DE2624258C2 - Verfahren zum Glühen von Siliziumstahl-Brammen - Google Patents

Verfahren zum Glühen von Siliziumstahl-Brammen

Info

Publication number
DE2624258C2
DE2624258C2 DE2624258A DE2624258A DE2624258C2 DE 2624258 C2 DE2624258 C2 DE 2624258C2 DE 2624258 A DE2624258 A DE 2624258A DE 2624258 A DE2624258 A DE 2624258A DE 2624258 C2 DE2624258 C2 DE 2624258C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slabs
slab
furnace
annealing
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2624258A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624258B1 (de
Inventor
Kichi Nakazawa
Masafumi Okamoto
Tadashi Sakazaki
Kiyoshi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE2624258B1 publication Critical patent/DE2624258B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624258C2 publication Critical patent/DE2624258C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Glühen von Siliziumstahl-Brammen für kornorientiertes Elektroblech in einem Schrittmacherofen.
Kornorientiertes Elektroblech, beispielsweise mit Goss-Textur, bei dem die (110)- und die [001]-Ebene parallel zur Walzebene verlaufen und das demgemäß eine (t lOjOOlJ-Orientierung besitzt, zeichnet sich durch besondere magnetische Eigenschaften in Walzrichtung aus und eignet sich demgemäß als Werkstoff für Eisenkerne von Transformatoren und Rotoren.
Es sind eine Reihe von Verfahren zum Herstellen kornorientierten Elektroblechs bekannt Bei diesen bekannten Verfahren wird ein üblicher Stahl zum Herstellen von Elektroblech zu Blöcken oder Brammen vergossen» wärmebehandelt und warmgewalzt. Das warmgewalzte Blech öder Band wird anschließend gebeizt» ein* oder mehrstufig gegebenenfalls mit Zwischenglühen bis auf die Enddicke kalt ausgewalzt sowie anschließend entkohlend und schließlich Schluß* geglüht.
Beim abschließenden Hochglühen stellt sich die (110)[001]-Orientierung ein und ergeben sich die gewünschten Eigenschaften des kornorientierten Blechs. Dabei spielen Ausscheidungsphasen wie MnS, AIN und MnSe von im Stahl enthaltenen Spuren- bzw. Begleitelementen eine wichtige Rolle; diese Phasen sollen in möglichst feindisperser Verteilung im Blech vorliegen, Um das zu erreichen, werden die Brammen vor dem Warmwalzen einem Ausgleichs- bzw, Lösungsglühen bei Temperaturen unterworfen, die ein Lösen der Verunreinigungen bzw, Ausscheidungsphasen gewährleisten, und so abgekühlt, daß sich eine feindisperse Verteilung der Ausscheidungen ergibt Bei einem aus der US-Patentschrift 25 99 340 bekannten Verfahren beträgt die Temperatur des Lösungsglühens 1260 bis 14000C
Beim Glühen im oberen Teil des vorerwähnten Temperaturbereichs besteht jedoch die Gefahr eines die magnetischen Eigenschaften beeinträchtigenden Kornwachstums. Es kommt daher wesentlich darauf an, durch Wahl der Glühbedingungen ein allzu starkes Kornwachstum zu verhindern und auf diese Weise gute magnetische Eigenschaften zu erreichen. Wesentlich ist dabei ein gleichmäßiges Erwärmen der Brammen, um sicherzustellen, daß auch die niedrigste Temperatur in den Brammen nicht unterhalb der Lösungstemperatur der Ausscheidungsphasen und die höchste Temperatur in den Brammen unterhalb der im Hinblick auf ein unerwünschtes Kornwachstum kritischen Höchsttemperaturliegt
Es ist bekannt, tür das Ausgleichs- bzw. Lösungsglühen von Brammen zum Herstellen von Elektroblech Stoßöfen zu verwenden.
Bei den herkömmlichen Stoßofen werden die Brammen dicht an dicht hintereinanderliegend mit Hilfe eines Brammendrückers über wassergekühlte Gleitschienen bewegt bzw. geschoben, die naturgemäß auf den Brammenunterseiten Spuren hinterlassen. Um dem entgegenzuwirken und ein gleichmäßiges Glühen zu gewährleisten, müssen die Brammen eine ausreichend lange Zeit über einen sich an die Gleitschienen anschließenden Ziehherd bewegt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Gleitschienen derart anzuordnen, daß sich wechselnde Berührungsstellen mit den Brammenunterseiten ergeben, wie das aus der japanischen Auslegeschrift Sho 38-15 425 und den japanischen Gebrauchsmuster-Auslegeschriften Sho 42-18 766 und Sho41-19 210 bekannt ist
In jedem Falle kommt es beim Gleiten der Brammen auf den Gleitschienen bzw. dem Ziehherd zu einer nicht unerheblichen Beschädigung der Brammenunterseite. Die Gefahr von Oberflächenschäden ist beim Herstellen kornorientierten Elektroblechs wesentlich größer als beim Glühen üblicher Stahlbrammen, da die Warmfestigkeit der für kornorientiertes Elektroblech geeigneten Stähle infolge ihres hohen Siliziumgehalts von 2,5 bis 4% merklich geringer ist als die Warmfestigkeit üblicher Stähle. In der Praxis kommt es daher zu einem beträchtlichen Ausschuß aufgrund von im Stoßofen entstandenen Oberflächenfehlern. Ein weiterer Nachteil beim Stoßofenglühen jeglicher Art von Brammen besteht darin, daß beim Glühen aufgrund von Reaktionen zwischen der Brammenoberfläche und der Ofenatmosphäfe im wesentlichen aus Eisenoxydul, Eisen(lfl)-Oxyd und Kieselsäure bestehender und insbesondere schmelzflüssiger Zunder entsteht, der sowohl auf den Schienen als auch auf dem Ziehherd Ansätze bildet, die zu einem Übereinanderschieben der Brammen führen können.
Um sowohl Schäden an der Brammenunterseite als auch unregelmäßige Zunderansätze zu vermeiden, ist es bekannt, die Brammen zunächst, d. h. im Bereich der Gleitschienen, vornehmlich von ihrer Oberseite her und die Brammenunterseiten im wesentlichen erst im Bereich des Ziehherdes zu erwärmen.
Ein unterschiedliches bzw. zeitlich verschobenes Erwärmen der Brammen ist jedoch wenig geeignet, das Entstehen von Gleitschaden im Bereich des Ziehherdes zu vermeiden. Zudem ist damit der Nachteil verbunden, daß die Brammenunterseite häufig extrem hohe Temperaturen erreicht, da sich die Temperatur der Brammenunterseite im Bereich des Ziehherdes auch unter dem Einfluß der Temperatur der Brammenoberseite erhöht Dies fübn häufig zu einem abnormen Kornwachstum und zu schlechten magnetischen Eigen- )0 schäften.
Insgesamt gesehen ist somit das Stoßofenglühen sowohl hinsichtlich der Oberflächenbeschaffenheit als auch hinsichtlich der erreichbaren magnetischen Eigenschaften unbefriedigend.
Brammen werden häufig auch in mit einem Herd aus Fest- und Hubbalken versehenen Schrittmacheröfen geglüht, bei denen die Gefahr von Oberflächenschäden wesentlich geringer ist Die Brammen ruhen dabei auf den Festbalken, von denen sie mittels der Hubbalken abgehoben, ein Stück vorwärtsbewegt und wieder abgesetzt werden, wonach sich die Hubbalken wieder in ihre Ausgangslage zurückbewegen. Derartige Schrittmacheröfen sind jedoch aus einer Reihe von Gründen bisher nicht für das Glühen von Brammen zum Herstellen von Elektroblech eingesetzt worden.
Die Gründe hierfür liegen darin, daß die Brammen abwechselnd auf den Hub- und Festbalken ruhen und sich demgemäß beim Wechsel von einem Balkensystem zum anderen Verwerfungen bzw. Verbiegungen erge- J0 ben können, die zu Schwierigkeiten beim Transport durch den Ofen oder über einen sich anschließenden Rollgang führen.
Des weiteren kommt es angesichts der hohen Glühtemperatur auch im Schrittmacherofen zu Zunderansätzen auf den Herdbalken, die einerseits zu Oberflächenschäden führen und andererseits das Ziehen der Brammen infolge Schräglage erschweren können. Es ist auch bereits versucht worden, dem Entstehen von Verwerfungen d'irch eine Verringerung des Balkenab- ^0 Standes bzw. eine Verbreiterung der Balken entgegenzuwirken. In diesen Fällen kann es jedoch zu einer weiteren Verringerung des Balkenabstandes durch Anwachsen von Zunder und demgemäß zu einer Behinderung der Balkenbewegung kommen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Glühverfahren zu schaffen, das es erlaubt, Brammen aus Stählen mit 2,5 bis 4% Silizium zum Herstellen kornorientierten Elektroblechs bei Temperaturen von mindestens 12600C kontinuierlich im Schrittmacherofen so zu glühen. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß es beim Hochtemperaturglühen im Schritt' macherofen kaum zu Abriebschäden an der Brammenunterseite kommt.
Im einzelnen besteht die Erfindung in einem Verfahren, bei dem die Brammen sukzessive und einander dicht an dicht berührend in den Ofen eingesetzt werden, die Berührungszeit zwischen Brammen und Festbalken höchstens das Dreifache der Kontaktzeit mit den Hubbalken beträgt und die Brammen äüsgärigsseitig auf einen gegenseitigen Abstand gebracht werden, der zum Einschmelzen von Schlackenansätzen an den gegenseitigen Berührungsflächen ausreicht.
Vorteilhafterweise beträgt die Ofentemperatur im Bereich der Brammenunterseite mindestens 1300° C und werden die Brammen in de" auslaßseitigen Ofenzone auf einen gegenseitigen Abstand gebracht, der höchstens einem Fünftel der Brammendicke entspricht.
Die Brammen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in der Weise auf den erforderlichen gegenseitigen Abstand gebracht werden, daß die jeweils vorletzte Bramme mit Hilfe eines Ziehgreifers in Transportrichtung ein Stück vorgezogen und auf diese Weise ein entsprechender Abstand zwischen dieser Bramme und der nächstfolgenden, d, h. der drittletzten Bramme geschaffen wird.
Für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich Brammen aus Stählen mit 2,5 bis 4% Silizium. Siliziumgehalte unter 2£% ergaben kein kornorientiertes Gefüge und demgemäß keine hinreichenden magnetischen Eigenschaften, insbesondere keine geringen Eisenverluste, während Siliziumgehalte über 4% zu einer Versprödung führen, die ein wirtschaftliches Herstellen von Elektroblech unmöglich m?cht.
Außer Silizium enthält der Stahl verschiedene Verunreinigungen, die bei der Sekundärrekristallisation ein selektives Wachsen der Gefügekörner mit einer (110)[001]-Orientierung erlauben. Dies isc'oeispielsweise bei einem Stahl mit 0,03 bis 0,15% Mangan und 0,015 bis 0,030% Schwefel und dementsprechend Mangansulfid als Ausscheidungsphase oder mit 0,01 bis 0,06% Aluminium und 0,0004 bis 0,01% Stickstoff sowie Aluminiumnitrid als Ausscheidungsphase oder auch mit 0,02 bis 0,2% Antimon und 0,01 bis 0,1% Selen, d. h. mit Antimon/Selen als Ausscheidungsphase, der Fall.
Darüber hinaus eignet sich das erfindungsgemäße Glühen für jede Art von Brammen, gleichviel ob diese nun vorgewalzt, stranggegossen oder auch nach dem Stranggießen noch vorgewalzt worden sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung des näheren erläutert in der Zeichnung zeigt jeweils in schematisch er Darstellung:
F i g. 1 einen herkömmlichen Stoßofen im Längsschnitt,
Fig.2 einen Längsschnitt durch einen herkömmlichen Schrittmacherofen,
Fig.3 einen Querschnitt durch einen üblichen Schrittmacherofen,
F i g. 4 Herdbalken mit Schlackenansätzen, F i g. 5 das übliche Brammenziehen,
F i g. 6 bis 8 das erfindungsgemäße auf-Abaand-Bringen der Brammen an der Auslaßseite eines Schrittmacherofens.
Bei einem Stoßofen werden die Brammen 1 mit Hilfe eines Blockdrückers 3 über Gleitschienen 2 sowie anschließend über einen Ziehherd 4 geschoben.
Die Darstellung in den F i g. 2 und 3 macht deutlich, daß die Brammen 1 beim Wechsel von den Hubbalken 5 auf die Festbalken 6 und umgekehrt einer erheblichen mechanischen Beanspruchung unterliegen und angesichts ihrer durch den verhältnismäßig hohen SiJiziumgehalt bedingten geringen Warmfestigkeit teilweise eine sehr starke Verbiegung erfahren. Daher beträgt die Dicke von Brammen für das Herstellen körnorientierten Elektroblechs üblicherweise 120 bis 250 mm, während der Mittenabstand zwischen den Fest· und den Hubbalken bei 700 bis 1000 mm liegt, um die Gefahr eines Verbiegens während eines Glühens bei Temperaturen bis 1380° C möglichst gering zu halten. Zwar läßt sich auf diese Weise ein Verbiegen der Brammen weitestgehend vermeid ,n; es treten jedoch andere Schwierigkeiten auf, die häufig ein Stillsetzen des Ofens erzwingen.
Dies ist bei der in F i g. 4 dargestellten Situation nach
etwa 1500-t-Brammen einer Temperatur von 1260 bis 13500C der Fall. Bei einer Oberflächentemperatur über 12000C bildet sich nämlich an der Brammenoberfläche mehr oder minder schmelzflussiger Zunder, der von der Brammenunterseite direkt auf die Herdbalken gelangt, s während der Zunder von der Brammenoberseite an den Seitenflächen der Brammen bzw. in den Zwischenräumen zwischen je zwei benachbarten Brammen nach unten fließt und von dort ebenfalls teilweise auf die Balken oder den Herd gelangt. m
Aus den japanischen Gebrauchsmuster-Auslegeschriften Sho 47-2 789 und Sho 49-15 sind Verfahren bekannt, mit denen sich das Eindringen des schmelzflüssigen Zunders in die Zwischenräume zwischen den HubbalkenstUtzen und dem umgebenden Herdmauer- ι; werk verhindern und auf dem Herd verbleibende Schlacke handhaben läßt. Nach der japanischen Auslegeschrift Sho 49-3 884 kann die Herdschlacke mit Hilfe eines Wasserstrahls gesammelt und aus dem Ofen geholt werden. All diese Verfahren schaffen jedoch in keine Möglichkeit, die an den Balken S, 6 anfrierende Schlacke 7, 8, 9 zu erfassen und die damit verbundene Vergrößerung des Balkendurchmessers quer zur Transportrichtung des Glühguts zu verhindern. Die Schlakkenansätze wachsen somit allmählich bis sie sich i<, gegenseitig berühren und die Bewegung der Hubbalken beeinträchtigen. Das macht ein Stillsetzen des Ofens mit allen seinen Nachteilen erforderlich. Hinzu kommt, daß die Ansatzbildung außerordentlich unterschiedlich ist und sich beispielsweise örtlich eine abnorme Schlacken- ^o ansammlung 9 an einem Hubbalken 5 ergeben kann, die zu einer Beschädigung der Brammenunterseite während eines Teilkontaktes mit der Schlackensammlung 9 führt und außerdem Schwierigkeiten beim Ziehen von Brammen macht, die sich infolge einer Berührung mit .v> derartigen Schlackenansätzen verlagert haben.
Bei der obenerwähnten Verringerung des Balkenabstandes im Hinblick auf ein mögliches Verbiegen der Bramme während des Glühens im Schrittmacherofen ergeben sich weitere Probleme. Um diesen zu begegnen, ist es aus den japanischen Auslegeschriften Sho 47-25 250 und Sho 46-27 664 bekannt, im Wege einer Änderung der Stahlzusammensetzung niedrigere Glühtemperaturen und dementsprechend geringere Schlakkenmengen zu erreichen. Dies macht jedoch ein sorgfältiges Einstellen der Stahlanalyse erforderlich, um eine Beeinträchtigung der magnetischen Eigenschaften des Blechs zu vermeiden. In keinem Falle aber läßt sich die Schlackenbildung völlig unterdrücken, so daß bei Temperaturen über etwa 12600C stets schmelzflüssiger Zunder auf die Balken gelangt. Demgemäß lassen sich auch auf dem Umweg über eine Änderung der Stahlanalyse letztlich den Ofengang beeinträchtigende Schlackenansätze an den Herdbalken nicht vermeiden.
Den vorerwähnten Schwierigkeiten begegnet die Erfindung unter Beibehaltung einer hohen Glühtemperatur, während das bekannte Verfahren darauf beruht, auf dem Umweg über eine Verringerung der Glühtemperatur eine verringerte Zunderbildung zu erreichen.
Beim herkömmlichen Glühen von Stahlbrammen in Schrittmacheröfen werden die Stahlbrammen nach und nach chargiert und mit Hilfe der beiden Balkensysteme durch den Ofen bewegt ohne daß man bislang dem gegenseitigen Brammenabstand eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt hat
Erfindungsgemäß wird der Abstand zwischen den Brammen soweit wie möglich verringert d-h„ die Brammen liegen im wesentlichen dicht an dicht hintereinander, so daß kein schmelzflüssiger Zunder an den Stirnflächen der Brammen herabfließen kann und demzufolge auch nicht mehr die Gefahr einer Ansatzbildung an den Balken besteht.
Das setzt aber voraus, daß jeweils benachbarte Brammen dicht aneinanderliegen bzw. sich zwischen ihnen anfangs allenfalls die Wärmeausdehnung während des Glühens aufnehmende Spalten befinden. Ein weiterer Vorteil des dichten Aneinanderliegens der Brammen besteht darin, daß sich auf diese Weise die Größe der erhitzten Oberfläche um die beiden Stirnseiten verringert, so daß an diesen nicht mehr die Gefahr eines Überhitzens besteht. Auf diese Weise lassen sich ein unerwünschtes Kornwachstum, eine interkristalline Oxydation, Verwerfungen und Kantenrisse bei Walzen weitgehend vermeiden.
Allerdings besitzt die Stirnseite der Brammen scharfe konvexe und konkave Flächen, die auch bei einem Aneinanderliegen noch einen Zwischenraum bis etwa 10 mm mit sich bringen. Damit ist eine Möglichkeit gegeben, daß geringe Mengen geschmolzenen Zunders durch diese Zwischenräume nach unten fließen und Ansätze an den Balken und in dem Zwischenraum bilden.
Die auf den oberen Flächen der Balken befindliche Schlacke fließt wegen des horizontalen Flächenverlaufs kaum nach unten und erstarrt unter dem Einfluß der Balkenkühlung.
Beobachtungen in der Praxis haben ergeben, daß sich Schlackenansätze vornehmlich dann bilden, wenn sich die Balken und Brammen in einem nichtleitenden Zustand befinden und daß sich örtlich besonders starke Ansätze aus schmelzflüssigem Zunder bilden, der durch die Zwischenräume zwischen benachbarten Brammen auf die Balken herabfließt. Dabei wurde festgestellt, daß die Neigung zu einer Ansatzbildung bei den Hubbalken besonders stark ist.
Erfindungsgemäß ist die Kontaktzeit zwischen den Brammen und den Hubbalken im Vergleich zu der Kontaktzeit zwischen den Brammen und den Festbalken sehr gering; das Verhältnis der Kontaktzeiten mit den Festbalken zu den Kontaktzeiten mit den Hubbalken beträgt etwa 8 bis 6:1. Versuche haben dabei ergeben, daß sich die Bildung von Zunder bzw. Schlackenansätzen an den Balken weiter verringern läßt, wenn die berührungsfreie Zeit der Balken verringert wird. Erfindungsgemäß wird daher das Antriebssystem der Hubbalken so geändert daß die Hubbalken über den Brammentransport hinaus an den Brammenunterseiten anliegen, um ihre Kontaktzeit mit den Brammen zu verlängern. Dazu muß das Verhältnis der Brammenkontaktzeiten mit den Festbalken und den Hubbalken höchstens 3 :1 betragen; bei einem größeren Verhältnis ist es schwierig, eine stärkere Ansatzbildung an den Hubbalken zu vermeiden.
Die Vermeidung von Ansätzen an den Hubbalken durch Verringerung der Kontaktzeit mit den Brammen beim Hochtemperaturglühen zum Herstellen kornorientierten Elektroblech» in einem Schrittmacherofen führt zu einer weitestgehenden Schonung der Brammenunterseiten und beseitigt die sonst üblichen Schwierigkeiten beim Brammenziehen aufgrund unter dem Einfluß von Ansätzen verlagerter Brammen.
Die normalerweise in die Spalte zwischen den Brammen eindringende Schlacke erstarrt im Schatten der Brammen und haftet an deren Stirnseiten. Beim sofortigen Warmwalzen nach dem Ziehen werden die betreffenden Ansätze in die Stahloberfläche eingewalzt
und verursachen bis zu einem Abstand von etwa 100 mm von den Stirnseiten Einwalzungen und Eindrükkungen. Dadurch wird nicht nur die Werkstoffqualität beeinträchtigt, sondern auch die AusschuBmenge erhöht.
Erfindungsgemäß werden die zunächst dicht aneinanderliegenden Brammen vor dem Ziehen auf Abstand gerückt, ·;Λι die Schattenwirkung zu beseitigen und etwaige, im wesentlichen aus Eisen bestehende Ansätze aufzuschmelzen und entfernen zu können. Das bloße Entfernen der in Transportrichtung gesehen letzten Bramme reicht hierfür jedoch nicht aus, weil deren dann noch verbleibende Verweilzeit im Ofen zu kurz ist. ErfindungegemäO wird daher jeweils die in Transportrichtung gesehen vorletzte Bramme auf Abstand zu i<, ihrer Nachbarbramme gebracht. Allerdings darf dies nicht zu früh geschehen, da andernfalls die vorteilhaften Wirkungen des dichten Aneinanderliegens der Brammen wieder verlorengehen. Im Rahmen der Erfindung kommen daher nur die vorletzte, drittletzte und viertletzte Bramme für das Einstellen eines Abstandes in Frage. Im Einzelfall richtet sich die Wahl der jeweils zu verrückenden Bramme nach dem einzustellenden Abstand und der Wanderungsgeschwindigkeit der Bramme nach dem Einstellen des Abstandes.
Die Spaltbreite muß für das Aufschmelzen etwaiger Ansätze an den Stirnseiten ausreichen und beträgt je nach Ofentemperatur und Flammenausbildung höchstens '/sder Brammendicke.
Für das Einstellen der Spalte und deren Beibehaltung während des restlichen Ofentransports bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. So kann beispielsweise an der Auslaßseite des Ofens ein Hilfshubbalken angeordnet sein, der jeweils eine bestimmte Bramme von der nächstfolgenden Bramme um die gewünschte ^ Spaltbreite wegbewegt.
Vorzugsweise wird der Abstand jedoch mit der Zielvorrichtung eingestellt. Die einzelnen Brammen A bis D ruhen dabei auf Hubbalken 5, die eine rechteckförmige Bewegung vollführen. Ein Brammenzieher 10 greift durch den Ofenauslaß 11 bis unter die in Transportrichtung letzte Bramme. Durch Anheben der unter der Bramme A befindlichen Tragarme des Brammenziehers 10 wird die Bramme A von den Ofenbalken abgehoben und kann alsdann aus der Ofenöffnung 1 f herausgefahren werden.
Die Brammen A bis D liegen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dicht aneinander und werden in dieser Lage durch den Ofen bewegt. Wenn die in Transportrichtung letzte Bramme weit genug vorwärts bewegt ist, werden die Arme des Brammenziehers 10 bis unter die Bramme B gefahren und die beiden Brammen A und B in der aus den F i g. 6, 7 ersichtlichen Weise angehoben und um ein Stück h in Transportrichtung versetzt bzw. vorgezogen und wieder auf den Balken abgesetzt Auf diese Weise ergibt sich ein Spalt der Breite //zwischen den Brammen B und C Alsdann wird die Bramme A entsprechend der Darstellung in Fig.8 gezogen. Der Spalt zwischen den beiden Brammen β und C bleibt bis zum Ziehen der Bramme B erhalten. Zunächst wird jedoch durch gemeinsames Anheben und Versetzen der beiden Brammen B und C in der aus den F i g. 6 und 7 ersichtlichen Weise ein Spalt zwischen den Brammen C und D eingestellt
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Brammen auf mindestens 1260° C erhitzt und ergibt sich insbesondere bei einer Temperatur von 13000C und mehr auf der Unterseite der Bramme eine stark dünnflüssige Schlacke, so daß sich keine Ansätze bilden können und sich die Schlacke leicht vom Ofenherd entfernen läßt.
Bei einem Versuch wurden Brammen aus einem Stahl zum Herstellen von kornorientiertem Elektroblech mit 3,0 bis 3,2% Silizium, 0,05 bis 0,07% Mangan und 0,15 bis 0,25% Schwefel in Abmessungen von 160 bis 220 mm in einem Schrittmacherofen bei einer Temperatur von 1320 bis 1340° C auf der Brammenunterseite und von 1340 bis I38O°C auf der Brammenoberseite drei Stunden geglüht. Die Brammen wurden dicht aneinanderliegend chargiert und im Verlaufe von 8 Minuten durch den Ofen bewegt. Für die Bewegung einer Bramme durch den Ofen waren dabei zwei Zyklen rechteckiger Hubbalkenbewegungen erforderlich. Ein Zyklus nahm eine Minute in Anspruch, während derer die Brammen dreißig Sekunden auf den Hubbalken ruhten. Alle zwei Zyklen wurden die Hubbalken mit den Brammen zwei Minuten angehoben. Insgesamt befand sich jede Bramme fünf Minuten auf den Festbalken und drei Minuten auf den Hubbalken. Die Brammen wurden alle vier bis acht Minuten gezogen, nachdem sie auf einen Abstand von etwa 200 mm gebracht worden waren.
Unter den vorerwähnten Bedingungen konnten 60001 Brammen je Ofen geglüht und anschließend warmgewalzt werden, ehe der Ofen aufgrund von Zunder- bzw. Schlackenansätzen an den Balken stillgesetzt werden mußte. Die Brammen wiesen keine Ansätze an ihren Stirnseiten auf, die beim Warmwalzen zu Oberflächenfehlern hätten führen können.
Hingegen mußte der Ofen schon nach einem Glühen von nur 1500 t Brammen bei 1300 bis 13400C auf der Brammenoberseite, 1260 bis 1290"C auf der Brammenunterseite und einem Verhältnis der Kontaktzeiten mit den Fest- und den Hubbalken von 4 : 1 stillgesetzt werden.
Beim Glühen mit einem gegenseitigen Brammenabstand bis 30 mm ergaben sich zahlreiche Ansätze an den Brammenstirnseiten und dementsprechend viele Oberflächenfehler an den Walzgutenden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geglühten Brammen wurden in üblicher Weise warmgewalzt und mit einem zweiminütigen Zwischenglühen bei 870°C zweistufig auf eine Enddicke von 030 mm kalt ausgewalzt. Das kaltgewalzte Band wurde drei Minuten bei 850°C entkohlend geglüht und schließlich 24 Stunden in reinem Wasserstoff bei 1200° C schlußgeglüht.
Die magnetischen Eigenschaften von an den Enden eines 5-t-Bundes entnommenen Proben und deren Oberflächenbeschaffenheit sind in der nachfolgenden Tabelle den entsprechenden Eigenschaften von Proben aus dem herkömmlichen Stoßofen geglühten Brammen gegenübergestellt
Tabelle
Wattverluste Permeabilität
W 17/50 (W/kg) B8(WbZm2)
Z9
Fehlerzahl
je
Rückseite
1 1,247 0,032 1,838 0,0011 86,4 1,58
2 1,288 0,041 1,822 0,0015 65,0 11,16
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809615/494

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum kontinuierlichen Glühen von Brammen aus einem Stahl mit W bis 4% Silizium s zum Herstellen kornorientierten Elektroblechs bei einer Temperatur von mindestens 126O°C, dadurch gekennzeichnet, daß die Brammen dicht aneinanderliegend durch einen Schrittmacherofen geführt und dabei die Berührungszeit der Brammen mit den Festbalken höchstens das Dreifache der Berührungszeit mit den Hubbalken beträgt und daß die Brammen im Bereich des Ofenauslasses auf einen gegenseitigen Abstand gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur auf der Unterseite der Brammen mindestens 13000C beträgt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Brammen im Bereich des Ofenauslasses au? einen Abstand von höchstens Vs gebracht werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe eines durch die Auslaßöffnung geführten Greifers die in Transport vorletzte Bramme vorgezogen wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die beiden in Transportrichtung gesehen letzten Brammen gemeinsam angehoben und um eine Abstandsbreite in Transportrichtung versetzt werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzc ;hnet, daß das Verhältnis der Kontaktzeiten der Brammen mit den Fest- und den Hubbalken 8 bis 6 :1 beträgt
DE2624258A 1976-04-03 1976-05-29 Verfahren zum Glühen von Siliziumstahl-Brammen Expired DE2624258C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3671076A JPS52120218A (en) 1976-04-03 1976-04-03 Heating of silicon containing slab by walking beam type heating furnace

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2624258B1 DE2624258B1 (de) 1977-08-11
DE2624258C2 true DE2624258C2 (de) 1978-04-13

Family

ID=12477313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2624258A Expired DE2624258C2 (de) 1976-04-03 1976-05-29 Verfahren zum Glühen von Siliziumstahl-Brammen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4088513A (de)
JP (1) JPS52120218A (de)
BE (1) BE842366A (de)
DE (1) DE2624258C2 (de)
FR (1) FR2346655A1 (de)
GB (1) GB1549838A (de)
IT (1) IT1067802B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5684420A (en) * 1979-12-13 1981-07-09 Nippon Steel Corp Heating method of continuously cast slab for producing high magnetic-flux-density unidirectional silicon-steel plate
US4898628A (en) * 1989-01-19 1990-02-06 Armco Advanced Materials Corporation Hot working method for producing grain oriented silicon steel with improved glass film formation
CN109133066B (zh) * 2018-10-23 2023-12-19 青海黄河上游水电开发有限责任公司光伏产业技术分公司 一种电子级多晶硅还原炉底盘及还原炉

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567195A (en) * 1967-06-26 1971-03-02 Ishikawajima Harima Heavy Ind Walking beam continuous heating furnace
BE790798A (fr) * 1971-11-04 1973-02-15 Armco Steel Corp Procédé de fabrication de fer au silicium à orientation cube-sur-arete à partir de brames coulées

Also Published As

Publication number Publication date
DE2624258B1 (de) 1977-08-11
JPS52120218A (en) 1977-10-08
FR2346655B1 (de) 1978-08-25
JPS5628969B2 (de) 1981-07-06
IT1067802B (it) 1985-03-21
GB1549838A (en) 1979-08-08
US4088513A (en) 1978-05-09
FR2346655A1 (fr) 1977-10-28
BE842366A (fr) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814513T2 (de) Walzverfahren und Walzstrasse für dünne Flacherzeugnisse
EP1469954B2 (de) Verfahren zur herstellung von warmband aus austenitischen nichtrostenden stählen
DE69424200T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen und Warmwalzen
EP1982134B1 (de) Rollenherdofen zum aufheizen und/oder temperaturausgleichen von stranggiessprodukten aus stahl oder stahllegierungen und dessen anordnung vor einer warmband-fertigwalzstrasse
EP1305122B1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur erzeugung von dünnen flachprodukten
DE2262869B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektroblech mit Goss-Textur
DE3825634A1 (de) Verfahren zur erzeugung von warmbad oder grobblechen
DE102009018683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen einer Bramme
DE2315703B2 (de) Verfahren zum herstellen von elektroband aus siliciumstahl
DE102011004245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes durch Gießwalzen
DE2851534C2 (de) Verfahren zum Herstellen kantenrißfreien kornorientierten Silizium-Stahlblechs
EP2179066B1 (de) Verfahren zum herstellen eines oberflächenentkohlten warmbands
DE2624258C2 (de) Verfahren zum Glühen von Siliziumstahl-Brammen
DE3116419C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten, elektromagnetischen Siliciumstahlbandes
DE60106775T2 (de) Verfahren zum regeln der inhibitorenverteilung beim herstellen von kornorientierten elektroblechen
DE19950502C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes
DE19843200C1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Warmband und Blechen
EP2024115A1 (de) Verfahren und strangführungseinrichtung zum führen eines gegossenen strangs
DE69107931T2 (de) Anlage zum kontinuierlichen Glühen mit einem Aufkohlungs- oder Nitrierofen.
DE102020214427A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes mittels einer Gießwalzanlage
DE69023291T2 (de) Verfahren zum Herstellen kornorientierter Elektrobleche aus Stangguss durch Warmwalzen.
EP0413163B2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von thermomechanisch behandeltem Walzgut aus Stahl
DE2656161C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlblech
DE2822430A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen waermebehandlung
DE918511C (de) Beheizen von Stossoefen mit einer Vorwaerm-, Aufheiz- und Ausgleichzone

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)