DE3442707C2 - Wärmofen für Wärmgut, wie Brammen und Blöcke - Google Patents

Wärmofen für Wärmgut, wie Brammen und Blöcke

Info

Publication number
DE3442707C2
DE3442707C2 DE3442707A DE3442707A DE3442707C2 DE 3442707 C2 DE3442707 C2 DE 3442707C2 DE 3442707 A DE3442707 A DE 3442707A DE 3442707 A DE3442707 A DE 3442707A DE 3442707 C2 DE3442707 C2 DE 3442707C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
heating
heat
chambers
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3442707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3442707A1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. 4630 Bochum Patalon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Engineering GmbH
Original Assignee
Didier Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Engineering GmbH filed Critical Didier Engineering GmbH
Priority to DE3442707A priority Critical patent/DE3442707C2/de
Priority to EP85110662A priority patent/EP0185847A3/de
Priority to US06/785,776 priority patent/US4629417A/en
Publication of DE3442707A1 publication Critical patent/DE3442707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3442707C2 publication Critical patent/DE3442707C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/0016Chamber type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1808Removable covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/0016Chamber type furnaces
    • F27B2017/0091Series of chambers, e.g. associated in their use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1808Removable covers
    • F27D2001/1825Means for moving the cover
    • F27D2001/1841Means for moving the cover comprising means for rotating or moving the cover in a horizontal or quasi horizontal plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/008Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising cross-beams or gantry cranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/04Ram or pusher apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1539Metallic articles
    • F27M2001/1547Elongated articles, e.g. beams, rails
    • F27M2001/1552Billets, slabs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2003/00Type of treatment of the charge
    • F27M2003/02Preheating, e.g. in a laminating line
    • F27M2003/025Drying

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Wärmeofens für Brammen, Blöcke o. dgl., wobei das z. B. von der Stranggießmaschine kommende Wärmgut in eine von einer Mehrzahl von mit einer Deckenchargierung bzw. -dechargierung ausgerüsteten Ofenkammern abgesetzt wird und die einzelnen Ofenkammern unabhängig voneinander beheizbar sind sowie einen Wärmofen mit mehreren hintereinandergeschalteten, nach oben offenen Ofenkammern mit Herdbänken und in den Seitenwandungen angeordneten Brennern sowie an der Oberseite vorgesehene, verfahrbar aber abgedichtet gelagerte Ofendecken, oberhalb der Ofendecken angeordnete Deckenwagenpositioniermaschinen und eine oberhalb der Deckenwagenpositioniermaschinen verfahrbar angeordnete Chargier- und Dechargiermaschine.

Description

3 4
F i g. 2 einen Schnitt durch eine Ofenkammer in Rieh- zugeordneten Deckenwagen 4 ein. Der Öffnungsweg
tung der Verfahrrichtung der Ofendecke, in (Öffnungsfläche minimiert gemäß der Wärmgutabmes-
F i g. 3 in kleinerem Maßstab eine Gesamtanordnung sung) wird rechnerisch bestimmt und die Decken* ag^n-
einer Ofenanlage, in kette wird in zwei Gruppen geteilt, die durch die Ma-
F i g. 4 eine abgeänderte Ausführungsform einer 5 schinen 16 so verfahren werden, daß die Öffnungsfläche Ofenkammer und in der betroffenen Ofenkammer 1 die richtige Lage und F i g. 5 eine schematische Darstellung einer Arbeits- Größe einnimmt. Der Chargier- oder Dechargierungs-
weise mit zwei Ofenkammern, die zwischen einer Vorgang wird dann durch die Chargier-und Dechargier-
Stranggießmaschine und einer Walzstraße eingeschal- maschine 15 durchgeführt Anschließend wird die Kette
tet ist 10 aus Deckenwagen 4 wieder geschlossen und die Stößel-
In F i g. 1 ist mit 1 eine Ofenkammer bezeichnet, in der wagen 17 sorgen für einen dichten Anschluß aller Dek-
das aus Brammen bestehende Wärmgut 2 gestapelt kenwagen 4 aneinander.
wird. Die Stapelung erfolgt dabei derart, daß die Bram- In F i g. 4 ist eine Tandemanlage dargestellt bei wel-
menkantenbereiche entweder freiliegen oder von den eher die Ofenkammer 1 aus der Kammer I und der
bereits walzwarmen Innenbereichen der Brammen ab- 15 Kammer II besteht In den Außenwandbereichen der
gedeckt werden. Die Kantenbereiche des Wärmgutes 2 Kammern I und II sind die Brenner 5 angeordnet wäh-
sind dann der Wärmeübertragung vom Ofenraum zu- rend eine Trennwand 18 zwischen den Kammern I und
gänglich, während der Innenbereich durch Wärmelei- II mit Öffnungen 19 ausgerüstet ist die zu einem teilwei-
tung und Wärmestrahlung für den gewünschten Tempe- sen Wärmeausgleich führen. Eine solche Anordnung ist
raturausgleich sorgt Dieses Stapelschema ist deutlich in 20 besondere für Kalteinsatz oder Warmeinsatz mit ca. 700
F i g. 1 zu erkennen. bis 10000C geeignet Die Grundidee, ist dabei die Ener-
Die Ofenkammer 1 wird durch Wände geMdet ω der gieeinsparung. Hierzu folgende Erläutet ung: Brenner 5 angeordnet sind. Die Oberseite der Ofenkam- Die Kammern I und II werden mit Wärmgut 2 bemer 1 wird durch eine Ofendecke 3 verschlossen, die auf schickt Nunmehr wird aber nur die Kammer I d:'rch die den Wandbereichen der Ofenkammer 1 unter Zwi- 25 Brenner 5 beheizt und die Kammer II erhält die bereits schenschaltung von Isolierfasermatten 12 aufliegt Die in der Kammer I teilweise ausgenutzten Verbrennungsaus Keramikmaterial bestehende Ofendecke 3 wird von gase oder Heizgase durch die Öffnung 19 in der Trenneinem Deckenwagen 4 getragen, der auf einer Träger- wand 18. Sobald das Wärmgut in der Kammer I ziehreif konstruktion 7 läuft die eine Laufbahn 8 schafft, auf der ist, wird die Kammer I entleert und neu beschickt Die in sich der Deckenwagen 4 mit seinen Laufrädern 6 ab- 30 der Kammer I angeordneten Brenner 5 werden stillgestützt Die Ofendecke 3 ist dabei mit einer zusätzlichen setzt und nunmehr werden die in der Wandung der Isolierschürze ausgerüstet, die sich in einer Wassertasse Kammer II angeordneten Brenner 5 in Betrieb genom-9 führt men. Hierdurch wird die Kammer II beheizt und die
Bei 14 (Fig.2) ist das Fundament des Wärmofens Kammer I erhält die abgekühlten Verbrennungsgase erkennbar, auf dem ein entsprechender Stahlrost 13 auf- 35 zur weiteren Ausnutzung durch die Öffnungen 19. ruht Das Wärmgut 2 seinerseits ruht innerhalb der Durch diese beschriebene Verfahrensweise wird beson-Ofenkammer 1 auf aus Keramikmaterial oder Stahlroh- ders bei Kalteinsatz der wärmetechnische Wirkungsren bestehenden Bänken 11 auf, die im Abstand vonein- grad verbessert
ander angeordnet sind und derart eine Unterbeheizung Aus der Darstellung in F i g. 5 ist erkennbar, daß,
des Wärm£ Jtes 2 ermöglichen. Wie aus der Darstellung 40 wenn zwischen einer Stranggießmaschine und einer
in F i g. 1 erkennbar, greifen die aneinander anschließen- Walzstraße zwei Wärmöfen eingeschaltet werden, hier
den Ofendecken 3 über eine nut- und federartige Ver- eine sehr gute Pufferanlage geschaffen wird. Mit einer
bindung ineinander ein. solchen Anlage sind ein- oder mehrstündige Störungen
Die Brenner 5 in den Seitenwandungen der Ofenkam- in der Stranggießanlage oder am Walzwerk optimal und
mer 1 sind so angeordnet daß der von ihnen erzeugte 45 energiesparend zu überbrücken. Von der Stran^gießan-
Heißgassuahl die Kantenbereiche ties Wärmgutes 2 be- lage wird das Wärmgut über einen Rollgang zugeführt
streicht und das aus den Wärmöfen abgegebene Wärmgut wird
Bei 10 ist in F i g. 2 eine Absaugöffnung für die Ver- über einen Rollgang der Walzstraße zugeführt,
brennungsgase dargestellt
Wie F i g. 3 zeigt ist oberhalb der durch die einzelnen 50 Hierzu 3 Blatt Zeichnungen Decken 3 gebildeten Gesamtdecke der Ofenkammern 1
eine Chargier- und Dechargiermaschine 15 angeordnet die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Wärmgut 2 trägt und auf einer Laufbahn verfahrbar ist und quer zu dieser Laufbahn heb- und senkbar ist 55
Mit 17 sind an den Enden der aneinander anschließenden Ofendecken 3 angeordnete Stößelwagen bezeichnet, die bei verschlossener Decke dafür sorgen, daß die einzelnen Ofendecken 3 dicht und ohne Wärmeverluste aneinander anschließen. 60
Die Chargier- und Dechargiermaschine 15 ist mit einer programmierbaren Wegsteuerung ausgerüstet, die beliebige Arifahrpositionen gestattet. Durch die gleichzeitig vorgegebenen oder gemessenen Wärmgutabmessungen ist praktisch ein entsprechendes Stapelmuster 65 möglich.
Deckenwagenpositicii'ermaschinen 16 fahren die jeweils betroffenen Ofenkammern 1 an und klinken die

Claims (7)

1 2 zieren. Patentansprüche: Moderne Nachwärmöfen müssen deshalb auf diesen kooperativen Erwärmungs- und Betriebsablauf in ihrer
1. Wärmeofen für Wärmgut wie Brammen und verfahrenstechnischen und konstruktiven Konzeption Blöcke 5 abgestimmt werden. In solchen modernen Nachwärmö-
— mit Bänken zur Aufnahme des Wärmgutes, fen muß eine Erwärmung des Wärmguies von kaltem
— mit nach oben gerichteten Türöffnungen für die Material möglich sein bis zur Erwärmung und zum Aus-Ofenkammer sowie gleich von Material mit Temperaturen von ilOO bis
— mit einer Chargier- und Dechargiermaschine 1260° C und es muß eine ausreichende und schnell btiegzum Aufgeben und Entnehmen des Wärmgutes io bare Speicherfläche vorhanden sein, um den Produkim Bereich der Türöffnung, tionseinfluß von Störzeiten zu vermindern.
gekennzeichnet durch mehrere unabhängig Hierbei konzentriert sich das Erwärmen von Wärm-
voneinander beheizbare Ofenkammern (1) mit in gut mit Temperaturen von 1100 bis 12600C meist nur
den Seitenwandungen angeordneten Brennarn (5) auf die Kanten und Randzonen, da diese Gebiete auf
sowie an der Oberseite vorgesehene, verfahrbar is derr Weg von der Stranggießanlage zum Wärmofen
aber abgedichtet gelagerte Ofendecken (3), oberhalb einer verstärkten Abkühlung unterliegen,
der Ofendecken (3) angeordnete Deckenwagenposi- Bei Brammen hat zum Beispiel jener Teil außerhalb
tioniermaschinen (16), wobei die Chargier- und De- der Randzonen bereits Temperaturen, die für den WaIz-
chargiermaschine (15) oberhalb der Deckenwagen- Vorgang ausreichen oder darüber liegen und es ist eine
positioniermasc'ainen (16) verfahrbar angeordnet ist 20 abgestimmte Erwärmung für diesen Teil erforderlich,
2. Wärmofen nach Anspruch 1, dadurch gekenn- um auf diese Weise Oberhitzungen zu vermeiden,
zeichnet, daß Kammern (I und II) zu einer Ofenkam- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mer (1) zusammengefaßt sind, wobei die Trennwand Wärmofen zu schaffen, bei dem möglichst geringe Wär-(18) zwischen den Kammern (I) und (II) mit Wärme- meverluste auftreten, gleichzeitig eine weitgehend indileitöffnungen (19) ausgerüstet ist, während in den 25 viduelle Beheizung einzelner Chargen möglich ist und beiden Außenwänden der Kammern (I und II) die schließlich eine Stapelfähigkeit und damit ein Wärme-Brenner (5) angeordnet sind, ausgleich zwischen der Stranggießmaschine und der
3. Wärmofen nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Walzstraße geschaffen wird.
zeichnet, daß im Bereich der Ofendecken (3) am En- Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird de der zu einer Einheit zusammengefaßten Ofen- 30 durch die Lehre des kennzeichnenden Teiles des Hauptkammern (1) StcBehvagen (17) angeordnet sind, die anspruches gelöst
die Ofendecken (3) in dichte Anlage aneinanderbrin- Aus der DE-OS 33 12 467 ist ein Ofen zum Erwärmen
gen. von Wärmgut bekannt bei welchem eine hinsichtlich
4. Wärmofen nach einem odtr mehreren der vor- des Wärmehaushaltes des Ofens möglichst störungslose hergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- 35 Beschickung und Entnahme gewährleistet wird, wobei zeichnet daß die Ofendecken (3) an einem Decken- insbesondere die Geschwindigkeit der Beschickungseinwagen (4) angeordnet sind, der außerhalb der Ofen- richtung von großer Bedeutung ist Bei diesem Ofen kammer (1) auf entsprechenden Laufbahnen (8) und werden nach oben gerichtete, durch Verschlußklappen entsprechenden Laufrädern (6) geführt wird. verschließbare Türöffnungen für <iie Otr-kammer vor-
5. Wärmofen nach einem oder mehreren der vor- 40 gesehen. Um unterschiedlichen Längen des zu beschikhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet kenden Materials Rechnung zu tragen, sind dabei die daß die Ofendecken (3) in ihrem Randbereich eine Türöffnungen quer zur Vorschubrichtung der Förder-Wassertassendichtung (9) aufweisen. einrichtung im Ofen in einzelne öffnungen unterteilt so
6. Ofen nach einem oder mehreren der vorherge- daß in Anpassung an die Größe des Wärmgutes nur ein henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die 45 auf die Größe des Wärmgutes angepaßte Anzahl von Ofendecken (3) auf den Wandbereichen der Ofen- Türöffnungen geöffnet werden muß. Im übrigen ist der kammern (1) über Isolierfasermatten (12) abgedich- Ofen langgestreckt und weist nur eine Ofenkammer auf. tet sind. Aus der DE-OS 33 19 483 ist ein Verfahren zum Er-
7. Wärmofen nach einem oder mehreren der vor- wärmen von Wärmgut bekannt, das mit zwei Ofenkamhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 50 mern arbeitet wodurch trotz großer Ofenleistung und daß die jeder einzelnen Ofenkammer (1) oder jeder insgesamt gesehen großer Ofenlänge, ein relativ kleiner Kammer (1.11) zugeordnete Ofendecke (3) über ei- Platzbedarf erreicht wird und die Chargierzeiten verrinne Nut- und Federabdichtung an die nachfolgende gert werden können. Eine individuelle Anpassung des Ofendecke (3) anschließt von einer Stranggießanlage kommenden Wärmgutes an
55 die Bedürfnisse der Walzstraße wird bei dieser bekann-
ten Einrichtung weder angestrebt noch erreicht
Diesem Stand der Technik gegenüber wird durch den erfindungsgemäßen Wärmofen erre-cht, daß bei gerin-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmofen für gern Wärmeverlust gleichzeitig eine weitgehend indivi-
Wärmgut, wie Brammen und Blöcke gemäß dem Ober- 60 duelle Beheizung einzelner Chargen möglich ist.
begriff des Hauptanspruches. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in
In der Stahlindustrie ist es ein Bestreben, den Betrieb den Unteransprüchen erläutert.
der Stranggießanlagen immer mehr mit dem Betrieb der Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol-Walzstraßen abzustimmen. Durch diese Maßnahme soll gend anhand der Zeichnungen beschrieben. Die Zeicherreicht werden, daß die Brammen oder Blöcke entwe- 65 nungen zeigen dabei in
der direkt verwalzt oder möglichst warm in die Nach- Fig. 1 eine Ansicht auf zwei Ofenkammern mit ver-
wärmöfen einlaufen. Hierdurch lassen sich die Energie- fahrbarer Ofendecke quer zur Verfahrrichtung der
kosten für die walzreife Erwärmung beträchtlich redu- Ofendecke, in
DE3442707A 1984-11-23 1984-11-23 Wärmofen für Wärmgut, wie Brammen und Blöcke Expired DE3442707C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3442707A DE3442707C2 (de) 1984-11-23 1984-11-23 Wärmofen für Wärmgut, wie Brammen und Blöcke
EP85110662A EP0185847A3 (de) 1984-11-23 1985-08-24 Verfahren zum Betreiben eines Wärmofens für Brammen od. dgl. und Wärmofen für Brammen, Blöcke od. dgl.
US06/785,776 US4629417A (en) 1984-11-23 1985-10-09 Process and furnace for reheating slabs, billets, blooms and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3442707A DE3442707C2 (de) 1984-11-23 1984-11-23 Wärmofen für Wärmgut, wie Brammen und Blöcke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3442707A1 DE3442707A1 (de) 1986-06-05
DE3442707C2 true DE3442707C2 (de) 1986-11-13

Family

ID=6250951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3442707A Expired DE3442707C2 (de) 1984-11-23 1984-11-23 Wärmofen für Wärmgut, wie Brammen und Blöcke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4629417A (de)
EP (1) EP0185847A3 (de)
DE (1) DE3442707C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2023824B3 (es) * 1986-01-16 1992-02-16 Sms Schloemann-Siemag Ag Procedimiento de trabajo para calentamiento de semiproductos vertidos en equipos de chorro o transformados en equipos de transformacion para su introduccion en equipos de transformacion y/o tratamiento ulterior.
US5304333A (en) * 1992-10-23 1994-04-19 Trevino Gonzales Francisco Concrete product molding and curing plant methods and apparatus
TW245661B (de) * 1993-01-29 1995-04-21 Hitachi Seisakusyo Kk
US5445492A (en) * 1994-04-05 1995-08-29 Aubertot; Christophe Straight setting pattern for clay bricks
IT1281420B1 (it) * 1995-09-13 1998-02-18 Danieli Off Mecc Procedimento di equalizzazione in un forno di riscaldo con ambiente ad ossidazione controllata e forno di riscaldo
CN106370011B (zh) * 2016-08-19 2019-05-24 瓦房店光达轴承制造有限公司 热处理井式炉自动化生产及配套装置
JP7319529B2 (ja) * 2019-06-13 2023-08-02 日本製鉄株式会社 バッチ式加熱炉の操業方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE382565A (de) *
US295667A (en) * 1884-03-25 Lumber-kiln
US903511A (en) * 1907-07-16 1908-11-10 Paul Schmidt Ingot-heating furnace.
US1698367A (en) * 1926-06-30 1929-01-08 Kehren Gottfried Pit furnace
GB488344A (en) * 1937-10-28 1938-07-05 Ofenbau Und Industrieanlagen G An improved reheating furnace for the heating of steel ingots
US2478190A (en) * 1945-03-08 1949-08-09 Loftus Engineering Corp Inc Pit type furnace
GB698904A (en) * 1951-04-05 1953-10-28 Stein & Atkinson Ltd Improvements in or relating to means for handling the covers of soaking pits and other furnaces
DE1433722C3 (de) * 1963-08-22 1972-11-02 Deutsche Edelstahlwerke AG, 4150Krefeld Gas- oder ölbeheizter Wärmofen
US3226101A (en) * 1963-10-21 1965-12-28 Flinn & Dreffein Engineering C Insulated furnace members
US3553414A (en) * 1968-12-02 1971-01-05 Bruce E Mcarthur Slab transfer apparatus
US4170815A (en) * 1977-05-23 1979-10-16 Chugairo Kogyo Kaisha Ltd. Method of operating a reheating furnace in hot rolling line
DE3248234C2 (de) * 1982-12-28 1986-06-12 Keramikindustrieanlagen W.Strohmenger GmbH & Co KG, 8524 Neunkirchen Tunnelofen
DE3312467C2 (de) * 1983-02-25 1985-02-14 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Ofen zum Erwärmen von Wärmgut, wie Brammen, Knüppel od. dgl.
DE3319483A1 (de) * 1983-05-24 1984-12-06 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von waermgut, wie brammen, knueppel od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3442707A1 (de) 1986-06-05
EP0185847A2 (de) 1986-07-02
US4629417A (en) 1986-12-16
EP0185847A3 (de) 1989-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132373C2 (de)
DE3442707C2 (de) Wärmofen für Wärmgut, wie Brammen und Blöcke
EP0236666B1 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
DE4420295C1 (de) Durchlaufofen
EP0179050B1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren
EP0313726B1 (de) Verfahren und Ofen zum Wärmen von Brammen, Blöcken, Knüppeln, Blechen, Stahlbändern und dergleichen Wärmgut
EP0165586A2 (de) Anlage mit einem Wärmofen für auf Länge geschnittene Strangstücke einer Stranggiessanlage
AT396559B (de) Brammen-stranggiessanlage mit nachgeordnetem walzwerk
DE3545498C2 (de)
DE2846818A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von kalten stahlbloecken und/oder heissen stahlbloecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0059849B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Farbspiels beim Brennen von flächigem keramischen Brenngut
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE2540401B2 (de) Feuerfest in Sandwichbauweise zugestellter Tunnelofen
DE2323805A1 (de) Waermeofen
DE3436055C1 (de) Industrieofen/Trockner-Kombination
DE19702871C2 (de) Anlage zum Trocknen und Brennen keramischer Formlinge, insbesondere Mauer- oder Dachziegel
DE3440048C1 (de) Nachwaermofen fuer Brammen oder Bloecke
DE3843002C2 (de)
DE347675C (de) Doppelkanalofen zum Brennen keramischer Waren u. dgl.
DE3109991C1 (de) Verfahren und Hubbalkenofen zur Waermebehandlung von Stahlrohren
DE4213686A1 (de) Verfahren und Anlage zum Nachwärmen und Warmhalten von stranggegossenen Dünnbrammen oder Stahlbändern
DE2200026C3 (de) Hubbalken-Ofen zur Erwärmung von Wärmgut in aufrechter Lage
DE3301434C2 (de) Ofen zum Erwärmen von Brammen, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut
DE4200012A1 (de) Dach-falzziegel und verfahren zum brennen desselben
EP0600386A1 (de) Hubtunnelofen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation