DE3527558A1 - Verfahren und vorrichtungen zum biegen einer glasscheibe - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zum biegen einer glasscheibe

Info

Publication number
DE3527558A1
DE3527558A1 DE19853527558 DE3527558A DE3527558A1 DE 3527558 A1 DE3527558 A1 DE 3527558A1 DE 19853527558 DE19853527558 DE 19853527558 DE 3527558 A DE3527558 A DE 3527558A DE 3527558 A1 DE3527558 A1 DE 3527558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
pivotable
suction
mold
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853527558
Other languages
English (en)
Other versions
DE3527558C2 (de
Inventor
K-Rudolf Bartusel
Alf Kriesinger
Werner Gatzweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19853527558 priority Critical patent/DE3527558A1/de
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to JP61179826A priority patent/JPH0788228B2/ja
Priority to ES8600711A priority patent/ES2000580A6/es
Priority to DE8686401697T priority patent/DE3662253D1/de
Priority to EP86401697A priority patent/EP0211755B1/de
Priority to FI863131A priority patent/FI80873C/fi
Priority to US06/894,626 priority patent/US4720296A/en
Priority to CA000515191A priority patent/CA1328741C/fr
Priority to KR1019860006367A priority patent/KR930009323B1/ko
Publication of DE3527558A1 publication Critical patent/DE3527558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3527558C2 publication Critical patent/DE3527558C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • C03B23/0352Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet
    • C03B23/0357Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet by suction without blowing, e.g. with vacuum or by venturi effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • C03B23/031Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds the glass sheets being in a vertical position

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Biegen einer Glasscheibe, beispielsweise einer Autoglasscheibe, mit Hilfe einer mehrteiligen Biegeform, deren Formteile gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die auf Biegetemperatur erwärmte Glasscheibe von der Biegeform erfaßt und durch Verschwenken wenigstens eines Formteils um die Gelenkachse in die gewünschte Form gebogen wird.
Ein übliches Verfahren zum Biegen von Glasscheiben besteht darin, die auf Biegetemperatur erwärmten Glasscheiben in vertikaler Lage mit Hilfe einer zwei Biegewerkzeuge umfassenden Biegepresse zu verformen. Das patrizenförmige Biegewerkzeug ist dabei in der Regel als starre vollflächige Biegeform ausgebildet, und das matrizenförmige Biegewerkzeug als mehrteilige Rahmenbiegeform, deren einzelne Formabschnitte über Gelenke miteinander verbunden sind. Zum Biegen der Glasscheibe werden die verschwenkbaren seitlichen Formabschnitte, deren Form der gewünschten Form der Glasscheibe entspricht, in die geöffnete Stellung verbracht, die Glasscheibe mit dem mittleren Formabschnitt ergriffen und gegen die patrizenartige Biegeform gepreßt, und anschließend die seitlichen Formabschnitte in die geschlossene Stellung verbracht, wodurch die Seitenabschnitte der Glasscheibe gegen die patrizenförmige vollflächige Biegeform angedrückt werden. Beim Schließen der "Klappecken" wird die Glasscheibe mit zunehmender Verformung in die gebogenen Klappecken hineingezogen, wodurch zum Teil erhebliche Relativbewegungen zwischen der Glasscheibe und der Formfläche der Biegeform entstehen. Solche mehrteilige Biegeformen finden insbesondere Anwendung zum Biegen von Glasscheiben mit stärker gebogenen beziehungsweise abgewinkelten Seitenteilen, wie sie beispielsweise als Windschutzscheiben oder Rückwandscheiben in Kraftfahrzeugen Verwendung finden.
Es sind auch Biegeverfahren bekannt und üblich, bei denen die zu biegende Glasscheibe in horizontaler Lage gebogen wird, und zwar sowohl mit Hilfe von Preßwerkzeugen als auch nach dem sogenannten "Skelett-Biegeverfahren" infolge Durchbiegung der erwärmten Glasscheibe unter der Wirkung ihres Eigengewichts auf einer Rahmenbiegeform. Die verwendeten Rahmenbiegeformen bestehen bei stärkeren Krümmungen ebenfalls aus mehreren Formabschnitten, die gelenkig miteinander verbunden sind, und die sich während des Biegevorgangs durch Verschwenken um ihre Gelenkachsen von der offenen in die geschlossene Stellung bewegen.
Es sind ferner Verfahren zum Biegen von Glasscheiben in horizontaler Lage bekannt, bei denen die Glasscheibe von einer auf die erhitzte Glasscheibe absenkbaren Saugplatte ergriffen wird, die insgesamt flexibel ist, und die nach dem Ergreifen der Glasscheibe zusammen mit dieser in die gewünschte Form gebogen wird. Verfahren dieser Art sind beispielsweise in der DE-OS 31 09 149 und in den FR-OS'en 25 46 505, 25 46 506 und 25 46 507 beschrieben.
Bei allen diesen bekannten Biegeverfahren läßt sich eine mehr oder weniger starke gleitende Relativbewegung zwischen der auf die Glasoberfläche einwirkenden Formfläche der schwenkbaren Formabschnitte und der Glasoberfläche nicht vermeiden. Diese Relativbewegung zwischen der Formfläche und der Glasscheibe führt in der Regel zu einer Beeinträchtigung der Glasoberfläche, was sich in geringfügigen Abweichungen von der gewünschten Gestalt der Glasscheibe im Randbereich, in unerwünschten Dehnungen oder Stauchungen der Glasscheibe in Bereichen mit stärkerer Krümmung, und/oder in oberflächlichen Beschädigungen der Glasscheibe äußern kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Biegen von Glasscheiben der eingangs genannten Art zu schaffen, das frei von den genannten Nachteilen ist, und das jede reibende oder gleitende Relativbewegung zwischen den Formflächen der schwenkbaren Formabschnitte und der Glasoberfläche sicher vermeidet.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der verschwenkbare Formteil unter ständiger Verlagerung seiner Gelenkachse entlang einer in Abhängigkeit von der gewünschten Form der Glasscheibe ermittelten Kurvenbahn fortschreitend auf der Glasscheibe abgewälzt wird derart, daß die Glasscheibe ohne gleitende Relativbewegung zu den Biegeformen fortschreitend gegen die Formfläche der Biegeform angepreßt wird.
Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens findet Anwendung beim Preßbiegeverfahren, bei dem die Glasscheiben in vertikaler Lage zwischen die einteilige vollflächige Patrize und die mehrteilige, gelenkig miteinander verbundene Formteile aufweisende Matrize einer Biegepresse verbracht wird. Die Glasscheibe wird dabei durch die auf der Glasscheibe abrollenden verschwenkbaren Formteile fortschreitend gegen die vollflächige Patrize angelegt.
In diesem Fall kommen als matrizenartige Biegeformen in der Regel dreiteilige Biegeformen zur Anwendung, die aus einem mittleren Formteil mit verhältnismäßig schwacher Krümmung und aus zwei an diesem gelenkig angebrachten schwenkbaren Formteilen zum Biegen der stärker gekrümmten Seitenbereiche der Glasscheibe bestehen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entspricht die Form dieser verschwenkbaren Formteile nicht der gewünschten Form der Glasscheibe, wie das bei den bekannten Verfahren der Fall ist, sondern weist eine geringere Krümmung auf als diese, so daß ein Abwälzen bzw. ein Abrollen dieses Formteils ermöglicht wird, bei dem während des Biegevorgangs immer nur ein linienförmiger Kontakt mit der Glasscheibe gegeben ist. Zum Herstellen von zylinderförmig gebogenen Scheibenbereichen können die verschwenkbaren Formteile beispielsweise eine ebene Formfläche, oder gar eine Formfläche mit zu der Form der Glasscheibe entgegengesetzter Krümmung aufweisen.
Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens findet Anwendung beim Biegen von Glasscheiben mit Hilfe einer plattenförmigen Saugform, bei der die von der Saugform erfaßte Glasscheibe durch Zurückbiegen der seitlichen Saugformteile gebogen wird. In diesem Fall wird das erfindungsgemäße Verfahren so geführt, daß die Glasscheibe, vorzugsweise in horizontaler Lage, von einer oberhalb der Glasscheibe angeordneten, aus mehreren jeweils starren, gelenkig miteinander verbundenen Saugformplattenteilen bestehenden Saugformplatte ergriffen wird, und daß die Glasscheibe unter Beibehaltung des großflächigen Saugkontakts durch Zurückschwenken der verschwenkbaren Saugformteile unter stetiger Verlagerung ihrer Schwenkachsen gebogen werden.
Die für die Durchführung der erfindungsgemäßen Biegeverfahren erforderliche stetige Verlagerung der Schwenkachsen entlang einer bestimmten Kurvenbahn läßt sich auf verschiedene Weise verwirklichen. So ist z. B. möglich, die Gelenkachsen der schwenkbaren Formabschnitte in Kulissenplatten mit eingearbeiteten Führungsschlitzen mit einem vorgegebenen Verlauf der Kurvenbahnen der Führungsschlitze zu lagern, wobei vorzugsweise die Kulissenplatten an dem feststehenden Teil der Biegeform angebracht sind. Statt mit einer solchen Kulissenführung kann die Erfindung jedoch auch mit Hilfe eines mehrgliedrigen Kurbelgetriebes verwirklicht werden. Ein solches Kurbelgetriebe hat ausschließlich feste bzw. zwangsgeführte Drehlager, was unter bestimmten Gesichtspunkten vorteilhafter sein kann als eine Kulissenführung.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand der Zeichnungen.
Von den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Biegen einer Glasscheibe über eine starre konvexe Biegeform;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben in senkrechter Lage, in Form einer Ansicht auf die Rückseite der Matrize;
Fig. 3 eine Ansicht auf die Vorderseite der Matrize der in Fig. 2 dargestellten Biegevorrichtung;
Fig. 4 eine Teilansicht der in Fig. 2 und 3 dargestellten Vorrichtung in einem Zeitpunkt während des Biegevorgangs;
Fig. 5 ein Ausführungsbeipiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Biegen einer Glasscheibe in horizontaler Lage mit Hilfe einer mehrteiligen erfindungsgemäß ausgebildeten Saugplatte, vor Beginn des Biegevorgangs, und
Fig. 6 die in Fig. 5 dargestellte Biegevorrichtung nach Beendigung des Biegevorgangs.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Biegepresse umfaßt, wie aus Fig. 1 hervorgeht, eine vollflächige Patrize 2, deren Biegefläche aus einem Stück besteht, und eine mehrteilige Matrize 3. Die Matrize 3 ist als Rahmenbiegeform ausgebildet, so daß die Glasscheibe 1 von der Matrize nur entlang ihres Randes berührt wird. Die Matrize 3 besteht aus einem starren mittleren Formteil 4 und zwei seitlichen Formteilen 5 und 6, die an dem mittleren Formteil 4 über ein Drehgelenk schwenkbar befestigt sind. Zum Biegen der Glasscheibe 1 werden die seitlichen Formteile 5, 6 in ihre rückwärtige, das heißt geöffnete Stellung verbracht, die beiden Biegeformen 2, 3 gegen die Glasscheibe 1 gepreßt, wobei der mittlere Formteil 4 den Mittelteil der Glasscheibe 1 gegen den mittleren Teil der Biegeform 2 preßt, und anschließend die beiden seitlichen Formteile 5, 6 um ihre Drehachsen verschwenkt.
Die seitlichen Formteile 5, 6 haben in dem in Fig. 1 dargestellten Fall, bei dem die Glasscheibe 1 in ihren seitlichen Endbereichen jeweils eine zylindrische Krümmung erhalten soll, eine ebene Formfläche. Wenn die Matrize 3 vor dem eigentlichen Biegevorgang mit der ebenen Glasscheibe 1 in Berührung kommt, liegen auch die seitlichen Formteile 5, 6 mit ihrer ganzen Kontaktfläche an der Glasscheibe 1 an. Dieser Zustand ist in der Teilfigur 1A dargestellt. Zum Biegen der seitlichen Endbereiche der Glasscheibe 1 werden die Formteile 5, 6 mit Hilfe von Druckzylindern 9, 10, deren Kolbenstangen an an den äußeren Enden der Formteile 5, 6 angeordneten Lagern 11, 12 angreifen, um die Gelenkachsen 7, 8 verschwenkt. Während dieses Schwenkvorgangs bewegen sich die Gelenkachsen 7 und 8 entlang der Kurven K. Die Kurven K hängen von der gewünschten Krümmung der Glasscheibe 1 ab, und außerdem von der Form, die die Biegeflächen der seitlichen Formteile 5, 6 aufweisen. Die Kurve K läßt sich aufgrund der gegebenen geometrischen Bedingungen leicht berechnen. Die Bewegung der Gelenkachsen 7 und 8 entlang den Kurven K gewährleistet, daß während des Biegevorgangs keine gleitende Relativbewegung zwischen den Formflächen der seitlichen Formteile und der Glasoberfläche auftritt. Um die Führung der Gelenkachsen 7, 8 auf der gewünschten Kurvenbahn K zu gewährleisten, sind die Gelenkachsen 7, 8 jeweils kulissenartig geführt, indem sie sich jeweils in einem der Kurvenbahn K entsprechenden Schlitz 13 bzw. 14 gleitend bewegen.
Wie insbesondere aus den Teilfiguren 1B und 1C der Fig. 1 hervorgeht, die den Zustand während ds Biegevorgangs und am Ende des Biegevorgangs darstellen, vollzieht sich beim Verschwenken der seitlichen Formteile 5, 6 ein Abwälz- bzw. Abrollvorgang der seitlichen Formteile 5, 6 auf der konvexen Vollform. Während dieses Abwälzvorgangs legen die seitlichen Formteile die Glasscheibe 1 fortlaufend an die Form 2 an und geben sie jeweils von dem Punkt P an, in dem die Glasscheibe 1 an die Patrize 2 angedrückt wird, wieder frei. Die Bewegung der Gelenkachsen 7, 8 in den kurvenförmigen Schlitzen 13, 14 erfolgt allein unter der Wirkung der von den Druckkolben 9, 10 ausgeübten Druckkräfte, die die Verschwenkung der seitlichen Formteile 5, 6 bewirken. In der Endstellung der seitlichen Formteile 5, 6, wie sie in der Darstellung C zu sehen ist, berühren die Formflächen die Glasscheibe 1 nur noch mit ihrem äußersten Endabschnitt, während gleichzeitig die Gelenkachsen 7, 8 in den kurvenförmigen Schlitzen 13, 14 jeweils ihre Endstellung erreicht haben. Die Druckzylinder 9, 10, bei denen es sich um doppeltwirkende Zylinder handelt, schwenken nun die Formteile 5, 6 in ihre Ausgangsstellung zurück, und die gebogene Glasscheibe 1 wird nun, nachdem die Biegeformen 2, 3 ebenfalls in ihre Ausgangsstellung zurückgezogen wurden, der Biegepresse entnommen. Sie kann dann langsam gekühlt oder durch schroffe Abkühlung vorgespannt werden.
In den Fig. 2 bis 4 ist in Form von perspektivischen Ansichten eine Ausführungsform einer eine Patrize und eine Matrize umfassenden Biegepresse dargestellt, die nach dem anhand der Fig. 1 beschriebenen Prinzip arbeitet.
Die Patrize 2 weist den üblichen Aufbau auf, indem eine vollflächige Formplatte 16 über eine Reihe von einstellbaren Schraubenbolzen 17 an einer Trägerplatte 18 befestigt ist. Mit Hilfe der einstellbaren Schraubenbolzen 17 kann die Form der Formplatte 16 erforderlichenfalls korrigiert werden. Die Trägerplatte 18 wird mit Hilfe einer geeigneten Führung, beispielsweise mit Hilfe der Kolbenstange 19 eines pneumatischen oder hydraulischen Druckzylinderantriebs, in die beiden Endstellungen der Presse bewegt. In den beiden seitlichen Endbereichen der Patrize 2 sind oberhalb und unterhalb der Formfläche 16′ Führungsleisten 21, 22 angeordnet. Die Befestigung dieser Führungsleisten 21, 22 an der Patrize erfolgt über Langlöcher 23 und Schrauben 24 derart, daß die Position der Führungsleisten 21, 22, die auf der der Matrize 3 zugewandten Seite über die Formfläche 16′ um einige Millimeter vorragen, verändert werden kann. Die Funktion dieser Führungsleisten 21, 22 wird später näher erläutert werden.
Die Matrize 3 umfaßt eine an dem Preßschlitten angeordnete Trägerplatte 26, die von der Kolbenstange 27 in die beiden Endstellungen der Presse bewegt wird. An der Trägerplatte 26 ist der mittlere starre Formteil 4 in Form der beiden Schienen 28 und 29 über die verstellbaren Schraubenbolzen 30 befestigt. Die seitlichen, verschwenkbaren Formteile 5 bzw. 6 umfassen jeweils eine Rahmenbiegeform 32 bzw. 33, die über Stangen 34 jeweils an einem Rahmen 35 bzw. 36 befestigt sind. Die Rahmenbiegeformen 32 und 33 entsprechen der Kontur der zu biegenden Glasscheibe. In dem dargestellten Fall, bei dem die Glasscheibe in ihren seitlichen Endabschnitten jeweils eine zylindrische Biegung erhalten soll, liegen die Kontaktflächen der Rahmenbiegeform jeweils in einer Ebene. Die Rahmen 35 und 36 sind an der Trägerplatte 26 schwenkbar angeordnet, indem sie an ihrem dem mittleren Formteil benachbarten Ende mit Gelenkachsen 37, 38 versehen sind und durch die außen an dem Rahmen 35 bzw. 36 angreifenden Druckzylinder 9 bzw. 10 verschwenkt werden.
Die Gelenkachsen 37 bzw. 38 sind in in Kulissenplatten 41, 42 angeordneten Schlitzen 13, 14 entlang der gewünschten Kurvenbahn geführt, sobald die Druckzylinder 9, 10 die Verschwenkbewegung einleiten und die verschwenkbaren Formteile auf der Glasscheibe bzw. auf der Patrize abrollen. Um die zu biegende Glasscheibe nur mit dem für die Biegung erforderlichen Druck zu beaufschlagen, werden die Führungsleisten 21, 22 so eingestellt, daß beim Verschwenkvorgang der seitlichen Formteile 5, 6 die horizontalen Abschnitte 43, 44 der Rahmenbiegeform 35, 36 mit den Führungsleisten 21, 22 in Berührung kommen und auf diesen Führungsleisten 21, 22 abrollen. Die Einstellung der Führungsleisten 21, 22 auf der Patrize 2 wird dabei so vorgenommen, daß, wie aus Fig. 4 im einzelnen hervorgeht, auf der durch die beiden Berührungspunkte P bestimmten Strecke P-P zwischen der Kontaktlinie der Rahmenform 33 und der Formfläche 16′ ein Abstand verbleibt, der genau der Dicke der zu biegenden Glasscheibe entspricht. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß keine unnötig hohen Preßkräfte auf die Glasscheibe übertragen werden.
Damit die Rahmenabschnitte 43 und 44 bei dem Abrollvorgang sicher an den Führungsleisten 21, 22 anliegen, und außerdem nach Beendigung des Abrollvorgangs die Gelenkachsen 37, 38 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückkehren, wirken auf die Gelenkachsen 37, 38 Zugfedern 46 ein, die auf der anderen Seite an Zapfen 47 befestigt sind. Anstelle dieser Zugfedern 46 können auch andere Mittel vorgesehen sein, die den gleichen Zweck erfüllen, wie beispielsweise pneumatische Zylinder.
Bei den durch die Schlitze 13, 14 gegebenen Kurvenbahnen für die Bewegung der Gelenkachsen 37, 38 während des Biegevorgangs handelt es sich um Evolventen, die durch die gewünschte Krümmung der Glasscheiben, d. h. in dem dargestellten Fall durch die Krümmung der Führungsleisten 21, 22, gegeben sind. Die Kurvenbahnen lassen sich mathematisch berechnen. Die die Schlitze 13, 14 aufweisenden Kulissenplatten 41, 42 sind an der Trägerplatte 26 auf geeignete Weise verstellbar befestigt, und zwar beispielsweise mit Hilfe von Schrauben 48, die Langlöcher 49 in den Kulissenplatten 41, 42 und quer hierzu verlaufende Langlöcher 50 in den entsprechenden Halterungen an der Trägerplatte 26 durchdringen. Auf diese Weise sind gewisse Korrekturen der Position der Kulissenplatten 41, 42 möglich.
Anstelle der in der Fig. 1 bis 4 dargestellten Kulissenführung für die Gelenkachsen 37, 38 kann man bei der beschriebenen Biegepresse die Führung der Gelenkachsen 37, 38 entlang der gewünschten Kurve auch auf andere Weise vornehmen, beispielsweise mit Hilfe eines mehrgliedrigen Kurbeltriebes, wie es bei einer anderen Biegevorrichtung im folgenden beschrieben wird.
Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Biegevorrichtung wird die Glasscheibe 52 nicht durch eine mehrteilige Matrize gegen eine Patrize gepreßt, sondern wird durch Saugwirkung an einer mehrteiligen Biegeform festgehalten, deren verschwenkbare Formabschnitte nach dem Ergreifen der Glasscheibe verschwenkt werden und dadurch die Glasscheibe 52 in die gewünschte Form biegen.
Die Glasscheibe 52 wird in diesem Fall auf angetriebenen Transportrollen 53 durch einen Horizontalofen 54 transportiert, in dem sie auf Biegetemperatur erwärmt werden. Wenn die Glasscheibe 52 die Biegetemperatur erreicht hat, wird sie von einer heb- und senkbar angeordneten mehrteiligen Saugvorrichtung ergriffen, die gleichzeitig als Biegeform ausgebildet ist. Die Saugvorrichtung umfaßt einen mittleren Saugplattenteil 55 sowie zwei seitliche Saugformteile 56 und 57. Der mittlere Saugplattenteil 55 ist über Stangen 58 an einem Rahmen 59 starr befestigt. Die Saugformteile 56 und 57 sind an den Rahmen 59 mit Hilfe von zwei Kurbeln 60, 61 bzw. 62, 63 verschwenkbar gelagert. Die Verschwenkbewegung wird hervorgerufen durch die Druckzylinder 64 und 65, die über Hebel 74 bzw. 75 die Stangen 74 a bzw. 75 a betätigen, die ihrerseits an den schwenkbaren Saugformteilen 56 bzw. 57 angelenkt sind. Die Druckzylinder 64 und 65 sind außerhalb des Ofenraums angeordnet, und zwar sind sie an einem Rahmen 78 befestigt, der über Stangen 76 und 77 mit dem innerhalb des Ofens befindlichen Rahmen 59 verbunden ist. Über nicht dargestellte Antriebsmittel kann der Rahmen 78 mit der gesamten an diesem Rahmen befestigten Anordnung in vertikaler Richtung in eine obere und in eine untere Endstellung verbracht werden.
In der in Fig. 5 dargestellten Ruhestellung der Saugformplatte liegen die ebenen Flächenabschnitte der Saugformteile 56, 57 in derselben Ebene wie die Kontaktebene der mittleren Saugplatte 55, so daß die Glasscheibe 52 von der mittleren Saugplatte 55 und den beiden Saugformteilen 56, 57 gleichzeitig ergriffen wird, sobald die einzelnen Saugplattenteile unter Unterdruck gesetzt werden. Die Evakuierung der mittleren Saugplatte 55 erfolgt über den Rohrstutzen 66, und die Evakuierung der Saugformteile 56 und 57 über flexible Ansaugleitungen 67, 68, die alle in die gemeinsame teleskopartig verkürzbare und verlängerbare Rohrleitung 69 münden, die zu einem geeigneten Unterdruckerzeuger führt.
Zum Biegen der Glasscheibe 52 werden die beiden verschwenkbaren Saugformteile 56, 57 in die in Fig. 6 dargestellte Endstellung verschwenkt, wobei die Gelenkachse sich auf einer Kurve bewegt, die durch die beiden Kurbeln 60, 61 bzw. 62, 63 und durch die Lage ihrer Anlenkpunkte 70, 71 an dem verschwenkbaren Saugformteil 56 bzw. ihrer Anlenkpunkte 72, 73 an dem Trägerrahmen 59 gegeben ist. Die Anlenkpunkte und die Länge der Kurbeln 60, 61 lassen sich in Abhängigkeit von der Krümmung des gekrümmten Bereiches der Saugformabschnitte berechnen, wobei die Bedingung erfüllt sein muß, daß die gekrümmte Oberfläche der verschwenkbaren Saugformteile 56, 57 so auf der Glasscheibe 52 abrollt, daß am Ende des Schwenkvorgangs der Punkt R an dem Saugformteil 56 mit dem Punkt R′ des mittleren Saugplattenteils 55 zusammenfällt und außerdem keine gleitende Relativbewegung zwischen der Glasoberfläche und den Kontaktflächen der Formteile 56, 57 stattfindet.
Zweckmäßigerweise wird die Konstruktion so ausgeführt, daß sowohl die Länge der Kurbeln 60, 61 als auch die Lage der Anlenkpunkte 70, 71, 72, 73 veränderbar ist. Auf diese Weise lassen sich sowohl Korrekturen der von der Schwenkachse beschriebenen Kurvenbahn vornehmen, als auch Kurvenbahnen für unterschiedliche Krümmungen einstellen, wenn der untere Formkörper der verschwenkbaren Saugformteile 56, 57 beispielsweise gegen einen anderen Formkörper mit einer anderen Krümmung ausgewechselt werden soll.
Wenn die Glasscheibe 52 von der Saugform ergriffen und durch Verschwenken der Formteile 56, 57 in die obere Endstellung in die gewünschte Form gebogen ist, wird der Rahmen 59 mit der gesamten Saugform unter Aufrechterhaltung des Unterdrucks in der Saugform mit Hilfe der Stangen 76, 77 angehoben. Diese obere Stellung ist in Fig. 6 dargestellt. Sodann wird ein einen der gebogenen Glasscheibe entsprechenden Formrahmen 80 tragender Transportwagen 81, der mit Rollen 82 versehen ist, die auf quer zur Längsachse des Ofens 54 angeordneten Schienen 83 laufen, unter die Glasscheibe 52 gefahren. Die Glasscheibe 52 wird auf den Formrahmen 80 abgelegt und mit Hilfe des Transportwagens 81 in die Kühlstation gefahren, in der sie beispielsweise durch Aufblasen von kalter Luft thermisch vorgespannt wird.
Zum Ablegen der Glasscheibe 52 auf den Formrahmen 80 kann man so vorgehen, daß die Glasscheibe mit Hilfe der dargestellten Hebemechanik auf den Formrahmen abgesenkt, und erst bei oder kurz vor Erreichen des Formrahmens der Unterdruck in der Saugform aufgehoben wird. In diesem Fall ist vorausgesetzt, daß die Glasscheibe 52 bereits durch die Saugform 55, 56, 57 ihre endgültige Form erreicht hat.
Man kann jedoch das Verfahren auch so führen, daß man die Glasscheibe 52 aus einer mehr oder weniger großen Höhe über dem Formrahmen 80 durch Unterbrechung der Saugwirkung in den Formrahmen 80 hineinfallen läßt. Durch ihre dynamische Energie verformt sich die Glasscheibe beim Kontakt mit dem Formrahmen 80 und nimmt dabei entlang ihrer Kontur die durch den Formrahmen 80 vorgegebene Form an. Bei dieser Verfahrensführung erfolgt die Verformung der Glasscheibe in zwei Stufen, wobei in der ersten Verformungsstufe eine Vorverformung der Glasscheibe durch die mehrteilige Saug- Biegeform erfolgt, und in der zweiten Verformungsstufe dann noch die erforderliche Endverformung vorgenommen wird.

Claims (14)

1. Verfahren zum Biegen einer Glasscheibe, beispielsweise einer Autoglasscheibe, mit Hilfe einer mehrteiligen Biegeform, deren Formteile gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die auf Biegetemperatur erwärmte Glasscheibe von der Biegeform erfaßt und durch Verschwenken wenigstens eines Formteils um die Gelenkachse in die gewünschte Form gebogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenkbare Formteil unter ständiger Verlagerung seiner Gelenkachse entlang einer in Abhängigkeit von der gewünschten Form der Glasscheibe ermittelten Kurvenbahn fortschreitend auf der Glasscheibe abgewälzt wird derart, daß die Glasscheibe ohne gleitende Relativbewegung zu den Biegeformen fortschreitend gegen die Formfläche der Biegeform angepreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe in vertikaler Lage zwischen die einteilige vollflächige Patrize und die mehrteilige gelenkig miteinander verbundene Formteile aufweisende Matrize einer Biegepresse verbracht wird, und daß die Glasscheibe durch die auf der Glasscheibe abrollenden verschwenkbaren Formteile fortschreitend gegen die vollflächige Patrize angelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe in horizontaler Lage von einer oberhalb der Glasscheibe angeordneten, aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Saugformplattenteilen bestehenden Saug-Formplatte ergriffen wird, und daß die Glasscheibe unter Beibehaltung ihres großflächigen Saugkontakts durch Zurückschwenken der schwenkbaren Saugformplattenteile unter ständiger Verlagerung ihrer Gelenkachsen gebogen werden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, mit einer eine einteilige vollflächige Patrize und eine mehrteilige Matrize aus durch Gelenke miteinander verbundenen, verschwenkbaren und jeweils in sich starren Formteilen mit rahmenförmigen Biegeflächen aufweisenden Biegepresse, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachsen (7, 8; 37, 38) der verschwenkbaren Formteile (5, 6) entlang einer in Abhängigkeit von der Geometrie der gewünschten Scheibenform ermittelten Kurvenbahn (K) geführt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Gelenkachsen (7, 8; 37, 38) entlang den Kurvenbahnen (K) Kulissenführungen vorgesehen sind, bei denen die Gelenkachsen (7, 8; 37, 38) in schlitzförmigen Ausnehmungen (13, 14) von Kulissenplatten (41, 42) geführt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer dreiteiligen Matrize (3) mit einem starr angeordneten mittleren Formteil (4) die Kulissenplatten (41, 42) an dem mittleren Formteil (4), und die Gelenkachsen (7, 8; 37, 38) an den verschwenkbaren Formteilen (5, 6) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenplatten (41, 42) an dem mittleren Formteil (4) verstellbar und/oder auswechselbar angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gelenkachsen (37, 38) eine Zugfeder (46) oder pneumatische oder hydraulische Zylinder angelenkt sind, die beim Verschwenken der Formteile (5, 6) eine Gegenkraft ausüben und nach Durchführung des Biegevorgangs die Gelenkachsen (37, 38) in ihre Ausgangsstellung zurückziehen.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die verschwenkbaren Formteile (5, 6) einen äußeren Rahmen (36, 44) und eine innerhalb dieses Rahmens (36, 44) angeordnete Rahmenbiegeform (33) aufweisen, und daß die Patrize (2) in den mit den verschwenkbaren Formteilen (5, 6) zusammenwirkenden Bereichen mit mit den Rahmenteilen (44) zusammenwirkenden Führungsleisten (21, 22) versehen sind, auf denen die Rahmenteile (44) der verschwenkbaren Formteile (5, 6) abrollen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (21, 22) einen der Dicke der zu biegenden Glasscheibe entsprechenden Abstand zwischen den Formflächen der Patrize (2) und den Rahmenbiegeformen (33) definieren und an der Patrize (2) verstellbar befestigt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Gelenkachsen entlang der vorgegebenen Kurvenbahnen mehrgliedrige Kurbelgetriebe vorgesehen sind.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 3, mit einer die erhitzte Glasscheibe in horizontaler Lage von der Transportbahn aufnehmenden verformbaren Saugplatte, die nach dem Aufnehmen der Glasscheibe verformt wird und dadurch die Glasscheibe in eine gewünschte Form biegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugplatte aus einem mittleren starren Saugplattenteil (55) mit im wesentlichen ebener Kontaktfläche, und wenigstens einem verschwenkbaren, in sich starren Saugformteil (56, 57) mit einer teilweise gewölbten Kontaktfläche besteht, und daß die Gelenkachsen der verschwenkbaren Saugformteile (56, 57) entlang einer in Abhängigkeit von der Geometrie der gewünschten Scheibenform ermittelten Kurvenbahn durch eine Kulissenführung oder einen mehrgliedrigen Kurbeltrieb geführt werden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Führung der verschwenkbaren Saugformteile (56, 57) mit Hilfe eines mehrgliedrigen Kurbeltriebs die verschwenkbaren Saugformteile (56, 57) mit zwei Kurbeln (60, 61; 62, 63) an dem Tragrahmen (59) der Saugplatte angelenkt sind, wobei die Länge der Kurbeln (60, 61; 62, 63) und die Lage der Anlenkpunkte (70, 71, 72, 73) an dem verschwenkbaren Saugformteil (56) und an dem Tragrahmen (59) so gewählt sind, daß der gewölbte Teil der Kontaktfläche der verschwenkbaren Saugformteile (56, 57) ohne gleitende Relativbewegung zur Glasoberfläche auf dieser abrollt.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Kulissenführung oder den mehrgliedrigen Kurbeltrieb für die Führung der verschwenkbaren Formteile vorgegebenen Kurvenbahnen so gestaltet sind, daß auf die Glasscheibe geringfügige Zugkräfte in Richtung der Scheibenfläche ausgeübt werden.
DE19853527558 1985-08-01 1985-08-01 Verfahren und vorrichtungen zum biegen einer glasscheibe Granted DE3527558A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527558 DE3527558A1 (de) 1985-08-01 1985-08-01 Verfahren und vorrichtungen zum biegen einer glasscheibe
ES8600711A ES2000580A6 (es) 1985-08-01 1986-07-30 Metodo y dispositivo de bombeado con partes laterales moviles sobre hojas de vidrio
DE8686401697T DE3662253D1 (en) 1985-08-01 1986-07-30 Bending mould with side parts rolling on the glass sheet
EP86401697A EP0211755B1 (de) 1985-08-01 1986-07-30 Biegeform mit Seitenteilen zum Rollen auf einer Glasplatte
JP61179826A JPH0788228B2 (ja) 1985-08-01 1986-07-30 ガラス板彎曲方法とその装置
FI863131A FI80873C (fi) 1985-08-01 1986-07-31 Foerfarande och anordning foer boejning av en glasruta.
US06/894,626 US4720296A (en) 1985-08-01 1986-08-01 Method and apparatus for bending a glass pane
CA000515191A CA1328741C (fr) 1985-08-01 1986-08-01 Forme de bombage avec parties laterales roulant sur la feuille de verre
KR1019860006367A KR930009323B1 (ko) 1985-08-01 1986-08-01 유리판 만곡방법 및 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527558 DE3527558A1 (de) 1985-08-01 1985-08-01 Verfahren und vorrichtungen zum biegen einer glasscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3527558A1 true DE3527558A1 (de) 1987-02-05
DE3527558C2 DE3527558C2 (de) 1988-11-24

Family

ID=6277357

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527558 Granted DE3527558A1 (de) 1985-08-01 1985-08-01 Verfahren und vorrichtungen zum biegen einer glasscheibe
DE8686401697T Expired DE3662253D1 (en) 1985-08-01 1986-07-30 Bending mould with side parts rolling on the glass sheet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686401697T Expired DE3662253D1 (en) 1985-08-01 1986-07-30 Bending mould with side parts rolling on the glass sheet

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4720296A (de)
EP (1) EP0211755B1 (de)
JP (1) JPH0788228B2 (de)
KR (1) KR930009323B1 (de)
CA (1) CA1328741C (de)
DE (2) DE3527558A1 (de)
FI (1) FI80873C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314267B3 (de) * 2003-03-29 2004-08-19 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6414121A (en) * 1987-07-07 1989-01-18 Asahi Glass Co Ltd Bend forming device for plate glass
US4877437A (en) * 1988-04-29 1989-10-31 Glasstech International L.P. Vacuum platen for sharp bends
GB9304286D0 (en) * 1993-03-03 1993-04-21 Pilkington Glass Ltd Bending apparatus
FR2704850B1 (fr) * 1993-05-05 1995-07-28 Selas Sa Installation modulable pour incurver et tremper une feuille de verre.
US5501650A (en) * 1993-09-08 1996-03-26 Gellert; Reinhard R. Automated masturbatory device
DE19963732C2 (de) * 1999-12-24 2003-07-17 Schatz Juergen G Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von speziellen Glasgegenständen sowie Anwendungen des Verfahrens
KR100398188B1 (ko) * 2000-12-15 2003-09-19 현대자동차주식회사 시작판금 스틸 성형장치
US8397540B2 (en) * 2011-05-05 2013-03-19 Corning Incorporated Methods and apparatus for reforming a glass sheet
US8833106B2 (en) * 2012-09-18 2014-09-16 Corning Incorporated Thermo-mechanical reforming method and system and mechanical reforming tool
CN104364207B (zh) * 2012-06-14 2017-12-08 日本电气硝子株式会社 具有弯曲部的玻璃板的制造方法及具有弯曲部的玻璃板
KR20160006719A (ko) * 2013-05-07 2016-01-19 코닝 인코포레이티드 형성된 유리 물품 성형 공정 및 그 기기
KR102432352B1 (ko) * 2015-08-31 2022-08-16 삼성디스플레이 주식회사 윈도우용 글래스 성형 장치 및 윈도우를 갖는 전자장치의 제조 방법
DE102017207452A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren und Formwerkzeug zum Herstellen eines Bauteils für die Verwendung in einem Fahrzeuginnenraum

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741965B2 (de) * 1977-09-17 1979-11-15 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE3109149A1 (de) * 1980-03-17 1981-12-24 Ppg Industries Inc "verfahren und vorrichtung zum formen von glastafeln durch eine deformierbare vakuumform"
DE3300388C1 (de) * 1982-10-01 1983-12-22 Flachglas Ag, 8510 Fuerth Vorrichtung zum Biegen von warmen Glasscheiben
FR2546506A1 (fr) * 1983-05-24 1984-11-30 Ppg Industries Inc Support a depression deformable, equipe de ressorts a boudin helicoidaux, pour la mise en forme de feuilles de verre
FR2546505A1 (fr) * 1983-05-24 1984-11-30 Ppg Industries Inc Support a depression, equipe de moyens anti-bombement, pour la mise en forme de feuilles de verre
FR2546507A1 (fr) * 1983-05-24 1984-11-30 Ppg Industries Inc Systeme d'ouvertures pour supports a depression pour la mise en forme de feuilles de verre
EP0139524A2 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Glasstech, Inc. Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182448A (en) * 1937-11-18 1939-12-05 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for bending glass sheets
US2663974A (en) * 1951-07-23 1953-12-29 Motor Products Corp Apparatus for bending glass sheets
BE539631A (de) * 1954-07-08
GB801532A (en) * 1955-09-13 1958-09-17 Pittsburgh Plate Glass Co Improvements in glass tempering apparatus
US3251672A (en) * 1957-02-18 1966-05-17 Saint Gobain Apparatus for press bending glass
US3009201A (en) * 1959-10-29 1961-11-21 Fawn Fabricators Inc Material bending machine with roll bar
US4297118A (en) * 1980-03-18 1981-10-27 Ppg Industries, Inc. Controlling overheating of vacuum mold used to shape glass sheets
US4312661A (en) * 1980-08-28 1982-01-26 Libbey-Owens-Ford Company Apparatus for bending glass sheets
US4430110A (en) * 1982-07-28 1984-02-07 Ppg Industries, Inc. Shaping sheets of glass or other deformable material to a compound curvature
US4470835A (en) * 1982-11-15 1984-09-11 Ppg Industries, Inc. Shaping sheets of glass or other deformable material to a complicated curvature
US4511386A (en) * 1983-05-24 1985-04-16 Ppg Industries, Inc. Deformable vacuum holder used to shape glass sheets
FR2569396B1 (fr) * 1984-08-22 1991-08-30 Saint Gobain Vitrage Caissons de soufflage deformables

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741965B2 (de) * 1977-09-17 1979-11-15 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE3109149A1 (de) * 1980-03-17 1981-12-24 Ppg Industries Inc "verfahren und vorrichtung zum formen von glastafeln durch eine deformierbare vakuumform"
DE3300388C1 (de) * 1982-10-01 1983-12-22 Flachglas Ag, 8510 Fuerth Vorrichtung zum Biegen von warmen Glasscheiben
FR2546506A1 (fr) * 1983-05-24 1984-11-30 Ppg Industries Inc Support a depression deformable, equipe de ressorts a boudin helicoidaux, pour la mise en forme de feuilles de verre
FR2546505A1 (fr) * 1983-05-24 1984-11-30 Ppg Industries Inc Support a depression, equipe de moyens anti-bombement, pour la mise en forme de feuilles de verre
FR2546507A1 (fr) * 1983-05-24 1984-11-30 Ppg Industries Inc Systeme d'ouvertures pour supports a depression pour la mise en forme de feuilles de verre
EP0139524A2 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Glasstech, Inc. Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314267B3 (de) * 2003-03-29 2004-08-19 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0788228B2 (ja) 1995-09-27
FI863131A0 (fi) 1986-07-31
DE3662253D1 (en) 1989-04-13
DE3527558C2 (de) 1988-11-24
EP0211755B1 (de) 1989-03-08
EP0211755A1 (de) 1987-02-25
US4720296A (en) 1988-01-19
FI80873C (fi) 1990-08-10
JPS6265943A (ja) 1987-03-25
KR930009323B1 (ko) 1993-09-27
FI80873B (fi) 1990-04-30
CA1328741C (fr) 1994-04-26
FI863131A (fi) 1987-02-02
KR870002027A (ko) 1987-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0456121B1 (de) Verfahren zum Biegen von plattenförmigen Werkstücken sowie Biegemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2948115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von eine naht aufweisenden rohren von bogenfoermigem querschnitt aus flaechigem material, insbesondere blech
DE3527558C2 (de)
CH659506A5 (de) Vorrichtung zum ansetzen von abstandhalterrahmen.
DE3819503C1 (de)
DE19643935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schrittweisen Biegen von Glasscheiben
DE2953278C2 (de)
EP0121873A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Abstandhalter-Profilen für Isolierglasscheiben
DE2642743C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kraftfahrzeug-Achse
DE60006917T2 (de) Geschlossenes Strukturteil
DE2912389A1 (de) Verfahren zum verformen von werkstuecken und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP0249946B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalterrahmens für Isolierglas
AT393639B (de) Blechbiegevorrichtung
DE1240239B (de) Gelenkrahmenbiegeform zum Biegen von Glasscheiben
CH653928A5 (de) Verfahren zum biegen von profilblechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1752558A1 (de) Streckziehvorrichtung
DE19802589A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Biegen von Metall-Bändern und/oder Blechen
DE3411023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und/oder bearbeiten von kaschierten teilen
DE102017002007B3 (de) Schwenkbiegemaschine mit einer Oberwange und Verfahren für die Verstärkung der Oberwange an Schwenkbiegemaschinen
EP0497780B1 (de) Verfahren zum gegenläufigen biegen eines bleches
DE2055252C3 (de) Verfahren zum Biegen von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69309591T2 (de) Blattfeder-Biegemaschine
DE69000714T2 (de) Vorrichtung zum biegen und haerten einer glasscheibe.
DE2111104B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
WO1999007540A1 (de) Verfahren zur biegung von geschlossenen hohlprofilen mit mediumunterstützung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee