EP0811817A1 - Verfahren zum Brennen von Ziegeln in einem Rollen-Brennofen sowie Brennofen zur Verfahrendurchführung - Google Patents
Verfahren zum Brennen von Ziegeln in einem Rollen-Brennofen sowie Brennofen zur Verfahrendurchführung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0811817A1 EP0811817A1 EP97109110A EP97109110A EP0811817A1 EP 0811817 A1 EP0811817 A1 EP 0811817A1 EP 97109110 A EP97109110 A EP 97109110A EP 97109110 A EP97109110 A EP 97109110A EP 0811817 A1 EP0811817 A1 EP 0811817A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bricks
- roller
- kiln
- furnace
- roller conveyor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
- F27B9/201—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
- F27B9/202—Conveyor mechanisms therefor
- F27B9/203—Conveyor mechanisms therefor having ramps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
- F27B9/24—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
- F27B9/2407—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/30—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B9/3005—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
- F27B9/3011—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/0021—Charging; Discharging; Manipulation of charge of ceramic ware
- F27D3/0022—Disposition of the charge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/30—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B9/3005—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
- F27B2009/3027—Use of registers, partitions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/30—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B9/36—Arrangements of heating devices
- F27B2009/3638—Heaters located above and under the track
Definitions
- the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 or 2 and to a roller kiln for performing the method.
- the bricks manufactured by a press unit are fed to the roller kiln by means of an associated transport device and transferred to the roller conveyor which passes through the rapid dryer.
- the bricks which are preferably spaced apart from one another, are placed in rows, the rows of bricks, likewise spaced apart, being arranged transversely to the conveying direction.
- the individual rollers of the roller conveyor are also subject to constantly changing mechanical loads, including the corresponding deflection.
- the object of the present invention is therefore primarily to provide measures and means which ensure a further improvement of the gentle and quality-assured firing of the bricks on a roller conveyor which runs through a kiln and which also require low technical-economic expenditure.
- Claims 3 to 10 disclose features for the further development or configuration of the new method and structural features for the configuration of a roller kiln which is particularly suitable for carrying out the method.
- the invention is based on a method for firing bricks in a roller kiln 1, in particular a rapid kiln, in which the bricks are in an associated, not shown Loading station on all sides at a distance Ra and Za from one another in rows R1 to Rx on a roller conveyor 6 according to a predetermined setting pattern Sa, and after passing through an oven space 2, 3 charged with fuel gas or combustion air, they are removed from the roller conveyor 6 in an associated unloading station (not shown) , out.
- the key point of the new process is the special design of the setting pattern.
- a further development of the method now provides that the roller conveyor 6 is loaded with at least two brick layers L1 to Lx lying one on top of the other, wherein the set patterns of these brick layers L1 to Lx, viewed in the conveying direction, are arranged offset to one another.
- Such a stacking results in a further increased stability of the brick rows and also prevents bricks Z1 or Zx from running sideways onto the inner wall of the furnace. If a single one of the rollers 6a to 6n breaks, the weight of the upper brick Z prevents the lower brick from tipping over into the resulting gap and thus further roller breakage.
- the roller kiln 1 is now provided in accordance with the innovation that at least one support 7, which is mounted on feet 7a and has at least one longitudinal beam 7b on the head side, is preferably arranged directly below the rollers 6a to 6n of the roller conveyor 6, this support 7 preferably at least in the High temperature zone of the roller kiln 1 is positioned, see Fig. 1.
- This new design of the roller conveyor 6 belonging to the roller kiln 1 prevents the broken roller parts from falling through into the lower oven space 2 in the event of a roller breakage and also prevents gaps in the roller conveyor from which bricks Z1 to Zx tip and the like for a longer period of time could trigger role breaks.
- the mentioned supports 7 do not touch the rollers 6 to 6a in normal operation and only act as a support in the event of a roller break. Furthermore, it is advantageous to mount the longitudinal beams 7b of the supports 7 at an angle to the conveying direction F, so that the flow of fuel gases or combustion air around and / or through the bricks is not disturbed.
- Another advantageous embodiment of the new roller kiln 1 is that in lower 2 and in the upper 3 furnace space, opposite and facing each other, preferably up to the rollers or the continuous bricks, space-dividing and optionally height-adjustable partition walls 2a and 3a are provided, see FIG. 6.
- the intermediate walls 2a 'and 3a' provided in the lower 2 and in the upper 3 furnace space, viewed in the conveying direction F, are arranged offset to one another and here also preferably extend directly to the rollers of the roller conveyor 6 or the bricks Z, see FIG. 7.
- the partition walls are also preferably adjustable in height in this variant.
- the fuel gas or air flow in the respective furnace rooms can also be seen from the figures mentioned. 6, the fuel gases / air are circulated in the respective room sections 2b and 3b. In contrast, in a design of the furnace chamber according to FIG. 7, the combustion gases / air, contrary to the conveying direction F of the brick Z, are led through the resulting room sections 4 and 4 'of the furnace chamber 2, 3 to the furnace entrance.
- a further embodiment of the new roller kiln 1, not shown, provides for the combination of the two aforementioned fuel gas / air ducts; the partitions are arranged accordingly combined.
- circulating air fans are advantageously used to influence the flow rate of the combustion gases / air.
- the invention for improving the fuel gas / air flow and the degree of utilization still provides that in the border area between the lower 2 and the upper 3 furnace space, along the inner side walls of the roller kiln 1, a console 5a or 5b is arranged, which taper the cross section of the lower furnace space 2 in said area and can also be used optionally for guiding the rollers 6a to 6n of the roller conveyor 6 see FIG. 5.
- the invention is also analogous when firing other ceramic products in roller kilns applicable, in which the roller load should also be reduced or the burning time of the products can be shortened with an improved circulation and / or flow.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
Abstract
Verfahren zum Brennen von Ziegeln in einem Rollen-Brennofen (1) mit einer zueinander versetzte Positionieren der Ziegel innnerhalb einer jeden Reihe (R1..Rx) auf dem Rollenförderer, wobei gestufte oder schräge Reihenlinien (RL..RL1,RL2) erzeugt werden. Vorrichtungsmäßig ist neuerungsgemäß zudem noch vorgesehen, daß unterhalb von Rollen (6a..6n) des Rollenförderers Stützen (7) sowie spezielle bauliche Maßnahmen zur Beeinflussung der strömenden Brenngase (8..8a) angeordnet werden. Rollen-Brennofen zur Verfahrensdurchführung.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 oder 2 sowie auf einen Rollen-Brennofen zur Verfahrensdurchführung.
- Für das Brennen von Ziegein, wie z. B. sogenannte Hintermauerziegel, Poroton-Plangroßblöcke, Wabenziegel und andere Ziegelarten, finden verstärkt Rollen-Brennöfen Anwendung.
Die Hauptbrennparameter wie Temperatur, Luftmenge und Strömungsverhältnisse haben einen großen Einfluß auf die Brennzeit und die Qualität ( Vermeidung von Rissen und Verformungen ), wobei bei gleichmäßiger Durch- und /oder Umströmung der zu brennenden Ziegel die besten Ergebnisse erzielbar sind. Seitens der Ziegelhersteller besteht permanent die Forderung, die Brennzeiten sowie den dazu notwendigen anlagentechnischen Aufwand zu senken und die Durchsatzkapazität zu erhöhen. - Bei diesen kontinuierlich arbeitenden Rollen-Brennöfen werden die von einer Presseneinheit gefertigten Ziegel mittels einer zugeordneten Transporteinrichtung dem Rollen-Brennofen zugeführt und dem, den Schnelltrockner durchlaufenden, Rollenförderer übergeben. Dabei werden die vorzugsweise zueinander beabstandeten Ziegel reihenweise plaziert, wobei die ebenfalls mit Abstand zueinander gesetzten Ziegelreihen quer zur Förderrichtung angeordnet sind.
Die einzelnen Rollen des Rollenförderers unterliegen neben den hohen thermischen Einflüssen zudem auch noch einer ständig wechselnden mechanischen Belastung, einschließlich der dementsprechenden Durchbiegung. - In der Praxis ist deshalb der Bruch von Rollen keine Seltenheit. Produktionsstau und Ausschuß sind die nachteiligen Folgen.
Bei neueren Brennöfen mit Rollenfördersystem sind deshalb zusätzlich am Brennofen Einrichtungen vorgesehen, die das Auswechseln einzelner Rollen während des Produktionsflusses gestatten.
Bei langen Förderstrecken tritt ein weiterer Nachteil ein. Das am Anfang des Rollenförderers, vor dem Einlauf in den Brennofen erzeugte Setzbild (Ziegellage), mit gleichmäßigen Abständen zwischen den Ziegein und zwischen den Reihen, wird durch die ständig wechselnde Belastung, Durchbiegung, der Rollen negativ beeinflußt. Am Ausgang des Brennofens ist das Setzbild oft fächerartig auseinandergezogen. Die dem Brennofen nachgeordnete Entnahmeeinrichtung ist dementsprechend zusätzlich auszubilden. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb vorrangig darin, Maßnahmen und Mittel zu schaffen, die eine weitere Verbesserung des schonenden und qualitätssichernden Brennens der Ziegel auf einem, einen Brennofen durchlaufenden, Rollenförderer gewährleisten und zudem einen geringen technisch-ökonomischen Aufwand erfordern.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sind die in den Patentansprüchen 1 oder 2 angegebenen verfahrensmäßigen Maßnahmen vorgesehen; die Patentansprüche 3 bis 10 offenbaren Merkmale zur Weiterbildung bzw. Ausgestaltung des neuen Verfahrens sowie bauliche Merkmale zur Ausgestaltung eines Rollen-Brennofens, der zur Verfahrensdurchführung besonders geeignet ist.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen zusätzlich erläutert.
Die Zeichnungen zeigen in weitestgehend schematischer Darstellung sowie teils im Schnitt einen Rollen-Brennofen gemäß den Patentansprüchen 5 bis 10 sowie die neuen verfahrensmäßigen Setzbilder gemäß den Patentansprüchen 1 bis 3. - Im einzelnen zeigen die Figuren :
- Fig. 1
- einen Querschnitt durch den Rollen-Brennofen mit Blick in Förderrichtung;
- Fig. 2
- ein erfindungsgemäßes neues Setzbild für die Ziegelpositionierung auf den Rollen des Rollenförderers (gestufte Reihenlinie, RL1);
- Fig. 3
- ein weiteres neues Setzbild für die Ziegel (schräge Reihenlinie, RL2);
- Fig. 4
- eine mehrlagige Ziegelanordnung (L1 ...Lx ) auf den Rollen;
- Fig. 5
- einen Querschnitt durch den Rollen-Brennofen mit einer Ausgestaltungsvariante der Ofenräume;
- Fig. 6 und Fig. 7
- im Längsschnitt durch den Brennofen weitere mögliche Gestaltungsvarianten für die Ofenräume und die
- Fig. 8
- zeigt nun noch zum Zweck des Vergleiches ein herkömmliches, bekanntes Setzbild für die Beladung der Förderstrecke eines Rollen-Brennofens.
- Die Erfindung geht gemäß den Figuren 1 und 8 von einem Verfahren zum Brennen von Ziegeln in einem Rollen-Brennofen 1, insbesondere einem Schnellbrennofen, bei dem die Ziegel in einer zugehörigen, nicht dargestellten Beladestation allseits mit Abstand Ra und Za zueinander reihenweise R1 bis Rx auf einem Rollenförderer 6 nach einem vorgegebenen Setzbild Sa, positioniert und nach dem Durchlaufen eines mit Brenngas bzw. Brennluft beaufschlagten Ofenraumes 2, 3 in einer zugeordneten, nicht dargestellten Entladestation vom Rollenförderer 6 entnommen werden, aus.
Kernpunkt des neuen Verfahrens ist dabei die spezielle Gestaltung des Setzbildes. Durch die jeweils um einen Teil ihrer Seitenlänge Zb in Förderrichtung F zueinander versetzte Positionierung der Ziegel Z1 bis Zx innerhalb einer jeden Reihe auf den Rollen des Rollenförderers 6 entsteht ein Setzbild Sn1 mit gestuften Reihenlinien RL1 gemäß der Fig. 2. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßigere Rollenbelastung und eine verminderte Durchbiegung der einzelnen Rollen. Gleichzeitig wird ein besserer Transport ohne Veränderung der Ziegelsollage und eine höhere Sicherheit gegen Rollenbruch gewährleistet.
Dieselben Vorteile werden durch ein Setzbild Sn2 mit von der Senkrechten zur Förderrichtung F abweichenden Reihenlinien RL2, also einer schräge Anordnung der Reihenlinien RL2 gemäß der Fig. 3 erzielt.
Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht nun noch vor, daß der Rollenförderer 6 mit mindestens zwei aufeinanderliegenden Ziegellagen L1 bis Lx beladen wird, wobei die Setzbilder dieser Ziegellagen L1 bis Lx, in Förderrichtung gesehen, zueinander versetzt angeordnet sind. Man erhält durch ein derartiges Stapeln eine weiter erhöhte Stabilität der Ziegelreihen und verhindert zudem noch ein seitliches Anlaufen von Ziegeln Z1 bzw. Zx an die innere Wand des Ofens. Bei Bruch einer einzelnen der Rollen 6a bis 6n verhindert das Gewicht der oberen Ziegel Z ein Abkippen des unteren Ziegels in die entstehende Lücke und damit weiteren Rollenbruch. - Vorrichtungsmäßig ist hier am Rollen-Brennofen 1 nun neuerungsgemäß vorgesehen, daß vorzugsweise unmittelbar unterhalb der Rollen 6a bis 6n des Rollenförderers 6 mindestens eine auf Füßen 7a gelagerte, kopfseitig mindestens einen Längsträger 7b aufweisende Stütze 7 angeordnet ist, wobei diese Stütze 7 vorzugsweise mindestens in der Hochtemperaturzone des Rollen-Brennofens 1 positioniert wird, siehe hierzu Fig.1. Diese neue Gestaltung des zum Rollen-Brennofen 1 gehörenden Rollenförderers 6 verhindert bei Rollenbruch das Durchfallen der gebrochenen Rollenteile in den unteren Ofenraum 2 und verhindert zudem noch für eine größere Zeitspanne das Entstehen von Lücken in der Rollenbahn, in die Ziegel Z1 bis Zx abkippen und weitere Rollenbrüche auslösen könnten.
- Die genannten Stützen 7 berühren dabei im Normalbetrieb die Rollen 6 bis 6a nicht und wirken nur als Stütze bei Rollenbruch.
Weiterhin ist es vorteilhaft die Längsträger 7b der Stützen 7 schräg zur Förderrichtung F anzubringen, damit die Um- und/oder Durchströmung der Ziegel mit Brenngasen bzw. Brennluft nicht gestört wird. - Zum Erreichen kurzer Brennzeiten ist die Art und Weise der Um- und/oder Durchströmung der Ziegel mit Brenngasen bzw. -Luft sehr wichtig.
Bei der vorliegenden Erfindung ist deshalb weiterhin noch speziell vorgesehen, daß zumindest in der Hochtemperaturzone des Rollen-Brennofens 1 Hochgeschwindigkeitsbrenner 9 vorgesehen und in den Ofenräumen 2 und 3 derart unterschiedlich verteilt angeordnet sind, daß in letzteren 2 und 3 wechselseitig über und unter den transportierten Ziegeln Z Überdruckbereiche entstehen, so daß die Brenngase bzw. -luft die Ziegel wechselseitig von unten nach oben und von oben nach unten umund/oder durchströmen, so wie dies in den Figuren 6 und 7 schematisch gezeigt ist. - Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante des neuen Rollen Brennofens 1 besteht darin, daß im unteren 2 und im oberen 3 Ofenraum, gegenüberliegend und einanderzugewandt, vorzugsweise bis unmittelbar an die Rollen bzw. an die durchlaufenden Ziegel heranreichende,raumteilende und wahlweise höhenverstellbare Zwischenwände 2a und 3a vorgesehen sind, siehe hierzu die Fig. 6 .
Bei einer weiteren, von der vorhergenannten Ausführung abgeleiteten, speziellen Ausbildung sind die im unteren 2 und im oberen 3 Ofenraum vorgesehenen Zwischenwände 2a' und 3a', in Föderrichtung F gesehen, zueinander versetzt angeordnet und reichen hier ebenfalls vorzugsweise bis unmittelbar an die Rollen des Rollenförderers 6 bzw. an die Ziegel Z heran, siehe hierzu die Fig. 7 . Die Zwischenwände sind auch bei dieser Variante vorzugsweise wahlweise höhenverstellbar. - Die Brenngas bzw. -luftführung in den jeweiligen Ofenräumen ist ebenfalls aus den genannten Figuren ersichtlich. Gemäß der Fig. 6 werden die Brenngase /-luft in den jeweiligen Raumabschnitten 2b und 3b umgewälzt. Dagegen werden bei einer Gestaltung des Ofenraumes gemäß der Fig. 7 die Brenngase /-luft, entgegen der Förderrichtung F der Ziegel Z, durch die entstandenen Raumabschnitte 4 und 4' des Ofenraumes 2, 3 zum Brennofeneingang hingeführt.
- Eine nicht dargestellte, weitere Ausführung des neuen Rollen-Brennofens 1 sieht die Kombination der beiden vorgenannten Brenngas- /-luftführungen vor; die Zwischenwände sind dafür entsprechend kombiniert angeordnet.
- In den Raumabschnitten des Ofenraumes mit einem Temperaturbereich von unter 600 °C werden vorteilhafterweise Umluftgebläse zur Beeinflussung der Strömungsgeschwindigkeit der Brenngase /-luft eingesetzt.
- Da die äußeren Ziegel Z1 und Zx jeder transportierten Reihe einen Sicherheitsabstand zur inneren Ofenwand des Rollen-Brennofens 1 haben müssen, sieht die Erfindung zur Verbesserung der Brenngas-/-luftführung und des Nutzungsgrades noch vor, daß im Grenzbereich zwischen dem unteren 2 und dem oberen 3 Ofenraum, entlang der inneren Seitenwände des Rollen-Brennofens 1, jeweils eine Konsole 5a bzw. 5b angeordnet ist, die den Querschnitt des unteren Ofenraumes 2 im besagten Bereich verjüngen und zudem noch wahlweise für die Führung der Rollen 6a bis 6n des Rollenförderers 6 nutzbar sind, siehe hierzu die Fig. 5 .
- Die Erfindung ist sinngemäß auch beim Brennen von anderen keramischen Produkten in Rollen-Brennöfen anwendbar, bei denen ebenfalls die Rollenbelastung verringert werden soll bzw. die Brennzeit der Produkte mit einer verbesserten Um- und/oder Durchströmung verkürzbar ist.
-
- 1
- Rollen-Brennofen
- 2
- unterer Ofenraum
- 2a, 2a'
- Zwischenwände
- 2b
- Raumabschnitte
- 3
- oberer Ofenraum
- 3a, 3a'
- Zwischenwände
- 3b
- Raumabschnitte
- 4, 4'
- Raumabschnitte
- 5
- Grenzbereich
- 5a, 5b
- Konsolen
- 6
- Rollenförderer
- 6a ...6n
- Rollen
- 7
- Stützen
- 7a
- Füße
- 7b
- Längsträger
- 8, 8a
- Brenngase
- 9
- Brenner
- a
- Abstand von Pos. 7b zu Pos. 6a ...6n
- F
- Förderrichtung, Durchlaufrichtung durch den Brennofen
- R1 ...Rx
- Reihen
- Ra
- Reihenabstand
- RL, RL1
- u. RL2
- Reihenlinien
- Sa
- bisheriges Setzbild
- Sn1
- neues Setzbild, mit gestufter Reihenlinie
- Sn2
- neues Setzbild, mit schräg verlaufender Reihenlinie
- Z1 ...Zx
- Ziegel
- Za
- Ziegelabstand
- Zb
- Seitenlänge
- L1 ...Lx
- Zeigellagen
Claims (10)
- Verfahren zum Brennen von Ziegeln in einem Rollen-Brennofen ( 1 ), insbesondere einem Schnellbrennofen, bei dem die Ziegel in einer zugehörigen Beladestation allseits mit Abstand ( Ra; Za ) zueinander reihenweise ( R1, ... Rx ) auf einem Rollenförderer ( 6 ) nach einem vorgegebenen Setzbild positioniert und nach dem Durchlaufen des ( der ) Ofenraumes ( -räume ) in einer zugeordneten Entladestation vom Rollenförderer ( 6 ) entnommen werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die nebeneinander gesetzten Ziegel ( Z1, ... Zx ) Reihen ( R1, ... Rx ) bilden, deren jeweilige Reihenlinie ( RL2 ) schräg zur Förderrichtung ( F ) des Rollenförderers ( 6 ) verläuft und, daß der von der jeweiligen Reihenlinie ( RL2 ) und der Förderrichtung ( F ) gebildete Winkel ungleich 90° ist, wobei ein Setzbild ( Sn2 ) mit schrägen Reihenlinien ( RL2 ) entsteht. - Verfahren zum Brennen von Ziegeln in einem Rollen-Brennofen ( 1 ), insbesondere einem Schnellbrennofen, bei dem die Ziegel in einer zugehörigen Beladestation allseits mit Abstand ( Ra; Za ) zueinander reihenweise ( R1, ... Rx ) auf einem Rollenförderer ( 6 ) nach einem vorgegebenen Setzbild positioniert und nach dem Durchlaufen des ( der ) Ofenraumes ( -räume ) in einer zugeordneten Endladestation vom Rollenförderer ( 6 ) entnommen werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ziegel ( Z1, ... Zx ) innerhalb einer jeden Reihe ( R1, ... Rx ) jeweils zueinander um einen Teil ihrer Seitenlänge ( Zb ) in Förderrichtung ( F ) versetzt positioniert werden, wobei eine gestufte Reihenlinie ( RL1 ) gebildet und ein Setzbild ( Sn1 ) erzeugt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rollenförderer ( 6 ) mit mindestens zwei aufeinanderliegenden Ziegellagen ( L1, ... Lx ) beladen wird, wobei die Setzbilder ( Sn1 bzw. Sn2 ) dieser Ziegellagen ( L1, ... Lx ), in Förderrichtung ( F ) gesehen, zueinander versetzt angeordnet sind. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die, teils gelochten, Ziegel ( Z1, ... Zx; R1, ... Rx ) im Ofenraum ( 2, 3 ) von den Brenngasen ( 8, 8a ) gezielt um- und/oder durchströmt werden. - Rollen-Brennofen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der durch einen durchlaufenden Rollenförderer ( 6 ) in einen oberen ( 3 ) und einen unteren ( 2 ) Ofenraum unterteilt ist, dem eingangsseitig eine Beladestation und ausgangsseitig eine Entladestation sowie Steuer- und Regeleinrichtungen zugeordnet sind und der mindestens eine Heizquelle für mindestens einen der Ofenräume ( 2 und 3 ) aufweist,
dadurch gekennzeichet,
daß vorzugsweise unmittelbar unterhalb von Rollen ( 6a, ... 6n ) des Rollenförderers ( 6 ) mindestens eine auf Füßen ( 7a ) gelagerte, kopfseitig mindestens einen Längsträger ( 7b ) aufweisende Stütze ( 7 ) vorgesehen ist, wobei diese Stütze ( 7 ) vorzugsweise mindestens in der Hochtemperaturzone des Rollen-Brennofens ( 1 ) angeordnet ist. - Rollen-Brennofen nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der bzw. die Längsträger ( 7b ) der Stützen ( 7 ) in Bezug auf die Förderrichtung ( F ) schräg verlaufend angeordnet sind. - Rollen-Brennofen nach einem der Ansprüche 5 und 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest in der Hochtemperaturzone des Brennofens Hochgeschwindigkeitsbrenner vorgesehen und in den Ofenräumen ( 2 und 3 ) derart unterschiedlich verteilt angeordnet sind, daß in letzteren ( 2 und 3 ) wechselseitig über und unter den transportierten Ziegeln ( Z1, ... Zx; R1, ... Rx ) Überdruckbereiche entstehen. - Rollen-Brennofen nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß im unteren ( 2 ) und im oberen ( 3 ) Ofenraum gegenüberliegend und einanderzugewandt, vorzugsweise bis unmittelbar an die Rollen ( 6a, ... 6n ) bzw. an die Ziegel ( Z1, ... Zx; R1, ... Rx ) heranreichende, raumteilende Zwischenwände ( 2a bzw. 3a ) vorgesehen sind. - Rollen-Brennofen nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß im unteren ( 2 ) und im oberen ( 3 ) Ofenraum in Föderrichtung ( F ) zueinander versetzt, vorzugsweise bis unmittelbar an die Rollen ( 6a, ... 6n ) bzw. an die Ziegel ( Z1, ... Zx; R1, ... Rx ) heranreichende, raumteilende Zwischenwände ( 2a' bzw. 3a' ) vorgesehen sind. - Rollen-Brennofen nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Grenzbereich ( 5 ) zwischen dem unteren ( 2 ) und dem oberen ( 3 ) Ofenraum, entlang der inneren Seitenwände des Rollen-Brennofens ( 1 ) jeweils eine Konsole ( 5a bzw. 5b ) angeordnet ist, die den unteren Ofenraum ( 2 ) im besagten Bereich verjüngen und zudem noch wahlweise für die Führung der Rollen ( 6a, ... 6n ) nutzbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19622496 | 1996-06-05 | ||
DE19622496 | 1996-06-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0811817A1 true EP0811817A1 (de) | 1997-12-10 |
Family
ID=7796170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97109110A Withdrawn EP0811817A1 (de) | 1996-06-05 | 1997-06-05 | Verfahren zum Brennen von Ziegeln in einem Rollen-Brennofen sowie Brennofen zur Verfahrendurchführung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0811817A1 (de) |
DE (1) | DE19723692C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113959225A (zh) * | 2021-11-09 | 2022-01-21 | 德清亚特新型建材有限公司 | 一种砌块生产用的烧结装置 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10249242B4 (de) * | 2002-10-23 | 2007-07-19 | Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Anlage zum Brennen von Keramik- oder Porzellangegenständen mit einem Rollenofen sowie Verfahren zum Betreiben eines Rollenofens |
DE102004053624B4 (de) * | 2004-11-03 | 2008-03-06 | Ctb Ceramic Technology Gmbh Berlin | Verfahren und Vorrichtung zum beschleunigten Brennen von porösen Keramikformteilen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974689C (de) * | 1952-03-29 | 1961-03-30 | Stahl & Droste Ind Ofenbau | Verfahren zum Befoerdern langgestreckten Walzgutes in Tunneloefen mit Rollenherd undRollenherdofen zur Durchfuehrung |
GB1194036A (en) * | 1967-09-22 | 1970-06-10 | Gibbons Borthers Ltd | Improvements relating to furnaces including and elongated furnace chamber with conveyer means for conveying work to be heated along a feed path within the furnace chamber |
US4013403A (en) * | 1975-12-08 | 1977-03-22 | Pullman Incorporated | Support means for a roller hearth in a kiln |
FR2514342A1 (fr) * | 1981-10-13 | 1983-04-15 | Heimsoth Keramische Oefen | Procede et dispositif pour la fabrication de carreaux de ceramique ou analogues |
DE3816503C1 (de) * | 1988-05-14 | 1989-02-16 | Joachim Dr.-Ing. 7250 Leonberg De Wuenning |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1085472B (it) * | 1977-07-28 | 1985-05-28 | Siti | Apparecchiatura e procedimento per lo scarico di forni per la produzione di piastrelle |
DE7801011U1 (de) * | 1978-01-14 | 1980-03-13 | Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm | Vorrichtung zum bilden einer setzlage aus ziegelformlingen |
DE3545498A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-06-25 | Ittner Helmut | Verfahren und vorrichtung zur herstellung keramischer massenprodukte |
IT1205511B (it) * | 1986-12-30 | 1989-03-23 | Francesco Albonetti | Procedimento e forno per la cottura rapida,in particolare di materialiceramici quali piastrelle e simili |
DE3738755A1 (de) * | 1987-10-29 | 1989-06-01 | Didier Eng | Verfahren und anlage zum waermen von brammen, bloecken, knueppeln, blechen, stahlbaendern und dergleichen waermgut |
-
1997
- 1997-06-05 DE DE19723692A patent/DE19723692C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-05 EP EP97109110A patent/EP0811817A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974689C (de) * | 1952-03-29 | 1961-03-30 | Stahl & Droste Ind Ofenbau | Verfahren zum Befoerdern langgestreckten Walzgutes in Tunneloefen mit Rollenherd undRollenherdofen zur Durchfuehrung |
GB1194036A (en) * | 1967-09-22 | 1970-06-10 | Gibbons Borthers Ltd | Improvements relating to furnaces including and elongated furnace chamber with conveyer means for conveying work to be heated along a feed path within the furnace chamber |
US4013403A (en) * | 1975-12-08 | 1977-03-22 | Pullman Incorporated | Support means for a roller hearth in a kiln |
FR2514342A1 (fr) * | 1981-10-13 | 1983-04-15 | Heimsoth Keramische Oefen | Procede et dispositif pour la fabrication de carreaux de ceramique ou analogues |
DE3816503C1 (de) * | 1988-05-14 | 1989-02-16 | Joachim Dr.-Ing. 7250 Leonberg De Wuenning |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113959225A (zh) * | 2021-11-09 | 2022-01-21 | 德清亚特新型建材有限公司 | 一种砌块生产用的烧结装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19723692C2 (de) | 2000-11-23 |
DE19723692A1 (de) | 1997-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69704849T2 (de) | Ofenanordnung | |
DE2608228A1 (de) | Tunnelofen mit kuehlung und bodeneffekteinrichtung | |
EP0707530B1 (de) | Verfahren und eine anlage zum trocknen und/oder brennen von ziegelrohlingen | |
DE2904243A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von bauholz | |
DE19723692C2 (de) | Verfahren zum Brennen von Ziegeln in einem Rollen-Brennofen sowie Brennofen zur Verfahrensdurchführung | |
DE2907960A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen gut | |
DE3025801C2 (de) | Tunnelofen zum Brennen von keramischen Werkstücken | |
DE3783383T2 (de) | Verfahren zur kuehlung von gebrannten produkten in einem ofen. | |
DE3545498C2 (de) | ||
EP0059849B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Farbspiels beim Brennen von flächigem keramischen Brenngut | |
EP2778588B1 (de) | Ofen zum Brennen von keramischen Formlingen | |
EP0093877B1 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigem Gut bei hoher Temperatur | |
EP0400351A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Rohren, insbesondere von keramischen Rohren, vorzugsweise von Muffen aufweisenden, aussen glasierten Steinzeugrohren | |
EP2886986A1 (de) | Ofen zum Erwärmen von Metallgütern | |
DE3515856C1 (de) | Tunnelförmiger Industrieofen | |
DE3436055C1 (de) | Industrieofen/Trockner-Kombination | |
DE2419093A1 (de) | Durchlaufofen zum brand keramischer erzeugnisse | |
DE10041132A1 (de) | Tunnelofenanlage zum Brennen von keramischen Formlingen, insbesondere Ziegeln | |
EP2921807B1 (de) | Ofenanordnung | |
DE19725162A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von keramischen Rohren | |
DE2418358A1 (de) | Trocknungsanlage | |
DE2705783A1 (de) | Direkt befeuerter tunnelofen zum brennen von keramischen erzeugnissen | |
DE2947787A1 (de) | Brennofen fuer keramikgut | |
DE3144146C1 (de) | Schnellerwärmungsofen | |
WO1993023714A1 (de) | Industrieofen mit rollelementen und laufflächen für den transport von brenngütern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19980112 |
|
AKX | Designation fees paid | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20000411 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20030919 |