DE60130823T2 - Verbesserungen beim Vorwärmen von Metallbändern, insbesondere in Verzinkungs- oder Glühanlagen - Google Patents

Verbesserungen beim Vorwärmen von Metallbändern, insbesondere in Verzinkungs- oder Glühanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE60130823T2
DE60130823T2 DE60130823T DE60130823T DE60130823T2 DE 60130823 T2 DE60130823 T2 DE 60130823T2 DE 60130823 T DE60130823 T DE 60130823T DE 60130823 T DE60130823 T DE 60130823T DE 60130823 T2 DE60130823 T2 DE 60130823T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preheating
zone
length
burners
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60130823T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130823D1 (de
Inventor
Didier Delaunay
Alain Morel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fives Stein SA
Original Assignee
Stein Heurtey SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stein Heurtey SA filed Critical Stein Heurtey SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60130823D1 publication Critical patent/DE60130823D1/de
Publication of DE60130823T2 publication Critical patent/DE60130823T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/52Methods of heating with flames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/40Plates; Strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Perfektionierungen für das Vorwärmen von Metallbändern, speziell Stahlbändern, in Vorwärmabschnitten mit direkter Befeuerung, die insbesondere am Anfang von Tauchgalvanisierungslinien oder Glühlinien installiert sind.
  • Es ist bekannt, dass das Vorwärmen mit direkter Befeuerung vor dem Galvanisieren oder Glühen, wie es gegenwärtig durchgeführt wird, drei Funktionen erfüllt:
    • – Erwärmen des Bandes,
    • – Entfernen der Walz- oder Schutzölrückstände, die vorhanden sind, wenn die Produktionslinie nicht mit einem vorgeschalteten Entfettungsabschnitt ausgerüstet ist, und
    • – Begrenzen oder Entfernen der Oxidation des Stahlbandes, die der Erwärmung mit Brennern eigen ist.
  • In gemäß dem Stand der Technik realisierten kontinuierlichen Produktionslinien wird das Vorwärmen in mehreren Zonen durchgeführt, deren Temperaturregelung unabhängig ist, im Allgemeinen in vier Zonen bei Produktionslinien mit hoher Kapazität und in zwei Zonen bei Produktionslinien mit geringer Kapazität, wobei jede dieser Zonen mit beispielsweise vier bis sechs Brennern auf jeder Ofenseite versehen ist.
  • Die in kontinuierlichen Produktionslinien galvanisierten oder geglühten Bänder haben variable Stahlsorten, Breiten oder Dicken und laufen mit veränderlicher Geschwindigkeit durch, was den Wärmebedarf der Zonen des Ofens bestimmt, der innerhalb weiter Grenzen schwanken kann. Um mit diesem variablen Wärmebedarf zurechtzukommen wird, beispielsweise wenn Größe oder Geschwindigkeit des Bandes gering ist, im Allgemeinen nur eine kleine Zahl dieser Vorwärmzonen ver wendet und werden die in Durchlaufrichtung des Bandes ersten Zonen angehalten oder auf einem Mindestwärmeregime gehalten, das gleich etwa 15 bis 20% ihrer Nennleistung ist.
  • Eine ähnliche Praxis wird in FR-A-2 406 667 angewendet.
  • In diesem Fall wird, insbesondere für die Vorwärmung der dünnsten Erzeugnisse, wenig Leistung zugeführt.
  • Die "Kaskadenregelung" der Umgebungstemperatur eines Ofens ist in JP-A-56 072 134 offenbart.
  • Um das technische Problem, das erfindungsgemäß gelöst wird, besser zu verstehen, wird sich auf die 1 der im Anhang befindlichen Zeichnungen bezogen, in welcher schematisch in Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer zwei Vorwärmzonen umfassenden Vorwärmvorrichtung gezeigt ist. Dieser 1 ist 1A zugeordnet, welche die in den zwei Vorwärmzonen benötigte Wärmeleistung und die Kurve der Veränderung der Temperatur des Bandes in diesen Zonen zeigt.
  • In 1 ist zu sehen, dass die Vorrichtung zum Vorwärmen des Bandes 1 zwei Vorwärmzonen 2 und 3 umfasst. Dabei ist jede dieser Zonen mit Brennern 4 ausgerüstet, denen von einer Sammelleitung 5 Verbrennungsluft und von einer Sammelleitung 7 Brennstoff zugeführt wird. Die jeder Zone zugeführte Leistung wird von Durchflussregelungsventilen für Verbrennungsmittel und Brennstoff 6 bzw. 8 geregelt. In diesem Beispiel entspricht die Wärmeleistung, die von dem schraffierten Bereich des Diagramms in 1A repräsentiert wird, 60% der Nennleistung der zweiten Zone 3, wobei die erste Zone 1 auf dem Minimum ihrer Leistung, beispielsweise 15%, arbeitet. Kurve 9 zeigt den Temperaturanstieg des Bandes in den Vorwärmzonen. Unter diesen Bedingungen stabilisiert sich die Temperatur des Gases und der Wände der zweiten Vorwärmzone 3 auf einem niedrigen Niveau von etwa 1150°C oder darunter.
  • Es ist bekannt, dass die Oxidation des Bandes umso geringer ist, je höher die Temperatur der Umgebung oder der Wände der Zone des Vorwärmofens mit direkter Befeuerung ist. Hierzu kann man sich insbesondere aus dem Artikel "Direct-fired heating in continuous hot-dip galvanizing lines", veröffentlicht in Nr. 4/1991 von "MPT-Metallurgical Plant and Technology International", dessen 2 in den im Anhang befindlichen Zeichnungen wiedergegeben ist, unterrichten. In dieser Figur ist auf der Ordinate die in Ångström angegebene Dicke der auf der Oberfläche des Bandes gebildeten Oxidschicht in Abhängigkeit von der Temperatur des Gases oder der Wände der Zone des Ofens, aufgetragen auf der Abszisse, bei einer Ausgangstemperatur des Bandes aus der Vorwärmzone von 650°C dargestellt. In dieser Figur ist zu sehen, dass die Oxidbildung bei Temperaturen des Gases oder der Wände von 1150°C maximal ist, und dass sie bei Temperaturen des Gases oder der Wände von über 1250°C viel geringer ist.
  • Weiterhin ist zu sehen, dass die Funktionsweise des Ofens in Betriebsfällen wie den zuvor beschriebenen das Band Bedingungen aussetzt, unter welchen dessen Oxidation maximal ist.
  • Die unter diesen Bedingungen auf der Bandoberfläche gebildete Oxidation muss beseitigt werden, was nach der Vorwärmzone die Anordnung einer Zone zum Halten unter einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre erfordert, die recht lang ist, um die gebildeten Oxide durch Reduktion zu entfernen. Diese Reduktion muss bei hoher Temperatur stattfinden, was im Allgemeinen das erneute Erwärmen des Bandes auf Höhen erfordert, die oftmals ausschließlich mit dem Ziel erreicht werden, diese Reduktion zu erhalten, während sie für die metallurgische Behandlung der Stahlsorte des Bandes nicht erforderlich sind.
  • Diese fehlende Flexibilität der Regelung der Wärmezufuhr bei der Vorwärmung gemäß dem gegenwärtigen Stand der Technik sowie die Unmöglichkeit, das Band unter Bedingungen anzuordnen, unter welchen seine Oxidation begrenzt werden kann, führen im Allgemeinen zu Bandtemperaturen, welche die Folge der Unangepasstheit der Produktionslinie an den betrachteten Betriebsfall sind. Die Konstruk tion der Öfen folgt ebenfalls aus diesen Unzulänglichkeiten und führt zur Realisierung von Produktionslinien mit großer Länge, deren Kühlausrüstungen beträchtlich sind. Es ist offensichtlich, dass von dieser zusätzlichen Ofenlänge der Preis der Anlage, deren Platzbedarf sowie die Wartungs- und Betriebskosten erhöht werden.
  • Deshalb liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, dieses technische Problem zu lösen, indem ein neues Verfahren und ein perfektionierter Ofen bereitgestellt werden, welche die Erwärmung von Bändern in Vorwärmabschnitten mit direkter Befeuerung und einer begrenzten Oxidation bei allen Arten und Weisen der Produktion (Geschwindigkeit der Produktionslinie, Eigenschaften der Behandlung und Eigenschaften der Erzeugnisse, insbesondere Sorte und Größe) erlauben.
  • Weiterhin wird von der Erfindung, abgesehen von der Verbesserung der Qualität des Fertigproduktes, zu welcher sie beiträgt, das Problem des Platzbedarfs der Anlagen gelöst, das im weiter oben geschilderten Stand der Technik auftritt, wobei vorausgesetzt wird, dass es ihre Realisierung erlaubt, die Abmessungen und demzufolge die Kosten der Glüh- oder Galvanisierungslinie, auf welche sie angewendet wird, zu begrenzen.
  • Deshalb betrifft die Erfindung gemäß Patentanspruch 1 in erster Linie ein Verfahren zum Erwärmen von insbesondere aus Stahl bestehenden Metallbändern in Vorwärmabschnitten mit direkter Befeuerung, um unabhängig von der Art und Weise der Produktion die Oxidation der erwärmten Metallbänder zu begrenzen, das darin besteht, eine Vorwärmzone einzusetzen, die je nach ihrer Länge in eine Vielzahl von Zonen mit einer Länge pro Einheit unterteilt sein kann, die einem Brenner entspricht, wobei jeder Brenner einzeln mit einem festgelegten Regime gesteuert werden kann, um damit die Regelung von Luft/Gas und somit die im Ofen herrschende Atmosphäre genau einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass eine bestimmte Anzahl von Brennern befeuert wird, die auf dem Abschnitt nach der Vorwärmzone, der Länge der Zone des Ofens, die von der Befeuerung der Brenner betroffen ist, und der Länge der Rückgewinnungszone, d. h. der Zone, in welcher die Brenner ge löscht sind, variabel in Abhängigkeit vom Wärmebedarf basiert werden, und dass jeder Brenner mit voller Leistung und einer konstanten Luft/Gas-Regelung arbeitet.
  • Die Durchführung des wie zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens erbringt bei allen Geschwindigkeiten der Produktionslinien insbesondere nachstehende Ergebnisse, die mit den Ausrüstungen des Standes der Technik unmöglich zu erhalten sind, wobei
    • – das Band in einer Vorwärmzone erwärmt wird, deren Länge variabel ist, aber deren Temperatur- und Atmosphärenbedingungen hinsichtlich der Oxidation optimal sind, und dies bei allen Betriebsregimen der Produktionslinie, bei allen Eigenschaften der Bänder oder Behandlungszyklen, und die Länge der so definierten Vorwärmzone an den von der Behandlungslinie (insbesondere Glüh- oder Galvanisierungslinie) erzeugten Ausstoß unabhängig von der Größe der behandelten Erzeugnisse oder der Geschwindigkeit dieser Produktionslinie angepasst ist und
    • – die Brenner alle mit einem derartigen Regime und einer derartigen Regelung betrieben werden, dass sie eine optimale Geometrie und optimale Kennwerte der Flamme für die chemische Behandlung bieten, die auf der Oberfläche des Bandes durchgeführt werden soll.
  • Es ist ersichtlich, dass die Originalität des erfindungsgemäßen Verfahrens in der gleichzeitigen Einhaltung einer bestimmten Anzahl von Kennwerten (Regelung der Brenner im Alles-Oder-Nichts- oder im Proportionalmodus, Vorwärmzone mit variabler Länge und angepasstes Luft/Gas-Zufuhrverhältnis der Brenner) in einer derartigen Gestaltung besteht, dass die Feinheit der Funktionsweise der so realisierten Produktionslinie die Verbesserung der Qualität des Endproduktes in einem sehr großen Produktionsspektrum erlaubt.
  • Erfindungsgemäß betragen Umgebungs- und Wandtemperatur der Vorwärmzone 1250 bis 1300°C.
  • Entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, die auf die Wärmebehandlung von Bändern angewendet wird, wird die Ausgangstemperatur der Vorwärmzone an diese Behandlung angepasst, was es erlaubt, die Länge der nach der Vorwärmzone installierten Kühlzonen zu begrenzen oder sogar einzusparen.
  • Entsprechend einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform, die auf die Wärmebehandlung von Stahlbändern angewendet wird, wird die minimale Ausgangstemperatur der Vorwärmzone an diese Behandlung angepasst, um die Länge der nach der Vorwärmzone vorgesehenen Erwärmungszonen zu begrenzen oder gegebenenfalls einzusparen.
  • Ein Ofen für die Durchführung des wie zuvor beschriebenen Verfahrens umfasst eine Vorwärmzone, die in eine Vielzahl von Zonen mit einer Länge pro Einheit unterteilt ist, die jeweils einem Brenner entspricht, wobei jeder Brenner einzeln mit einem festgelegten Regime gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Brenner einzeln mittels Ventilen in der Leitung für das Verbrennungsgas und Ventilen in der Brennstoffleitung derart gesteuert wird, dass, basierend auf dem Abschnitt nach der Vorwärmzone, eine Anzahl von Brennern befeuert wird, die dem Wärmebedarf entspricht, und dass die Brenner mit voller Leistung und einer gleichmäßigen Luft/Gas-Regelung arbeiten.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und Vorteile werden anhand der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die im Anhang befindlichen 3 und 3A der Zeichnungen näher erläutert, die eine erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. die Kurve zeigen, die die Veränderung der Temperatur des Bandes bei einer Ausgangstemperatur der Vorwärmung, die gleich derjenigen von 1A ist, darstellt.
  • In 3 sind die Elemente, die den weiter oben unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen Elementen ähnlich sind, mit denselben Bezugszahlen bezeichnet.
  • In 3 ist zu sehen, dass erfindungsgemäß die Unterteilung der Vorwärmzone in herkömmliche Regelzonen, in welchen mehrere Brenner des Standes der Technik zusammengefasst sind, durch eine Unterteilung dieser Vorwärmzone in eine Vielzahl von Zonen mit einer Einheitslänge, die einem Brenner entspricht, ersetzt worden ist. Die Brenner werden von einem getrennten Regelungssystem geregelt, das vom herkömmlichen proportionalen oder vom Alles-Oder-Nichts-Typ sein kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Vorwärmzone in zwei Vorwärmzonen unterteilt, denen von den Sammelleitungen 5 und 7 Verbrennungsmittel und Brennstoff zugeführt werden, wobei jeder der Brenner 4 der zwei Vorwärmzonen einzeln mittels Ventilen 10 in der Verbrennungsmittelleitung und Ventilen 11 in der Brennstoffleitung geregelt werden kann. Diese Ventile können im Proportionalmodus, um eine Regelung der zugeführten Leistung durch Veränderung des Durchsatzes an Verbrennungsmittel oder Brennstoff zu erhalten, oder im Alles-Oder-Nichts-Modus geregelt werden, wobei die Regelung der der Zone zugeführten Leistung dann durch das Verhältnis von Betriebszeit des Brenners zu der Zeit seines Anhaltens oder durch die Auswahl der Anzahl der mit voller Leistung betriebenen Brenner eingestellt wird.
  • So ist es erfindungsgemäß möglich, eine Anzahl von Brennern arbeiten zu lassen, die dem Wärmebedarf des Ofens im vollen Regime entspricht, damit die Zone, in welcher diese Brenner eingebaut sind, auf das erforderliche Temperaturniveau, beispielsweise 1300°C, gebracht wird. Dieser Wärmebedarf wird von einem System zur Regelung des Ofens gemessen und kontrolliert, das die Befeuerung der entsprechenden Anzahl von Brennern steuert, wobei diese Brenner im vollen Regime arbeiten. In dem betrachteten Beispiel arbeiten die vier nach der Vorwärmzone eingebauten Brenner ständig bei 100% ihrer Nennkapazität, wobei mit dem fünften Brenner dieser Zone die zugeführte Leistung entweder durch eine Regelung seines Durchflusses im Proportionalmodus oder durch die Anpassung seiner Betriebszeit eingestellt wird.
  • Die Veränderungen des Wärmebedarfs des Ofens, die mit den Modifizierungen von Geschwindigkeit oder Größe des zu behandelnden Erzeugnisses verbunden sind, äußern sich in einer Vergrößerung oder Verkleinerung der Anzahl der befeuerten Brenner und somit durch eine Veränderung der Länge der Zone, in welcher die Temperaturbedingungen vereinigt sind, um das Band in einer Temperaturzone zu halten, in welcher seine Oxidation verringert ist. Die Zone, in welcher die Brenner angehalten worden sind, verhält sich dann wie eine Rückgewinnungszone, die diejenige verlängert, die vor der Vorwärmzone existiert.
  • In 3A ist die Kurve der Veränderung der Temperatur des Bandes bei einer Ausgangstemperatur der Vorwärmung, die gleich derjenigen von 1A ist, eingezeichnet.
  • Der Endtemperaturbereich des Bandes, dessen Oxidation verringert worden ist, wird genutzt, um die Ofenlänge zu optimieren. So wird beispielsweise bei heißgewalzten Stählen eine Ausgangstemperatur des Bandes aus der Vorwärmzone von 500°C gewählt, die für seine Behandlung ausreicht, wodurch die Temperatur von 650°C, die herkömmlicherweise von Vorwärmmitteln des Standes der Technik verlangt wird, ersetzt wird. Dabei ist es offensichtlich, dass, da das Band weniger heiß ist, die Kühlausrüstungen, die sich nach der Produktionslinie befinden, kleiner werden, wobei damit der Platzbedarf der Ausrüstung und somit deren Kosten verringert werden.
  • Weiterhin wird es durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, ein Band aus Weichstahl, beispielsweise mit handelsüblicher Qualität, auf Temperaturen von mindestens etwa 730°C zu erwärmen, ohne dessen Oxidation zu verstärken, was es erlaubt, die Länge der ergänzenden Erwärmungszone mit einer reduzierenden Atmosphäre, die herkömmlicherweise nach den Vorwärmzonen der Behandlungslinien gemäß dem Stand der Technik verwendet wird, zu verkürzen, wenn nicht sogar wegzulassen. Von dieser Verkürzung der Länge der ergänzenden Erwärmungszone mit einer Atmosphäre wird auch ein direkter Einfluss auf den Platzbedarf und den Preis der Ausrüstung genommen.
  • Bei allen Typen von zu behandelnden Erzeugnissen erlaubt es die Begrenzung der Oxidation, die durch die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten worden ist, die Verweilzeit des Bandes in einer reduzierenden Atmosphäre zu begrenzen und somit auch hier wieder die Länge der Produktionslinie oder den Wasserstoffanteil in der Zone, in welcher die Reduktion der Oxide stattfindet, zu verringern.
  • In allen Fällen erlaubt die Verringerung der Oxidation des Bandes, die durch die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bewirkt worden ist, die Verbesserung der Qualität des Endproduktes, seines Oberflächenzustandes und der Qualität der aufgebrachten Beschichtung, beispielsweise in Galvanisierungslinien.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Durchführung von Behandlungszyklen bei niedriger Temperatur aufgrund der Möglichkeit, die Oxidation des Bandes bei der Vorwärmung zu begrenzen, wobei:
    • – es nicht mehr erforderlich ist, das Band zu überhitzen, um die gebildete Oxide zu reduzieren, was die Möglichkeit bietet, Zyklen bei niedriger Temperatur durchzuführen, ein Vorteil, der sich in einer Senkung des Energieverbrauchs und in kürzeren Öfen ausdrückt,
    • – wenn der Behandlungszyklus bei niedriger Temperatur durchgeführt wird, ist es möglich, die Ausrüstungen für die Kühlung des Bandes am Ausgang von Produktionslinien zu verkleinern und sogar wegzulassen, und
    • – nachdem die Oxidation begrenzt worden ist, der Zeitraum für die Reduktion der Oxide im nachfolgenden Ofen kürzer ist; weiterhin ist es, wenn die Oxidation in der Vorwärmzone verringert ist, möglich, in dieser Zone auf eine höhere Temperatur zu erhitzen und somit die Länge der Zone der Erwärmung unter einer Atmosphäre zu verkürzen.
  • Das Studium der bisherigen Beschreibung lässt erkennen, dass es die Erfindung ermöglicht, vielseitigere Wärmebehandlungsvorrichtungen, die leistungsfähiger und weniger teuer als die Vorrichtungen des Standes der Technik sind, zu realisieren.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Behandlung von Stahlbändern in Vorwärmabschnitten mit direkter Befeuerung, um unabhängig von der Art und Weise der Produktion die Oxidation der Bänder zu begrenzen, das darin besteht, eine Vorwärmzone einzusetzen, die je nach ihrer Länge in eine Vielzahl von Zonen mit einer Länge pro Einheit unterteilt sein kann, die einem Brenner entspricht, wobei jeder Brenner einzeln mit einem festgelegten Regime gesteuert werden kann, um damit die Regelung von Luft/Gas und somit die im Ofen herrschende Atmosphäre genau einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass eine bestimmte Anzahl von Brennern befeuert wird, die auf dem Abschnitt nach der Vorwärmzone, der Länge der Zone des Ofens, die von der Befeuerung der Brenner betroffen ist, und der Länge der Rückgewinnungszone, d. h. der Zone, in welcher die Brenner gelöscht sind, variabel in Abhängigkeit vom Wärmebedarf basiert werden, und dass jeder Brenner mit voller Leistung und einer gleichmäßigen Luft/Gas-Regelung arbeitet, damit die Atmosphären- und die Wandtemperatur der Vorwärmzone 1250 bis 1300°C beträgt.
  2. Behandlungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Bandes am Ausgang des Vorwärmabschnitts 500°C beträgt.
  3. Behandlungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es auf Wärmebehandlungen bei niedriger Temperatur angewendet wird.
DE60130823T 2000-03-08 2001-01-18 Verbesserungen beim Vorwärmen von Metallbändern, insbesondere in Verzinkungs- oder Glühanlagen Expired - Lifetime DE60130823T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0002990A FR2806097B1 (fr) 2000-03-08 2000-03-08 Perfectionnements apportes au prechauffage de bandes metalliques notamment dans des lignes de galvanisation ou de recuit
FR0002990 2000-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130823D1 DE60130823D1 (de) 2007-11-22
DE60130823T2 true DE60130823T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=8847875

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1134298T Pending DE1134298T1 (de) 2000-03-08 2001-01-18 Verbesserungen beim Vorwärmen von Metallbändern, insbesondere in Verzinkungs- oder Glühanlagen
DE60130823T Expired - Lifetime DE60130823T2 (de) 2000-03-08 2001-01-18 Verbesserungen beim Vorwärmen von Metallbändern, insbesondere in Verzinkungs- oder Glühanlagen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1134298T Pending DE1134298T1 (de) 2000-03-08 2001-01-18 Verbesserungen beim Vorwärmen von Metallbändern, insbesondere in Verzinkungs- oder Glühanlagen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6761779B2 (de)
EP (1) EP1134298B1 (de)
JP (1) JP2001294941A (de)
KR (1) KR100785255B1 (de)
CN (1) CN1179056C (de)
AT (1) ATE375408T1 (de)
DE (2) DE1134298T1 (de)
ES (1) ES2161660T3 (de)
FR (1) FR2806097B1 (de)
PT (1) PT1134298E (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852330B1 (fr) * 2003-03-12 2007-05-11 Stein Heurtey Procede d'oxydation controlee de bandes avant galvanisation en continu et ligne de galvanisation
DE102006005063A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-09 Linde Ag Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahlbändern
JP4718381B2 (ja) * 2006-06-21 2011-07-06 株式会社神戸製鋼所 溶融亜鉛めっき設備
FR2917817B1 (fr) * 2007-06-21 2016-05-27 Stein Heurtey Dispositif permettant de limiter l'echappement de fumees de combustion a l'entree d'un four de rechauffage de produits siderurgiques
DE102008006248A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Schwartz, Eva Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Werkstücken
DE102009014223A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Hitachi Power Europe Gmbh Feuerungssystem eines für den Oxyfuel-Betrieb ausgelegten Dampferzeugers
CN103225016B (zh) * 2013-04-27 2014-12-24 宝山钢铁股份有限公司 一种带钢表面火焰清洗方法及装置
AT517848B1 (de) * 2016-04-15 2017-05-15 Andritz Tech And Asset Man Gmbh Verfahren und ofenanlage zum wärmebehandeln von metallbändern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009761B2 (de) * 1970-03-03 1972-06-08 Koppers-Wistra-Ofenbau GmbH, 4000 Düsseldorf Kammerofen zur waermebehandlung von metallischem gut
JPS5924166B2 (ja) * 1977-10-20 1984-06-07 新日本製鐵株式会社 ストリツプの連続加熱に於ける板温制御方法
JPS5672134A (en) * 1979-11-17 1981-06-16 Daido Steel Co Ltd Control of heating furnace and its controlling device
US4480992A (en) * 1981-10-17 1984-11-06 Sanken Sangyo Kabushiki Kaisha Method of heating a furnace
JPS5915725A (ja) * 1982-07-17 1984-01-26 Sanken Sangyo Kk 炉の加熱法
JP2521386B2 (ja) * 1991-10-31 1996-08-07 日本ファーネス工業株式会社 鉄鋼加熱炉
JPH06212285A (ja) * 1993-01-19 1994-08-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 焼鈍設備
JPH06287643A (ja) * 1993-03-31 1994-10-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 連続鋼板熱処理ラインの板温制御装置
TW265286B (de) * 1993-06-23 1995-12-11 Gas Res Inst

Also Published As

Publication number Publication date
CN1315584A (zh) 2001-10-03
KR100785255B1 (ko) 2007-12-13
PT1134298E (pt) 2007-10-24
FR2806097B1 (fr) 2002-05-10
FR2806097A1 (fr) 2001-09-14
DE1134298T1 (de) 2002-04-18
EP1134298B1 (de) 2007-10-10
EP1134298A1 (de) 2001-09-19
ATE375408T1 (de) 2007-10-15
US20020162612A1 (en) 2002-11-07
ES2161660T1 (es) 2001-12-16
DE60130823D1 (de) 2007-11-22
JP2001294941A (ja) 2001-10-26
CN1179056C (zh) 2004-12-08
KR20010088418A (ko) 2001-09-26
US6761779B2 (en) 2004-07-13
ES2161660T3 (es) 2008-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2824216B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Schmelztauchbeschichten mit einer metallischen Schutzschicht versehenen Stahlflachprodukts und Durchlaufofen für eine Schmelztauchbeschichtungsanlage
EP3172345B1 (de) Verfahren zum aufheizen von stahlblechen
EP1816219A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahlbändern mittels direkter Flammenbeheizung
DE2844898C2 (de) Regelung der Bandtemperatur in einem Durchlaufglühofen für Band unterschiedlicher Dicke
EP2795218B1 (de) Düseneinrichtung für einen ofen zum wärmebehandeln eines stahlflachprodukts und mit einer solchen düseneinrichtung ausgestatteter ofen
AT522345B1 (de) Heizungsvorrichtung zum induktiven Erhitzen eines Flachstahlstreifens in einem Warmwalzwerk
DE60130823T2 (de) Verbesserungen beim Vorwärmen von Metallbändern, insbesondere in Verzinkungs- oder Glühanlagen
EP4153789A1 (de) Thermisches behandeln eines bauteils
DE4007487A1 (de) Verfahren zur herstellung von maschinenelementen aus stahl
EP2818571A1 (de) Eindiffundieren von Aluminium-Silizium in eine Stahlblechbahn
DE3232596A1 (de) Verfahren zum beheizen eines ofens
DE69723608T2 (de) Primärkühlverfahren für das kontinuierliche Glühen von Stahlbändern
DE2040148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Stossofenanlagen
WO2017046033A1 (de) Wärmebehandlungsanlage
DE3139622A1 (de) Verfahren zur gasaufkohlung von stahl
WO2012168141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung eines walzguts vor dem warmwalzen
WO1994009164A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von metallischem gut
AT397815B (de) Verfahren zum verzinken eines bandes sowie anlage zur durchführung des verfahrens
EP3201369B1 (de) Verfahren zum ausbilden eines stahlbandes mit unterschiedlichen mechanischen eigenschaften über die breite des bandes
EP0959145B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung der Glühung eines Galvannealing-Prozesses
DE10021948B4 (de) Verfahren und Anlage zum Verzinken eines Stahlbandes
EP1507013A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Durchlauf-Wärmebehandlungsanlage für Bänder mit überwiegend konvektiver Wärmeübertragung
EP4114992A1 (de) Thermisches behandeln eines bauteils
EP0307474A1 (de) Verfahren und haubenofen zur wärmebehandlung von feinblechcoils
WO2023198634A1 (de) Wärmebehandlungslinie für warmband

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FIVES STEIN, RIS ORANGIS, FR