DE3109149C2 - Vorrichtung zum Formen einer flachen Glasscheibe - Google Patents

Vorrichtung zum Formen einer flachen Glasscheibe

Info

Publication number
DE3109149C2
DE3109149C2 DE3109149A DE3109149A DE3109149C2 DE 3109149 C2 DE3109149 C2 DE 3109149C2 DE 3109149 A DE3109149 A DE 3109149A DE 3109149 A DE3109149 A DE 3109149A DE 3109149 C2 DE3109149 C2 DE 3109149C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
vacuum
housing
mold
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3109149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3109149A1 (de
Inventor
John Donald Pontypool Ontario Kellar
Gordon Foster Columbus Ontario Pereman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE3109149A1 publication Critical patent/DE3109149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3109149C2 publication Critical patent/DE3109149C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • C03B23/0352Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet
    • C03B23/0357Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet by suction without blowing, e.g. with vacuum or by venturi effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/06Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by destructive hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/22Non-catalytic cracking in the presence of hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Glastafeln werden durch Wärmezufuhr erweicht und geformt, indem eine erfaßte Oberfläche gegen eine gelöcherte Oberfläche einer deformierbaren Vakuumform geführt und die Vakuumform deformiert wird, wobei die durch Wärme erweichte Glastafel in Vakuumeingriff mit dieser gehalten wird.

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Formen einer flachen Glasscheibe mit einer Vorrichtung zum Erhitzen der Glasscheibe bis zur Deformationstemperatur des Glases, einer Vorrichtung zum Führen der durch Erhitzen erweichten Scheibe in eine vorbestimmte w Position einer Formstation, eine Vakuumform und eine Einrichtung zum Anlegen von Vakuum an die Form. Die Vorrichtung dient besonders zum Formen und Wärmebehandeln relativ dünner Glasscheiben, die eine Nennstärke von 3,2 mm (Ve") oder weniger aufweisen.
Geformte und getemperte Glasscheiben werden als Seiten- oder Rückfenster beispielsweise in Kraftfahrzeugen weitgehend verwendet. Um für eine derartige Verwendung geeignet zu sein, müssen flache Glasscheiben zu genau definierten Krümmungen geformt werden, welche durch Form und Umriß der Fensterrahmen bestimmt sind, in denen die Seiten- oder Rückfenster einzusetzen sind. Es ist dabei wichtig, daß die Seiien- oder Rückfenster strengen optischen Anforderungen genügen und frei von optischen Fehlern sind, die ein klares Sehen aus ihrem Blickfeld einengen könnten.
Während der Herstellung werden Glasscheiben für geformte Fenster in Fahrzeugen einer thermischen Behandlung unterzogen, um das Glas durch Tempern zu stärken und den Widerstand des geformten Fensters gegenüber Schlag zu vergrößern. Getemperte Glasscheiben zerfallen bei Bruch überdies in relativ kleine, gleite Bruchstücke, welche weniger zu Verletzungen führen als relativ große, zackige Bruchstücke, die bei häufigerem Bruch von nichtgetempertem Glas entstehen.
Das handelsübliche Herstellen geformter Glasscheiben für diesen Zweck erfolgt in üblicher Weise durch Erhitzen von flachen Glasscheiben bis zu ihrem Erweichungspunkt, dem sich dann das Formen der erhitzten Scheiben'bis zu einer gewünschten Krümmung und anschließend das Abkühlen der gebogenen Scheiben in kontrollierbarer Weise bis zu einer Temperatur unterhalb des Temperbereiches des Glases anschließt. Während einer solchen Behandlung wird eine Glasscheibe längs einer im wesentlichen horizontalen Bahn geführt, die sich durch einen tunnelartigen Ofen erstreckt, wo die Glasscheibe eine aus einer Serie von Scheiben ist, welche bis zur Deformationstemperatur des Glases erhitzt und auf einer Verlängerung der Bahn in eine Formstation geführt werden, von wo jede Glasscheibe wiederum auf eine Vakuumform übergeben wird. Die Vakuumform hält und hebt die durch Wärme erweichte Glasscheibe durch Saugen. Etwa zur gleichen Zeit bewegt sich ein Übergabe- und Temperring, der im Umriß der gewünschten Form der Glasscheibe entspricht und leicht nach innen gerichtet ist, aufwärts in eine Lage unterhalb der Vakuum/orm. ue.' Freigabe des Vakuums wird die Glasscheibe auf den Temperring abgelegt. Während des Zuführens der Glasscheibe in eine Kühlstation zum schnellen Abkühlen unterstützt der Temperring den peripheren Teil der Glasscheibe.
In einer bekannten Vorrichtung war die Vakuumform entweder mit einer unteren, starr gekrümmten Formfläche versehen, mit welcher die durch Wärme erweichte Glasscheibe durch Saugen gegen sie nach und nach geformt wurde, oder eine glatte, flache Formoberfläche aufwies, die die flache Glasscheibe durch Saugen gegen sie anhob und von der Freigabe des Vakuums in der Form abhing, um die heiße Glasscheibe durch Schwerkraft oder durch eine Kombination von Schwerkraft und einer zusätzlich auf den Temperring ausgeübten Kraft abzuwerfen, um die Form zu bilden, die durch den Umriß des Temperringes gegeben ist. Solche Verfahren sind als Abwerfverfahren bekannt.
Wenn eine starre, gekrümmte Oberfläche neben einer durch Wärme erweichten flachen Glasscheibe während des auf die Oberfläche ausgeübten Saugens liegt, muß viel Energie aufgewendet werden, um das zum Heben erforderliche Saugen aufrechtzuerhalten und eine heiße Glasscheibe gleichzeitig durch Saugen bei einer genügend hohen Geschwindigkeit zu formen, um eine Massenproduktion bei hoher Geschwindigkeit zum Formen und Tempern von Glasscheiben zu erzielen. Wenn eine flache Glasscheibe durch Abwerfen geformt wird, hängt die maximale Durchbiegung von der
Glasstärke, der Glastemperatur und dem Abstand, in dem das Glas abgeworfen wird, ab.
Es ist schwierig, die Form dünner Glasscheiben, insbesondere bei übermäßig hohen Temperaturen zu kontrollieren. Wenn zur Erzielung einer größeren Durchbiegung der Abwerf abstand überdies erhöht wird, ist mehr Zeit erforderlich, um die Glasscheiben über den längeren Abwerfabstand zu heben, wodurch die maximale Geschwindigkeit zum Herstellen von gebogenen und getemperten Glasscheiben begrenzt wird.
Verfahren zum Formen von Glasscheiben unter Benutzung von Vorrichtungen mit den eingangs beschriebenen Merkmalen für das Erhitzen von Glasscheiben auf Erweichungstemperatur, den Transport der Glasscheiben zu einer Formstation und die Formgebung unter Vakuum sind in der US-PS 37 78 244 und in der GB-PS 11 16 130 beschrieben.
Weitere Einzelheiten über die Ausgestaltung von Vakuumformen und die Formgebung von Glasscheiben unter Verwendung von Form- oder Temperringen sind in den nachstehend behandelten Druckschriften offenbart.
Gemäß der US-PS 36 07 187 wird eine weiche, flache Glasscheibe gehoben, indem eine Vakuumform in Richtung auf die Glasscheibe herabgesenkt und dann ein Saugen durch eine nach unten gerichtete, ständig gekrümmte Formfläche einer Vakuumform gegen die Glasfläche zwecks Formung ausgeübt wird. Viel Energie ist hierbei für das Saugen erforderlich, um die gesamte flache Glasscheibe zu formen, dami: diese der ständig gekrümmten Formfläche der Vakuumform in zunehmenden Anteilen entspricht, insbesondere jene Teile, die den größten Abstand von der Vakuumform aufweisen, wobei andere Teile schon von dieser erfaßt sind. Dieses Verfahren ist allenfalls nur zum Herstellen von extrem flachen Biegungen geeignet, jedoch für eine mit hoher Geschwindigkeit ablaufende Produktion zu zeitaufwendig.
Die US-PS 38 46 104 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, bei dem Glasscheiben auf einer Fördereinrichtung durch einen Ofen geführt und hierbei auf eine Temperatur gebracht werden, die sich dem Glaserweichungspunkt nähert. In einer jenseits des Ofens liegenden Formstation wird jede Glasscheibe wiederum von einer unteren Umrißform gehoben, welche die Glasscheibe in Eingriff mit einer oberen Vakuumform bringt, die in ihrer Form der gewünschten Glasform entspricht. Die obere Vakuumform bleibt an der Formstation und hält das geformte Glas dagegen, während die untere Form auf die Ebene unterhalb der Fördereinrichtung zurückgeht. Ein geformter Temperring stützt die gebogene Glasscheibe nur an ihrem Rand oder ihrer peripheren Kante und bewegt sich im allgemeinen horizontal zwischen der Formstation und einer Kühlstation, um jede von der Vakuumform an der Formstation freigegebene Glasscheibe aufzunehmen, um sie dann in die Kühlstation zu führen. Jede Glasscheibe muß daher in ihrer Gesamtheit in eine höhere Position bei minimalem Abstand für die Übergabe an die Vakuumform angehoben werden, was sehr zeitaufwendig ist
In der US-PS 40 92 141 ist eine ähnliche Vorrichtung mit einer vertikal bewegbaren Transporteinrichtung zum schnellen Entfernen jeder gebogenen Glasscheibe vom Temperring vorgesehen, nachdem ihre Flächen genügend ausgehärtet sind, damit die Glasscheibe auf einen nachgeschalteten Abwärtsförderer geführt werden kann. Letzterer Zusatz weist eine Stützfläche für die Glasscheibe in einer Höhe auf, die wenig höher liegt als diejenige, bei welcher die Glasscheibe durch dan Übergabe- und Temperring gestützt ist. Die bekannte Vorrichtung sieht auch ein Heben jeder Glasscheibe in Richtung auf die obere Vakuumform vor, wobei ein wesentlicher senkrechter Abstand gehalten wird, da die Vakuumform zwischen aufeinanderfolgenden Fonnvorgängen in erhöhter Position bleibt, um die Ankunft einer nachfolgenden Glasscheibe an der Formstation abzuwarten.
In der US-Anmeldung 9 60 403 ist ein Form- und Temperverfahren für Glasscheiben offenbart, wonach jede Glasscheibe nach Verlassen des Erhitzungsofens mit Hilfe einer flachen Vakuumauflageplatte angehoben
is wird, welche in Kontakt mit der oberen Fläche der durch Wärme erweichten flachen Glasscheibe gebracht wird. Nachdem die Vakuumauflageplatte und die Glasscheibe auf einer erhöhten Position angekommen sind, wird ein Form- und Temperring in eine Position unterhalb der Glasscheibe gebracht und das Vakuum freigegeben, wobei die Glasscheib . auf den Form- und Temperring fällt, um so das Biegen durch Abwerfen herbeizuführen. Der Form- und Temperring wird dann aus der Position unterhalb der Vakuumauflageplatte zurückgezogen und in eine Temperstation gefünrt, wo ein Gebläse von Luft auf die einander gegenüberliegenden Flächen der abgelegten Glasscheibe geleitet wird, um das Glas zu tempern. Obwohl diese Anordnung eine flache Oberfläche für die Vakuumform liefert, welche
jo leichter als eine gekrümmte Fläche zu glätten ist und den Übergang von einer zur anderen Form vereinfacht, da der Biege- und Temperring das einzige Hauptelement der Form- und Tempereinrichtung ist, welche für verschiedene Ausführungen rekonstruiert und ersetzt
Ji werden muß. hat das Abwerfverfahren seine Begrenzungen. So ist z. B. die Tiefe der Biegung, die ohne Verlust der Kontrolle über die gesamte Form der behandelten Glasscheibe erreichbar ist, begrenzt.
Vor der vorliegenden Erfindung hatte Jie Gjasschei-
■40 bebiegetechnik einen Mangel in der Form- und Tempertechnik, die eine Vakuumform mit einer g!verfassenden Oberfläche aufwies, die so glatt war, wie die bekannten flachen Vakuumformen und welche die Glasscheibe annähernd auf ihre verlangte endgültige j Form brachte, bevor die Glasscheibe für den Form- und Temperring freigegeben wurde, um zu erreichen, daß die Geschwindigkeit bei der Massenherstellung für das Formen und Tempern von Glasscheiben erhöht und damit auch ein schnelleres Durchführen der Erfindung
■>» bewirkt wird, so daß geformte Glasscheiben Biegungen aufweisen, die eine größere Biegetiefe als jene haben, die mit den bekannten Arten der Abwerfformvorrichtung hergestellt wurden.
D'; erfindungsgemäße Vorrichtung weist also eine
")> biegbare obere Vakuumform mit einer glatten, flachen, nach unten gerichteten Oberfläche auf, die zuerst eine durch Wärme erweichte Glastafel erfaßt und durch Saugen hebt; sie kann durch Biegen in eine Form gebracht werden, die sich enger der Endform einer
ω gebogenen, getemperten Glasscheibe nähert, während die Vakuumform die Glastafel in eine obere Position hebt, um Spielraum für den Form- und Tempering zu geben, damit dieser in die Formstation eintreten kann. Die vorliegende Erfindung benötigt für jeden Formen-
b5 zyklus weniger Zeit als die bekannten Vorrichtungen, die eine ständig gekrümmte Vakuumform aufweisen, um eine durch Wärme erweichte Glasscheibe zu erfassen und durch Saugen zu heben. Das Erfassen einer flachen
Glasscheibe durch eine deformierbare Vakuumform mit einer glatten, flachen Oberfläche, welche anfänglich erfindungsgemäß mit der flachen Glasscheibe in Eingriff steht, verringert die Wahrscheinlichkeit, eine Form zu erhalten, die von der gewünschten Glasscheibe abweicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Verbesserung gegenüber dem bekannten Abwerfen einer geformten Glasscheibe zu erzielen. Weiterhin sollen die Rutschmarkierungen ι ο vermieden werden, die durch das Gleiten einer Glasscheibe relativ zur Form beim Ablegen einer erhitzten Glasscheibe auf den Umriß einer Form entstehen können und die die optischen Eigenschaften des gebogenen Glases nachteilig beeinflussen.
Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art, die gekennzeichnet ist durch eine deformierbare Vakuumform mit einem deformierbaren Gehäuse, das eine nach unten gerichtete, mit Löchern versehene Formoberfläche aufweist, die zwischen einer flachen und einer gekrümmten Ausbildung deformierbar ist und weiterhin durch eine mit dem Gehäuse funktionsmäßig verbundene Einrichtung, die eine Deformierung der nach unten gerichteten gelochten Formoberfläche bewirken kann. Dabei liegt bei Ankunft einer Glasscheibe in der Formstation die deformierbare Vakuumform mit der gelochten Formfläche eng an der oberen Fläche der flachen Glasscheibe an und durch Anlegen eines Vakuums an das Gehäuse wird die Glasscheibe zum Eingriff mit der nach unten w gerichteten Formfläche gebracht. Unter Einwirkung der Vorrichtung zum Deformieren wird die nach unten gerichtete Formfläche des Gehäuses gekrümmt und die flache Glasscheibe mit einer Krümmung übergeführt, die der gekrümmten Ausbildung des Gehäuses entspricht.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfaßt eine weitere Einrichtung zum Heben und Senken der Vakuumform zwischen einer unteren Position angrenzend an die Fördereinrichtung und einer erhöhten Position in senkrechtem Abstand zur Fördereinrichtung.
Wenn erfindungsgemäß die Vakuumform während ihres Anhebens mit einer durch Wärme erweichten, darunter befindlichen Glasscheibe verändert wird, verringert sich die Leerlaufzeit für den Form- und Temperring. Das Abwerfen einer gebogenen Glasscheibe auf einen Umriß aufweisenden Form- und Temperring mit annähernd gleicher Krümmung und gleichem Umriß wie die deformierte Vakuumform, kann über einen kürzeren Abstand gegenüber jenem erreicht werden, der erforderlich wäre, um eine Glasscheibe von einer flachen Vakuumform auf einen gekrümmten Ring abzuwerfen. Die über einen kürzeren Abstand entwikkelte Geschwindigkeit, während der die Glasscheibe abgeworfen wird, bis sie den Umriß des Form- und Temperringes erreicht, kann daher verringert werden. Als Folge davon ist ein unkontrolliertes Durchhängen der abgelegten Glasscheibe in ihrem Zwischenabschnitt innerhalb ihres vom Form- und Temperring getragenen &o Umrisses verringert.
Durch Verringerung des Abstandes des Abwerfens von der Vakuumform bis zum Form- und Temperring wird überdies die erforderliche Zeit für die Übergabe der Glasscheibe von der Vakuumform auf den Form- und Temperring herabgesetzt. Durch das Herabsetzen der für den Obergabeschritt erforderlichen Zeit wird auch die Dauer eines Formenzyklus verringert, so daß eine höhere Produktionsgeschwindigkeit erzielt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. I eine gebrochene, perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Formen und Tempern von Glasscheiben mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die eine Formstation aufweist, welche jenseits eines Rollwärmeofens liegt, wobei bestimmte Teile wegen der Übersichtlichkeit ausgelassen sind;
Fig. 2 eine gebrochene Stirnansicht eines Teiles der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform mit ausgelassenen oder weggebrochenen Teilen, um andere Teile der Vorrichtung klarer zum Ausdruck zu bringen;
Fig. 3 eine Seitenansicht im rechten Winkel zur Ansicht der F i g. 2, wobei ein Teil der Vorrichtung der Fig. 1 und 2 ausgelassen ist, um den Aufbau der deformierbaren Vakuumformeinrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform mit voll ausgezogenen Linien beim Glasformen und in Phantomansichi diesen Aufbau zu verdeutlichen, der an einer Seite flach ist, um eine flache Glasscheibe zu erfassen;
Fig.4 eine gebrochene, perspektivische Ansicht der deformierbaren Vakuumformeinrichtung mit entfernten Teilen, um andere Teile deutlicher zu zeigen;
Fig.5 einen Längsschnitt der deformierbaren Vakuumformeinrichtung der F i g. 4 mit einer deformierbaren flachen Formfläche, um eine flache Glasscheibe zu heben und zu formen, wobei Teile ausgelassen sind, um bestimmte Bauelemente deutlicher zu zeigen, und
F i g. 6 eine gebrochene Draufsicht auf die Vakuumform der F i g. 4 und 5, in der Teile ausgelassen sind, um bestimmte innere Bauelemente deutlicher zu zeigen.
Die Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Erhitzen und Formen von Glas, mit einer Heizeinrichtung, die einen Ofen 42 mit einem Ausgang aufweist, durch dessen Ausgang 43 Glasscheiben von einer nicht gezeigten Ladesiatiuii befördert werden, nachdem sie auf ihre Glasdeformationstemperatur erhitzt worden sind. Eine Kühlstation 44 zum Kühlen der gebogenen Glastafeln und eine nicht gezeigte Entladestation jenseits der Kühlstation 44 liegen endweise längs einer Querbahn jenseits des Ofenausganges 43 an einer Seite des Ofens 42. Eine Formstation 46 liegt an einer Ecke jenseits des Ofenausganges 43 und an einer Seite der Kühlstation 44. Eine Glasscheibenübergabeeinrichtung 47 zwischen der Kühlstation 44 und der Formstation 46 fördert die Glasscheibe zur Kühlstation 44.
Hitze kann dem Ofen 42 durch heiße Gase aus Gasbrennern oder durch elektrische Heizstrahler oder durch eine Kombination von beiden zugeführt werden, wobei derartige Wärmezuführeinrichtungen allgemein bekannt sind. Die tragenden Ofenstützwände für einen horizontalen Förderer umfassen in Längsrichtung auf Abstand gehaltene, quer sich erstreckende Förderrollen 48, die eine Förderbahn bilden, welche sich durch den Ofen 42 erstreckt.
Zusätzliche Förderrollen 49 sind an der Formstation 46 angeordnet, um eine Verlängerung der Förderbahn durch den Ofen 42 zu bilden. Die Rollen des Förderers sind in Abschnitten angeordnet und ihre Umdrehungsgeschwindigkeit ist durch nicht gezeigte Kupplungen kontrolliert, so daß die Geschwindigkeit der verschiedenen Förderabschnitte kontrolliert und in einer bekannten Art synchronisiert werden kann. Ein Glasfühlerelement S ist nahe dem Ausgang des Ofens 42 angeordnet, um einen Betriebszyklus dieser Vorrichtung zu begin-
Begrenzungsschalter oder elektronische Regler können vorgesehen sein, um den Betrieb der verschiedenen Elemente der Vorrichtung entsprechend vorbeschriebener Folgen zu rynchronisieren. Da ihre Anordnung und Betriebsweise nicht zur Erfindung gehört, werden sie im einzelnen nicht näher beschrieben.
Die Formstation 46 umfaßt eine deformierbare obere For·-; 50, die aus einem deformierbaren Metallgehäuse 52 be.'.teht und mit einer Schicht aus Feuerfestmaterial, z. B. aus nicht gezeigten Glasfasern, bedeckt ist.
Das deformierbare Metallgehäuse 52 umfaßt eine biegbare, mit öffnungen versehene untere Metallplatte 54 mit in ihr verteilten Durchbohrungen 55 und eine obere, ebenfalls biegbare Metallplatte 56, die jedoch nur eine zentrale Bohrung 57 aufweist. Obere und untere biegbare Metallplatten 54 und 56 bestehen aus halbhart getempertem Stahlblech und haben einen rechteckigen Umriß. Die länglichen Seitenkanten der biegbaren Metallplatten 54 und 56 sind in ihrer gesamten Länge durch Neoprenstangen 58 mit quadratischem Querschnitt auf Abstand gehalten und messen auf der Kante 19 mm [1I*"). Die festen Neoprenstangen 58 sind durch Schrauben 60 befestigt, wobei sich diese in geschlitzten öffnungen 62 senkrecht durch die Neoprenstangen und durch geschlitzte öffnungen 64 in der unteren biegbaren Metallplatte 54 erstrecken und von öffnungen 66 aufgenommen werden, die am Umfang der oberen Metallplatte 56 auf Abstand gehalten sind.
Weitere Längsstangen 68 erstrecken sich parallel zu den festen Neoprenstangen 58, die voneinander etwa einen Abstand von 2,5 cm (etwa 1") aufweisen. Diese zusätzlichen Längsstangen 68 aus Neopren sind mit Querrillen 70 versehen, die über die Breite ihrer Oberflächenteile eingekerbt sind. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die Querrillen 70 V-förmig im Querschnitt ausgebildet, wobei die Tiefe der Querrille 70 und ihr Abstand derartig bemessen sind, daß eine gleichmäßige Verteilung der positiven und negativen Luftdruckstellen bei dem deformierbaren Metallgehäuse 52 entsprechend den noch zu beschreibenden Kriterien besteht.
Ein Paar von hohlen Metallquerstäben 72 mit einem quadratischen Querschnitt von 19 mm (V4") auf jeder Seite verbindet die einander gegenüberliegenden Endkantenteile der unteren biegbaren Metallplatte 54 und der oberen biegbaren Metallplatte 56 durch zusätzliche Schrauben 60, welche am Ort durch Vertikallöcher 73 in den oberen und unteren Wänden der hohlen Metallquerstäbe 72 und durch zusätzliche Schrauben aufnehmende Löcher 66 in den Enden der oberen Metaliplatte 56 befestigt sind.
Die obere Metallplatte 56 hat eine zentrale öffnung, um ein Vakuumrohr 74 aufzunehmen, das mit einer Vakuumauslaßleitung 76 verbunden ist, weiche wiederum mit einer nicht gezeigten Vakuumquelle in Verbindung steht.
Ein Paar von in Längsrichtung auf Abstand gehaltene Stützen 80 ist an der oberen Fläche der oberen biegbaren Metallplatte 56, und zwar nahe jedem Ende, angebracht. Die Stützen 80 sind mit Löchern zur Aufnahme von Kreuzzapfen 82 versehen. Der Kreuzzapfen 82 wird von einem Kolbenkopf 84 aufgenommen, der am Boden der Kolbenstange 86 befestigt ist und in einem Kolbengehäuse 88 bewegbar ist. Das Kolbengehäuse 88 ist mit seinem oberen Ende an einem Koibenträger 90 schwenkbar befestigt, der von einem Träger eines Außenpaares der querangeordneten U-Profile 92 getragen ist
Die querangeordneten U-Profile 92 und 93 laufen der Länge nach parallel zueinander und quer zur Länge des deformierbaren Metallgehäuses 52. Die U-Profile sind voneinander in ihrer gesamten Länge zu der oberen Fläche eines Längsträgers 94 auf Abstand gehalten, von denen vier in der Fig. 2 gezeigt sind. Jeder der Längsträger 94 hat eine gerade obere Kante % und eine gekrümmte untere Kante98(Fig. 3).
Die Kolben 88 sind unmittelbar an den beiden zentral angeordneten Längsbalken 94 angebracht. Wenn die Kolbenstangen 86 der Kolben 88 sich ausstrecken, nimmt das deformierbare Metallgehäuse 52 die in der Phantomansicht der Fig. 2 angegebene Stellung ein, wobei die untere biegbare Metallplatte 54 eine flache Oberfläche aufweist. Da die untere biegbare Metallplatte 54 öffnungen hat und wenn ein Saugen durch die Vakuumleitung 76 und das Vakuumrohr 74 zum deformierbaren Metallgehäuse 52 erfolgt, wird eine Glastafel G, die auf den Förderrollen 49 unter dem deformierbaren Metallgehäuse 52 angekommen ist, angesaugt und in Eingriff mit der unteren biegbaren Metallplatte 54 durch Vakuum gebracht. Wenn die Kolbenstangen 86 der Kolben 88 gleichzeitig nach oben zurückgezogen werden, deformiert das deformierbare Metallgehäuse 52 derartig, daß sich die obere biegbare Metallplatte 56 nach oben gegen die gekrümmte untere Kante 98 der Längsträger 94 legt und dabei das deformierbare Metallgehäuse 52 in ihrer Form verbiegt, so daß es der Form der gebogenen unteren Kante 98 der Längsträger 94 entspricht. Die durch Erhitzen erweichte und durch Saugen in Eingriff gegen die untere biegbare Metallplatte 54 gebrachte Glastafel C nimmt die Form der unteren Platte an.
Die querangeordneten U-Profile 92 sind mit dem oberen Gehäuse 93 verbunden. Das obere Gehäuse 93 ist für eine vertikale Bewegung mit der deformierbaren Vakuumform 50 verbunden, die das deformierbare Metallgehäuse 52 umfaßt in jeder Form, die es gemäß der Stellung der Kolbenstangen 86 und des Kolbengehäuses 88 annimmt. Um senkrechte Einstellungen für die deformierbare Vakuumform 50 vornehmen zu können, ist ein befestigter oberer Stützträger 101 vorgesehen.
Der Stützträger 101 ruht auf einem Paar von horizontal liegenden Querträgern 103, die wiederum vorne und hinten von senkrechten Stützen 105 getragen sind, von denen nur Teile in F i g. 1 gezeigt sind, um eine klare Ansicht von der deformierbaren Vakuumform 50 und ihrem Betätigungsmechanismus zu haben. Ein Paar Hülsen 107 sind an der Oberfläche des oberen Gehäuses 93 befestigt. Diese Hülsen 107 nehmen Führungsstäbe 109 auf. Ein Stützgehäuse 111 ist zwischen den Hülsen 107 vorgesehen. Dieses Stützgehäuse 111 ist an einem Kolbenkopf 112 schwenkbar befestigt, der am Boden einer Kolbenstange 113 angebracht ist, wobei die Kolbenstange 113 sich senkrecht in einem senkrecht orientierten Kolbengehäuse 115 bewegt. Das obere Ende des Kolbengehäuses 115 ist fest an dem oberen Stützträger 101 befestigt
Die Glasscheibenübergabeeinrichtung 47 umfaßt ein ringähnliches Glied 119, das; in Höhe und Umriß der gewünschten Form unmittelbar einwärts der peripheren Kante einer in der Formstation 46 zu formenden Glasscheibe entspricht Das ringähnliche Glied 119 ist von einer rohrähnlichen Verstärkung 121 umgeben; Das ringähnliche Glied 119 hat eine obere Kantenfläche, die gekerbt oder gezackt ist, um den Kontakt mit der Glasscheibe zu verringern und welches bevorzugt nach dem US-PS 39 73 943 gebaut ist Verbindungsglieder
122 sind an der Peripherie vorgesehen, die das ringähnliche Glied 119 und das Verstärkungsglied 121 verbinden. Verlängerungsarme 123 erstrecken sich von den einander gegenüberliegenden Längsenden des durch die Glastafelübergabeeinrichtung 47 gebildeten ί Umrisses und laufen in Hülsen 125 mit Innengewinde aus. Die Hülsen 125 sind an rotierbaren Antriebsstangen 127 befestigt, die von einer nicht gezeigten Antriebseinrichtung gleichzeitig zur Rotation betätigt werden.
Die Kühlstation 44 umfaßt eine obere Kammer 130, m die mit einer Luftzufuhrleitung 131 verbunden ist, welche Luft unter Druck von einer Quelle eines nicht gezeigten Tempermediums in die obere Kammer 130 durch nach unten gerichtete Rohrdüsen 132 in Richtung auf die obere Fläche einer Glasscheibe zuführt, die von i> einem ringähnlichen Glied 119 gestützt ist. Eine zusätzliche Tempermediumzufuhreinrichtung steht mit einer unteren Kammer 134 in Verbindung, wobei die Kammer 134 mit nach oben gerichteten Düsen 136 ausgestattet ist, welche das Ternpcrrnediurn, beispicls- -" weise Druckluft, gegen die untere Fläche der Glasscheibe, die vom ringähnlichen Glied 119 getragen ist, führt.
Betriebszyklus
Eine Mehrzahl von Glasscheiben werden durch den -'> Ofen 42 befödert, wobei sie auf rotierenden Ofenförderrollen 48 gestützt sind. Wenn eine Glasscheibe mit einem Fühlelement 5 in Berührung kommt, wird die Scheibe auf einen Satz zusätzlicher Förderrollen 49 geführt, wobei die Förderrollen genügend lange n> rotieren, um die Glasscheibe C in eine Position unmittelbar unterhalb des deformierbaren Metallgehäuses 52 zu bringen, welches sowohl die in F i g. 1 gezeigte als auch die Position gemäß der Phantomdarstellung in Fig.3 einnimmt. Das Ansaugen wird durch das r> Vakuumrohr 74 und durch die biegbare Vakuumleitung 76 bewirkt, so daß eine Glasscheibe angehoben wird, während ihre flache Seite in Eingriff mit dem deformierbaren Metallgehäuse 52 steht. Die Kolbenstangen 86 werden nach oben zurückgezogen, um die ·»' obere biegbare Metallplatte 56 in Eingriff mit den gekrümmten unteren Kanten 98 des Längsträgers 94 zu bringen und das Metallgehäuse 52 zu deformieren, wobei die Glasscheibe G die Form annimmt, zu welcher das deformierbare Metallgehäuse 52 deformierbar ist. ■»> Diese Form ist in Fig.3 in voll ausgezogenen Linien dargestellt. Die Kolbenstange 113 geht dann nach oben und hebt dabei die gesamte deformierbare Vakuumform 50, um so den Zugang zu der Glasscheibeübergabeeinrichtung 47 zu ermöglichen, damit die Glasscheibe in eine Position unterhalb der deformierbaren Vakuumform an der Formstation 46 gebracht wird.
Das Vakuum wird vom deformierbaren Metallgehäuse 52 freigegeben, wobei die geformte Glasscheibe auf ein ringähnliches Glied 119 abgeworfen wird. Die rotierenden, mit Gewinde versehenen Antriebsstangen 127 werden in die Richtung rotiert, in der das ringähnliche Glied H9 in Position zwischen den oberen Düsen 132 und den unteren Düsen 136 gebracht wird, so daß Luft oder ein anderes Tempermedium gegen die einander gegenüberliegenden Flächen der Glastafel, die von dem ringähnlichen Glied 119 getragen sind, bei genügend hoher Geschwindigkeit geblasen wird, um einen gewünschten Tempergrad in dem Glas herbeizuführen. Die Glasscheibe wird dann von dem ringähnlichen Glied 119 entfernt, und die Glasscheibeübergabeeinrichtung 47 wird dann in eine Wartestellung unmittelbar längs der zusätzlichen Förderrollen 49 bewegt, um die Ankunft der zu formenden nächsten Glasscheibe in der Formstation abzuwarten.
Verschiedene Ausführungsformen können bei der Durchführung der Erfindung verwendet werden. So kann irgendeine Energiequelle, wie Elektrizität, Gas, öl. Kohle eingesetzt werden, um die Glasscheibe im Ofen zu erhitzen. Irgendein Förderer, wie Förderer für Gasfeuerung oder ein Förderer, bei dem Roller! ;n Verbindung mit einem Medium stehen, welches einen Teil der Glasmasse kompensiert, die auf Rollen eines Rollenförderers rotierbar ist, wobei der Rollenförderer durch ein Rollenfördersystem ersetzbar ist, kann zum Einsatz kommen, um Glasscheiben in die Formstation zu fördern.
Die deformierbare Vakuumform der gezeigten Ausführungsform, die sich vertikal bewegt, kann durch eine deformierbare Vakuumform ersetzt werden, die eine feste Position relativ zu den senkrecht bewegbaren Förderrollen aufrechterhält, wobei das ringähnliche Glied aus auf Abstand gehaltenen Schienenabschnitten hergestellt werden kann, um Spielraum für die unteren Rollen zu geben und eine Glasscheibe von dem deformierbaren Vakuumgehäuse auf das ringähnliche Glied abzuwerfen und so auch Spielraum für das ringähnliche Glied zu erhalten, damit eine Glasscheibe in eine Kühlstation und das Glied leer zurück in die Formstation geführt werden kann, bevor die senkrecht bewegbaren Rollen in ihre Empfangsposition für die Glasscheibe rechtzeitig nach oben gehen, um die Ankunft der nächsten zu formenden Glasr-heibe abzuwarten.
In einer weiteren vorgesehenen Ausführungsform kann sich die deformierbare Vakuumform horizontal anstelle vertikal aus einer ersten über den zusätzlichen Förderrollen angebrachten Formposition zu einer zweiten Formposition über das schienenähnliche Glied bewegen und ihre Form während der horizontalen Bewegung verändern.
Die Kühlstation kann Flüssigkeiten oder andere fluide Medien ansteile von Luft als Kühlmedium verwenden und schlitzähnliche Düsen oder stabähnliche Düsen anstelle von oder in Kombination mit den gezeigten rohrähnlichen Düsen benutzen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Formen einer flachen Glasscheibe, enthaltend
eine Vorrichtung zum Erhitzen der Glasscheibe bis zur Glasdeformationstemperatur;
eine Vorrichtung, um die flache Glasscheibe, die durch Erhitzen in einen erweichten Zustand gebracht ist, bis in eine vorbestimmte Position einer Formstation zu führen; und ι ο
eine Vakuumform;
eine Einrichtung, um Vakuum an die Vakuumform zu legen; gekennzeichnet durch eine deformierbare Vakuumform (50) mit einem deformierbaren Gehäuse (52), das eine nach unten gerichtete, mit Löchern versehene Formoberfläche hat, die zwischen einer flachen und einer gekrümmten Ausbildung deformierbar ist; und
eine Einrichtung (80, 82, 84, 86, 88), die mit dem Gehäuse (52) funktionsmäßig so verbunden ist, um die nach untep gerichtete, gelochte Formoberfläche zu deformieren, wobei bei Ankunft einer Glasscheibe (G) in der Formstation (46) die deformierbare Vakuumform (50) mit der gelochten Formfläche (54) eng an der oberen Fläche der Flachen Glasscheibe liegt und eine flache Ausbildung aufweist, und über die Vakuumform (50) ein Vakuum an das Gehäuse (52) angelegt wird, um die flache Glasscheibe zum Eingriff mit der nach unten gerichteten Formfläche (54) zu bringen, worauf die Einrichtung (80, 82, 84, 86, 88) zum Deformieren die nach unten gerichtete Formfläche (54) iL-s Gehäuses (52) in eine gekrümmte Ausbildung deformiert, währer-j das Vakuum im Gehäuse (52) aufrechterhalten wird, wobei die flache Glasscheibe in eine gebogene Glasfheibe mit einer gekrümmten Ausbildung überführt wird, die der gekrümmten Ausbildung des Gehäuses (52) entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (111, 112, 113, 115) zum Heben und Senken der Vakuumform (50) zwischen einer gesenkten Position neben der Einrichtung, um die Glasscheibe zu fördern und einer erhöhten Position, die zu der Einrichtung einen senkrechten Abstand aufweist, um die Glasscheibe zu fördern, wobei die Einrichtung (111, 112, 113, 115) zum Heben und Senken der Vakuumform (50) die Vakuumform in eine erhöhte Position bringt, während die Einrichtung (80, 82, 84, 86, 88) zum Deformieren des Gehäuses (52) das Gehäuse (52) deformiert.
DE3109149A 1980-03-17 1981-03-11 Vorrichtung zum Formen einer flachen Glasscheibe Expired DE3109149C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/130,783 US4277276A (en) 1980-03-17 1980-03-17 Method and apparatus for shaping glass sheets using deformable vacuum mold

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3109149A1 DE3109149A1 (de) 1981-12-24
DE3109149C2 true DE3109149C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=22446301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3109149A Expired DE3109149C2 (de) 1980-03-17 1981-03-11 Vorrichtung zum Formen einer flachen Glasscheibe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4277276A (de)
JP (1) JPS5924090B2 (de)
AU (1) AU522319B2 (de)
CA (1) CA1152327A (de)
DE (1) DE3109149C2 (de)
FR (1) FR2478066A1 (de)
GB (1) GB2072652B (de)
IT (1) IT1194037B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349375A (en) * 1980-03-18 1982-09-14 Ppg Industries, Inc. Deformable vacuum mold for shaping glass sheets
DE3300388C1 (de) * 1982-10-01 1983-12-22 Flachglas Ag, 8510 Fuerth Vorrichtung zum Biegen von warmen Glasscheiben
US4470835A (en) * 1982-11-15 1984-09-11 Ppg Industries, Inc. Shaping sheets of glass or other deformable material to a complicated curvature
US4470837A (en) * 1982-11-22 1984-09-11 Ppg Industries, Inc. Split ring-like support member of adjustable length for shaping glass sheets
US4501603A (en) * 1983-03-30 1985-02-26 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for shaping glass sheets to complicated shapes
US4525196A (en) * 1983-04-20 1985-06-25 Ppg Industries, Inc. Glass sheet handling devices
US4511387A (en) * 1983-05-24 1985-04-16 Ppg Industries, Inc. Vacuum holder with anti-bulging means used to shape glass sheets
US4511386A (en) * 1983-05-24 1985-04-16 Ppg Industries, Inc. Deformable vacuum holder used to shape glass sheets
US4483703A (en) * 1983-05-24 1984-11-20 Ppg Industries, Inc. Deformable vacuum holder with helical coil springs for shaping glass
US4483701A (en) * 1983-05-24 1984-11-20 Ppg Industries, Inc. Cooling vacuum holder by suction fluid flow
CA1199794A (en) * 1983-05-24 1986-01-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Arrangement of apertures for vacuum holders for shaping glass sheets
US4483702A (en) * 1983-05-24 1984-11-20 Ppg Industries, Inc. Multiple chamber vacuum holder used to shape glass sheets with means to isolate adjacent vacuum chambers
US4514208A (en) * 1983-10-20 1985-04-30 Glasstech, Inc. Apparatus for bending glass sheets
JPS60171064A (ja) * 1984-02-16 1985-09-04 株式会社トーゴ 娯楽用擬似体歩行乗物
DE3407173C1 (de) * 1984-02-28 1985-01-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Anlage zum Herstellen von stark gekruemmten Glasscheiben
US4522641A (en) * 1984-04-27 1985-06-11 Libbey-Owens-Ford Company Apparatus for bending glass sheets
US4579577A (en) * 1984-12-21 1986-04-01 Ppg Industries, Inc. Vacuum press mold construction
DE3527558A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-05 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren und vorrichtungen zum biegen einer glasscheibe
US4632691A (en) * 1985-12-20 1986-12-30 Smith Quintin R Complexly curved mold
US4822398A (en) * 1987-08-07 1989-04-18 Mcmaster Harold Glass bending and tempering apparatus
US6830712B1 (en) * 2000-08-28 2004-12-14 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Deformable molds and methods for their use in the manufacture of ophthalmic lenses
US6904771B2 (en) * 2002-07-25 2005-06-14 Visteon Global Technologies, Inc. Method of forming and transporting curved glass
CN1948198B (zh) * 2006-08-02 2010-07-21 福建工程学院 制造组合式异型汽车玻璃钢化成型器的方法及采用的装配工装

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182448A (en) * 1937-11-18 1939-12-05 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for bending glass sheets
US2663974A (en) * 1951-07-23 1953-12-29 Motor Products Corp Apparatus for bending glass sheets
DE1075293B (de) * 1954-07-08 1960-02-11 Compagme de Samt Gobam Paris Vorrichtung zum Wölben von Glassch-i ben
NL236203A (de) * 1958-02-18
NL301271A (de) * 1962-12-03
FR1398897A (fr) * 1964-04-02 1965-05-14 Saint Gobain Procédé de bombage d'une feuille de verre
US3389984A (en) * 1965-02-11 1968-06-25 Pittsburgh Plate Glass Co Glass sheet press bending apparatus with indexed cover over the shaping surface
US3468645A (en) * 1966-05-09 1969-09-23 Permaglass Method and apparatus for shaping glass sheets supported on a gas support bed
US3607187A (en) * 1969-01-08 1971-09-21 Permaglass Method and apparatus for reshaping glass sheets
FR2085464B1 (de) * 1970-04-23 1974-08-09 Saint Gobain Pont A Mousson
US3682613A (en) * 1970-10-15 1972-08-08 Ppg Industries Inc Apparatus for press bending glass sheets
US3846104A (en) * 1973-01-10 1974-11-05 Ppg Industries Inc Handling glass sheets for shaping and cooling
AU467650B2 (en) * 1973-01-16 1975-12-11 Permaglass, Inc Method and apparatus for treating glass
US4092141A (en) * 1977-01-03 1978-05-30 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for handling glass sheets for shaping and cooling
ZA7935B (en) * 1978-01-25 1979-12-27 J Nitschke Vacuum holder system and method for use in bending glass
US4202681A (en) * 1978-01-25 1980-05-13 Mcmaster Harold Vacuum holder system and method for use in bending glass
US4204854A (en) * 1978-05-01 1980-05-27 Mcmaster Harold Apparatus and method for bending glass sheets
US4204853A (en) * 1978-11-13 1980-05-27 Ppg Industries, Inc. Glass sheet alignment means and method of using

Also Published As

Publication number Publication date
IT8120294A0 (it) 1981-03-11
JPS5924090B2 (ja) 1984-06-07
FR2478066B1 (de) 1984-01-20
AU6690181A (en) 1981-10-22
AU522319B2 (en) 1982-05-27
DE3109149A1 (de) 1981-12-24
GB2072652B (en) 1983-08-10
GB2072652A (en) 1981-10-07
FR2478066A1 (fr) 1981-09-18
US4277276A (en) 1981-07-07
IT1194037B (it) 1988-08-31
JPS56169138A (en) 1981-12-25
CA1152327A (en) 1983-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109149C2 (de) Vorrichtung zum Formen einer flachen Glasscheibe
DE2942738C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln
DE2532318C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von auf die Erweichungstemperatur erhitzten Glasscheiben
DE60312369T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum biegen von glasscheiben
DE2135697C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glas scheiben
DE69836603T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DD293102A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von glasscheiben
DE3407173C1 (de) Anlage zum Herstellen von stark gekruemmten Glasscheiben
DE3525451C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von stark gekruemmten vorgespannten Glasscheiben
DD294579A5 (de) Anlage zur herstellung von glasscheiben
DE2219161C2 (de) Verfahren zum Verformen und Aushärten von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2244418C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gehärteten Glasscheibe
DE2000271B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verformung von scheibenfoermigem glasmaterial
DE2700499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen einer platte eines glasmaterials im erhitzten zustand
DE60311712T2 (de) Vorrichtung zum Biegen und Kühlen von Glasscheiben
DE2942724C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Glastafeln
DE3035973C2 (de) Vorrichtung zum Verformen von Glasscheiben
DE69833871T2 (de) Vorrichtung zur härtung gebogenen glasscheiben
DD297385A5 (de) Einrichtung zum pressbiegen von glasscheiben
DE2628518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebogener, vergueteter glasscheiben, insbesondere duenner glasscheiben
DE69531129T2 (de) Flexible Ringmatrize zum Biegen von Glastafeln
DE10314267B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE4028436C2 (de)
DE3640892C2 (de)
DE2230401C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Gestalt von geformten, erhitzten Glasscheiben während des Kühlens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee