DE60106775T2 - Verfahren zum regeln der inhibitorenverteilung beim herstellen von kornorientierten elektroblechen - Google Patents

Verfahren zum regeln der inhibitorenverteilung beim herstellen von kornorientierten elektroblechen Download PDF

Info

Publication number
DE60106775T2
DE60106775T2 DE60106775T DE60106775T DE60106775T2 DE 60106775 T2 DE60106775 T2 DE 60106775T2 DE 60106775 T DE60106775 T DE 60106775T DE 60106775 T DE60106775 T DE 60106775T DE 60106775 T2 DE60106775 T2 DE 60106775T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
slab
previous
treatment
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106775T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106775D1 (de
Inventor
Stefano Fortunati
Cicale' Stefano
Claudia Rocchi
G. Abbruzzese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acciai Speciali Terni SpA
Original Assignee
ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni SpA filed Critical ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60106775D1 publication Critical patent/DE60106775D1/de
Publication of DE60106775T2 publication Critical patent/DE60106775T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1233Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1272Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1222Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1255Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest with diffusion of elements, e.g. decarburising, nitriding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Grain Derivatives (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regulierung der Verteilung der Kornwachstumsinhibitoren bei der Herstellung von kornorientierten Elektroblechen, und insbesondere betrifft sie ein Verfahren, bei welchem eine optimierte Verteilung dieser Inhibitoren dadurch erreicht wird, dass man damit beginnt, die Brammen auf eine hohe Temperatur für das Warmwalzen zu erhitzen, jegliche Unebenheit infolge von Temperaturunterschieden in der Bramme beim Verlassen des Ofens vermeidet und großen Wert legt auf den nachfolgenden Umformprozess bis hinunter zum Blech der gewünschten Stärke, bei welchem die sekundäre Rekristallisation erfolgt.
  • Stand der Technik
  • Im industriellen Maßstab werden kornorientierte Elektrobleche typischerweise als Bleche mit einer Stärke zwischen 0,18 und 0,50 mm hergestellt und zeichnen sich durch magnetische Eigenschaften aus, die von der Erzeugnisklasse abhängen, wobei die besten Erzeugnisse Werte für die magnetische Permeabilität über 1,9 T und Kernverluste unter 1 W/kg aufweisen. Die hohe Qualität der kornorientierten Siliziumstahlbleche (im Wesentlichen eine Fe-Si-Legierung) hängt davon ab, wie es gelingt, ein sehr scharfes kristallographisches Gefüge zu erhalten, welches theoretisch dem sogenannten Goss-Gefüge entspricht, bei welchem alle Körner ihre eigene kristallographische Ebene {110} parallel zur Oberfläche des Bleches und ihre eigene kristallographische Achse <001> parallel zur Walzrichtung des Bleches haben. Diese Abhängigkeit ist insbesondere auf die Tatsache zurück zu führen, dass die <001>-Achse die Richtung der leichtesten Übertragung des magnetischen Flusses in den körperzentrierten kubischen Kristallen der Fe-Si-Legierung ist. Im tatsächlichen Erzeugnis gibt es jedoch stets eine gewisse Fehlausrichtung zwischen den 001-Achsen von benachbarten Körnern, und je stärker diese Fehlausrichtung ist, um so niedriger ist die magnetische Permeabilität des Erzeugnisses und um so höher ist der Leistungsverlust in den elektrischen Maschinen, bei denen das genannte Erzeugnis zum Einsatz gelangt.
  • Um eine Ausrichtung der Stahlkörnchen zu erhalten, welche derjenigen des Goss-Gefüges möglichst nahe kommt, benötigt man ein ziemlich komplexes Verfahren, welches im Wesentlichen auf der Steuerung einer metallurgischen Erscheinung beruht, die „sekundäre Rekristallisation" genannt wird. Während des Auftretens dieser Erscheinung, welches während der Endphase des Herstellungsprozesses erfolgt, d. h. nach dem Glühen für die primäre Rekristallisation und vor dem abschließenden Kastenglühen, wachsen die wenigen Körner, die eine Ausrichtung dicht an derjenigen des Goss-Gefüges haben, auf Kosten der anderen Körner des primär-rekristallisierten Erzeugnisses. Um zu bewirken, dass diese Erscheinung auftritt, werden nichtmetallische Verunreinigungen (Zweitphasen) benutzt, die als feine und gleichmäßig verteilte Teilchen an den Grenzen der primär-rektristallisierten Körner abgeschieden werden. Solche Teilchen, die Kornwachstumsinhibitoren oder kurz Inhibitoren genannt werden, benutzt man dazu, um die Bewegung der Korngrenzen zu verzögern, damit ermöglicht wird, dass diejenigen Körner, die eine der Goss-Ausrichtung nahe kommende Ausrichtung haben, einen derartigen dimensionellen Vorteil erhalten, dass sie schnell zu Lasten der anderen Körner wachsen, sobald die Solubilisationstemperatur der Zweitphasen erreicht ist.
  • Die am häufigsten benutzten Inhibitoren sind Sulfide oder Selenide (beispielsweise von Mangan und/oder Kupfer) und Nitride insbesondere von Aluminium oder von Aluminium und anderen Metallen, die allgemein Aluminiumnitride genannt werden. Derartige Nitride ermöglichen, die beste Qualität zu erhalten.
  • Beim klassischen Mechanismus der Kornwachstumsinhibition benutzt man die Ausscheidungen, die sich während der Stahlverfestigung, im Wesentlichen beim Stranggießen, gebildet haben. Derartige Ausscheidungen werden jedoch infolge der relativ niedrigen Abkühltemperatur des Stahls als grobe Teilchen erzeugt, die ungleichmäßig in der Metallmatrix verteilt sind und daher nicht imstande sind, das Kornwachstum wesentlich zu inhibieren. Sie müssen daher während der Wärmebehandlung auf den Brammen vor dem Warmwalzen aufgelöst werden und dann in einem oder mehreren darauffolgenden Verfahrensschritten in der richtigen Form erneut ausgefällt werden. Die Gleichförmigkeit einer derartigen Erhitzungsbehandlung ist ein wesentlicher Faktor, um gute Ergebnisse beim nachfolgenden Umformvorgang des Erzeugnisses zu erhalten.
  • Obiges ist zutreffend sowohl auf solche Herstellungsprozesse von Elektrostahlblechen, bei denen all diejenigen Ausscheidungen, die tatsächlich imstande sind, die sekundäre Rekristallisation zu regulieren, vom warmgewalzten Blech an vorhanden sind (wie dies beispielsweise in den Patenten US 1.956.559 , USSS 4.225.366, EP 8.385 , EP 17.830 , EP 202.339 , EP 219.181 , EP 314.876 beschrieben wird), als auch auf diejenigen Prozesse, bei denen derartige Ausscheidungen zumindest teilweise nach dem Kaltwalzen oder direkt vor der zweiten Rekristallisation gebildet werden (beschrieben beispielsweise in den Patenten US 4.225.366 , US 4.473.416 , US 5.186.762 , US 5.266.129 , EP 339.474 , EP 477.384 , EP 391.335 ).
  • In den PCT-Anmeldungen EP/97/04088, EP97/04005, EP97/04007, EP97/04009 und EP97/040089 werden Prozesse beschrieben, bei welchen ein gewisser Grand an Inhibition beim warmgewalzten Erzeugnis erreicht wird, der, auch wenn er nicht ausreicht, um die sekundäre Rekristallisation zu regulieren, doch wichtig ist für die Regulierung der Korngrenzenbeweglichkeit während des ganzen ersten Teils des Prozesses (Glühen des warmgewalzten Blechstreifens, Entkohlungsglühen). Dieser setzt die Bedeutung einer strengen Steuerung der Glühdauer- und Temperaturparameter der industriellen Prozesse herab (siehe PCT/EP/97/04009).
  • Die Prozesse und Anlagen, die bislang für das Aufheizen der Brammen benutzt werden, während der die groben Ausscheidungen (gänzlich oder teilweise je nach dem Herstellungsverfahren) wieder aufgelöst werden, können jedoch im Innern der Brammen keine Hochtemperaturhomogenität gewährleisten. Dieser Mangel an Homogenität wird bei den neuesten Herstellungsverfahren, in denen die Aufheiztemperatur für die Brammen relativ niedrig ist, stark gefördert.
  • Da die Auflösung von Ausscheidungen durch thermodynamische und kinetische Gesetze gesteuert wird, die von der Temperatur exponentiell abhängen, ist es in der Tat klar, dass selbst Temperaturunterschiede im Bereich von 50 – 100 °C zu stark unterschiedlichen kennzeichnenden Merkmalen führen können. Darüber hinaus ist die Verteilung der Elemente, die für die Bildung von Inhibitoren notwendig sind, ziemlich inhomogen, was auch auf andere Faktoren (wie beispielsweise den Phasenübergang von manchen Matrixbereichen von der Ferritstruktur zur Austenitstruktur bei den Bearbeitungstemperaturen) zurück zu führen ist, wodurch eine Verstärkung der unerwünschten Auswirkungen der geringen Gleichförmigkeit der Verteilung und der nichtoptimalen Abmessungen der ausgeschiedenen Inhibitoren bewirkt wird. Darüber hinaus leisten streng technische Faktoren ihren Beitrag dazu, den Aspekt der Gleichförmigkeit der Temperatur in der Bramme, welche die Heizöfen verlässt, noch komplexer zu gestalten. In der Tat werden während des Vorgangs des Aufheizens auf die gewünschte Temperatur thermische Gradienten in den Brammen auf Grund rein praktischer Faktoren erzeugt: die Halterungszonen der Brammen in den Öfen sowohl in denen vom Schubbalkentyp als auch in denen vom Hubbalkentyp werden stark abgekühlt, wodurch in den Brammen weitere Temperaturgradienten hervorgerufen werden.
  • Derartige Temperaturgradienten, insbesondere diejenigen, die auf die Hubbalken zurückzuführen sind, verursachen auch Unterschiede in der mechanischen Festigkeit zwischen unterschiedlichen Zonen der Brammen und zugehörige Änderungen der Stärke der gewalzten Blechstreifen bis zu ungefähr einem Zehntel Millimeter, die ihrerseits mikrostrukturelle Veränderungen in die fertigen Blechstreifen in einem Ausmaß bis zu 15 % der Blechstreifenlänge hineinbringen.
  • Derartige Probleme haften allen bekannten Technologien zur Herstellung von Siliziumstahl-Elektroblechen an und bewirken insbesondere bei den Erzeugnissen hoher Qualität recht beachtliche Leistungsverluste.
  • Das Problem der Bildung der gewünschten Menge an Ausscheidungen, die für die Inhibierung des Kornwachstums (d. h. der Inhibitoren) während der thermischen Behandlung der Brammen vor dem Warmwalzen von Nutzen sind, und das der gleichmäßigen Verteilung derartiger Ausscheidungen überall in der gesamten Stahlmasse ist noch ungelöst geblieben, und das Fehlen von solchen Bedingungen machen es noch schwieriger, ein Endprodukt hoher und beständiger Qualität zu erhalten.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, derartige Nachteile zu beseitigen, und daher schlägt sie eine Behandlung vor, welche ermöglicht, ein Endprodukt zu erhalten, welches hinsichtlich der Homogenität ausgezeichnete Eigenschaften aufweist insbesondere im Fall der Herstellungstechnologien für kornorientierte Elektrostahlbleche unter Verwendung der folgenden Vorgehensweise: (i) Herabsetzung der Aufheiztemperaturen für die Brammen im Vergleich auf herkömmliche Technologien, um das Auflösen von groben Ausscheidungen (Zweitphasen), die während des Gießens erhalten werden, gänzlich oder teilweise zu vermeiden, und (ii) Erzeugung der erforderlichen Menge an Inhibitoren, die imstande sind, die orientierte sekundäre Rekristallisation nach dem Schritt des Warmwalzens zu regeln.
  • In einem Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektrostahlblechen, bei welchem ein Siliziumstahl stranggegossen, warmgewalzt und kaltgewalzt wird, um einen kaltgewalzten Blechstreifen zu erhalten, welcher dann einem kontinuierlichen Glühen zum Zweck der primären Rekristallisation und erforderlichenfalls zum Zweck der Entkarbonisierung und anschließend einem sekundären Rekristallisationsglühen bei einer höheren Temperatur als der genannten Temperatur für die primäre Rekristallisation unterzogen wird, werden gemäß der vorliegenden Erfindung nacheinander die folgenden Schritte ausgeführt:
    • – Aufheizen der Bramme in einer Anzahl von Schritten, wobei die Behandlungstemperatur während des letzten Schritts, nämlich dem der Entnahme aus dem Ofen, niedriger ist als mindestens eine der vorhergehenden Behandlungstemperaturen;
    • – Kaltwalzen in einem oder in mehreren Schritten der Dickenabnahme, getrennt durch zwischenzeitliches Glühen, bei welchem in mindestens einem dieser Schritte eine Dickenabnahme von mehr als 75 % durchgeführt wird;
    • – kontinuierliches primäres Rekristallisationsglühen des kaltgewalzten Blechstreifens bei einer Temperatur zwischen 800 und 950 °C.
  • Beim Aufheizen der Bramme werden die Temperatur der Zonen der letzten Behandlung sowie die Verweilzeit der Bramme in jeder der genannten Zonen so reguliert, dass ein Wärmeübergang zwischen dem Brammenkern und der Brammenoberfläche dergestalt erfolgt, dass die jeweiligen Temperaturen (von Oberfläche und Kern) sich vor dem Verlassen der letzten Behandlungszone ausgleichen bei einer Temperatur unterhalb der Maximaltemperatur, die im Ofen von der Brammenoberfläche erreicht wird. Dies ermöglicht, die Auflösungs- und Diffusionsvorgänge der Elemente durchzuführen, die erforderlich sind, damit sich die Inhibitoren während der Behandlung bei höherer Temperatur bilden, während im Verlauf der letzten Behandlung nach dem Ausgleich von Oberflächen- und Kerntemperatur der Bramme die zuvor gelösten Elemente ausgeschieden werden in einer solchen Form und Verteilung, die der Steuerung des Kornwachstums angemessen sind.
  • Es ist vorzuziehen, dass die Brammen die vorletzte Zone der thermischen Behandlung in einem Zeitintervall zwischen 20 und 40 Minuten und die letzte Zone in einem Zeitintervall zwischen 15 und 40 Minuten durchlaufen. Die erreichte maximale Aufheiztemperatur liegt vorzugsweise zwischen 1200 und 1400 °C, und die Temperatur der letzten Behandlungszone liegt vorzugsweise zwischen 1100 und 1300 °C.
  • Die maximale Aufheiztemperatur der Bramme sollte vorzugsweise niedriger liegen als diejenige für die Bildung von flüssiger Schlacke auf der Brammenoberfläche.
  • Darüber hinaus ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, zwischen der Aufheizzone der Bramme bei der Maximaltemperatur und der letzten Zone mit einer niedrigeren Temperatur eine Reduzierung der Brammenstärke vorzugsweise um zwischen 15 und 40 % vorzunehmen. Diese Dickenreduzierung ermöglicht die Homogenisierung der Matrix des Brammenmaterials sowie die Verbesserung der Steuerung der Abkühlgeschwindigkeit und daher der thermischen Homogenität der Bramme.
  • Es soll hier darauf hingewiesen werden, dass die oben erwähnte Dickenreduzierung nicht dem sogenannten „Vorwalzen" entspricht, welches beim Warmwalzen von Brammen, die auf eine sehr hohe Temperatur aufgeheizt worden sind, zur Anwendung gelangt; in der Tat wird das Vorwalzen durchgeführt, bevor die Bramme die maximale Behandlungstemperatur erreicht, während gemäß der vorliegenden Erfindung die Dickenreduzierung während der Abkühlung der Bramme zwischen der maximalen Behandlungstemperatur und der niedrigeren Temperatur der Entnahme der Bramme aus dem Ofen durchgeführt wird. Falls die Technik der Dickenreduzierung gewählt wird, ist es möglich, entweder diskontinuierlich zu arbeiten, indem man zwei verschiedene Öfen bei verschiedenen Temperaturen benutzt, oder kontinuierlich, indem man beispielsweise einen Tunnelofen benutzt, welcher vor der letzten, auf niedrigerer Temperatur befindlichen Behandlungszone eine Vorrichtung für das Zwischenwalzen aufweist. Diese letztere Lösung ist besonders für die Behandlung von Brammen geeignet, die unter Anwendung der Dünnbrammen-Gusstechnologie hergestellt werden.
  • Diejenigen Brammen, in denen die Ausscheidung von wenigstens einem Teil der Kornwachstumsinhibitoren bereits erfolgt ist, werden warmgewalzt, und die so erhaltenen warmgewalzten Blechstreifen werden dann geglüht und auf die endgültige Dicke kaltgewalzt. Wie bereits erwähnt worden ist, kann der Vorgang des Kaltwalzens in einem oder in mehreren Schritten mit zwischenzeitlichem Glühen ausgeführt werden, wobei mindestens einer der Walzschritte vorzugsweise mit einer Dickenreduzierung von mindestens 75 ausgeführt wird.
  • Auch wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Entkohlungsbehandlung während des primären Rekristallisationsglühens mit einer Aufheizzeit auf die primäre Rekristallisationstemperatur zwischen 1 und 10 s durchgeführt.
  • In dem Fall, wo für die Bramme eine Aufheiztemperatur genommen wird, die für das vollständige Auflösen der vorhandenen Ausscheidungen, welche danach die Kornwachstumsinhibitoren bilden werden, nicht ausreicht, werden derartige Inhibitoren vorzugsweise während einer der thermischen Behandlungen nach dem Kaltwalzen und vor dem Beginn der sekundären Rekristallisation durch die Reaktion zwischen dem Blechstreifen und geeigneten flüssigen, festen oder gasförmigen Elementen erzeugt, wodurch speziell der Stickstoffgehalt des Blechstreifens erhöht wird. Vorzugsweise wird der Stickstoffgehalt des Bleichstreifens während eines kontinuierlichen Glühens des Blechstreifens, welcher die endgültige Dicke aufweist, durch Reaktion mit undissoziiertem Ammoniak erhöht.
  • In diesem letztgenannten Fall ist es ratsam, die Stahlzusammensetzung mit Bezug auf den anfänglichen Gehalt von solchen Elementen, die für die Bildung von Nitriden nützlich sind wie beispielsweise Aluminium, Titan, Vanadium, Niob usw., streng zu überwachen. Insbesondere liegt der Gehalt an löslichem Aluminium im Stahl zwischen 80 und 500 ppm, vorzugsweise zwischen 250 und 350 ppm.
  • Soweit Stickstoff betroffen ist, muss dieser in den Brammen in relativ niedrigen Konzentrationen, beispielsweise zwischen 50 und 100 ppm, vorhanden sein.
  • Sobald der kaltgewalzte Blechstreifen nitriergehärtet ist, so dass sich auf direktem Wege Nitridausscheidungen von dem Typ, der Menge und der Verteilung bilden, die geeignet sind, das Kornwachstum zu inhibieren, unterliegt der Blechstreifen selbst einem kontinuierlichen Hochtemperaturglühen, und während dieses Glühens wird die sekundäre Rekristallisation durchgeführt oder wenigstens gestartet.
  • Die ausgleichende Wirkung der Brammentemperatur gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. Bei diesen bedeuten:
  • 1 stellt ein herkömmliches schematisches Diagramm des Aufheizens einer Bramme dar, bei welchem die Temperatur bei der Entnahme aus dem Ofen die erreichte Maximaltemperatur ist;
  • 2 stellt ein schematisches Diagramm des Aufheizens einer Bramme gemäß der vorliegenden. Erfindung dar;
  • 3 stellt ein Diagramm über die Veränderungen der Streifendicke (Ordinate) längs der Streifenlänge (Abszisse) nach dem Warmwalzen unter Anwendung eines herkömmlichen Aufheizens der Bramme dar (jede Unterteilung auf der Ordinatenachse entspricht 0,01 mm);
  • 4 stellt ein Diagramm über die Veränderungen der Streifendicke (Ordinate) längs der Streifenlänge (Abszisse) nach dem Warmwalzen unter Anwendung eines Aufheizens der Bramme gemäß der Erfindung dar (jede Unterteilung auf der Ordinatenachse entspricht 0,01 mm);
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, liegt bei der bekannten Technologie die kontinuierliche Temperaturänderungskurve der Brammenhaut während des Aufheizens stets höher als die Kerntemperatur, welche durch die gestrichelte Kurve dargestellt ist. Ein derartiger Temperaturunterschied hält im letzten Bereich des Ofens noch an.
  • Dagegen nimmt gemäß der vorliegenden Erfindung (2) die Temperatur der Brammenhaut, die durch eine ausgezogene Linie dargestellt ist, nach dem Erreichen eines Maximums ab und nähert sich somit der Kerntemperatur, die durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, und fällt im letzten Bereich des Ofens praktisch mit ihr zusammen.
  • Es ist somit möglich, eine sehr gleichförmige Verteilung der die Inhibitoren bildenden Elemente zu erhalten und folglich eine ausgezeichnete Verteilung derselben Inhibitoren während des darauffolgenden Abkühlens. Die genannte Vereinheitlichung der Temperatur betrifft wenigstens teilweise auch die Temperaturunterschiede in der Brammenhaut, die auf die abgekühlten Halterungszonen des Ofens zurückzuführen sind. In den 3 und 4 ist ersichtlich, dass es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich ist, die Dickenänderungen im warmgewalzten Blechstreifen infolge von kalten Stellen, welche durch die genannten Zonen für die Brammenhalterung verursacht werden, zu verringern.
  • Die vorliegende Erfindung soll nun in den folgenden Beispielen beschrieben werden, die nicht den Umfang und den Inhalt der Erfindung einschränken sollen.
  • Beispiel 1
  • Ein aus Schrott geschmolzener und in einem Elektroofen hergestellter Siliziumstahl, welcher an der Gießstation die folgenden Beimengungen (in Gew.-%) aufweist: Si 3,15 %; C 0,035 %; Mn 0,16 %, S 0,006 %, Alsol 0,030 %; N 0,0080 %, Cu 0,25 % sowie die bei der Stahlherstellung üblichen Verunreinigungen, wurde zu 18-t-Brammen stranggegossen. Acht Brammen wurden ausgewählt und paarweise den experimentellen industriellen Warmwalzprogrammen unterzogen, welche durch unterschiedliche Aufheizzyklen für die Brammen in einem Hubbalkenofen gekennzeichnet sind. Die vier Versuchszyklen wurden ausgeführt, wobei entschieden worden ist, die Temperatur für die letzten zwei Zonen des Ofens so einzustellen, wie das in Tabelle 1 dargestellt ist. Die Durchlaufgeschwindigkeit der Brammen durch den Ofen wurde so gewählt, dass eine Verweilzeit in der vorletzten Ofenzone (Vorausgleichzone) von 35 Minuten und in der letzten Zone (Ausgleichzone) von 22 Minuten garantiert wurde.
  • Tabelle 1
    Figure 00090001
  • Die so erhitzten Brammen wurden mittels eines Walzentisches zu einem Vorwalzwerk gebracht, in welchem in 5 Durchläufen eine gesamte Dickenreduzierung von 79 erhalten wurde, und die so erhaltenen Stangen wurden in 7 Durchläufen in einem kontinuierlichen Fertigwalzwerk herunter auf die endgültige Dicke von 2,10 mm warmgewalzt.
  • Die so erhaltenen warmgewalzten Blechstreifen wurden dann einstufig (6 Durchgänge) kaltgewalzt bei einer mittleren Dicke von 0,285 mm. Jeder kaltgewalzte Streifen wurde auf zwei Coils mit einem Gewicht von je etwa 8 Tonnen aufgeteilt. Vier Coils, einer für jeden Zustand (Tabelle 1), wurden dann in einer versuchsmäßigen kontinuierlichen Entkohlungs- und Nitrierlinie konditioniert und behandelt. Jeder Streifen wurde mit 3 verschiedenen Entkohlungstemperaturen und einer Temperatur für die primäre Rekristallisation behandelt; in jedem Fall wurden am Ende dieses Entkohlungsschrittes die Blechstreifen kontinuierlich in einer nassen ammoniakhaltigen Wasserstoff-Stickstoff-Mischung bei einer Temperatur von 930 °C nitriergehärtet, um den Stickstoffgehalt des Blechstreifens um 90 – 120 ppm zu erhöhen. Proben von jedem Blechstreifen wurden mit MgO beschichtet und dann einer Nachbildung des endgültigen Kastenglühens unterzogen, wie es für jene Erzeugnisse üblich ist, und zwar mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 20 °C/h bis auf 1200 °C, einem Tränken bei 1200 °C über 20 Stunden in trockenem Wasserstoff und dann Abkühlung unter kontrollierten Bedingungen. In Tabelle 2 sind die erhaltenen Werte für die magnetische Induktion (in Tesla) bei 800 A/m angegeben.
  • Tabelle 2
    Figure 00100001
  • Beispiel 2
  • Die vier Coils, die von den vier unterschiedlichen Aufheizzuständen von Beispiel 1 übrig geblieben sind, wurden in einer industriellen kontinuierlichen Entkohlungslinie bei einer Temperatur von 850 °C behandelt und bei 930 °C kontinuierlich nitriergehärtet unter denselben Bedingungen der Versuchslinie (Beispiels 1) und dann mit industriellem Kastenglühen gemäß demselben thermischen Zyklus, wie er im Beispiel 1 beschrieben worden ist, auf das Endprodukt umgeformt. Die Blechstreifen wurden dann auf kontinuierliche Weise thermisch gerichtet und mit einem spannungsisolierenden Überzug überzogen und dann hinsichtlich ihrer Qualität bewertet. Die mittleren Werte der magnetischen Kenndaten der vier Blechstreifen sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • Tabelle 3
    Figure 00100002
  • Dabei sind B800 die Werte der magnetischen Induktion, die bei 800 A/m gemessen wurden, und P 17 sind die Werte für die Kernverluste, gemessen bei 1,7 T.
  • Beispiel 3
  • Eine Siliziumstahlschmelze wurde erzeugt, die folgende Gehalte (in Gew.-%) aufwies: Si 3,10 %, C 0,028 %, Mn 0,150 %, S 0,010 %, Al 0,0350 %, N 0,007 %, Cu 0,250 %.
  • Diese Schmelze wurde unter Verwendung einer industriellen Stranggießanlage zu Brammen von 240 mm Stärke und 18 t verfestigt.
  • Nach einer thermischen Behandlung von ungefähr 200 min Dauer in einem Hubbalkenofen und Erreichen einer Maximaltemperatur von 1340 °C wurden diese Brammen dann warmgewalzt, gefolgt von einer Überführung in die letzte Zone des Ofens, bevor das Warmwalzen bei einer Temperatur von 1220 °C von 40 min Dauer folgte.
  • Sechs derartige Brammen wurden dann bei einer Dicke von 50 mm aufgeraut und in einer Walzanlage in Folge auf Enddicken zwischen 3,0 und 1,8 mm gewalzt. Die so hergestellten Blechstreifen wurden einem Durchlaufglühen bei einer Maximaltemperatur von 1100 °C unterzogen und auf ihre Enddicke von 0,23 mm kaltgewalzt. In der Tabelle 4 sind die erhaltenen unterschiedlichen Dicken sowie das relevante Dickenabnahmeverhältnis dargestellt. Alle Blechstreifen wurden in das Endprodukt unter Anwendung desselben industriellen Herstellungszyklus umgeformt (speziell wurde eine Entkohlungstemperatur von 865 °C gewählt), mit Durchlaufglühen nitriergehärtet zwecks Zuführung von Stickstoff zwischen 100 und 130 ppm und dann kastengeglüht, wobei zum Aufheizen auf 1200 °C eine Aufheizgeschwindigkeit von 40 °C/h zur Anwendung gelangte. Die erhaltenen magnetischen Kenndaten, die auch in Tabelle 4 angeführt sind, zeigen eine Verknüpfung zwischen dem Kaltwalzreduktionsfaktor und den magnetischen Kenngrößen des Endprodukts. Unter den benutzten Bedingungen werden die besten Ergebnisse mit einer Kaltwalzreduktion zwischen 89 % und 91,6 % erhalten. Es muss jedoch angemerkt werden, dass in dem gesamten untersuchten Bereich der Kaltwalzreduktion mit einstufigen Kaltwalzverfahren Erzeugnisse erhalten werden, welche magnetische Kenngrößen aufweisen, die für die verschiedenen Handelsklassen von kornorientierten Elektroblechen angemessen sind.
  • Tabelle 4
    Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Beispiel 4
  • Eine Stahlschmelze, die folgende Gehalte (in Gew.-%) aufwies: Si 3,180 %, C 0,025 %, Mn 0,150 %, S 0,012 %, Cu 0,150, Al 0,028 %, N 0,008 %, wurde in einer industriellen Stranggießanlage zu Brammen von 240 mm Stärke und 18 t verfestigt. Einige dieser Brammen wurden dann in einem Hubbalkenofen bei einer Temperatur von 1320 °C ungefähr 200 min lang thermisch behandelt mit einer Überführung der Brammen in die letzte Zone des Ofens mit einer Temperatur von 1150 °C über 40 min und dann warmgewalzt.
  • Die Brammen wurden dann bei einer Dicke von 40 mm aufgeraut und in einer Walzanlage in Folge zu Blechstreifen mit einer konstanten Stärke von 2,8 mm warmgewalzt. Diese Blechstreifen wurden dann einem Durchlaufglühen bei einer Maximaltemperatur von 1000 °C unterzogen, auf Zwischendicken zwischen 2,3 und 0,76 mm kaltgewalzt; alle diese Blechstreifen wurden dann einem Durchlaufglühen bei 900 °C unterzogen und abermals kaltgewalzt auf die Enddicke von 0,29 mm. Tabelle 5 zeigt die erhaltenen Dicken und die relevanten Kaltwalzreduktionsfaktoren.
  • Alle diese Streifen wurden dann zwecks Entkohlung und Nitrierhärtung einem Durchlaufglühen unterzogen, mit einem Glühtrennmittel auf MgO-Grundlage überzogen und bis zu einer Maximaltemperatur von 1210 °C kastengeglüht, so dass sich auf der Oberfläche des Blechstreifens eine Forsteritschicht bildet, sich die sekundäre Rekristallisation entwickelt und S und N aus dem Stahl eliminiert werden. Die endgültigen magnetischen Kenngrößen, die in Tabelle 5 angeführt sind, bestätigen die Abhängigkeit vom Kaltwalzreduktionsfaktor, wie es im Beispiel 3 gezeigt ist, und belegen die günstige Gelegenheit der Wahl eines endgültigen Kaltwalzreduktionsfaktors größer als 75 %, um industriell die kommerziell verlangten magnetischen Kenngrößen zu erhalten.
  • Tabelle 5
    Figure 00130001
  • Beispiel 5
  • Eine Stahlzusammensetzung, die folgende Gehalte (in Gew.-%) aufwies: Si 3,30 %, C 0,050 %, Mn 0,160 %, S 0,010 %, Alsol 0,029 %, N 0,0075 %, Sn 0,070 %, Cu 0,300 %, Cr 0,080 %, Mo 0,020 %, P 0,010 %, Ni 0,080 %, B 0,0020 %, wurde zu dünnen Brammen von 60 mm Dicke gegossen. Sechs dieser Brammen wurden gemäß dem folgenden Zyklus warmgewalzt: Thermische Behandlung bei 1210 °C, anschließender Ausgleich bei 1100 °C und direktes Warmwalzen zu 2,3 mm dicken Blechstreifen (Zyklus A). Sechs weitere Blechstreifen wurden auf dieselbe Dicke warmgewalzt, aber mit direkter thermischer Behandlung bei 1100 °C ohne das Vorheizen auf eine höhere Temperatur (Zyklus B).
  • Alle die warmgewalzten Blechstreifen wurden dann zum Endprodukt unter Anwendung desselben Zyklus umgeformt: Beizen, einstufiges Kaltwalzen auf 0,29 mm, Durchlaufglühen zur Entkohlung und Nitrierhärtung, Überziehen mit einem Glühtrennmittel auf MgO-Grundlage, abschließendes Kastenglühen, thermisches Ausplatten und Überziehen mit einem isolierenden Überzug. Die Endergebnisse, ausgedrückt als Mittelwerte der magnetischen Eigenschaften längs eines jeden Blechstreifens, sind in Tabelle 6 dargestellt.
  • Tabelle 6
    Figure 00140001
  • Es ist ersichtlich, dass unter Anwendung eines Brammenheizzyklus gemäß der vorliegenden Erfindung bessere Ergebnisse erhalten werden können, insbesondere in Bezug auf ihre Einheitlichkeit. In den 3 und 4 sind Dickenänderungen von warmgewalzten Blechstreifen dargestellt, die am Ende der Warmwalzanlage an den Blechstreifen 7 bzw. 1 gemessen wurden.
  • Beispiel 6
  • Ein Stahl, welcher die folgenden Beimischungen (in Gew.-%) enthielt: Si 3,30 %, C 0,015 %, Mn 0,100 %, S 0,010 %, Cu 0,200, Al 0,032 %, N 0,007 %, wurde in einer industriellen Gießanlage zu Brammen von 240 mm Stärke stranggegossen.
  • Einige Brammen wurden dann nach dem folgenden thermomechanischen Zyklus (Zyklus A) gewalzt: Thermische Behandlung in einem Stoßofen bei einer Maximaltemperatur von 1360 °C; Dickenreduktion im Warmzustand von 240 mm auf 160 mm in einer Aufrauanlage; thermische Behandlung in einem Hubbalkenofen bei einer Maximaltemperatur von 1220 °C.
  • Die anderen Brammen wurden für Vergleichszwecke nach der thermischen Behandlung in einem Hubbalkenofen bei einer Maximaltemperatur von 1220 °C ohne Vorheizen und Aufrauen gewalzt (Zyklus B).
  • Die Dicke der warmgewalzten Blechstreifen lag zwischen 2,1 und 2,3 mm.
  • Die warmgewalzten Blechstreifen wurden alle einem Durchlaufglühen bei einer Maximaltemperatur von 1000 °C unterzogen, dann einstufig kaltgewalzt auf eine mittlere Dicke von 0,29 mm, wobei gewährleistet wurde, dass die Blechstreifen nach dem zweiten Walzstich eine Temperatur von 210 °C erreichten. Die kaltgewalzten Blechstreifen wurden dann einem Durchlaufglühen zwecks Entkohlung und Nitrierhärtung unterzogen, damit sie einen Kohlenstoffgehalt zwischen 100 und 130 ppm erhalten.
  • Nach dem Überziehen mit MgO wurden die Blechstreifen kastengeglüht zwecks sekundärer Rekristallisation und Ausbildung einer Forsterit-Oberflächenschicht. Die erhaltenen magnetischen Kenngrößen sind in Tabelle 7 dargestellt.
  • Tabelle 7
    Figure 00150001
  • Bei allen Tests, die in jedem der obigen Beispiele durchgeführt worden sind, wurde beobachtet, dass man dann, wenn man gemäß der vorliegenden Erfindung vorging, stets bessere Werte für die magnetische Permeabilität und die Kernverluste erhielt als diejenigen, die man erhielt, wenn man entsprechend den bereits bekannten Brammenaufheizverfahren vorging, bei denen die Temperatur der Brammen bei der Entnahme aus dem Ofen der Maximaltemperatur entspricht, die von den Brammen erreicht worden ist. Darüber hinaus sind dann, wenn man gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitet, die Schwankungen der magnetischen Kenngrößen längs der Blechstreifen viel stärker begrenzt (um ungefähr 50 – 60 %) als diejenigen, die mit den herkömmlichen Aufheizmethoden für Brammen erhalten werden können.
  • Dementsprechend liegt die maximale Schwankung der Werte für die Permeabilität und die Kernverluste, die im Abstand von 1 m längs des erfindungsgemäßen Stahlblechstreifens gemessen wurden, innerhalb von 2 % bzw. 6 %.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektrostahlblechen, bei welchem ein Siliziumstahl stranggegossen, warmgewalzt und kaltgewalzt wird, um ein Kaltwalzblech zu erhalten, welches dann zum Zweck der primären Rekristallisation und erforderlichenfalls der Entkohlung einem Durchlaufglühen unterzogen wird und anschließend einem sekundären Rekristallisationsglühen bei einer höheren Temperatur als derjenigen der genannten primären Rekristallisation, welches durch die folgende Aufeinanderfolge von Verfahrensschritten gekennzeichnet ist: – Aufheizen der Bramme in einer Anzahl von Schritten vor dem Warmwalzen, wobei die Behandlungstemperatur während des letzten Schrittes, welcher die Entnahme aus dem Ofen darstellt, niedriger ist als mindestens eine der vorausgegangenen Behandlungstemperaturen; – Kaltwalzen in einem oder in mehreren Schritten der Dickenreduktion, welche getrennt sind durch zwischenzeitliche Glühvorgänge, bei denen in mindestens einem der genannten Schritte eine Dickenreduktion um mehr als 75 % ausgeführt wird; – kontinuierliches primäres Rekristallisationsglühen des kaltgewalzten Bleches bei einer Temperatur zwischen 800 und 950 °C.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem bei der genannten Wärmebehandlung der Bramme ein Warmwalzschritt zwischen einem Wärmebehandlungsschritt bei hoher Temperatur und dem genannten Wärmebehandlungsschritt bei niedrigerer Temperatur ausgeführt wird.
  3. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem die genannte Wärmebehandlung der Bramme in zwei Schritten ausgeführt wird, wobei die Temperatur des ersten Schrittes zwischen 1200 und 1400 °C und die Temperatur des zweiten Schrittes zwischen 1100 und 1300 °C liegt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, bei welchem die Aufheiztemperatur beim ersten Schritt der Wärmebehandlung nicht diejenige Temperatur übersteigt, bei welcher sich flüssige Schlacke auf der Oberfläche der Bramme bildet.
  5. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem während der primären Rekristallisation auch eine Entkohlungsbehandlung durchgeführt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem bei einer der Wärmebehandlungen nach dem Kaltwalzen und vor dem Beginn der sekundären Rekristallisation eine Anreicherung des Gehalts an Inhibitoren in den Blechen dergestalt durchgeführt wird, dass man das Blech mit geeigneten Elementen im festen, flüssigen oder gasförmigen Zustand reagieren lässt.
  7. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem der Gehalt an löslichem Aluminium im Stahl zwischen 80 und 500 ppm liegt.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, bei welchem der Gehalt an löslichem Aluminium im Stahl zwischen 250 und 350 ppm liegt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei welchem die Anreicherung des Gehalts an Inhibitoren innerhalb der Durchlaufglühbehandlung des Blechs, welches seine Enddicke aufweist, durch Reaktion mit nicht dissoziiertem Ammoniak durchgeführt wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei welchem nach der Anreicherung des Gehalts an Inhibitoren das Blech einer weiteren Durchlaufglühbehandlung unterzogen wird, um die orientierte sekundäre Rekristallisation durchzuführen oder wenigstens zu starten.
  11. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem ein Glühen des warmgewalzten Blechs dem Kaltwalzen voraus geht.
  12. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem die Aufheizzeit für das kaltgewalzte Blech, um die Temperatur der primären Rekristallisation zu erreichen, zwischen 1 und 10 Sekunden liegt.
DE60106775T 2000-08-09 2001-08-08 Verfahren zum regeln der inhibitorenverteilung beim herstellen von kornorientierten elektroblechen Expired - Lifetime DE60106775T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2000RM000451A IT1317894B1 (it) 2000-08-09 2000-08-09 Procedimento per la regolazione della distribuzione degli inibitorinella produzione di lamierini magnetici a grano orientato.
ITRM20000451 2000-08-09
PCT/EP2001/009168 WO2002012572A1 (en) 2000-08-09 2001-08-08 Process for the control of inhibitors distribution in the production of grain oriented electrical steel strips

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106775D1 DE60106775D1 (de) 2004-12-02
DE60106775T2 true DE60106775T2 (de) 2005-11-24

Family

ID=11454881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106775T Expired - Lifetime DE60106775T2 (de) 2000-08-09 2001-08-08 Verfahren zum regeln der inhibitorenverteilung beim herstellen von kornorientierten elektroblechen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7192492B2 (de)
EP (1) EP1313886B1 (de)
JP (1) JP5005873B2 (de)
KR (1) KR100831756B1 (de)
CN (1) CN100348741C (de)
AT (1) ATE280840T1 (de)
AU (1) AU2001293742A1 (de)
BR (1) BR0113088B1 (de)
CZ (1) CZ2003384A3 (de)
DE (1) DE60106775T2 (de)
ES (1) ES2231556T3 (de)
IT (1) IT1317894B1 (de)
PL (1) PL198442B1 (de)
RU (1) RU2279488C2 (de)
SK (1) SK286281B6 (de)
WO (1) WO2002012572A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7736444B1 (en) * 2006-04-19 2010-06-15 Silicon Steel Technology, Inc. Method and system for manufacturing electrical silicon steel
JP5001611B2 (ja) * 2006-09-13 2012-08-15 新日本製鐵株式会社 高磁束密度方向性珪素鋼板の製造方法
RU2407809C1 (ru) * 2009-08-03 2010-12-27 Открытое акционерное общество "Новолипецкий металлургический комбинат" Способ производства анизотропной электротехнической стали с высокими магнитными свойствами
RU2407808C1 (ru) * 2009-08-03 2010-12-27 Открытое акционерное общество "Новолипецкий металлургический комбинат" Способ производства анизотропной электротехнической стали с низкими удельными потерями на перемагничивание
DE102011107304A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zum Herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische Anwendungen bestimmten Elektrostahlflachprodukts
JP2014523970A (ja) * 2011-07-15 2014-09-18 タタ、スティール、アイモイデン、ベスローテン、フェンノートシャップ 焼鈍鋼を製造するための装置および前記鋼を製造するための方法
CN111411215B (zh) * 2020-03-31 2021-09-21 北京科技大学设计研究院有限公司 一种多钢坯对象的炉温综合决策方法
KR102242399B1 (ko) 2020-05-19 2021-04-20 주식회사 펀잇 공간정보 기반의 정보제공시스템

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204891A (en) 1978-11-27 1980-05-27 Nippon Steel Corporation Method for preventing the edge crack in a grain oriented silicon steel sheet produced from a continuously cast steel slab
JPS5684420A (en) * 1979-12-13 1981-07-09 Nippon Steel Corp Heating method of continuously cast slab for producing high magnetic-flux-density unidirectional silicon-steel plate
JPH0730397B2 (ja) * 1990-04-13 1995-04-05 新日本製鐵株式会社 磁気特性の優れた一方向性電磁鋼板の製造方法
JP3008003B2 (ja) * 1992-04-16 2000-02-14 新日本製鐵株式会社 磁気特性の優れた一方向性電磁鋼板の製造方法
KR960010811B1 (ko) * 1992-04-16 1996-08-09 신니뽄세이데스 가부시끼가이샤 자성이 우수한 입자배향 전기 강 시트의 제조방법
JP3430426B2 (ja) * 1994-02-08 2003-07-28 Jfeスチール株式会社 板幅方向に均一な磁気特性を有する方向性珪素鋼板の製造方法
JPH07300621A (ja) * 1994-04-28 1995-11-14 Kawasaki Steel Corp 方向性珪素鋼板のスラブ加熱方法
JPH08143962A (ja) * 1994-11-16 1996-06-04 Nippon Steel Corp 磁気特性と被膜性状の優れた一方向性電磁鋼板の製造方法
JP3598590B2 (ja) * 1994-12-05 2004-12-08 Jfeスチール株式会社 磁束密度が高くかつ鉄損の低い一方向性電磁鋼板
IT1284268B1 (it) * 1996-08-30 1998-05-14 Acciai Speciali Terni Spa Procedimento per la produzione di lamierino magnetico a grano orientato, con elevate caratteristiche magnetiche, a partire da
JP3369443B2 (ja) * 1997-01-30 2003-01-20 新日本製鐵株式会社 高磁束密度一方向性電磁鋼板の製造方法
IT1290978B1 (it) * 1997-03-14 1998-12-14 Acciai Speciali Terni Spa Procedimento per il controllo dell'inibizione nella produzione di lamierino magnetico a grano orientato
IT1299137B1 (it) * 1998-03-10 2000-02-29 Acciai Speciali Terni Spa Processo per il controllo e la regolazione della ricristallizzazione secondaria nella produzione di lamierini magnetici a grano orientato

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002012572A1 (en) 2002-02-14
CZ2003384A3 (cs) 2003-08-13
JP2004506093A (ja) 2004-02-26
EP1313886B1 (de) 2004-10-27
US7192492B2 (en) 2007-03-20
KR100831756B1 (ko) 2008-05-23
SK1532003A3 (en) 2003-09-11
CN100348741C (zh) 2007-11-14
KR20030033022A (ko) 2003-04-26
ATE280840T1 (de) 2004-11-15
PL358917A1 (en) 2004-08-23
ITRM20000451A0 (it) 2000-08-09
IT1317894B1 (it) 2003-07-15
ES2231556T3 (es) 2005-05-16
EP1313886A1 (de) 2003-05-28
BR0113088A (pt) 2003-07-08
BR0113088B1 (pt) 2010-05-18
AU2001293742A1 (en) 2002-02-18
CN1461352A (zh) 2003-12-10
ITRM20000451A1 (it) 2002-02-11
JP5005873B2 (ja) 2012-08-22
RU2003106405A (ru) 2005-01-10
SK286281B6 (sk) 2008-06-06
DE60106775D1 (de) 2004-12-02
RU2279488C2 (ru) 2006-07-10
US20050098235A1 (en) 2005-05-12
PL198442B1 (pl) 2008-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022628T2 (de) Verfahren zur Herstellung kornorientierter Elektrobleche mit verbesserten magnetischen Eigenschaften und besserer Oberflächenschicht.
DE69703590T2 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektrisch leitendem stahlblech mit hohen magnetischen eigenschaften
EP1025268B1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroblech mit geringem ummagnetisierungsverlust und hoher polarisation
DE69518529T2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen nicht orientierten stahlplatten mit hoher magnetischer flussdichte und geringem eisenverlust
EP2761041B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische anwendungen bestimmten elektrobands oder -blechs
EP2729588B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische anwendungen bestimmten elektrostahlflachprodukts
DE69020620T2 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientierten Elektrostahlblechen mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften.
DE2316808C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektroblech mit Gosstextur
EP0619376A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten
DE1920968A1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Magnetblechen fuer hohe magnetische Induktionen
DE3220255C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlblech oder -band
DE69923102T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten Elektrobleches mit ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften
DE68916980T2 (de) Verfahren zum Herstellen kornorientierter Elektrostahlbleche mit hoher Flussdichte.
WO2012168253A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische anwendungen bestimmten elektrostahlflachprodukts
WO2000065103A2 (de) Verfahren zum herstellen von nichtkornorientiertem elektroblech
DE69425406T2 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientiertem Elektrostahlblech mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften
DE69420058T2 (de) Kornorientiertes Elektroblech mit sehr geringen Eisenverlusten und Herstellungsverfahren
DE69030781T3 (de) Verfahren zur Herstellung kornorientierter Elektrostahlbleche mittels rascher Abschreckung und Erstarrung
DE69708686T2 (de) Verfahren zum behandeln von kornorientiertem siliziumstahl
DE69723736T2 (de) Verfahren zum steuern der inhibierung beim herstellen von kornorientiertern elektroblechen
DE19930519C1 (de) Verfahren zum Herstellen von nicht kornorientiertem Elektroblech
DE60106775T2 (de) Verfahren zum regeln der inhibitorenverteilung beim herstellen von kornorientierten elektroblechen
DE3147584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliciumstahl in Band- oder Blechform
DE10221793C1 (de) Nichtkornorientiertes Elektroband oder -blech und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1440173B1 (de) Für die herstellung von nichtkornorientiertem elektroblech bestimmtes, warmgewalztes stahlband und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition