DE1813923A1 - Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Stahlerzeugnissen fuer die Kaltverformung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Stahlerzeugnissen fuer die Kaltverformung

Info

Publication number
DE1813923A1
DE1813923A1 DE19681813923 DE1813923A DE1813923A1 DE 1813923 A1 DE1813923 A1 DE 1813923A1 DE 19681813923 DE19681813923 DE 19681813923 DE 1813923 A DE1813923 A DE 1813923A DE 1813923 A1 DE1813923 A1 DE 1813923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
yield strength
hardening
treatment
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681813923
Other languages
English (en)
Inventor
Daubersy Jean Joseph Antoine
Rassel Pierre Marie Josep Leon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLURG ESPERANCE LONGDOZ SA
Original Assignee
METALLURG ESPERANCE LONGDOZ SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLURG ESPERANCE LONGDOZ SA filed Critical METALLURG ESPERANCE LONGDOZ SA
Publication of DE1813923A1 publication Critical patent/DE1813923A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0273Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0473Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0038Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • C23C2/0222Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating in a reactive atmosphere, e.g. oxidising or reducing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • C23C2/0224Two or more thermal pretreatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D3/00Diffusion processes for extraction of non-metals; Furnaces therefor
    • C21D3/02Extraction of non-metals
    • C21D3/04Decarburising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D3/00Diffusion processes for extraction of non-metals; Furnaces therefor
    • C21D3/02Extraction of non-metals
    • C21D3/08Extraction of nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0478Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing involving a particular surface treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

1513923
PATENTANWALT DR.-ING. LOTTERiIOS
MAiN) SociStS anonyme mitallurgique d*Esp£rance«~
ANNASTRASSE 19 JiÖilg&OZ ,
fEKNSPRECHER« (0611) 555041 f.(\ yrna A f XIoQ f*amT) ΎΛ ÄiJft TRoI £>"} ΡΠ
Telegramme.LOMosAPATENT °u f rue α. »aarsoamp, -Lji9ges üexgien
lANDESZENTRALBANK 4f951 DRESDNER BANK FFM., Nr. 5247« POSTSCHECK-KONTO FFM. WiT
III/K FRANKFURT {MAIN},^,Dezember 1968
Verfahren und Torrichtung für die Herstellung von Stahlerzeugnissen für die Kaltverformung
Die Erfindung betrifft Stahlerzeugnisae für die Kaltverformung, wie Bleches Folien, Drähte sowie von diesen herkommende Gegenstände, die für die Kaltverformung verwendet werden« Es wird die Verbesserung der Tauglichkeit zur Kaltverformung bzw« die Verbesserung der Möglichkeiten der Kalt" e>* formung bezweckt» Als Abkömmlinge von Blechen und Folien werden aus diesen gefertigte Produkte in jedem Produktionsstadium angesehen, ζ#Ββ teilweise gezogene, getriebene, ausgebauchte oder stranggepreßte Teile, die noch einer weiteren Bearbeitung unterzogen werden sollen, sowie auch Zuschnitte oder Rohrstücke vor Anlassen bzw· Glühen zur Behebung von Spannungen, die beim , Sohneiden entstehen· [
Obwohl das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung vornehmlich für die Blechindustrie interessant dB&p sind sie auch für entsprechende Verarbeitungen in der Drahtindustrie anwendbar»
Erfindungsgemäß werden Stahlerzeugnisse, wie Bleche, Folien, Drähte oder Abkömmlinge von diesen einer eine Härtung umfassenden Wärmebehandlung unterworfen, so daß der Gehalt an freiem Kohlenstoff grosser ist, als es der Löslichkeit des Kohlenstoffs im Ferrit bei 2O0O entspricht, jedoch der Gehalt an freiem Kohlenstoff unter 0,004 #, vorzugsweise unter 0,002 #,
909843/1049
gebracht wird und der Gehalt an freiem Stickstoff entweder unter 0,0007 $ gebracht wird, wobei der Stahl' industriell nicht alternd wird, oder unter 0,0015 bis 0,00? #» wobei der Stahl nach der Verformung deutlich alternd wird«
Die Grenze der löslichkeit des Kohlenstoffs im ferrit wurde ausgehend von der inneran Reibung von Bijkstra und West gemessen. Sie fanden 1,44 x 1O-^ .# bei 200G*
Unter freieis Kohlenstoff wird Kohlenstoff verstanden, der nicht in sehr stabilen Kohlenstoffverbindungen, wie Carbiden des Si oder ITb, gebunden ist* Unter freiem Stickstoff wird solcher verstanden, der nicht in sehr stabilen Nitriden, wie Nitride des Al* Ti oder Zr, gebunden ist*
Nach der gegenwärtigen industriellen Praxis wird zur Herstellung dünner Stahlerzeugnisse mit niedrigem Gehalt an Kohlenstoff und Stickstoff allgemein so vorgegangen, daß man Bleche oder Folien aus unberuhigtem Stahl einem entkohlenden und denitrierenden Glühen in feuchter Wasserstoffatmosphäre unterwirft. Bei Erzeugnissen aus mit Aluminium beruhigtem. Stahl wird ein entkohlendes Glühen in feuchter Wasserstoffatmosphäre angewendet» Das entkohlende und gegebenenfalls denitrierende Glühen wird am wirtschaftlichsten in Öfen durchgeführt, in die das Blech in ausgedehnten Rollen eingebracht wird»
Man kann auch andere Verfahren anwenden. Z.B» kann man durch Entgasung im Vakuum den Kohlenstoffgehalt beträchtlich senken. Dieses Verfahren wurde bisher in industriellem Maßstab noch nicht zum Erzielen von sehr niedrigem Kohlenstoffgehalt, wie er erfindungsgemäß erforderlich ist, durchgeführt» Grundsätzlich können aber auch auf diesem Wege diese niedrigen Kohlenstoffgehalte erreicht werden, wenn man ausreichend oxydierten Stahl unter hohem Vakuum behandelt und vor allem während der Entgasung durch Einblasen von oxydierenden Gasen oder Oxyden in den Stahl einen ausreichenden Oxydationsstand aufrecht erhält, oder wenn man das Entstehen von ö0-Blasen durch Zufuhr von Keimbildnern fördert, oder wenn man die sehr geringen, noch im Überschuß vorhandenen Kohlenstoffmengen durch Elemente, die sehr stabile Carbide bilden, bindet»
809843/1049 BAD ORIg,nAl
1513923
Mach einem weiteren bekannten Verfahren wird in einem Induktionsofen in eine^ kohlenstoff-freier. Schmelztiegel kohlenstoff-freier Schrott - z„Be Schrott, der mittels feuchtem Wasserstoff entkohlt wurde - geschmolzen, wobei der Stahl gegebenenfalls mittels Aluminium beruhigt wirde
Eine weitere interessante Möglichkeit besteht darin, Bleche durch Komprimierung von Pulver oder Granulaten herzustellen. Hierbei genügt es, das Pulver bzw· Granulat vor der Komprimierung mittels Oberflächenoxyden und/oder feuchtem Wasserstoff zu entkohlen und gegebenenfalls zu denitrieren«,
Es ist bekannt, daß bei einem Kohlenstoffgehalt unter C|PO4 io oder mehr noch unter 0s002 $ der Kohlenstoff keinen merklichen Einfluß uehr auf die Alterung nach der Verformung des Blechs hate Deshalb werden erfindungsgemäß Stähle verwendetj deren Gehalt an freiem Kohlenstoff so niedrig ist, daß nach der Verformung keine Alterung stattfindet (strain aging) und dessen Gehalt an freiem Stickstoff entweder so niedrig ist, daß keine Alterung stattfindet, oder gerade ausreichend ist, daß eine deutliche Alterung nach mittlerer oder langer Zeit erfolgt«
Die hier in Betracht kommenden bekannten Stähle zeigen nach dem Glühen in verschiedenen Maße eine Unregelmäßigkeit der Dehngrenze, was die Ursache für das Auftreten der sogenannten Iiüders'schen Linien oder Wurinlinien ist. Die Bleche müssen daher unbedingt nach dem Glühen einer Hautwalzung bzw« dem skin-pass unterworfen werden«
Diese Stähle werden im folgenden als "entkohlte, wenig oder nicht alternde Stähle" bezeichnet, gleich auf welche Weise sie hergestellt bzw. behandelt wurden«, Stähle enthalten im Gegensatz zum reinen. Eisen stets eine Reihe von Verunreinigungen oder Zusätzen, wie ö, If, S, P, Mn, As, Cu, Sn und Cr*
Die Erfinder haben die Yfirkungen einer Härtungsbehandlung auf Bleche aus entkohltem, wenig oder nicht alterndem Stahl systematisch erforscht, wobei die Härtungsbehandlung an kaltgewalten und geglühten Blechen durchgeführt wurdee Es wurde gefunden, daß die Härtungsbehandlung keinerlei Verfestigung des Blechs bewirkt (auch wenn der Kohlenstoffgehalt weit über der
009843/1049 BAD ORIGINAL
Loslichkeitsgrenze d@s Kohlenstoffs im Eisen liegt) , dass andererseits aber bemerkenswerte und nioht vorhersehbare Eigenschaften entstehen»
Zunächst wurden Bleohe aus nicht alterndem Stahl untersucht, bei denen der Kohlenstoffgehalt geringer als 0„004 und der Stickstoffgehalt geringer als 0f0007 fo war«, Es wurde gefunden^ daß diese Bleohe nach der Härtungsbehandlung, obwohl kein skin-pass durchgeführt wurde $ beim Zugversuch nicht mehr die Unregelmäßigkeit der Dehngrenze und damit die Erscheinung der lüderssschen linien zeigten«, Man kann also durch diese Härtungsbehandlung die Arbeitsstufe des skin-pass ersparen«, Ohne die Hartungsbehandlung zeigen die gleichen Bleohe die Unregelmäßigkeit der Dehngrenze in erheblichem Maß, so daß* eine akin-pass-Behandlung erforderlich ist»
Andererseits gibt die Härtungsbehandlung den Bleohen bemerkenswerte Duktilitätseigenschaften, die aus der Tabelle 1. zu ersehen sind,, Die tabelle 1 zeigt die Ergebnisse von mechanischen Prüfungen eines Bleches, das auf 72O0C erhitzt und dann in Wasser getaucht wurde. Das Blech war aus extra weichem, unberuhigtem Stahl gefertigt» Zur Entkohlung und Denitrierung war es in feuchter Wassergtoffatmosphäre geglüht wordene Die Analyse ergabg
G = 0,002 fo-
E2 = OjOOOS fo ■ -
P β 0,018 fo Mn = 0,28 fo S ■ 0,014 fo Cu = 0,030 fo 02 m 0p030 fo
Die Prüflinge für die Versuche hatten die Abmessungen 180 ζ 20 χ 1 mm, Sie waren in drgi verschiedenen Eichtungen, nämlich in Bezug auf die Walzrichtung in 0°, 45° und 90° aus dem Blech entnommene
ßAD ORIGINAL
Die einzelnen Prüfungen erscheinen in der Tabelle unter folgenden Bezeichnungen«
Bj Dehngrenze in kg/mm R: Bruchlast in kg/mm At Ge samtdruck in $
Y: Index der Wurmlinien, d.h.* die länge der Unregelmäßigkeits·- streoke der Dehngrenze, bezogen auf die Gesamtdehnung
Rnj Koeffizient der normalen Anisotropie, d,h« des Verhältnisses der Zusammenziehung in der Breite des Prüflings zur Zusammenziehung in der Dicke.
ni Koeffizient der !Festigung· d.h„ die Neigung der Geraden, welche die rationale Zugkurve darstellt, in logarithmischen Koordinaten. Diese Gerade wurde beginnend mit einer Dehnung von 6 io aufgestellt*
909843/1049
Jab el Ie 1
Behandlung 2 (gewalzt, geglüht R A 7 gewalzt, geglüht R A V En η gewalzt, geglüht E A γ En η
des Bleche Ii 19,85 kg/mm" * Skin-pass kg/mm* * kg/mm* $
Eichtuag
der Ent- 0°
kein Skin-paas, kein 19,85 30,1 55Ä 3,» 30,1 52 0 1,35 0,238 Härtungsbehandlung 30,3 54,6 0 1,34 0,281
nähme, 0 !Härtungebehandlung E η - ■
» bezogen 45
ö auf Wn^«*
31,3 48 3,6 kg/mm 31,3 . 49 0 1,07 0,229 S ρ 31,6 49 0 1,04 0,272
ri0iltUne900 cg/mm 30,7 52,6 3,5 17,8 30,3 50,5 0 1*6 0,241 kg/mm 31,0 55,4 0 1,80 0,289
o: 18,45 11,48
*> Ea Im 18,95 1,31 1,31
e© Mittel 18,55 11,65
En Minimum 1,07 11,56 1,05.
O Q
Bei Betrachtung ά·Γ tabelle ist mit Bezug auf das erfindungsgemäß behandelte Blech folgendes festzustellen!
a) gegenüber dem nur geglühten Blechi Die Unregelmäßigkeit der Dehngrenze ist verschwunden (V « 0), und ss iBt ein erhebliches Abfallen der Dehngrenze eingetreten· E ist in einem
fall 1 riger*
fall 19,85 und im anderen fall 11,56 kg/mm2, also um 43 # nied-
b) gegenüber dem Blech mit Skin-pass-Behandlungt Ibenfalls Absinken der Dehngrenze (35 #)· Beträchtliche Erhöhung des Koeffizienten η (18 bis 20 #} und leichte Zunahme der Dehnung·
c) Diese Verbesserungen wurden erreicht ohne nachteilige Auswirkung auf die Bruchlast E und den Koeffizienten der normalen Anisotropie Sn, die praktisch unverändert blieben, ebenso wie die Korngröße«
d) Die beträchtliche Erniedrigung der Dehngrenze bewirkt keine Diskontinuität der Zugkurve, wie es zu befürchten war. Sie dem Bereich der plastischen Verformung entsprechende Kurve geht kontinuierlich über in den geraden Teil, der der elastischen Verformung entspricht·
Aufgrund dieser gefundenen Tatsachen waren erfindungsgemäß Bleche bzw« Folien aus entkohltem, nicht alterndem Stahl herzustellen, und es war nach der Wärmebehandlung eine !ladungsbehandlung durchzuführen, und es war mit Vorteil nach der Härtungsbehandlung jegliche Skin-pass-Behandlung zu unterlassen·
In weiteren Versuchen wurden die Auswirkungen der Härtungsbehandlung untersucht unter Verwendung von entkohlten Stählen, die aufgrund ihres Kohlenstoffgehalts nicht alternd sind, aber so viel Stickstoff enthalten, daß dieses Element eine merkliche Alterung verursachen kann»
Überraschenderweise wurden analoge Effekte festgestellt, insbesondere die Tatsache, daß bei Gegenwart einer für die Veranlassung der Alterung ausreichenden Stickstoffmenge ebenfalls durch die Härtungebehandlung die Unregelmäßigkeit der Dehngrenze beseitigt wird*
UAO ORIGINAL S09843/1049
Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse der mechanischen Prüfungen mit einem Blech, dessen Stahl einen Stickstoffgehalt von 0,0015 hatte· Weitere Analysendaten waren*
P = 0,015 %
ffia « 0^245 $ S - 0,015 $ C « 0,003 $
K2 « 0,0015 $>
Zur Härtung wurde auf 72O0C erhitzt und dann in Wasser eingetaucht«
Die Tabelle 2 zeigt, daß auch bei diesem Stickstoffgehalt für die erfindungsgemäß gehärteten Bleche der Wurmlinienindex Y gleioh 0 war, und zwar für alle Alterungsstufen, die den praktischen Bedingungen bei der Lagerung entsprechen«
ORIGINAL
Behandlung
Bleche
der 10O0O gewalzt,
Skim—pasβ
geglüht,
ι 0,8 #
A
*
4 Tabelle ί 37,1 > gewalzt, geglüht,
Härtungsb ehandlung
R 2
kg/mm
A
*
,7 7
*
HBB
Alterunge·*
behandlung
1 2
kg/mm
E 2
kg/mm
47 5 39,4 E 0
kg/amr
30,7 46 »4 " 0 35,8
kein· 17,5 30,65 45, 4 40,7 12,8 31,4 42 ,1 0 40
24 Std.bei 650G 21,6 30,9 44, 2 7 HEB 40,95 15,6 31,1 41 »7 0 40,9
48 Std.bei 650O 22,3 31 43, 45,7 0 41,55 16.9 30,9 42 ,4 0 40
to
ο
96 Std.bei 650C 23,1 30,8 44, 0,64 «9* 16,8 30,95 45 0 39,6
co
OO
192 Std.bei 65° 23,3 30,9 0,67 17,85 31,3 42 0
•ρ
ω
1 Std.bei 22,6 30,7 0,68 17,2
V
CD
*^
QO
0,70
0,65
HEB » Härte nach Rockwell 1
Bei den Werten der Dehngrenze ist gegenüber der ersten Versuchsreihe ein leiohter Anstieg festzustellen· Die Werte, liegen jedoch .immer noch beträchtlich unter denen der Bleche mit ν Skin-pass-Behandlung, und zwar sowohl in nicht gealtertem als m..^ auch in gealtertem Zustand und selbst bei einer nur schwachen xu Skin-pass-Behandlung. Offensichtlich ist der Anstieg der Dehngrenzenwerte eine funktion des Stickstoffgehaltes, und zeigen Stähle mit einem Stickstoffgehalt zwischen 0,0007 und 0,0015 # bei den gleichen Alterungsbediiigungen einen geringen Anstieg der Dehngrenzwerte·
Man gelangt also nach der Lagerung zu Dehngrenzenwerten in der Größenordnung 16 bis 18 kg/mm , und solche Werte sind erfahrungsgemäß ausgezeichnet.für Verformungen, wie Tiefziehen udgl.
Die obere Grenze des Stickstoffgehalta, bei der man noch ohne Skin-pass-Behandlung Wurmlinien vermeiden und die vorteilhaften mechanischen Eigenschaften bekommen kann, ist nicht absolut festzusetzen, da ein höherer Stickstoffgehalt bis zu einem gewissen Funkt durch eine energischere Härtungsbehan&lung ausgeglichen werden kann· IHir die Praxis jedoch kann man 0,0015 # gut als obere Grenze in Betracht ziehen, denn bis zu dieser Grenze des Stickstoffgehalta gibt es keine Schwierigkeiten sowie gute und reproduzierbare Ergebnisse bei industrieller und wirtschaftlicher Durchführung des Verfahrens« Erfindungsgemäß erforderliche Stickstoffgehalte sind sehr leicht durch entkohlendes und denitrierendes Glühen in feuchter Wasserstoffatmosphäre während der zur Rekristallisation erforderlichen Zeit einzustellen*
Nach der Verformung ist dieser Stickstoffgehalt bei weitem ausreichend, um bei mittlerer Zeitdauer durch Alterrag eine Verfestigung herbeizuführen, die im allgemeinen für die mechanische Widerstandsfähigkeit sehr nützlich ist·
Hierzu sind in Tabelle 3 Werte der Dehngrenzen wieder** gegeben, die mit dem erfindungsgsmäS behandelten Blech der Tabelle 2 nach Kaltverformung von 20 # und einer Alterung von 1 Stunde bei 1000C erhalten wurden«
909843/104 9«- bad orig.nal
' " ■ : lab-elle 5
ursprüngliche Dehngrenze 1298 kg/mm
Dehngrenze nach homogener Verformung von 20 36 „6 kg/mm Dehngrenze naoh homonener Verformung von 20 # 42,2 kg/mm und Alterung von 1 Stunde bei 1000O
Dank des geringen Stickatoffgehalts steigen die Werte für die Dehngrenze über 3fr,.6 auf 42,2 kg/mm * Dies ist eine Steigerung von 5,6 kg/mm oder 15?2 #, was sehr vorteilhaft ist» Das vorstehend beschriebene Verfahren ist von großem Uutzenf da
sich Bleche und Folien herstellen lassen, die ausgezeichnete Eigenschaften für die Kaltverformung, wie Tiefziehen udgle, haben, und diese Eigenschaften auch bei längerer Lagerung erhalten bleiben« Vorteilhaft ist weiterhin, daß nach der Verformung eine (g gewisse Alterung eintritt, wodurch die mechanische Festigkeit der hergestellten Gegenstände verbessert wird. Dieses für die Tiefziehtechnik und verwandte Gebiete ideale Ziel konnte bisher nicht erreicht werden»
Erfindungsgemäß werden zu diesem Zweck Bleche und Folien aus unberahigtem Stahl hergestellt, und diese werden vor oder nach der Kaltwalzung einem entkohlenden und denitrierenden Glühen unterzogen» Diese Behandlung wird so weit geführt, daß der Gehalt an Kohlenstoff unter 0,004 S^, vorzugsweise unter 0,002. $>, und der Gehalt an Stickstoff etwas über 0,0007 $ und 2»B» bei 0,0010 $ liegt* Als Abschlußbehandlung folgt eine Härtung· Hach der Härtung wird keinerlei Skin-pass-Behanrilung ange*- λ wendet.
In eiaer weiteren Versuchsreihe wurden die zum Erreichen der genannten Ergebnisse erforderlichen Hartungsbedingungen ermittelt· Mechanische Prüfungen wurden mit Proben durchgeführt» deren Stahl folgende Beimengen aufwiest P = 0,022 $>
Mn - 0,029 #
S * 0,020 £
C * 0,002 $>
S »■ 0,00055 #
für die Härtung wurden verschiedene Temperaturen «ngewendet. Me Ergebnisse sind in Tabelle 4 wiedergegeben·
'•09.8:4 3/10.4»■■'
!Tabelle 4
Behandlung Bleche
gewalzt, geglüht
gewalzt, geglüht, gehärtet
gewalzt, geglüht, gehärtet 1 Stunde gealtert "bei 100 O
Härte tem« B 2 R „ A peratur kg/mm kg/mm #
E ρ Ε p A kg/mnr kg/mnr £
kg/ma kg/mm'
3200G «o 4000O
5550C 6050O 6550C 70O0C
18,45 29,1 49,2 4,1 19,9
19,25 28,6 47,1 5 19,65
19,20 29,4 48,6 3,25 14,35
18,7 28,65 46,9 4,6 13,6
18,55 29,2 48,7 4 10,9
19,15 28,25 48,1 4,5 11,7
29,25 47 4 ,3 21 29,15 49 A 6 ,1
28,45 48,3 5 ,8 19,25 28,45 46 ,2 5 ,9
28,8 49,6 2 17 28,J? 49 ,8 4 ,9
28,2 47,6 2 15,7 28,3 47 3 ,3
28,95 47,2 0 11,75 28,75 46 0
27,95 45,7 0 11,5 28,05 45 0
~13**
Man sieht den Einfluß auf die Werte der Dehngrenze und auf die Ausdehnung der Streoke der Wurmlinien bei einer Härtung mit Wasser als Kühlmittel· Die Proben wurden gewalzt, unter feuohtem Wasserstoff geglüht, abgekühlt, auf verschiedene Temperaturen zwischen 320 und 7000O wiedererwärmt und ausgehend von diesen Temperaturen in Wasser eingetaucht·
PUr 5550O bemerkt man schon ein deutliches Absinken des Dehngrenzenwertes S und einen leichten Rückgang des Wurmlinienindexes V. Bei Härtung aus 6550O wird der Minimalwert für ,die Dehngrenze erreicht, und V ist gleich 0· Pur 70O0O erhält man gleiche Ergebnisse· PUr die erfindungsgemäßen Zweoke sind demnaoh Härtungstemperaturen oberhalb 5550G und vorzugsweise oberhalb 6550O anzuwenden« ™
Es wurde auoh die Möglichkeit der Vergütung untersucht· Überraschenderweise zeigte sioh, daß schnell durchgeführte Vergütungen die durch die Härtung erworbenen Eigenschaften kaum beeinträchtigten» Danach kann man ein erfindungsgemäß behandeltes Bleoh auoh verzinken, indem man es während etwa 30 Sekunden in schmelzflüssig·· Zink von 4550O eintaucht und nach Verlassen des Bades schnell abkühlt» Das gehärtete Bleoh behält hierbei seine Eigenschaften bezüglich Wurmlinienindex und mechanischer Daten·
Man kann also verzinkte Bleche mit den gleichen vorteilhaften Eigenschaften wie bei den vorher beschriebenen, nicht beschichteten Bleohen herstellen· Die Zinkbeschichtung ist hervor» ragend bezüglich Haftung und Duktilität«
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Härtung von entkohltem, wenig oder nioht alterndem Stahl ist in vielen Industriezweigen vorteilhaft» Sin Anwendungsfall ist z.B· die Herstellung von sehr weichen Blechen und Folien· Es lassen sich viel wiehere Qualitäten herstellen als zur Zeit im Handel sind»
Zur Herstellung der weichsten, zur Zeit im Handel befindlichen Qualitäten läßt man durch Glühen die Korngröfe unmäßig anwachsen* Diese auoh unter der Bezeichnung "Dead Soft11 bekannten Qualitäten haben zwei schwerwiegende Fachteil·· Durch di· übertrieben« Korngrö*!· wird di« Dehnung stark herabgesetst, und beim Verformen entstehen dadurch Oberfläohenfehler» wie ti« sogenannt« Orangensqhaleneeerflache· Außerdem sind die*·
909843/1049
BAD
Qualitäten sehr empfindlich bezüglich Wurmlinien, weil man bei ihnen im allgemeinen eine Skin-pass-Behandlung vermeidet« Die Erfindung emöglicht die Herstellung solcher Erzeugnisse durch Anwendung der Härtung bei Blechen und Folien aus einer Stahlart analog den extra weichen Tiefziehstählen, ohne daß der Gehalt an freiem Kohlenstoff und Stiokstoff vorher, z.B. durch , Glühen unter feuohtem Wasserstoff, in die oben genannten Grenzen gebracht war und vorzugsweise ohne Skin-pass-Behandlung. Srfindungsgemäßtenn man Stähle erhalten mit Eigenschaften^ wie sie gewisse Messingarten haben· !Tabelle 5 zeigt einen Vergleich«
Tabelle 5
E2 E 2 A kg/mm kg/mm |S
Eisenblech extra weioh,
entkohlt, denitriert, 11-12 30*5 55
gehärtet (7ΟΟ<><3)
Messing handelsüblich 7 1R osl-xo A« cn 90 * Cu, 10 Zn 7~15 28~32 4CV5°
Solche Stähle können in gewissen !Fabrikationen, ζ«Β· beim Strangpressen, das Messing ersetzen«
Die sehr aiaärige Dehngrenze ermöglicht die Herstellung dünner Folien, die leicht von Hand bieg« und faltbar sind, z.B» extra dünner Stahlfolien für Terpaokungszwecke«
Bei Ziehvorgängen ermöglicht die sehr niedrige Dehngrenze ein gutes Anschmiegen an das Profil des Stempels, so daß auch sehr schwierige Ausbauchungen gemacht werden können, wobei das Stempelprofil nach beendetem Arbeitsvorgang unverändert beibehalten wird» Es erfolgt also kein Zurückspringen® Auch sind kein vorzeitiges, vor der Bearbeitung erfolgendes Altern^- keine Wurmlinien und keine Orangenschalenoberfläoii® zu befürchten.« Wenn man eine höhere mechanische Festigkeit dee Terformteo. Stückes wünscht, dann nimmt man, wie Aben erwähnt, eiaoa Gehalt an freiem Stiokstoff zwischen O9OOO? und 0f0Q15 $e
Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf die Herf»t@l<lung von Blechen» die für 411® Arten und Abwanälungem äer Zieh«· und Treibteohnik vorteilhaft sind«. Bekanntlioli unters©h®±ä©-t mal,
. 909843/1049
BAD ORIGINAL
auf diesem Gebiet zwei Bignungsarten, einerseits die Fähigkeit zur Schwingung, andererseits die Fähigkeit zur biaxialen Dehnung· Beide Eigenschaften greifen in verschiedenem Maß ineinander je nach der Art des zu verformenden Stückes·
Neue Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, daß man durch Zuschläge von Kupfer die Eignung zur Schwindung, die sich in gleicher Richtung wie der Koeffizient der normalen Anisotropie Rn ändert, verbessern kann. Weitere Untersuchungen haben gezeigt, daß Zuschläge von P und Sb gleiohe Effekte ergeben»
Die Eignung bezüglich biaxialer Dehnung ändert sich im gleichen Sinn wie der Koeffizient der Festigung η und wächst (Q mit der Reinheit des Stahls und der Korngröße· Diese Maßnahmen stehen im Gegensatz zu der die Schwindungseigens chaften verbessernden Zugabe von Cu, P und Sb*
Auch diese Schwierigkeiten werden durch das Verfahren der Erfindung gelöst· Durch die Entkohlung wird die Reinheit und damit die Eignung bezüglich biaxialer Dehnung deutlich verbessert. Außerdem wirkt die erfindungsgemäße Härtungsbehandlung in gleioher Richtung, wie der Koeffizient η in Tabelle 1 zeigt» Die Eignung bezüglich Schwindung wird dabei nicht beeinträchtigt, wie aus den Werten des Koeffizienten Rn zu entnehmen ist·
Bei der Herstellung von Tiefziehblechen aus entkohltem, wenig oder nicht alterndem Stahl kann man also durch Kombination von f einerseits Zugabe von Ou und/oder Pb und/oder Sb und andererseits der beschriebenen Härtungsbehandlung als Endbehandlung und vorzugsweise unter Vermeidung einer Skin-pass-Behandlung Bleche erhalten, sie sehr weitgehend den verschiedensten, beim Tiefziehen erwünschten Eigenschaften angepaßt sein können· Insbesondere kann man auch eine mittlere Qualität erzeugen, die sozusagen als Universalblech für die meisten Verformungs- bzw* Tiefzieharbeiten geeignet ist»
Eine weitere Anwendung der Erfindung liegt in der Ermöglichung des kontinuierlichen Gießens für die Herstellung von Ziehbleoheno Erfahrungsgemäß ist es sehr schwierig, extra weiche Uiiberuhigte oder mittels Aluminium beruhigte Stähle kontinuier-
909843/1049
ierlioh zu vergießen, und nur diese Stähle ergeben sehr gute Ziehbleche· Keine Schwierigkeiten bereitet hingegen das 7er*· gießen eines zugleich mit Silicium und Aluminium beruhigten Stahles, in dem der Silioiumgehalt zwischen 0,060 und 0,120 # liegt· Solche Stähle sind jedoch nach dem Waisen und Glühen eu 'hart für schwierigere Zieharbeiten©
Eb wurde nun gefunden, daß auch bei Stählen mit einem so hohen Silioiumgehalt wie 1 # durch die erfindungsgemäfie Här» tungsbehandlung die Dehngrenze gesenkt und der Stahl erheblich weioher gemacht wird*
Tabelle 6 zeigt mechanische Eigenschaften von Blechen aus einem Stahl gemäß folgender Analyses P « 0,016 i> ■
lftl m 0,310 f> t E ο
WnuT
k«/m»2 * *
S - 0,022 $> 16*15 32,35 35,5 .;■ 0
0 - 0,002 Ιο 16,15 51,5 36 0
H2 . 0,0018 ? Tabelle 6 11,9 31,8 38 0
Ou * 0,300 # Behandlung der Bleche 13,4 31,9 3T 0
Si - 0,140 $ Skin-pass-Behandlung 12,T 31,7 37,5 0
Skin-pass-Behandlung
gealtert
13,5 31,7 37 0
Härtung (65O0C)
Härtung (65O0O)
gealtert
Härtung (70O0C)
Härtung (7000O)
gealtert
Stähle mit einem Siliciumgehalt von 0,060 bis 0,120 $>, die entkohlt, geglüht, aber nicht einer Skin-paes-Behandlung unterworfen wurden, zeigten die Eigenschaften sehr guter Tiefzeihstähle· Erfindungsgemäß kann man also kontinuierlich gegossene, zu harte Stähle verbessern, indem man sie entkohlend glüht und der Härtungsbehandlung unterwirft· Auch in diesem Fall ist es vorteilhaft, eine Skin-pass-Behandlung zu vermeiden»
90984 3/1049
. ■ BAD ORIGINAL
Gegebenenfalls kann man den Stählen geringe Mengen von Ou und/ oder P und/oder Sb zugeben· Man kann auoh unberuhigte Stähle kontinuierlich vergießen, deren Hnberuhigtheit stark vermindert ist, sei es duroh Zugabe von Desoxydantien, sei es duroh eine Entgasung mittels mehr oder weniger hohem Vakuum oder sei es duroh Erhöhung oder Verminderung des Kohlenstoffgehaltes· Solche Stähle haben allerdings nicht ebenso gute Siefzieheigensohaften wie die in klassisohen Kokillen gegossenen, unberuhigten Stähle· Erfindungsgemäß kann man die aus solohen Stählen gefertigten Bleche verbessern, indem sie auf die beschriebene Weise entkohlt, denitriert und gehärtet werden, wobei vorzugsweise jjegliohe Skin«pass-Behandlung vermieden wird«
Die Härtungsbehandlung gemäß der Erfindung kann nach (§ strikten metallurgischen Gesichtspunkten auf ausgedehnten Trommeln erfolgen, die warm den entkohlenden und gegebenenfalls denitrierenden Glühofen verlassen· Hierbei sind jedoch große Schwierigkeiten zu Überwinden, um das Blech vor Oxydation zu schützen·
Wenn die Entkohlung und gegebenenfalls Denitrierung duroh Glühen mit ausgedehnten Trommeln erfolgt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Härtung in kontinuierlichen öfen des mit einem Arbeitsgang des unabhängigen kontinuierlichen Heizens zum Glühen verbinden* Man kann auoh dieses Glühen in einem Zwischen— stadium der Kaltwalzung oder auoh vor der Kaltwalzung, d»h» Bit dem warm gewalzten Blech, durchführen« Der Durchgang duroh den | kontinuierlichen Ofen dient dann zur Rekristallisation und Härtung«
Die letztere Arbeitsweise gestattet es, in gewissen Fällen die Säurebeizung des warmgewalzten Bleches zu unterlassen»
Wenn man unter Vakuum entkohlte Stähle mit Zusätzen von Si, Hb, Al behandelt, kann man ein klassisches Glühen unter der Glooke anwenden, gefolgt von einer Härtung im kontinuierlichen Ofen,oder man vollbringt im selben kontinuierlichen Ofen das Eekristallisierungsglühen und die Härtung«
Sin wichtiger Gegenstand der Erfindung ist daher auoh eine Anlag· zur kontinuierlichen Härtung« Diese Anlage ist gekennzeichnet durch wenigstens zwei benachbarte Kammern, ein«
909843/1049
Aufheizkammer und eine nachfolgende Rauchkammer, durch die.die Bleche ■ oder Folien kontinuierlich hindurohgeführt werden«, Die Kammern sind mit einer Schutzgasatmosphäre gefüllt und voneinander getrennt durch eine wärmedämmende Wand mit einem Schlitz für den Durchgang des zu behandelnden Produktes» Die Rauchkammer enthält eine oder besser mehrere zylindrische Hollen, über die das aus der Aufheizkammer kommende Produkt läuft« Die Wandungen der Rolle bestehen aus einem gut wärmeleitend tu Material,, s.B# ■ aus Kupfer, und sind von innen, mittels durchlaufender kalter Flüssigkeit gekühlt®
Fig«1 der Zeichnung ist eine sefaeiaatisehe Ansicht eines Ofens gemäß Erfindung, Der Ofen umfaBt die Aufheizkammer und unmittelbar an diese anschließend die 'fauchJEammer 2· Biese Kammern sind getrennt durch die wärmedämmende Wanä 3 mit dem. Schlitz 4 für den Durchgang des Bfeohbandes 5« Dieses läuft zunächst durch die Aufheizkammer 1 und dana durch, die Tauchkamm@i> 2« Am Eingang der Aufheizkammer 1 und am Ausgang d@r RaiaGßkamm©3?
2 sind Schleusenkammern 6 Tbzw· 7 vorgesehen^ na da® linirlagsa von luft in den Ofen zu verhindern lio? MiXlHBg ä@§ Ofens mit bekannten Schutzgasen ist dl© Inffital@±isBg 8 naaä die Abführ— leitung 9 vorges©h©Bo "Söis isiaiatsgss atmest entgegengesetzt zur Laufrichtung des Μί^ΦΜοΜϋ ·&$, 5 sisy^h d@aOfene Ede AufheizkaJuwsr wird durch bekannt© M£tt©l9 ζ.3· durch elektrische liderstände 10, beheizt»
In der Rauchkammer 2 läuft das lleohband 5 über eine leihe von hohlen Rollen 11, derea zylindrisch© Wandungen von innen mit Wasser gekühlt werden. Bas Kühlwasser wird ü"ber die leitung 12 und die Äzweigleituagaa 12a zugeführt· Di© leitung erfolgt durch die leitungen 13® und die I®nm©2I@itua^
Als Schutzgas verwendet man $±t Vorteil ©ia Qk HHX, d.h· Stickstoff mit mindestens 10 fS Wasserstoff, wol@i Taupunkt ausreioheni nieärig ist und z»M« hmi «30' C liegt©
In der Rauchkammer 2 vollzieht sieh @in©
durch die die Unregelmäßigkeiten ier Dehagraas© Itaeitlgt den so das ©ine Skin-paes-BeiiandliJig aisfet aeto.2? ®%f&i ist*
08843/104
Eb sei bemerkt, daß die Skln-pass-Behandlung oder Hautwalzung, die bisher zur Vermeidung der Wurmlinienerecheinung unerläßlich war, noch zwei andere Wirkungen hat. Be wird nämlich eine bestimmte Oberfläohenrauheit erzeugt, und es erfolgt eine leichte Verbesserung der Ebenheitsfehler. Die gleichen zusätzlichen Wirkungen kann man in einem Ofen gemäß der Erfindung leicht erreichen, indem man zur Korrektur der EbenheitsfeKLer eine bekannte, regelbare Spannvorrichtung für das Heoh und außerdem zwei Walzen mit gerauhter Oberfläche vorsieht, zwischen denen daecBleoh hindurchläuft· Diese beiden Vorrichtungen sind wegen einer besseren Übersicht in der Zeichnung nicht dargeetellt
Eine weitere Ausbildung der Erfindung betrifft die Herstellung verzinkter Stahlbleche, deren Kaltverformungseigensahaften sowdt verbessert sind, daß sie auf dem Konstruktionsgebiet anstelle von Zink- oder Kupferbleohen mittels der gleichen Technik und der gleichen Werkzeuge verarbeitet werden können»
Bekanntlich werden Zink- und Kupferbleche z.B. vom Dachdecker oder Klemp^ner auf der Baustelle zugeschnitten und von Hand mit einem Holzhammer zureoht gebogen bzw. in die erforderliche Form gebracht· Normale verzinkte Bleche kann man auf diese Weise nicht bearbeitet*, da sie zu steif sind· Erfindungsgemäß hergestellte verzinkte Bleche haben diesen Nachteil nicht«
Gemäß dem Verfahren der Erfindung werden die Bleche aus entkohltem, wenig oder nicht alterndem Stahl hergestellt, in einer ausreichend reduzierenden Atmosphäre auf mindestens 55O0O, vorzugsweise 65O0C, erhitzt und mit dieser Temperatur getaucht (Härtungsbehandlung)· Anschließend läßt man das gegebenenfalls in reduzierender Atmosphäre schnell wiedererhitzte Blech durch eine Verzinkungsanlage laufen, die durch bekannte Mittel auf der richtigen Temperatur gehalten wird·. Bi Verlassen des Zinkbades ;: wird das Blech energisch gekühlt. Bei diesem Verfahren wird jegliche Skin-pass-Behandlung und jegliche mechanische Behandlung gegen Wurmlinienbildung unterlassen. Mit Vorteil werden die gekannten Arbeitosohritte kontinuierlich durchgeführt.
Tabelle 7 zeigt die mechanischen Eigenschaften von sol« C-: en Blechen, die aus einer Temperatur von 7QO0O gehärtet und 5 bzw.45 Sekunden in ein Zinkbad von 45O0O eingetaucht wurden»
909843/1049
BAD ORIGINAL
geglüht Härtungsbehandlung (700 C) Probe
Dicke
mm
kg/mm
Tabelle 7
feglüht, Härtungsbehandlung geglüht, Härtungsbehand· 70O0C), verzinkt (5 Sek. lung(700°C),verzinkt
-»«£ 45O6C) (45 Sek.bei 4500C)
L/™2 auf^80mm ϊ Ε 9 B. « A VE «R 9 A au kg/mm 0 * kg/mm2 kg/mm2 auf 80mm * kg/mm2 kg/mm2 80mm
A3
ο Α
Zn
0,37 0,37 0,51 0,50
0,6 länge
o,6
quer
9,89 7,85
8,25-11,3
12,5« 16,6
27,25
28,2
27,25
27,75
10,6
23,$
43,2 49,8 39,65 40,3 15,3
9,7
10,8 26,1 32,3 0
10,7 26,95 31 0
10,8 27,5 (30,7) 0
9,55 26,95 32 0
10,2 25 (24) 0
10,4 24,85 (26,3) 0
9,45 26,4 30 0
9,05 27,08 33,2 0
( ) vorzeitige Brüohe, schwache Ergebnisse
CO CXD K) OO
~21«
Bei Vergleich der Werte für die verzinkten Bleohe mit denen für die nicht verzinkten Bleohe aieht man, daß sioh die mechanischen Eigenschaften sehr wenig geändert haben, ausgenommen die Dehnung, die jedoch hei den vorgesehenen Verwendungen keine Bedeutung hat» Ferner ist festzustellen, daß die gewonnenen Eigenschaften sehr ähnlich denen von reinem Zinkblech sind, so daß" die erfindungsgemäß verzinkten Bleohe anstelle von Zinkblechen verwendet werden können, was in wirtschaftlicher Hinsicht von Vorteil ist.
Eine Verzinkungsanlage für die Durchführung des Verfahrens ist in Fig» 2 schematisch dargestellt« Ein Blech aus entkohltem, wenig oder nicht alterndem Stahl wird zunächst z.Be in einem Ofen naoh Fig. 1 der Härtungsbehandlung unterworfen. ™ Mit Vorteil können der Härtungsofen und die Verzinkungsanlage zu einer Einheit zusammengeschlossen sein.
Die Verzinkungsanlage umfaßt ein Aufheizabteil 15, in dem unter reduzierender Atmosphäre ein schnelles Aufbdzen auf etwas über 45O0O erfolgt. An das Aufheizabteil 15 ist ein Ver-JBinkungstrog angeschlossen, der an der Eintrittsseite dts Blechs gegen Oxydation geschützt ist. Der Trog hat in an sioh bekannter Weise Vorrichtungen zur !Temperaturregelung, zur Einstellung der Beschiohtungsdioke und zur Zinkveraorgung» An den Verzinkungstrog sind Mittel zur sohneilen Abkühlung angeschlossen, z.B» eine Wassersprühanlage, dann Ktihlwalztn der gleiohen Art wie bei dem Härtungsofen, Es besteht hingegen keine Vorrieh- i tung, die mit mechanischen Mitteln der Wurmlinienbildung entgegenwirkt»
Zur kontinuierlichen Verzinkung wird das Blechband in das Aufheizabteil 15 eingeführt· Zur Beheizung dienen ζ·Β·
elektrische Widerstände 16. Das Aufheizabteil 15 geht unmittelbar in den Verzinkungstrog 17 über» Durch die Leitung 18 wird ein gegen Oxydation schützendes Gas in den Eingangsteil des Aufheizabteils 15 eingeleitet und füllt den Raum bis zur Oberfläche 17 a des Zinkbades· Sine Sohleusenvorrichtung 19 trennt die Schutzgasatmosphäre von der Außenluft· Wie Bit der durchbrochenen linie 20 angedeutet, kann die Verzinkungsanlage mit der Härtungsanlage zu einer Einheit zusammengeschlossen sein»
809843/1049
BADOBlGiNAx
. -22-
Am Ausgang des Zinkbades 17 befindet eich eine bekannte Vorrichtung zur Einstellung der Schichtdicke 2I9 Anschließend ist ein erstes Kühlsystem mit Wasserzerstäubung 22 und dann ein zweites Kühlsystem zur schnellen Abkühlung 23 vorgesehene Im zweiten Kühlesystem läuft das Blechband 14 über Walzen, deren Wandungen aus Kupfer bestehen, und die von innen mittels durchlaufendem Wasser gekühlt sind«
Zur Vereinfachung der dehnung sind verschiedene, für kontinuierliche Verzinkungsanlagen an sich bekannte Vorrichtungen nicht dargestellt, z.B· die Vorrichtungen für die Zufuhr und das Abziehen des Blechbandes für die Regelung der Temperatur des Blechband es und des Zinkb.adee für die Einspeisung und gegebenen» falls Schmelzung des Zinks, für die Einstellung der Durchlauf*· geschwindigkeit des Blechbandes usw»
Bezüglich Drähten und Drahterzeugnissen sind die an die normale Anisotropie gebundenen Eigenschaften ohne Bedeutung« Hingegen sind die Weichmachung und das Fernbleiben, von Stufen in der Zugkurve wichtige Eigenschaften für bestimmte BrahtquJfelitä« ten· Diese Eigenschaften ermöglichen ss.B» ausgesprochen geschneit dige und biegsame Verbindungen,, und die Drähte lassen sich leioht und genau in öi@ g@wüasoht®n Formen und Kurven biegen und krümmen»
Wenn man einen nach bekannten Methoden geglühten Weichstahldraht zu biegen oder zu krümmen versucht 9 bemerkt man, daß er an der am stärksten beanspruchten Stelle ganz plötzlich nachgibt· Ursache hierfür sind die Unregelmäßigkeiten der Dehngrenze in der Zugkurve, die eine Unstabilität herbeiführen,, Deshalb mul man für viele Zweoke Kupferdraht verwenden,, der diese Anomalie nicht aufweist*
Die Anwendung der Erfindung ist daher auch sehr vorteilhaft für derartige Drähte, die unb©schichtet oder auch verzinkt sein können, ferner auch für Draht© oder Stangen, die strangge» preßt werden sollen»
i"ür den Drahtfachmaixn bestehen keinerlei Schwierigkeit
ten, das oben für'Bleche "beschriebene Verfahren auf die Draht*» herstellung zu übertragen® Drahtrollen sind gasdurchlässig
809843/10 4 9
ÖAD ORIGINAL
können daher leicht entkohlt und denitriert werden· Auch andere Methoden zur Gewinnung von entkohltem und denitriertem Stahl können beim Draht angewendet werden.
Alle für Bleche angegebenen Zahlenwerte und sonstigen Angaben gelten auch für Draht, sei es bezüglich der Härtungstemperatur, der Verzinkung, der chemischen Zusammensetzung des Stahls usw· Auch die beschriebenen Vorrichtungen können ohne Schwierigkeit für die Drahtherstilung bzwe -behandlung eingerichtet werden. Man braucht nur anstelle der Blechbahnen, eine Drahtmatte durchzuleiten, wie dies in der Drahtindustrie bekannt ist. %
«09843/1049

Claims (9)

-24-Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus extra weiohem, nioht alterndem und kalt verformbaren Stahl» wie Bleohen, Folien, Drähten und aus diesen gefertigten Vorprodukten,
dadurch gekennzeichnet, daß man mit bekannten Mitteln den Gehalt an freiem Kohlenstoff unter 0,004,vorzugsweise unter
0,002 $>, und den Gehalt an freiem Stickstoff unter 0,0007 #
bringt und dann die Dehngrenze herabsetzt und die Unregelmäßigkeiten der Dehngrenze beseitigt, indem man den Gegenstand einer aus Erhitzung und Tauchung bestehenden Härtungebehandlung unterwirft·
2) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus extra weichem und kalt verformbarem Stahl, wie Blechen, Folien, Drähten und
aus diesen gefertigten Vorprodukten, wobei der Stahl während der Lagerung nicht altert, jedoch nach der Verformung altert,
dadurch gekennzeichnet, daß man mit bekannten Mitteln den Gehalt an freiem Kohlenstoff unter 0,004 $» vorzugsweise unter 0,002 $, und den Gehalt an freiem Stickstoff zwischen 0,0007 $ und 0,0015 fo fordngt und dann die Dehngrenze herabsetzt und die Unregel—
mäßigkeiten der Dehngrenze beseitigt, indem man den Gegenstand
einer aus Erhitzung und Tauchung bestehenden . H&rtungsfcehandlung unterwirft·
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand zur Härtungsbehandlung auf eine Temperatur oberhalb 55O0O, vorzugsweise oberhalb 65O0O, gebracht wird*
4) Verfahren nach Anspruch 1-3, gekennzeichnet durch die Verwendung von extra weichen Stählen, die Zusätze zur Verbesserung
der (Dlßfzieheigensohaften bezüglich Schwindung und biaxialer Expansion, wie Ou und/oder P und/oder Sb, enthalten·
5) Verfahren nach Anspruoh 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von kontinuierlich gegossenen, zugleich mit Si und Al beruhigtem Stahl, der Zusätze von Cu und/oder P und/oder Sb enthält»
909843/ 1049
6) Verfahren nach Anspruoh 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von kontinuierlich gegossenem Stahl von reduzierter Unberuhigtheit, der Zusätze von Cu und/oder Pb und/oder Sb enthält* wobei zur Reduzierung der Unberuhigiheit bekannte Mittel, wie Entgasung im Vakuum, Desoxydation, Erhöhung oder Senkung des Kohlenstoffgehalts oder eine Kombination dieser Mittel, angewendet worden ist»
7) Verfahren nach Anspruoh 1-6, zur Herstellung von verzinkten Bleohen* Folien, Drähten udgl·, dadurch gekennzeichnet, daß man derartige Gegenstände aus entkohltem, wenig oder nicht alterndem Weiohstahl in ausreichend reduzierender Atmosphäre auf mindestens 55O0O, vorzugsweise 65O0C, erhitzt und mit dieser Tempera- ™ tür durch Tauohung härtet, sie gegebenenfalls in reduzierender Atmosphäre schnell auf 4500C wiedererhitzt, durch ein Zinkbad führt und an dessen Ausgang energisch abkühlt«
8) Vorrichtung zur kontinuierlichen Härtungsbehandlung nach Anspruch 1~T» gekennzeichnet durch zumindest zwei benachbarte Kammern, nämlich eine Aufheizkammer (1) und eine» anschließende !rauchkammer (2), ά\β mit einer Schutzgasatmosphäre gefüllt und durch eine wärmedämmende und mit einem Schlitz (4) für den Durchlauf des Blechbandes (5) bzw· anderen Produktes versehene Wand
(3) voneinander getrennt sind, wobei in der (rauchkammer (2) zumindest eine hohle Trommel(11) vorgesehen ist, über deren zylindri- * sone, aus gut wärmeleitendem Material, wie Kupfer, bestehende Wandung das zu behandelnde Produkt läuft und die Trommel (11) mit Einrichtungen zur Innenkühlung mittels Kühlflüsaigkeiten versehen ist»
9) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines verzinkten Gegenstandes nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Aufheizabteil (15), das ein schnelles Aufheizen in reduzierender Atmosphäre auf etwas über 4-5O0C gestattet und einen unmittelbar ansohließenden, von kontinuierlichen Verzinkungsanlagen bekannten Terzinkungstrog (17) ait Einrichtungen zum Oxydationsschutz auf dessen Eingangsseite, der an der Ausgangsseite Vorrichtungen zur ,schnellen Abkühlung aufweist, wie Wassersprüheinrichtungen (22)
909843/1049
BAD ORIGINAL
' «26«
und Kühlwalzen (25)> deren zylindrische Wandungen aus einem gut wärmeleitenden Material, wie Kupfer,, bestehen, und die für eine Innenkühlung mittels Durchlauf eines flüssigen Kühlmittels eingerichtet sind»
909843/1049
DE19681813923 1967-12-14 1968-12-11 Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Stahlerzeugnissen fuer die Kaltverformung Pending DE1813923A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE708005 1967-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1813923A1 true DE1813923A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=3851982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813923 Pending DE1813923A1 (de) 1967-12-14 1968-12-11 Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Stahlerzeugnissen fuer die Kaltverformung

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT299284B (de)
BE (1) BE708005A (de)
DE (1) DE1813923A1 (de)
GB (1) GB1260659A (de)
LU (1) LU57526A1 (de)
NL (1) NL6817888A (de)
SE (1) SE362094B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917224A1 (de) * 1987-11-30 1990-11-29 Toyo Kohan Co Ltd Stahlfolie zur herstellung von behaeltern mit einer organischen beschichtung
DE19621804A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Tack Klebeband Gmbh D Selbstklebeverbindung
DE102013101847B3 (de) * 2013-02-25 2014-03-27 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Stahlblechs

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5610973B2 (de) * 1973-12-13 1981-03-11
JPS51104417A (ja) * 1975-03-12 1976-09-16 Nippon Steel Corp Renzokushodonho
US5209988A (en) * 1987-10-19 1993-05-11 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Steel plate for the outside of automobile bodies electroplated with a zinc alloy and a manufacturing method therefor
JPH01108392A (ja) * 1987-10-19 1989-04-25 Sumitomo Metal Ind Ltd 車体外装用Zn系合金電気メッキ鋼板およびその製造方法
US5827618A (en) * 1995-03-28 1998-10-27 Nippon Steel Corporation Rust-proofing steel sheet for fuel tanks and production method thereof
KR20160007648A (ko) 2013-05-17 2016-01-20 에이케이 스틸 프로퍼티즈 인코포레이티드 프레스 경화 적용을 위한 아연-코팅된 스틸 및 그 생산 방법
CN109266987A (zh) * 2018-08-29 2019-01-25 广州倬粤动力新能源有限公司 锌丝的加工设备
CN117165885B (zh) * 2023-10-31 2024-02-13 天津华源时代金属制品有限公司 一种用于钢丝镀锌的助镀槽

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917224A1 (de) * 1987-11-30 1990-11-29 Toyo Kohan Co Ltd Stahlfolie zur herstellung von behaeltern mit einer organischen beschichtung
DE19621804A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Tack Klebeband Gmbh D Selbstklebeverbindung
DE102013101847B3 (de) * 2013-02-25 2014-03-27 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Stahlblechs
US10227671B2 (en) 2013-02-25 2019-03-12 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Method for producing a corrosion-resistant steel sheet

Also Published As

Publication number Publication date
SE362094B (de) 1973-11-26
AT299284B (de) 1972-06-12
LU57526A1 (de) 1969-03-27
BE708005A (de) 1968-04-16
GB1260659A (en) 1972-01-19
NL6817888A (de) 1969-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010690B1 (de) Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines stahlflachproduktes aus höherfestem stahl
DE3142403C2 (de)
DE69014532T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlbleches.
EP3642371B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem metallischen, vor korrosion schützenden überzug versehenen stahlbauteils
EP2746409A1 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln eines Mangan-Stahlprodukts und Mangan-Stahlprodukt mit einer speziellen Legierung
DE69104747T2 (de) Kaltgewalzte Stahlbleche oder kaltgewalzte und feuerverzinkte Stahlbleche zum Tiefziehen.
DE3046941A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung eines zweiphasen-stahlblechs&#34;
DE1813923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Stahlerzeugnissen fuer die Kaltverformung
DE2245520A1 (de) Verfahren zur behandlung von eisenhaltigen gefuegen
DE2942338A1 (de) Verfahren zur herstellung von alterungsbestaendigem kaltgewalztem stahlband
DE69523589T2 (de) Verfahren zur erhöhung der dehngrenze von kaltgeformten stahlprofilen
WO2006050680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endmassnahen verformung von draht- und stabförmigem vormaterial sowie entsprechend hergestelltes flachprofil
DE10102932C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kalt gewalzten Bandes oder Bleches aus Stahl und nach dem Verfahren herstellbares Band oder Blech
DE3033501C2 (de)
DE1927381A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rostfreiem,haertbarem Chromstahlband und -blech
EP1929055B1 (de) Verfahren zur behandlung von stahlband
DE2557450C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Bändern für die Herstellung von Weiß- oder Schwarzblech aus unberuhigtem Stahl
DE69107931T2 (de) Anlage zum kontinuierlichen Glühen mit einem Aufkohlungs- oder Nitrierofen.
DE102019118884A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines partiell pressgehärteten und mit einer Zinkbeschichtung versehenen Blechformteils
DE2104824A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzstahl
DE2818215C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Walzblech
DE3625430C2 (de)
DE2941850A1 (de) Verfahren zum ueberaltern von stahlmaterial mit einem heiss-tauchmetallueberzug
EP0435968A1 (de) Verfahren zur herstellung von coilbreak-freiem warmband und alterungsbeständigem feuerverzinktem kaltband.
AT396073B (de) Verfahren zum warmwalzen und waermebehandeln von stabfoermigem material