glasscheibe loslassen (also die Greifer lösen, bzw. einen evtl. wirksamen Unterdruck abschalten). Bei der Ausführungsform mit seitlichen Greifern ist es manchmal sinnvoll, um ein unkontrolliertes Verrutschen und/oder Brechen der Gläser beim Ablegen auf die Rahmentransportform zu vermeiden, die Greifer nicht gleichzeitig zu lösen, sondern nacheinander. Löst man nämlich beispielsweise einen Greifer, wird das Scheibenpaar in diesem Augenblick noch durch die anderen Greifer gehalten. Idealerweise wird das sukzessive Lösen der Greifer zweier gegenüberliegenden Seiten mit der Übergabebewegung koordiniert, damit bei der Übergabe das Scheibenpaar teilweise schon von dem Rahmentransportwagen mitgetragen wird. Diese Ausführungsform ist vor allem dann von Vorteil, wenn sich die Transportform im Übergabe- oder Auflegebereich ohnehin auf einem Lift befindet, kann aber selbstverständlich auch in anderen Konfigurationen realisiert werden.
  • Mit einer geeigneten Gelenk- und Antriebskonstruktion kann aber auch die Transfervorrichtung die Glasscheibe auf die darunter positionierte Transportform ablegen.
  • Schließlich kommen auch Kombinationen aus den beiden vorstehend erörterten Optionen infrage, nämlich eine gegenseitige Annäherung mit Bewegung der beiden Komponenten Transportform und Transfervorrichtung.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen aus der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels und deren sich im folgenden anschließender eingehender Beschreibung hervor.
  • Die einzige Zeichnungsfigur zeigt in vereinfachter, nicht maßstäblicher Darstellung eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einer Ofenstrecke 2 mit einer Ladestation 3. Die Ofenstrecke 2 enthält Aufheiz-, Biege- und Abkühlzonen in zwei übereinander angeordneten Ebenen, in denen Transportformen 4 in Richtung der Pfeile T1 bzw. T2 im Takt schrittweise bewegt werden. Die Transportformen 4 bestehen aus einem wagenartigen Traggestell 5 mit Rädern 6 sowie einer darauf ruhenden rahmenartigen Biegeform 7 als eigentliches Auflager für Glasscheiben 8.
  • Die untere der beiden Ofenebenen bildet die Abkühlzone. Die Übergabe der Transportformen 4 von der oberen zur unteren Ofenebene erfolgt mittels eines Lifts 9, von der unteren zur oberen Ofenebene mithilfe eines weiteres Lifts 9'. Die Transportformen 4 laufen also innerhalb der Ofenstrecke 2 auf einer geschlossenen Schleifenbahn um, ohne die Vorrichtung 1 bzw. die Ofenstrecke 2 an irgendeiner Stelle zu verlassen.
  • Der Einfachheit halber sind in der Zeichnung die zur Temperaturbehandlung erforderlichen, meist oberhalb der Transportformen angeordneten Heiz- und/oder Kühlelemente nicht dargestellt.
  • In der Ladestation 3 ist eine Fördervorrichtung F zum Zuführen der Scheiben von außerhalb der Ofenstrecke 1 nur gestrichelt angedeutet. Hierbei kann es sich z. B. um einen Rollenförderer handeln.
  • In der der Ladestation 3 zugewandten Frontseite der Ofenstrecke 2 ist nahe der Fördervorrichtung F ein Durchbruch 10 vorgesehen, der normalerweise mittels einer Ofentür 11 verschlossen ist. Der Durchbruch ist vergleichsweise klein, vorzugsweise schlitzförmig, weil jeweils nur eine plane Glasscheibe mittels der möglichst flach bauenden Transfervorrichtung durchgereicht werden muss. Ferner wird die Ofentür 11 jeweils nur vorübergehend geöffnet, damit eine Transfervorrichtung 12 mit einer von der Fördervorrichtung aufgenommenen Glasscheibe 8' in den Ofen ein- und nach dem Ablegen der Glasscheibe wieder ausfahren kann. Damit werden Wärmeverluste durch den Durchbruch 10 insgesamt minimiert.
  • Die Transfervorrichtung 12 nimmt also plane Scheiben 8' von der Fördervorrichtung F ab und übergibt sie auf eine innerhalb der Ofenstrecke 1 bereit stehende Transportform 4'. Dies ist so zu verstehen, dass zumindest die Transportform 4' vorübergehend angehalten wird, damit eine Glasscheibe 8' in hinreichend genauer Positionierung darauf abgelegt werden kann.
  • Als Haltevorrichtungen der Transfervorrichtung 12 für die (noch kalten) planen Scheiben 8' dienen dabei um eine Achse schwenkbare hakenartige Greifer 13. Sie halten die Glasscheiben während der mit Pfeilen V und H angedeuteten vertikalen und horizontalen Bewegungen der Transfervorrichtung 12 fest. Auf diese Weise können sowohl Einzelscheiben als auch zwei oder mehr deckungsgleich übereinanderliegende Glasscheiben von außerhalb des Ofens auf die Transportform 4' übergeben werden.
  • Wenn die Transportformen miteinander nicht kinematisch gekoppelt sind und genügend Pufferraum innerhalb der Ofenstrecke verfügbar ist (speziell auch im Bereich der beiden Lifte 9 und 9'), können die anderen Transportformen während jedes Be- und Entladevorgangs weiterlaufen.
  • Übrigens können abweichend von der Darstellung auch die Betätigungs- und Antriebseinrichtungen für die Lifte 9 und 9' durchaus im heißen Bereich der Ofenstrecke liegen, so dass auch insoweit keine Öffnungen der Ofenhülle erforderlich sind.
  • Nach dem Ablegen der Glasscheiben 8' auf die Transportform 4' fährt die Transfervorrichtung 12 aus dem Ofen aus, um die nächsten Glasscheiben bereitzustellen. Die Ofentür 11 wird geschlossen. Die Transportform 4' wird wie die weiteren im oberen Teil der Ofenstrecke befindlichen Transportformen 4 in Richtung des Pfeils T1 weiterbewegt.
  • Während der Bewegung entlang der oberen Ebene der Ofenstrecke 2 werden die auf der rahmenartigen Biegeform 7 aufliegenden zunächst planen Glasscheiben auf eine Temperatur erhitzt, bei der Glas sich unter dem Einfluss der Schwerkraft verformen kann. Dadurch passen die Glasscheiben sich allmählich der Kontur der Biegeform 7 an.
  • Diese eher einfache Ausführung der Transportformen bzw. der rahmenförmigen Auflageflächen kann zusätzlich noch zu einer weiteren Formgebung genutzt werden, wenn man in an sich bekannter Weise verstellbare Biegeformen mit einer gesteuert veränderlichen Geometrie, insbesondere mit schwenkbaren Teilen zum Durchführen eines Mehrschritt-Biegevorgangs einsetzt, die also nach dem Erreichen der Erweichungstemperatur und eines ersten Durchsackens der Glasscheiben in eine zweite Form umstellbar sind, in der die durchgesackten Glasscheiben noch stärker verformt werden.
  • In der hier gezeigten Ausführungsform werden die Transportformen am Ende der oberen Ebene der Ofenstrecke 2 mittels des Lifts 9 auf die untere Ebene abgesenkt und in Richtung des Pfeils T2 gegenläufig zur Richtung T1 weiterbewegt. In dieser Bewegungsphase der Transportformen ist der Biegevorgang abgeschlossen.
  • Die Glasscheiben werden nun während des Rücklaufs der Transportformen in der Richtung T2 kontrolliert abgekühlt. Damit wird jede weitere, ungewünschte Verformung der Glasscheiben ausgeschlossen und deren weitere Verarbeitung erleichtert. Es sei festgehalten, dass diese planmäßige Abkühlung weitaus geringer ist als diejenige, welche eine Transportform bei herkömmlichen Vorrichtungen beim Ausfahren aus der Ofenstrecke erfährt.
  • Auf der unteren Ebene der Ofenstrecke 2 befindet sich in der Nähe der Ladestation die hier nicht näher dargestellte Entladestation für die fertig gebogenen und bereits abgekühlten Glasscheiben 4. Man wird dort zweckmäßig eine zweite Öffnung 12' (nur gestrichelt angedeutet) in der Seitenwand der Ofenstrecke 2 vorsehen, durch die eine weitere, hier nicht dargestellte Transfervorrichtung zum Entnehmen der Glasscheiben von den Transportformen in den Ofen einfahren kann. Die horizontale Bewegung dieser Transfervorrichtung erfolgt also senkrecht zur Zeichenebene. Eine gegenseitige Beeinträchtigung mit der Transfervorrichtung 12 ist also ausgeschlossen.
  • Auch diese Öffnung 12' ist normalerweise durch eine Ofentür verschlossen und wird nur zum Entnehmen von Glasscheiben geöffnet.
  • Es ist sogar möglich, die Öffnungen 12 und 12' weitgehend zu verschließen, während sich die Transfervorrichtung innerhalb der Ofenstrecke befindet, nämlich indem in den Ofentüren Ausnehmungen vorgesehen werden, die gerade so groß sind, dass sie Platz für die horizontalen Antriebstangen 14 oder gleichwertige Mittel bieten. Diese Aussparungen können wiederum mit zweiten Ofentüren verschlossen werden, wenn sich die Transfervorrichtung außerhalb der Ofenstrecke 2 befindet.
  • Nach dem Abnehmen der in dieser Vorrichtung fertig behandelten Glasscheibe wird die nun leere Transportform mittels des Lifts 9' wieder auf das Niveau der Ladestation überführt, damit sie erneut ohne wesentlichen Zeit- und Temperaturverlust mit einer weiteren Glasscheibe beladen werden kann. In einer optimierten Ausführung dieser Vorrichtung ist jede Transportform nur während eines einzigen Taktschrittes während des Umlaufs der Transportformenreihe unbeladen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das Biegeverfahren also durchgeführt werden, ohne dass eine Transportform 4 die Ofenstrecke verlassen muss, weder zum Aufladen noch zum Entladen der Glasscheiben.
  • Abweichend von der Darstellung in der Zeichnung und der vorstehenden Beschreibung könnten die Glasscheiben aber auch im Bereich des Lifts 9 von den Transportformen 4 abgenommen und einer weiteren Behandlung außerhalb der Ofenstrecke zugeführt werden. In diesem Fall wäre der untere, mit dem Pfeil T2 bezeichnete Abschnitt der Ofenstrecke natürlich keine Kühlstrecke, sondern könnte in derselben Temperatur gehalten werden wie der obere Abschnitt T1.
  • Wenn sich an die Entnahmestation eine weitere Wärmebehandlung (z. B. Pressbiege- oder Vollformbiegevorgang) anschließt, tritt im Übergang von der hier gezeigten Ofenstrecke zu dieser Folgestation auch kein Wärmeverlust auf, so dass diesbezüglich das erfindungsgemäße Auflegen der Glasscheiben im heißen Bereich den Anforderungen genügt.

Claims (23)

  1. Vorrichtung (1) zum Erhitzen von auf Transportformen (4, 4') aufliegenden Glasscheiben (8, 8'), wobei die Vorrichtung (1) eine Ofenstrecke (2) zum Erhitzen der Glasscheiben (8, 8') und eine Ladestation (3) zum Beschicken der Ofenstrecke (2) mit Glasscheiben (8') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (3) mit Mitteln (12, 13, 14) zum Einführen der Glasscheiben (8') in die Ofenstrecke (2) und zum Ablegen der Glasscheiben (8') auf sich innerhalb der Ofenstrecke (2) befindende Transportformen (4') versehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Entladestation zum Entnehmen der Glasscheiben (8, 8') von sich innerhalb der Ofenstrecke (2) befindenden Transportformen (4, 4') aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (3) und die Entladestation in unmittelbarer räumlicher Nähe zueinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (3) und die Entladestation räumlich um eine zum Aufheizen der Glasscheiben erforderliche Transportstrecke (T1) voneinander entfernt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel der Ladestation (3) zum Einführen der Glasscheiben (8') in die Ofenstrecke (2) und zum Ablegen der Glasscheiben (8') auf eine sich innerhalb der Ofenstrecke (2) befindenden Transportform (4') eine mittels Differenzdruck arbeitende Transfervorrichtung ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel der Ladestation (3) zum Einführen der Glasscheiben (8') in die Ofenstrecke (2) und zum Ablegen der Glasscheiben (8') auf eine sich innerhalb der Ofenstrecke (2) befindenden Transportform (4') mehrere um den Umfang der Glasscheiben (8') angeordnete Greifer (13) sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer an einer sich parallel zu der abzulegenden Glasscheibe erstreckenden Platte (12) oder an einer Gabel mit sich parallel zu der abzulegenden Glasscheibe erstreckenden Schenkeln angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel der Entladestation zum Entnehmen der Glasscheiben (8) von der sich innerhalb der Ofenstrecke (2) befindenden Transportform (4) und zum Transfer aus der Ofenstrecke (2) heraus eine mittels Differenzdruck arbeitende Transfervorrichtung ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel der Entladestation zum Entnehmen der Glasscheiben (8) von der sich innerhalb der Ofenstrecke (2) befindenden Transportform (4) und zum Transfer aus der Ofenstrecke (2) heraus mehrere um den Umfang der Glasscheiben (8) angeordnete Greifer sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Ofenstrecke (2) eine geschlossene Umlaufbahn für die Transportformen (4) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenstrecke in zwei Abschnitte unterteilt ist, an deren Enden sich jeweils die Bewegungsrichtung der Transportformen umkehrt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lade- und ggf. die Entladestation im Bereich eines der Enden der Abschnitte befindet, an denen die Bewegungsrichtung der Transportformen umgekehrt wird.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenstrecke (2) zwei übereinander angeordnete Abschnitte für den Umlauf der Transportformen umfasst.
  14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportformen (4, 4') mit einer rahmenartig ausgebildeten Aufnahmefläche (7) für die Glasscheiben (8, 8') versehen sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefläche (7) eine Rahmenbiegeform ist, auf der die Glasscheiben während des Durchlaufs durch die Ofenstrecke (2) durch Schwerkraftwirkung gebogen werden.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefläche eine gesteuert veränderliche Geometrie zum Durchführen eines Mehrschritt-Biegevorgangs aufweist.
  17. Verfahren zum Erhitzen und/oder Biegen von auf Transportformen (4, 4') aufliegenden Glasscheiben (8, 8') innerhalb einer Ofenstrecke (2), wobei die Glasscheiben (8, 8') auf eine Transportform (4') aufgelegt und auf einer Transportform (4, 4') liegend durch die Ofenstrecke (2) bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben (8, 8') in einer Ladestation (3) von außerhalb der Ofenstrecke (2) auf eine sich innerhalb der Ofenstrecke (2) befindende Transportform (4') aufgelegt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben (8, 8') in einer Entladestation von einer sich innerhalb der Ofenstrecke (2) befindenden Transportform (4) abgenommen und nach außerhalb der Ofenstrecke (2) verbracht werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig zwei deckungsgleich übereinander liegende Glasscheiben (8') auf eine Transportform (4') aufgelegt werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Weiterbewegung einer Transportform (4, 4') nacheinander zwei Glasscheiben deckungsgleich übereinander auf die Transportform (4, 4') aufgelegt werden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die erhitzten und/oder gebogenen Glasscheiben (8, 8') nach Durchlaufen der Ofenstrecke (2) in einer Entladestation von einer innerhalb der Ofenstrecke (2) sich befindenden Transportform (4) entnommen werden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auflegen der Glasscheiben (8, 8') auf die Transportform (4, 4') diese durch die Ofenstrecke (2) bewegt und die Glasscheiben (8, 8') dabei erhitzt und/oder gebogen werden.
  23. Verfahren nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben im Zuge einer Relativbewegung zwischen einer Transportform (4) und einer Transfervorrichtung (12, 13) auf die Transportform abgelegt werden, welche Relativbewegung nach dem Einfahren der Glasscheibe und der Transfervorrichtung in die Ofenstrecke umfasst: – Anheben der Transportform ohne Absenken der Transfervorrichtung bis zu für eine Übernahme hinreichendem Kontakt der Transportform mit der Glasscheibe oder – Absenken der Transfervorrichtung zur Transportform und Ablegen der Glasscheibe oder – gegenseitige Annäherung der Transportform und der Transfervorrichtung durch gleichzeitige oder zeitlich versetzte Bewegungen beider Baugruppen bis zu für eine Übernahme hinreichendem Kontakt der Transportform mit der Glasscheibe, sowie in allen Fällen – Lösen/Abschalten von Haltemitteln der Transfervorrichtung und – rückgängig Machen der zuvor erfolgten Relativbewegung durch gegenläufige Bewegung(en).
DE102007007974A 2006-12-01 2007-02-17 Vorrichtung zum Erhitzen und Verfahren zum Erhitzen und/oder Biegen von auf Transportformen aufliegenden Glasscheiben Expired - Fee Related DE102007007974B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007974A DE102007007974B4 (de) 2006-12-01 2007-02-17 Vorrichtung zum Erhitzen und Verfahren zum Erhitzen und/oder Biegen von auf Transportformen aufliegenden Glasscheiben
EP07858755A EP2091875A1 (de) 2006-12-01 2007-11-29 Formumlaufbahn zum erhitzen von glas
PCT/FR2007/052422 WO2008065312A1 (fr) 2006-12-01 2007-11-29 Circuit en boucle de moules pour le chauffage de vitres

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056729 2006-12-01
DE102006056729.3 2006-12-01
DE102007007974A DE102007007974B4 (de) 2006-12-01 2007-02-17 Vorrichtung zum Erhitzen und Verfahren zum Erhitzen und/oder Biegen von auf Transportformen aufliegenden Glasscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007007974A1 true DE102007007974A1 (de) 2008-06-05
DE102007007974B4 DE102007007974B4 (de) 2013-04-18

Family

ID=39254004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007007974A Expired - Fee Related DE102007007974B4 (de) 2006-12-01 2007-02-17 Vorrichtung zum Erhitzen und Verfahren zum Erhitzen und/oder Biegen von auf Transportformen aufliegenden Glasscheiben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2091875A1 (de)
DE (1) DE102007007974B4 (de)
WO (1) WO2008065312A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123777A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Schott Ag Anlage und Verfahren zum mehrschrittigen Verarbeiten flächiger Substrate

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041254A1 (de) * 1969-08-21 1971-04-22 Arvi Artama Ofenanlage zur Herstellung von Windschutzscheiben
US4778507A (en) * 1986-08-12 1988-10-18 Asahi Glass Company Ltd. Method for bending glass plates
EP0132701B1 (de) * 1983-07-25 1988-10-19 Tamglass Oy Verfahren und Ofen zum Biegen von Glasscheiben
DE4438261C1 (de) * 1994-10-26 1995-09-21 Sekurit Saint Gobain Deutsch Durchlaufofen zum Erwärmen von Glasscheiben auf Biege- und/oder Vorspanntemperatur
EP1236692A2 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 Tamglass Ltd. Oy Vorrichtung zum Erwärmen, Biegen und Kühlen von Glastafeln
EP1391432A1 (de) * 2002-06-12 2004-02-25 Tamglass Ltd. Oy Vorrichtung zum Biegen und Kühlen von Glasscheiben
DE10314266B3 (de) * 2003-03-29 2004-06-09 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE102005001513B3 (de) * 2005-01-13 2006-06-01 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
WO2006072721A1 (fr) * 2004-12-31 2006-07-13 Saint-Gobain Glass France Procede de bombage de feuilles de verre par aspiration

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041254A1 (de) * 1969-08-21 1971-04-22 Arvi Artama Ofenanlage zur Herstellung von Windschutzscheiben
EP0132701B1 (de) * 1983-07-25 1988-10-19 Tamglass Oy Verfahren und Ofen zum Biegen von Glasscheiben
US4778507A (en) * 1986-08-12 1988-10-18 Asahi Glass Company Ltd. Method for bending glass plates
DE4438261C1 (de) * 1994-10-26 1995-09-21 Sekurit Saint Gobain Deutsch Durchlaufofen zum Erwärmen von Glasscheiben auf Biege- und/oder Vorspanntemperatur
EP1236692A2 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 Tamglass Ltd. Oy Vorrichtung zum Erwärmen, Biegen und Kühlen von Glastafeln
EP1391432A1 (de) * 2002-06-12 2004-02-25 Tamglass Ltd. Oy Vorrichtung zum Biegen und Kühlen von Glasscheiben
DE10314266B3 (de) * 2003-03-29 2004-06-09 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
WO2006072721A1 (fr) * 2004-12-31 2006-07-13 Saint-Gobain Glass France Procede de bombage de feuilles de verre par aspiration
DE102005001513B3 (de) * 2005-01-13 2006-06-01 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123777A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Schott Ag Anlage und Verfahren zum mehrschrittigen Verarbeiten flächiger Substrate

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008065312A1 (fr) 2008-06-05
DE102007007974B4 (de) 2013-04-18
EP2091875A1 (de) 2009-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000999T2 (de) Glasbiegungs- und glaskühlungsverfahren und vorrichtung mit zwei trägerzügen
DE60312369T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum biegen von glasscheiben
DE69027563T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von glasplatten
DE60213201T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum paarweisen biegen von glasscheiben
DE2942738C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln
DE69217780T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE3525451C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von stark gekruemmten vorgespannten Glasscheiben
DE3588105T2 (de) Vorrichtung zur Wärmerückhaltung
DE3525909C2 (de)
DE68908614T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen Glasscheiben.
DE3109149A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum formen von glastafeln durch eine deformierbare vakuumform"
DE602004002767T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben
DE3035973C2 (de) Vorrichtung zum Verformen von Glasscheiben
DE1926090A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE2244418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum haerten und biegen von glasscheiben
DE2219161A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ge wölbten Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69305601T2 (de) Leichtgewichtvakuumträger
DE2951267A1 (de) Verfahren und biegeform zum biegen von glasscheiben
DE3640892C2 (de)
DE1596496A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE102007007974B4 (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Verfahren zum Erhitzen und/oder Biegen von auf Transportformen aufliegenden Glasscheiben
EP1110708A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung laminierter Plastikkarten
DE2230401A1 (de) Steuerung der Glasform während des Kühlens
EP3661880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von scheiben
DE2853285C2 (de) Doppelbandpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130719

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52066 AACHEN, DE

Effective date: 20140327

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee