DE69107931T2 - Anlage zum kontinuierlichen Glühen mit einem Aufkohlungs- oder Nitrierofen. - Google Patents

Anlage zum kontinuierlichen Glühen mit einem Aufkohlungs- oder Nitrierofen.

Info

Publication number
DE69107931T2
DE69107931T2 DE69107931T DE69107931T DE69107931T2 DE 69107931 T2 DE69107931 T2 DE 69107931T2 DE 69107931 T DE69107931 T DE 69107931T DE 69107931 T DE69107931 T DE 69107931T DE 69107931 T2 DE69107931 T2 DE 69107931T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburizing
furnace
nitriding
cooling
steel strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69107931T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69107931D1 (de
Inventor
Kusuo Furukawa
Toshikazu Kaihara
Koshi Kuramoto
Tsuguhiko Nakagawa
Takao Ogawa
Satoshi Shibuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
Original Assignee
Kawasaki Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2202833A external-priority patent/JP2502405B2/ja
Priority claimed from JP33414990A external-priority patent/JP2954340B2/ja
Priority claimed from JP33414790A external-priority patent/JP2954339B2/ja
Application filed by Kawasaki Steel Corp filed Critical Kawasaki Steel Corp
Publication of DE69107931D1 publication Critical patent/DE69107931D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69107931T2 publication Critical patent/DE69107931T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/561Continuous furnaces for strip or wire with a controlled atmosphere or vacuum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zum kontinuierlichen Glühen von kaltgewalzten Stahlbändern bzw. Blechen und insbesondere eine Anlage zum kontinuierlichen Glühen mit Karburier- und Nitrierofen, welchen zwischen einem Heizofen oder einem Wärmeofen und einem Kühlofen angeordnet sind, und welche kaltgewalzte Stahlbleche bzw. Bänder kontinuierliche karbonisieren, nitrieren oder karbonitrieren.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In letzter Zeit wurde das kontinuierliche Glühverfahren beliebt, um den Forderungen Energie zu sparen und die Verfahrensdauer wesentlich zu verkürzen, nachzukommen.
  • Es ist bekannt, um ein kaltgewalztes Stahlblech mit ausgezeichneter Formbarkeit durch Pressen zu erhalten, vorzugsweise einen kohlenstoffarmen Stahl oder einen äußerst kohlenstoffarmen Stahl mit einem C-Gehalt von nicht mehr als 0,01 % zu verwenden und einen Karbidbildner wie Ti, Nb und Zr und einen Nitridbildner wie Al und B zuzufügen, um Karbide und Nitride zu bilden und dadurch festes C und N, welches in dem Stahl gelöst ist, zu fixieren sofern notwendig.
  • Kaltgewalzte Stahlbleche bzw. Bänder, die gemäß solch eines Verfahrens hergestellt wurden, weisen jedoch ein Problem auf wenn solche Bleche bzw. Bänder einem Zink-Phosphatierverfahren unterworfen werden, welches als eine Grundbeschichtung durchgeführt wird, daß die Kristallkörner des Phosphatfilmes grob werden oder die Ausfällung der Phosphatkristallkörner lokal gestört ist, mit dem Resultat, daß die Korrisionsbeständigkeit nach dem Anstreichen auf solch ein Maß reduziert wird, daß es kaum akzeptiert werden kann, wenn die Bleche bzw. Bänder für Kraftfahrzeuge verwendet werden sollen.
  • Es wurde des weiteren festgestellt, daß äußerst kohlenstoffarmen Stahl dazu tendiert eine grobe Struktur in einer durch Schweißen wärmebeeinflußten Zone aufzuweisen, mit dem Ergebnis, daß die Festigkeit in solch einer Zone niedriger ist, als in dem Schweißbereich oder der Matrix. Daher ist der äußerst kohlenstoffarme Stahl schlechter als kohlenstoffarme Al-beruhigte Stähle, im Hinblick auf die Festigkeit und Ermüdungseigenschaften in dem geschweißten Bereich.
  • Des weiteren tendiert äußerst kohlenstoffarme Stahl, welcher eine hohe Duktilität und daher eine hohe Klebrigkeit zeigt, dazu Schnittgrate an Kanten zu zeigen, die durch Schneiden oder Stanzen gebildet werden, wenn das Schneiden oder Stanzen unter den gleichen Bedinungen durchgeführt wird, wie für kohlenstoffarinen Al-beruhigten Stahl. Die Schnittgrate, welche während des nachfolgenden Preßschrittes auftreten, tendieren dazu, Fehler, wie sternförmige Defekte zu bewirken. Es ist daher eine Forderung die Stanzeigenschaften von äußerst kohlenstoffarmen Stahl zu verbessern.
  • Die Verbesserung der Bearbeitbarkeit wird im wesentlichen von einer Verringerung der Menge der Verunreinigungselemente in den Oberf lächenbereichen begleitet. Das Verdichten der Elemente in dem Stahl während des Glühens wird reduziert, um die Härte an der Oberfläche des Stahlblechs bzw. -bogens zu verringern. Wird solch ein Stahlblech mit einer Presse bearbeitet, werden viele in der Oberfläche des Stahlbleches bzw. - bandes aufgrund des Beißens der Preßform in die Oberfläche des Stahlbleches bzw. -bandes erzeugt und im schlimmsten Fall kann das Stahlblech bzw. -band reißen, sofern die Oberflächen des Stahlblechs bzw. -bandes nicht ausreichend geschmiert sind.
  • Als wirksames Maß um diese Probleme zu verhindern, wurden in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 1-42331 und in den offengelegten japanischen Patenten Nr. 63-38556 und 2-133561 Verfahren vorgeschlagen, bei denen die Eigenschaften der Oberflächenbereiche der Stahlstreifen durch das Karburieren und Nitrieren ausschließlich der Oberflächenbereiche der Stahlstreifen verändert werden.
  • Diese Druckschriften zeigen jedoch kein Gerät, welches kontinuierlich kaltgewalzte Stahlbleche bzw. -bänder für das Preßbearbeiten herstellt und welche aufgelöstes C und N in der Oberflächenregion enthalten.
  • Ferner offenbart das offengelegte japanische Patent Nr. 47- 29230 eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Karbuieren oder Nitrieren von Stahlelementen. Diese Vorrichtung dient jedoch zur Behandlung von nichtflachen Elementen und kann nicht auf die kontinuierliche Behandlung von Stahlbändern angewendet werden.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 55-26708, welche dem US-Patent 3,950,192 entspricht, offenbart ein Verfahren für das kontinuierliche Karburieren eines kohlenstoffarmen Stahlbleches bzw. -streifens. Die in diesem Verfahren verwendete kontinuierliche Anlage weist einen Vorwärmofen, einen Karburierofen, einen Wärmeofen und einen Kühlofen auf, welche in der genannten Reihenfolge angeordnet sind, im Gegensatz zu der vorliegenden Erfindung. Daher wird in dem Verfahren, welches in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 55-26708 offenbart ist, das karburierte Stahlblech bzw. -band in dem Wärmeofen auf eine Temperatur erwärmt, die in den Austenisiertemperaturbereich fällt, wodurch der Kohlenstoff gleichförmig im gesamten Stahlblech bzw. -band verteilt wird.
  • Um eine kontinuierliche Karburierung der Oberfläche eines Stahlbleches zu bewirken, so daß eine gewünschte Menge an gelöstem Kohlenstoff nur in dem Oberflächenbereich mit einer vorbestimmten Tiefe von der Oberfläche auftritt, ist es notwendig, daß das Stahlblech bzw. -band nach dem Glühen in einem kurzen Zeitraum karburiert wird, d.h. innerhalb einiger Zehntelsekunden, gefolgt von einem Abschrecken um die Diffusion des Kohlenstoffs zu verhindern.
  • In der Praxis wird das Karburieren und Nitrieren von kaltgewalzten Stahlblechen bzw. -bändern in einem industriellen Maßstab vorzugsweise in einem Karburier-/Nitrierofen durchgeführt, welcher mit einem Meizofen und einem Kühlofen in einer kontinuierlichen Glühanlage ausgerüstet ist und in einem geeigneten Temperaturbereich gehalten wird. In diesem Fall wird die Geschwindigkeit, mit welcher das Stahlblech bzw. -band die Anlage zum kontinuierlichen Glühen durchläuft, durch die Wärmebehandlung bestimmt, welche die Qualität des Stahlblechs bzw. -bandes selbst bestimmt. Daher müssen die Karburier-/Nitrierbedinungen gemäß der vorgegebenen Geschwindigkeit der Glühanlage bestimmt werden. Die Karburier- /Nitrierbedingungen müssen sich ferner geeignet ändern lassen, um an jede Änderung der Merkmale des Stahlbleches bzw. -bandes, wie Materialstandards und Abmessungen angepaßt zu werden. Des weiteren müssen das Karburieren und Nitrieren für verschiedene Kenndaten der Produktion geeignet sein.
  • Beim Karburieren, welches innerhalb eines kurzen Zeitraumes durchgeführt wird, wird die Reaktionsrate der festen Lösung von Kohlenstoff in dem Stahl durch die Reaktion an der Oberfläche des Stahlbleches bzw. -bandes bestimmt, so daß eine Änderung der Karburierzeit, welche durch eine Änderung der Geschwindigkeit des Durchgangs des Stahlbleches in der Anlage zum kontinuierlichen Glühen bewirkt wird, die Konzentration und Tiefe der Karbuierung wesentlich beeinflußt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Anlage zum kontinuierlichen Glühen zur Verfügung zu stellen, welche kontinuierlich Stahlstreifen, insbesondere Streifen aus äußerst kohlenstoffarmen Stahl während des Glühens karburieren und/oder nitrieren kann und welche die Karburier- und Nitrieratmosphären als Reaktion auf jede Änderung der Geschwindigkeit mit welcher das Stahlblech bzw. -band durch die Glühanlage durchgeführt wird, schnell und mit höchster Genauigkeit ändern kann, so daß die oben beschriebenen Probleme des Standes der Technik überwunden werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Anlage zum kontinuierlichen Glühen bereitgestellt, der einen Heizofen aufweist mit dem ein Wärmeofen verbunden sein kann oder nicht, um ein kaltgewalztes Stahlblech bzw. -band, welches diesem kontinuierlich zugeführt wird, zu erwärmen bzw. zu erhitzen, und mit einem Kühlofen zum Abkühlen des erwärmten Stahlbleches bzw. - bandes, wobei die Anlage dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen Karburier-/Nitrierofen umfaßt, welcher zwischen dem Heizofen oder dem Wärmeofen und dem Kühlofen bereitgestellt ist und das Stahlblech bzw. -band kontinuierlich karburiert und/oder nitriert.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Karburier-/Nitrierofen in eine Vielzahl von Zonen unterteilt und Steuereinrichtungen sind zum Steuern der Karburier- und/oder Nitrieratmosphäre oder der Karburier- und/oder Nitriertemperatur in jeder dieser Zonen bereitgestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die Anlage des weiteren eine Vielzahl von Karburier- /Nitrierofen, die jeweils zum Karburieren/Nitrieren und Abkühlen geeignet sind, um ein Umschalten zwischen einem Modus in welchem die Karburier-/Nitrieröfen für das Karburieren/Nitrieren des Stahlblechs bzw. -bandes verwendet werden und einen Modus, in welchem die Karburier-/Nitieröfen zum Abkühlen des Stahlblechs bzw. -bandes verwendet werden, durchzuführen.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 4 und 5 definiert.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen deutlich, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gelesen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt einer vertikalen Anlage zum kontinuierlichen Glühen gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig.2A zeigt einen schematischen Querschnitt eines Karburier-/Nitrierofens gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig.2B zeigt einen vorderen Schnitt in Richtung der Pfeile A-A aus Fig. 2A;
  • Fig.3 zeigt eine Kurve, die den Wärmezyklus eines Stahlblechs bzw. -bandes darstellt, welches in der Anlage zum kontinuierlichen Glühen gemäß der vorliegenden Erfindung kontinierlich geglüht wird;
  • Fig.4 zeigt einen schematischen Querschnitt einer Vielzahl von Karburier-/Nitrierzonen;
  • Fig.5 zeigt einen Querschnitt einer Vielzahl von Karburier-/Nitrieröfen, welche zum Karburieren/Nitrieren und Abkühlen dienen; und
  • Fig.6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils des in Fig. 5 dargestellten Ofens.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichungen beschrieben.
  • Zunächst wird auf Fig. 1 bezug genommen, welche einen schematischen Querschnitt einer vertikalen Anlage zum kontinuierlichen Glühen darstellt. Die Anlage ist an der Einlaßseite mit einer Reihe von Geräten, wie einer Abwickel-, einer Schweißund einer Spülvorrichtung verbunden, die nicht dargestellt sind. Die vertikale Anlage zum kontinuierlichen Glühen weist einen Vorwärmofen 1, einen Heizofen 2, einen Wärmeofen 3, einen Karburierofen 4, einen ersten Kühlofen 5 und einen zweiten Kühlofen 6 auf. Die vertikale Anlage zum kontinuierlichen Glühen ist an der Auslaßseite mit einer Reihe von Geräten wie einer Schere, einer Wickelvorrichtung usw. verbunden, die nicht dargestellt sind.
  • Die obenbeschriebene Anordnung der Ofen stellt ein kritisches Merkmal der Erfindung bereit.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es erforderlich, daß die Rekristallisierung in dem Heizofen bewirkt wird oder in der Kombination des Heizofens und des Wärmeofens und das anschließend das Karburieren und/oder Nitrieren durchgeführt wird, während die Temperatur des Stahlbleches bzw. -bandes, die Atmosphäre, die Blechbewegungsgeschwindigkeit (Verweilzeit im Ofen) und die Abkühlbedingungen gesteuert werden, um die gewünschte Konzentration und Tiefe der Karburierung und/oder Nitrierung bereitzustellen.
  • Die Erfindung wird vollständig in bezug auf Fig. 2 beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt einen Karburierofen 4 der gemäß der Erfindung zwischen einem bekannten Wärmeofen 3 und einem Kühlofen 5 angeordnet ist.
  • Der Karburierofen 4 weist ein Gehäuse 10 auf, welches aus feuerfesten Steinen hergestellt ist und mit einer Zuführöffnung 11 für eine Gasatmosphäre versehen ist, die in einer der Wände ausgebildet ist. Ein Zuführrohr 14 für die Gasatmosphäre mit einem Durchflußsteuerventil 12 und einem Gasdurchflußmesser 13 ist mit der Gaszuführöffnung 11 verbunden.
  • Das Gasatmosphärenzufuhrrohr 14 verzweigt in einzelne Gasrohre, welche zu den Quellen der Gasbestandteile wie CO, CO&sub2;, H&sub2; und N&sub2; führen. Ein Durchflußsteuerventil 15 für die Gasbestandteile und ein Durchflußmesser 16 für die Gasbestandteile sind an dem Auslaß jedes der Gasquellen vorgesehen.
  • Der Karburierofen 4 ist geeignet mit einem Karburiergas versorgt zu werden, welches z.B. eine Zusammensetzung aufweist, enthaltend 5 bis 10 Vol.-% CO, 2 bis 4 Vol.-% H&sub2;, wobei das Verhältnis CO/CO&sub2; zwischen 15 und 20 liegt, und der Rest N&sub2; ist. Das Karbriergas wird in den Karburierofen mit einer Geschwindigkeit von nicht weniger als 1000 Nm³/Stunde zugeführt.
  • Eine Gasauslaßöffnung 17 befindet sich in einem unteren Bereich des Ofens.
  • Um eine vorgegebene Temperatur in dem Karburierofen aufzubauen und beizubehalten, ist ein Strahlungsrohr oder ein Heizer, bezeichnet mit 18 in dem Ofen angeordnet. Ein Steuerventil 19 oder eine ähnliche Einrichtung ist bereitgestellt, um die Zuführrate eines Brenngases zu dem Strahlungsrohr oder dem Heizer zugeführten elektrischen Strom zu steuern.
  • Die Temperatur in dem Karburierofen wird z.B. durch ein Pyrometer, wie ein Thermoelement 20, gemessen.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfaßt die Steuerung der Karburieratmosphäre in dem Karburierofen 4 die Steuerung der Atmosphärentemperatur durch das zuvorgenannte Strahlungsrohr oder den Heizer 18, der Durchflußgeschwindigkeit des Atmosphärengases und die Steuerung der Zusammensetzung des Atmosphärengases.
  • Im Betrieb wird die Geschwindigkeit der Bewegung des Stahlstreifens 7 kontinuierlich durch einen Geschwindigkeitssensor 9 aufgezeichnet und die Temperatur, Durchflußgeschwindigkeit und die Zusammensetzung des Atmosphärengases werden automatisch durch eine Regelung mit Rückführung auf der Basis der in einem Speicher eines Computers 21 gespeicherten Daten, gemäß der aufgezeichneten Bewegungsgeschwindigkeit des Stahlstreifens durchgeführt.
  • Ofenrollen 8 auf denen der Stahlstreifen 7 zugeführt wird, sind in dem Karburierofen angeordnet. Abdichtvorrichtungen 22 sind an dem Eingang und dem Ausgang des Karburierofens bereitgestellt, so daß die Karburieratmosphäre nicht nach außen dringen kann.
  • Im folgenden wird eine Beschreibung eines praktischen Beispieles angeführt.
  • Ein Stahl, enthaltend 0,0027 Gew.-% C, 0,01 Gew.-% Si, 0,10 Gew.-% Mn, 0,011 Gew.-% P, 0,008 Gew.-% S, 0,041 Gew.-% A, 0,006 Gew.-% Nb, Rest Eisen und unvermeidbare Einschlüsse, wurde in einem Konverter hergestellt. Der Stahl wurde anschließend in einer RH-Gasatmosphäre kontinuierlich gegossen, wodurch eine kontinuierliche Stahlbramme erhalten wurde. Die Bramme wurde auf 1200º C erwärmt und bei einer Endtemperatur von 890º C heiß gewalzt. Die Bramme wurde anschließend auf 540 ºC abgekühlt, wodurch ein heißgewalzter Stahlstreifen erhalten wurde. Der so erhaltene heißgewalzte Stahlstreifen wurde gebeizt und bei einer Walzverringerung von 75% kalt gewalzt, wodurch ein kaltgewaltzter Stahlstreifen mit 0,8 mm Dicke erhalten wurde.
  • Der so erhaltene kaltgewalzte Stahlstreifen wurde kontinuierlich in der Anlage zum kontinuierlichen Glühen wie in Fig. 1 dargestellt, geglüht gemäß des in Fig. 3 dargestellten Wärmezyklus geglüht. In Fig. 3 entsprechen die Temperaturbereiche (a), (b), (c) und (d) jeweils den Punkten (a), (b), (c) und (d) in der in Fig. 1 dargestellten Anlage zum kontinuierlichen Glühen. Das heißt in Fig. 3 ist der Temperaturbereich (a) der Bereich der Temperatur des kaltgewalzten Stahlstreifens in dem Karburierofen, der Temperaturbereich (b) ist der Temperaturbereich des kaltgewalzten Stahlstreifens an dem Auslaß des Karburierofens, der Temperaturbereich (c) ist der Temperaturbereich des kaltgewalzten Stahlstreifens in dem ersten Kühlofen, und der Temperaturbereich (d) ist der Temperaturbereich des kaltgewalzten Streifens an dem Auslaß des ersten Kühlofens.
  • In dem in diesem Beispiel durchgeführten kontinierlichen Glühen wurde das Kaburieren in dem Karburierofen 4 bewirkt, während ein Karburieratmosphärengas enthaltend 9,5 Vol.-% CO, 3,0 Vol.-% H&sub2;, Rest N&sub2; mit einer Geschwindigkeitvon 1000 Nm³/Stunde beibehalten wurde. Die Karburiertemperatur und die Karburierdauer betrugen 780º C und 20 Sekunden. Der karburierte Stahlstreifen wurde anschließend in dem ersten Kühlofen mit einer Kühlrate von 20º C je Sekunde abgekühlt, bis die Stahltemperatur an dem Auslaß des ersten Kühlofens 500º C betrug.
  • Der gleiche Stahlstreifen, der in diesem Beispiel verwendet wurde, wurde zu Vergleichszwecken kontinuierlich ohne Karburieren geglüht.
  • Die so geglühten Stahlstreifen wurden anschließend überprüft und getestet, um die Tiefe der Karburierung, der Kohlenstoffkonzentration in der kondensierten Oberflächenschicht, die Anzahl der chemischen Umwandlungskristallkeime, die Querzugfestigkeit, die Höhe der Schnittgrate, die durch Stanzen erzeugt werden und den Reibungskoeffizient zu bestimmen. Die Resultate sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Aus Tabelle 1 wird deutlich, daß die Anlage zum kontinuierlichen Glühen gemäß der vorliegenden Erfindung kontinuierlich kaltgewalzte Stahlbleche bereitstellen kann, die eine überlegene Preßbearbeitbarkeit und chemische Umwandlungsbehandlungseigenschaften aufweisen. An dem Oberteil der Bramme An dem Unterteil der Bramme An dem Unterteil der Bramme ohne Karburierung Karburiertiefe (um) C-Konzentration der kondensierten Oberflächenschicht (Gew.-%) Anzahl an chemischen Umwandlungskristallkeimen (N/4 x 10&supmin;&sup6; cm²) Querzugfestigkeit (Vgf) Höhe der durch Stanzen gebildeten Schnittgrate (um) Reibungskoeffizient (u)
  • Obwohl die Ausführungsform mit einem Karburierofen beschrieben wurde, ist dies nicht unbedingt notwendig und die Anlage zum kontinuierlichen Glühen der vorliegenden Erfindung kann auch einen Nitrierofen anstelle des Karburierofens einsetzen.
  • Der gleiche Ofen kann ferner sowohl als Karburierofen und als Nitrierofen verwendet werden, indem die Behandlungsatmosphäre geändert wird. Zum Beispiel kann ein (N&sub2; + H&sub2;) Gas enthaltend NH&sub3; oder andere Gasmischungen als Nitrieratmosphäre verwendet werden. Der Karburierofen in der Anlage zum kontinuierlichen Glühen der vorliegenden Erfindung kann auch als ein Karburier- /Nitrierofen angeordnet sein, in dem der Stahlstreifen nicht nur karburiert, sondern auch nitriert wird.
  • Im praktischen Einsatz der Anlage zum kontinuierlichen Glühen der vorliegenden Erfindung treten Änderungen der Geschwindigkeit des Stahlstreifens, welcher durch den Ofen durchgeführt wird, aufgrund Änderungen von Faktoren wie der Wärmebehandlungsbedingung, des Materialstandards und der Größe des Stahlstreifens der Karburier- und Nitrierbedingungen, die von den Kenndaten erfordert werden, usw. manchmal auf. Die Anlage zum kontinuierlichen Glühen muß daher den häufigen Änderungen der Geschwindigkeit des Stahlstreifens gerecht werden.
  • Fig. 4, 5 und 6 zeigen Beispiele von Anordnungen, mit denen solch eine Forderung erfüllt werden kann.
  • Zunächst wird auf Fig. 4 bezug genommen, der Karburierofen 4 ist in eine Vielzahl von Zonen aufgeteilt, von denen wenigstens eine gesteuert wird, so daß kein Karburiergas und kein Nitriergas in solch eine Zone eingeführt wird, und so die wirksame Länge des Karburier- und Nitrierofens bestimmt wird.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, eine übermäßige Karburierung und/oder Nitrierung des Stahlstreifens zu vermeiden, wie auch eine unzureichende Karburierung und/oder Nitrierung ungeachtet einer Verringerung oder einer Erhöhung der Geschwindigkeit des durch die Anlage zum kontinuierlichen Glühen durchgeführten Stahlstreifens.
  • In der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist der Karburierofen durch wärmeisolierte Scheidewände 31 in vier Zonen aufgeteilt: Das heißt, erste bis vierte Zonen 32 bis 35. Abdichteinrichtungen 36 sind an dem Eingang und Ausgang jeder Zone bereitgestellt, durch welche sich der Stahlstreifen 7 in eine Zone hinein und aus dieser heraus bewegt, um so zu verhindern, daß sich die Behandlungsatmosphären in benachbarten Zonen miteinander vermischen und um zu verhindern, daß die Temperatur der Behandlungsatmosphäre in jeder Zone von den Temperaturen der benachbarten Zonen beieinflußt werden. Andere Bereiche entsprechen im wesenlichen den in Fig. 2 dargestellten.
  • In der Anlage zum kontinuierlichen Glühen mit dem in Fig. 4 dargestellten Karburierofen, wird die Zusammensetzung und/oder die Temperatur der Karburieratmosphäe gemäß der Geschwindigkeit des durch die Anlage durchgeführten Stahlstreifens 7 gesteuert.
  • Eine Verringerung der Geschwindigkeit des durch die Anlage durchgeführten Stahlstreifens nimmt z.B. Einfluß auf die Verweildauer des Stahlstreifens in dem Karburierofen. Wird die Karburierbedingung ohne Änderung beibehalten, ist die bewirkte Karburierung zu stark und führt zu verschiedenen Problemen, wie die Zerstörung der Preßverarbeitbarkeit. Um eine übermäßige Karburierung zu verhindern, ist es daher notwendig die folgende Steuerung durchzuführen.
  • Das Atmosphärengasdurchflußsteuerungsventil 12 für eine der Zonen ist vollständig geschlossen, um die Zufuhr des Atmosphärengases in dieser Zone zu beenden, um die wirksame Länge der Anlage zu reduzieren. Dadurch wird der Zeitraum bei welchem der Stahlstreifen dem Karburieren unterworfen wird, verkürzt, um übermäßiges Karburieren zu vermeiden. Alternativ werden die Atmosphärengasdurchflußsteuerventile 12 für eine, zwei oder mehrere der Zonen in Schließrichtung betrieben, um die Zufuhrgeschwindigkeit des Atmosphärengases zu reduzieren, übermäßiges Glühen zu unterdrücken. Es ist des weiteren möglich, ein übermäßiges Karburieren zu verhindern, indem das C-Potential des Atmosphärengases, welches in eine, zwei oder mehrere Zonen zugeführt wird, durch Änderung der Zusammensetzung des Atmosphärengases durch Betreiben der Durchflußsteuerventile für die jeweiligen Bestandteile des Gases zu verhindern. Übermäßiges Karburieren kann auch durch Verringern der Temperatur oder der Temperaturen in einer, zwei oder mehreren Zonen durch geeignete Steuerung der Zufuhrgeschwindigkeiten des Brenngases oder des elektrischen Stroms zu den Strahlungsröhren oder Heizern in diesen Zonen vermieden werden. Es wird deutlich, daß das Karburieren unabhängig von einer Änderung der Bewegungsgeschwindigkeit des Stahlstreifens in der Anlage, durch Einsatz, einer, zweier oder mehrer der oben beschriebenen Steuerungen durchgeführt werden kann, um das erforderte Maß an Kohlenstoffkonzentration und die Dicke der karburierten Schicht beizubehalten. Natürlich kann die beschriebene Steuerung oder die Steuerungen auch in bezug auf Änderungen anderer Bedingungen des kontinuierlichen Glühens wie Änderungen der Dicke, Breite und des Materials des Stahlstreifens bewirkt werden.
  • Fig. 5 zeigt eine Teilansicht eines Karburier-/Nitrierofens, welcher in einer Ausführungsform der Anlage zum kontinuierlichen Glühen der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist, während Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Karburier-/Kühlofens ist.
  • Aus Fig. 5 wird deutlich, daß der Karburier-/Kühlofen eine Vielzahl von Ofen 4A bis 4C aufweist. In jedem dieser Ofen sind eine Vielzahl von Kühldüsen 37 und eine Vielzahl von Strahlrohren 18 abwechselnd an beiden Seiten des Stahlstreifens 7 angeordnet. Die Kühldüsen 37 sind so angeordnet, daß ein Kühlgas auf die Oberflächen des Stahlstreifens im wesentlichen in einem rechten Winkel zu diesem auftrifft. Die Kühldüsen 37 sind geeignet mit einem Kühlgas durch ein Rohr versorgt zu werden, welches ein Kühlgasdurchflußsteuerventil 38 und einen Kühlgasdurchflußmesser 39 auweist. Andere Bereiche entsprechen im wesentlichen denen in Fig. 2 gezeigten.
  • Ein Geschwindigkeitssensor 9 zeichnet kontinuierlich die Durchtrittsgeschwindigkeit des Stahlstreifens 7 auf. Ein Computer 21 dient als Steuereinrichtung, welche bestimmt, ob der Ofen 4 als ein Karburierofen oder als ein Kühlofen verwendet wird, auf der Basis des Inhalts eines Speichers und gemäß der Durchtrittsgeschwindigkeit des Stahlstreifens, welche von dem Geschwindigkeitssensor 9 aufgezeichnet wird. Die von der Steuereinrichtung durchgeführte Steuerung wird mit einer hohen Ansprechgeschwindigkeit durchgeführt und mit einer guten Steuerbarkeit durch Änderung der Zusammensetzung des Atmosphärengases in jedem Ofen, in solch einer Weise, daß ein übermäßiges Karburieren oder unzureichendes Karburieren vermieden werden kann, was sonst durch eine Änderung der Geschwindigkeit des durch die Anlage durchgeführten Stahlstreifens bewirkt werden könnte.
  • Die Änderung des Karburier-/Kühlofens zwischen dem Karburiermodus und dem Kühlmodus wird durch Steuern der Temperatur durch die Strahlrohre 18 bewirkt und durch Betreiben des Atmosphärengasdurchflußsteuerventils 12 und des Kühlgasdurchflußsteuerventils 38. Wird der Karburier-/Kühlofen 4 z.B. von dem Karburiermodus in dem Kühlmodus umgeschaltet, wird das Atmosphärengasdurchflußsteuerventil 12 geschlossen und die Zufuhr von Brenngas zu dem Strahlrohr 18 wird unterbrochen, während das Kühlgasdurchflußsteuerventil 38 geöffnet wird, um das Kühlgas in den Ofen 4 einzuführen, durch die Temperatur in dem Ofen 4 verringert wird, so daß der Ofen 4 als ein Kühlofen dienen kann.
  • Das Umschalten zwischen dem Karburiermodus und dem Kühlmodus wird für jeden der Ofen unabhängig voneinander bewirkt, so daß eine sehr genaue Steuerung mit einer hohen Ansprechzeit auf jede Änderung der Geschwindigkeit mit der der Stahlstreifen durch die Anlage geleitet wird, erzielt werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Karburier-/Kühlofen 4 so konzipiert, daß der Stahlstreifen 7 vertikal durch diesen hindurchgeführt wird, um der Forderung zur Verringerung der Installationsfläche gerecht zu werden. Daher wird in dem Karburier-/Kühlofen 4 das Umschalten des Karburier-/Kühlofens 4 zwischen dem Karburiermodus und dem Kühlmodus gemäß der Geschwindigkeit des Stahlstreifens mit welchem dieser durch den Ofen 4 geleitet wird, durchgeführt.
  • Ist die Geschwindigkeit des Stahlstreifens 7 zum Beispiel unterhalb einer normalen Geschwindigkeit, wird die Verweildauer des Stahlstreifens in dem Karburier-/Kühlofen entsprechend erhöht, so daß der Stahlstreifen 7 übermäßig karburiert wird, es sei denn, ein geeignetes Maß wird gefunden. Um solch ein übermäßiges Karburieren zu verhindern, ist es notwendig, die effektive Länge des Karburierofens in der Anlage zu verringern, um so die Karburierdauer zu verkürzen. Solch eine Verringerung der effektiven Länge des Karburierofens kann durch Umschalten wenigstens eines der Ofen des Karburier-/Kühlofens 4 in den Kühlofen bewirkt werden. Es ist daher möglich, eine karburierte Schicht mit einer konstanten Dicke zu bilden, unabhängig von einer Änderung der Geschwindigkeit mit der der Stahlstreifen durch die Anlage geführt wird. Natürlich kann das Umschalten des Karburier-/Kühlofens zwischen dem Karburiermodus und dem Kühlmodus gemäß der Änderungen anderer Bedinungen beim kontinuierlichen Glühen, wie Änderungen der Dicke, Breite und des Materials des Stahlstreifens bewirkt werden.
  • Zum Bilden einer karburierte Schicht mit einem C-Gehalt von nicht weniger als 0,01 Gew.-% in einem extrem dünnen Oberflächenbereich zwischen 0,5 und 100 um oder weniger wird die Atmosphäre des Stahlstreifens in dem Karburier-/Kühlofens 4, welcher als Karburierofen verwendet wird, so gesteuert, daß dieser in einen Bereich zwischen 650 und 900º C fällt. Jede Stahlstreifentemperatur unter 650º C reduziert die Wärmebehandlungswirksamkeit aufgrund einer zu geringen Karburierrate. Überschreitet auf der anderen Seite die Stahlstreifentemperatur 900º C, wird aufgelöstes C diffundiert, ohne in dem Oberflächenbereich fixiert zu werden.
  • Um ein Verrußen der Oberfläche des Stahlstreifens zu verhindern, wird die Temperaturverteilung in dem Karburierofen vorzugsweise so bestimmt, daß die Unterschiede zwischen der höchsten und der niedrigesten Temperatur in dem Ofen nicht größer als 50º C ist. Die Ablagerung von freiem Kohlenstoff and der Oberfläche des Stahlstreifens führt zu verschiedenen Problemen, wie der Zerstörung der chemischen Umwandlungsbehandlungseigenschaft und Verringerung der Produktqualität und beeinträchtigt die nachfolgenden Verfahrensschritte.
  • Der Karburier-/Kühlofen 4, welcher als Kühlofen verwendet wird, wird als ein Bereich des nachfolgenden ersten Kühlofens 5 gesteuert, unter Zufuhr der gleichen Atmosphäre wie in dem ersten Kühlofen 5. Das heißt, der Stahlstreifen 7 wird nach der Karburierung schnell durch den Karburier-/Kühlofen 4 abgekühlt, welcher als Kühlofen dient, und durch den ersten Kühlofen 5 mit einer Kühlrate von nicht weniger als 20º C je Sekunde, bis die Temperatur auf 600º C oder weniger verringert wurde, vorzugsweise auf 500 bis 400º C. In dem Karburier- /Kühlofen 4 und dem ersten Kühlofen 5 werden die Rate des auf den Stahlstreifen 7 geblasenen Kühlgases, die Geschwindigkeit des Kühlgases, die Temperatur der Kühlwalzen und der Aufwikkelwinkel geeinget gesteuert, um den oben beschriebenen Kühleffekt zu realisieren.
  • Natürlich kann das Kühlen nur in dem ersten Kühlofen durchgeführt werden, wenn der ganze Karburier-/Kühlofen in dem Karburiermodus verwendet wird.
  • Wie beschrieben wurde, ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Karburier-/Nitrierofen zum Karburieren und/oder Nitrieren eines kaltgewalzten Stahlstreifens zwischen dem Heizofen und dem Kühlofen der Anlage zum kontinuierlichen Glühen angeordnet. Der Karburier-/Nitrierofen ist in eine Vielzahl von Ofen aufgeteilt oder so angeordnet, daß er als Kühlofen verwendet werden kann. Es ist daher möglich, schnell und genau die Karburier-/Nitrieratmosphäre und/oder die Karburier- /Nitriertemperatur zu ändern, um eine gewünschte effektive Länge des Karburier-/Nitrierofens zu erzielen.
  • Wird die Anlage zum kontinuierlichen Glühen der vorliegenden Erfindung eingesetzt, ist es daher möglich, einen extrem kohlenstoffarmen Stahlstreifen kontinuierlich und effektiv zu erhalten, welcher eine überlegene Preßverarbeitbarkeit, chemische Umwandlungseigenschaften, Schweißbarkeit und Stanzeigenschaften aufweist.

Claims (5)

1. Anlage zum kontinuierlichen Glühen um ein kaltgewalztes Stahlband zu glühen, unfassend:
einen Glühofen zum Erwärmen des kontinuierlich Zugeführten Stahlbandes, mit oder ohne einem Wärmeofen, welcher auf diesen Glühofen folgt;
einen Abkühlofen, in welchem das erwärmte Stahlband abgekühlt wird; und
einen Karburier-/Nitrierofen, welcher zwischen dem Heizofen oder dem Wärmeofen und dem Kühlofen angeordnet ist.
2. Anlage zum kontinuierlichen Glühen nach Anspruch 1, wobei der Karburier-/Nitrierofen in eine Vielzahl von Zonen aufgeteilt ist, von denen jede mit Steuereinrichtungen versehen ist, um die Karburier-/Nitrieratmosphäre und die Karburier-/Nitriertemperatur in der Zone zu steuern.
3. Anlage zum kontinuierlichen Glühen nach Anspruch 1, des weiteren umfassend eine Vielzahl von Karburier-/Nitrieröfen, die zum Karburieren/Nitrieren und Abkühlen geeignet sind, zur Durchführung eines Umschaltens zwischen einem Modus bei welchem die Karburier-/Nitrieröfen zum Karburieren/Nitrieren des Stahlbandes verwendet werden, und einem Modus in welchem die Karburier-/Abkühlöfen zum Abkühlen des Stahlbandes verwendet werden.
4. Anlage zum kontinuierlichen Glühen nach Anspruch 1, wobei die Anlage vertikale Öfen umfaßt.
5. Verwendung einer Anlage zum kontinuierlichen Glühen nach Anspruch 1 für ein kaltgewalztes Band aus einem Stahl mit sehr wenig Kohlenstoff.
DE69107931T 1990-07-31 1991-07-31 Anlage zum kontinuierlichen Glühen mit einem Aufkohlungs- oder Nitrierofen. Expired - Fee Related DE69107931T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2202833A JP2502405B2 (ja) 1990-07-31 1990-07-31 連続焼鈍炉
JP33414990A JP2954340B2 (ja) 1990-11-30 1990-11-30 連続浸炭・浸窒炉及び浸炭・浸窒方法
JP33414790A JP2954339B2 (ja) 1990-11-30 1990-11-30 連続焼鈍炉

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69107931D1 DE69107931D1 (de) 1995-04-13
DE69107931T2 true DE69107931T2 (de) 1995-10-12

Family

ID=27328148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69107931T Expired - Fee Related DE69107931T2 (de) 1990-07-31 1991-07-31 Anlage zum kontinuierlichen Glühen mit einem Aufkohlungs- oder Nitrierofen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5192485A (de)
EP (1) EP0472940B1 (de)
KR (1) KR940003784B1 (de)
CA (1) CA2048149C (de)
DE (1) DE69107931T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017354A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Herstellen eines warmgeformten und gehärteten, mit einer metallischen Korrosionsschutzbeschichtung überzogenen Stahlbauteils aus einem Stahlflachprodukt

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6074493A (en) * 1994-06-15 2000-06-13 Kawasaki Steel Corporation Method of continuously carburizing metal strip
NZ314334A (en) * 1996-04-19 1997-09-22 Boc Group Inc Method of heat treating a metal with nitrogen rich gas preheated and then having oxygen-reactive gas added
US5795410A (en) * 1997-01-23 1998-08-18 Usx Corporation Control of surface carbides in steel strip
US20070095434A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Zelim Michael G Long products, method of thermo-chemical treatment and apparatus
CN106661656B (zh) * 2014-09-04 2019-05-28 杰富意钢铁株式会社 取向性电磁钢板的制造方法和氮化处理设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669442A (en) * 1948-08-24 1954-02-16 Crown Cork & Seal Co Annealing apparatus
FR1234334A (fr) * 1958-06-27 1960-10-17 Four Industriel Belge Procédé et installation pour le traitement thermique de fils tréfilés
US3950192A (en) * 1974-10-30 1976-04-13 Monsanto Company Continuous carburizing method
GB1559690A (en) * 1976-11-10 1980-01-23 British Steel Corp Treatment of steel products
JPS5582723A (en) * 1978-12-15 1980-06-21 Sumitomo Metal Ind Ltd Annealing method for cold rolled steel sheet
JPS60138065A (ja) * 1983-12-27 1985-07-22 Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd ガス浸炭焼入方法およびその連続式ガス浸炭焼入設備
JPS61194119A (ja) * 1985-02-21 1986-08-28 Nippon Steel Corp 連続焼鈍設備における鋼帯冷却方法
JP2779170B2 (ja) * 1988-07-25 1998-07-23 マツダ株式会社 浸炭焼入方法
JPH0756043B2 (ja) * 1988-09-27 1995-06-14 マツダ株式会社 鋼部材の製造方法
FR2649123B1 (fr) * 1989-06-30 1991-09-13 Air Liquide Procede de traitement thermique de metaux
DE69014532T2 (de) * 1989-08-09 1995-05-04 Kobe Steel Ltd Verfahren zur Herstellung eines Stahlbleches.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017354A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Herstellen eines warmgeformten und gehärteten, mit einer metallischen Korrosionsschutzbeschichtung überzogenen Stahlbauteils aus einem Stahlflachprodukt
WO2011157690A1 (de) 2010-06-14 2011-12-22 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum herstellen eines warmgeformten und gehärteten, mit einer metallischen korrosionsschutzbeschichtung überzogenen stahlbauteils aus einem stahlflachprodukt
DE102010017354A9 (de) 2010-06-14 2012-04-05 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Herstellen eines warmgeformten und gehärteten, mit einer metallischen Korrosionsschutzbeschichtung überzogenen Stahlbauteils aus einem Stahlflachprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
EP0472940A1 (de) 1992-03-04
DE69107931D1 (de) 1995-04-13
KR940003784B1 (ko) 1994-05-03
CA2048149C (en) 1994-03-15
US5192485A (en) 1993-03-09
KR920002807A (ko) 1992-02-28
EP0472940B1 (de) 1995-03-08
CA2048149A1 (en) 1992-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2227570B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formbauteils mit mindestens zwei gefügebereichen unterschiedlicher duktilität
EP3303642B1 (de) Verfahren zum kontaktlosen kühlen von stahlblechen und vorrichtung hierfür
DE3785661T2 (de) Verfahren zur herstellung eines nichtalternden feuerverzinkten stahlbleches.
EP2795218B1 (de) Düseneinrichtung für einen ofen zum wärmebehandeln eines stahlflachprodukts und mit einer solchen düseneinrichtung ausgestatteter ofen
EP2824216B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Schmelztauchbeschichten mit einer metallischen Schutzschicht versehenen Stahlflachprodukts und Durchlaufofen für eine Schmelztauchbeschichtungsanlage
EP3221477B1 (de) Verfahren zur herstellung eines aufgestickten verpackungsstahls
WO2013139319A1 (de) Hochfester mehrphasenstahl und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl
EP3692178B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbandes aus höchstfestem mehrphasenstahl
WO2015158795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandstahls
DE69107931T2 (de) Anlage zum kontinuierlichen Glühen mit einem Aufkohlungs- oder Nitrierofen.
WO2006050680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endmassnahen verformung von draht- und stabförmigem vormaterial sowie entsprechend hergestelltes flachprofil
EP3013994B1 (de) Eindiffundieren von aluminium-silizium in eine stahlblechbahn
DE3885222T2 (de) Werkstoffe mit variabler stärke, geformt mittels schnellverformung.
DE69102969T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines besonders festen Stahlgurts.
DE1813923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Stahlerzeugnissen fuer die Kaltverformung
DE60130823T2 (de) Verbesserungen beim Vorwärmen von Metallbändern, insbesondere in Verzinkungs- oder Glühanlagen
DE60015434T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefziehblechen durch Direktgiessen von dünnen Stahlbändern
DE69723608T3 (de) Primärkühlverfahren für das kontinuierliche Glühen von Stahlbändern
DE19950502C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes
DE69009328T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung mindestens eines Metalldrahtes mittels Wärmeaustauschplatten.
DE10044362A1 (de) Verfahren und Ofenanlage zum Vergüten einer Charge von Werkstücken aus Stahl
DE102016011047A1 (de) Flexible Wärmebehandlungsanlage für metallisches Band in horizontaler Bauweise
EP0571353B1 (de) Verfahren zum Verzinken eines Bandes sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0564437B1 (de) Verfahren zum Verzinken eines Bandes sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP3966356B1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines metallischen produkts

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee